Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung: England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 478 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036782218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101215 | ||
007 | t | ||
008 | 101117s2010 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)705976418 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036782218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 338.94106 |2 22//ger | |
084 | |a NW 2250 |0 (DE-625)131975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sammler, Steffen |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)142532215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung |b England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts |c vorgelegt von Steffen Sammler |
264 | 1 | |c 2010 | |
300 | |a 478 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2010 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modernisierung |0 (DE-588)4120755-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modernisierung |0 (DE-588)4120755-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020698823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143458151038976 |
---|---|
adam_text | Titel: Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung
Autor: Sammler, Steffen
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7
1.1. Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung. Sachsen
zwischen England und Frankreich 13
1. 2. Probleme der Forschung 15
1. 3. Quellen und Methoden 21
1. 4. Zeitliche Eingrenzung und Aufbau der Arbeit 26
2. Der industrielle Unternehmer als Gestalter der neuen Gesellschaft.
Abgrenzungen und Partnerschaften 31
2. 1. Das Selbstbild des industriellen Unternehmers 31
2. 2. Abgrenzungen gegenüber dem zünftigen Handwerk und dem Handels-
und Bankkapital 35
2. 3. Partnerschaften mit liberalen Juristen, Gewerbelehrern und Wirtschafts-
publizisten 41
2. 4. Unternehmer und Wirtschaftsbürokratie. Ein ambivalentes Verhältnis 44
3. Wege des Wissenserwerbs und Institutionen der Begegnung mit der
industriellen Welt in England und Frankreich 47
3. 1. Bildungs- und Studienreisen industrieller Unternehmer, Techniker und
Gewerbelehrer nach England und Frankreich 47
3. 2. Der Besuch nationaler und internationaler Industrieausstellungen
in England und Frankreich 56
3. 3. Persönliche Begegnungen mit englischen und französischen Unterneh-
mern, Technikern und Wissenschaftlern 62
3. 4. Die Bedeutung englischer und französischer Unternehmer und Fach-
arbeiter für die Produktion des Wissens 68
3. 5. Die Rezeption der nationalökonomischen und technischen Literatur 73
4. England und Frankreich im Spiegel der sächsischen Beobachter 79
4. 1. Unternehmer und Arbeiter in der modernen Industrie 80
4. 1. 1. Das Bild von der neuen Aristokratie der Industrie 80
4. 1. 2. Die Idealisierung des Fabrikarbeiters 86
4.1.3. Die soziale und kulturelle Konstituierung des Arbeiters als Vor-
aussetzung für die Stabilität der Industriegesellschaft 92
4. 1. 4. Das Ideal der arbeitsteiligen Produktion in der Fabrik 95
4. 1. 5. Die Organisation der industriellen Arbeit in der Assoziation 102
4. 1. 6. Die Kritik der Organisation der Arbeit und die Idealisierung des
unternehmerischen Patemalismus 107
4. 2. Schottische Bank und Credit Mobilier als Vorbilder für die Erweckung
des industriellen Speculationsgeistes 112
4. 2. 1. Das Vorbild des englischen Speculationsgeistes 112
4. 2. 2. Das Vorbild der schottischen Banken 114
4. 2. 3. Das Vorbild des Credit Mobilier 117
4. 3. Die arbeitsteilige Organisation des Industriebezirks 118
4. 3. 1. Die industrielle Agglomeration im Spannungsfeld von
wirtschaftlicher Effizienz und kultureller Bedrohung 118
4. 3. 2. Paris. Die Centralisation von Industrie, Wissenschaft und
Kunst 123
4. 4. Das Bild von der staatlichen Wirtschaftspolitik. Das Ideal des
geschlossenen Handelsstaates und die Kritik des perfiden Albion 125
4. 4. 1. Frankreich. Ideal und Kritik des geschlossenen Handelstaates 126
4. 4. 2. England. Ideal und Kritik des perfiden Albion 130
4. 5. Die politische Ordnung der Industriegesellschaft 139
4. 5. 1. Frankreich. Das ewige Pendel zwischen Diktatur und Anarchie 139
4. 5. 2. Das Ideal des englischen selfgovernment 145
4. 6. Das Vorbild der englischen Patentgesetzgebung und des französischen
Musterschutzes 148
4. 6. 1. Das Vorbild der englischen Patentgesetzgebung 148
4. 6. 2. Die Tradition des Musterschutzes in Frankreich 150
4. 7. Bildung für die Elite oder für die Masse der Gewerbetreibenden? 153
4. 7. 1. Lob und Kritik der Ecole Polytechnique 154
4. 7. 2. Die mechanics institutes als Vorbild für die technische
Qualifikation des Fabrikarbeiters 156
4. 8. Das Vorbild der französischen Industrieausstellungen 159
5. Von der zünftigen zur industriellen Ordnung der Arbeit 164
5. 1. Die Debatte um die Einführung der Gewerbe- und Niederlassungs-
freiheit in Sachsen 164
5. 2. Die Debatte um die Gewährung der Niederlassungsfreiheit 177
5.2.1. Freizügigkeit für jüdische Unternehmer? 181
5. 2. 2. Die Gewerbsfreiheit setzt die Gewerbsfähigkeit der Frauen
in Leben und Wirksamkeit 189
5. 3. Die neue Organisation der Arbeit 194
5. 3. 1. Die Auseinandersetzung um die Einführung von Hausgesetzen
und Arbeitsbüchern 194
5. 3. 2. Die Debatte um die Einführung von Gewerbegerichten nach
dem Vorbild der conseils de prud hommes 197
5. 3. 3. Die Auseinandersetzung um die trade unions 203
5. 4. Hausindustrie oder Fabrikindustrie ? Die Idealisierung des factory-
Systems und die Schwierigkeiten seiner Einführung in Sachsen 208
5. 4. 1. Die Hausindustrie prägt das Bild der sächsischen Wirtschaft 208
5. 4. 2. Die Definition der Fabrik 213
5. 4. 3. Die publizistische Kampagne der industriellen Unternehmer
für die Fabrikindustrie 215
5. 4. 4. Hausindustrie oder geschlossenes Etablissement?
Die Argumente der Debatte 221
5. 4.4.1. Der Unabhängigkeitssinn des sächsischen Arbeiters
verabscheut die Fabriksklaverei 222
5. 4. 4. 2. Fabriksklave oder kreativer Arbeiter? 225
5. 4. 4. 3. Die Fabrikindustrie als Garant der Erzeugung qualitativ
hochwertiger Erzeugnisse 228
5. 4. 4. 4. Die Fabrikindustrie als Garant eines dauerhaften Arbeits-
verhältnisses? 229
5. 4. 4. 5. Die arbeitsteilige Produktion in der Fabrik als Voraussetzung
für eine regelmäßige und ausreichende Entlohnung 231
5. 4. 4. 6. Das Versprechen der sozialen Mobilität 234
5. 4. 4. 7. Die Fabrikindustrie ermöglicht die Trennung von Arbeit
und Freizeit 235
5. 4. 5. Das Beharrungsvermögen der Hausindustrie 235
6. Von der schottischen Bank zum Credit Mobilier. Die Debatte um die
Finanzierung der sächsischen Industrie 239
6. 1. Das Problem des Kapitalmangels 239
6. 2. Frühe Überlegungen zur Gründung einer sächsischen Staatsbank 242
6. 3. Staatsbank oder Industriebank auf Aktien. Die Debatte im Industrie-
verein für das Königreich Sachsen 244
6. 4. Die Leipziger Bank enttäuscht die Hoffnungen der industriellen Unter-
nehmer 247
6. 5. Von der sächsischen Landes- zur deutschen Nationalbank 251
6. 6. Der Siegeszug des industriellen Spekulationsgeistes 252
6. 7. Die Gründung der Sächsischen Bank 258
7. Freihandel oder Protektionismus. Die zollpolitische Debatte 263
7. 1. Vaterländische Industrie oder englische Factorei ? Die Debatte um
die Entwicklungsperspektive der sächsischen Wirtschaft in der Periode
der Kontinentalsperre 264
7. 2. Plädoyer für einen zollgeschützten deutschen Binnenmarkt. Die sächsi-
sche Debatte über den Deutschen Handels- und Gewerbsverein 268
7. 3. Die Debatte um den Beitritt Sachsens zum Zollverein 272
7. 4. Sachsen als Industriestaat des deutschen Bundesstaates 279
7. 4. 1. Die Argumente der zollpolitischen Debatte von 1848/49 281
7.4.1.1. Die Kritik der Theorie komparativen Kosten vorteile und das
Plädoyer für Erziehungszölle 281
7. 4. 1. 2. Schutz der nationalen Arbeit oder Fabrikantengoismus ? 283
7. 5. Auf dem Weg zur Industrieprovinz des Norddeutschen Bundes unter
preußischer Führung. Die Debatte um den preußisch-französischen
Handelsvertrag 288
8. Die Debatte um die politische Vertretung des industriellen
Unternehmers 292
8. 1. Gewerbeverein oder Fabrikanten-Societät ? 293
8. 2. Die Debatte um die Gründung sächsischer Handels- und Gewerbe-
kammern 304
8. 2. 1. Handelskammer oder Fabrikanten-Societät ? Die Debatte um
die Einrichtung von Handels- und Gewerbekammern in der Periode der
napoleonischen Herrschaft 304
8. 2. 2. Die Debatte um die Einrichtung von Handels- und Gewerbe-
kammern 308
8. 2. 3. Ständische Vertretung oder moderne Repräsentation. Die politi-
sche Partizipation des industriellen Unternehmers im sächsischen
Landtag 315
8. 3. Plädoyer für ein sächsisches Wirtschaftsministerium 324
9. Das Privileg des geschriebenen Wortes und die Diskriminierung
der frischen That des Geistes . Der Schutz von gewerblichen
Erfindungen und Fabrikmustern 332
9. 1. Die Debatte um den Schutz von gewerblichen Erfindungen 332
9.1.1. Patent oder Privileg? 332
9. 1. 2. Die Debatte um das geistige Eigentum an Erfindungen 337
9.1.3. Die Debatte um den territorialen Geltungsbereich des Patent-
gesetzes 344
9.2. Die Debatte um die Verabschiedung eines Musterschutzgesetzes 347
10. Zwischen Ecole Polytechnique und mechanics Institute. Die
Debatte um die Institutionen der gewerblichen Bildung in Sachsen 357
10. 1. Die gewerbliche Ausbildung als Emanzipation von der Zunft 359
10. 2. Die Emanzipation der gewerblichen Bildung von den gelehrten Studien 362
10. 3. Die Debatte um die Organisation der gewerblichen Bildung 363
10. 3. 1. Die wissenschaftliche Ausbildung des Unternehmers 363
10. 3. 2. Die Ausbildung von Fachkräften an den mittleren Gewerbe-
schulen 369
10. 3. 3. Die künstlerische Kreativität markiert den entscheidenden Un-
terschied Die Schwierigkeiten der kunstgewerblichen Ausbildung in
Sachsen 372
10. 4. Die Janusköpfigkeit des liberalen Bildungsdiskurses 378
10. 5. Sachsen als Vorbild für die Implementierung eines erfolgreichen
Modells der gewerblichen Bildung 382
11. Die Repräsentation der sächsischen Industrie auf ausländischen
Märkten und Ausstellungen 387
11.1. Vom Nutzen und Nachteil des Made in Saxony? Die Debatte um die
Herstellung sächsischer Markenartikel und ihres Schutzes 387
11.2. Die Repräsentation der sächsischen Industrie auf nationalen und inter-
nationalen Ausstellungen 398
11.2. 1. Messe oder nationale Ausstellung? 400
11.2.2. Leipzig oder Dresden als Ort der Repräsentation der sächsi-
schen Industrie? 403
11.2.3. Die Ausstellung als Forum der industriellen Bildung 404
11.2.4. Der industrielle Unternehmer repräsentiert den sächsischen
Patriotismus 408
11.2.5. Die Industrieausstellung als Ort der sozialen Integration 411
11.2.6. Leipzig. Der Centralplatz der deutschen Industrie als Gastge-
ber der dritten deutschen Nationalausstellung von 1850 413
11.3. Die Präsentation der sächsischen Industrie auf den internationalen
Ausstellungen der 1850er und 1860er Jahre 416
11.3. 1. Die sächsische Industrie behauptet sich im Wettbewerb der
industriellen Nationen 417
11. 3. 2. Industrieller Wettbewerbsgeist und demokratische Verfassung
als Merkmale der regionalen Identifikation der exportorientierten säch-
sischen Unternehmer 423
11.3.3. Die exhibitions sind eine Leimrute, womit sich kluge Englän-
der und Franzosen einen Nutzen im allergrößten Maßstabe einfangen 424
11.4. Das Konsulat als Unternehmung oder staatliche Institution? Die
Debatte um die Interessenvertretung der sächsischen Unternehmer auf
auswärtigen Märkten 427
12. Zusammenfassung 438
13. Quellen- und Literaturverzeichnis 451
Quellen 451
Literatur 454
14. Abkürzungsverzeichnis 479
|
any_adam_object | 1 |
author | Sammler, Steffen 1964- |
author_GND | (DE-588)142532215 |
author_facet | Sammler, Steffen 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Sammler, Steffen 1964- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036782218 |
classification_rvk | NW 2250 |
ctrlnum | (OCoLC)705976418 (DE-599)BVBBV036782218 |
dewey-full | 338.94106 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.94106 |
dewey-search | 338.94106 |
dewey-sort | 3338.94106 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02044nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036782218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101117s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705976418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036782218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.94106</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)131975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammler, Steffen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142532215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung</subfield><subfield code="b">England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Steffen Sammler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120755-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120755-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020698823</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Frankreich Sachsen England |
id | DE-604.BV036782218 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:47:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020698823 |
oclc_num | 705976418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 478 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Sammler, Steffen 1964- Verfasser (DE-588)142532215 aut Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts vorgelegt von Steffen Sammler 2010 478 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2010 Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd rswk-swf Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd rswk-swf Modernisierung (DE-588)4120755-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 s Modernisierung (DE-588)4120755-5 s Sachsen (DE-588)4051176-5 g Industrialisierung (DE-588)4026776-3 s Geschichte 1800-1900 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sammler, Steffen 1964- Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Modernisierung (DE-588)4120755-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026776-3 (DE-588)4031370-0 (DE-588)4120755-5 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4051176-5 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts |
title_auth | Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts |
title_exact_search | Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts |
title_full | Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts vorgelegt von Steffen Sammler |
title_fullStr | Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts vorgelegt von Steffen Sammler |
title_full_unstemmed | Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts vorgelegt von Steffen Sammler |
title_short | Wissenstransfer und gesellschaftliche Modernisierung |
title_sort | wissenstransfer und gesellschaftliche modernisierung england und frankreich in der sachsischen industrialisierungsdebatte des 19 jahrhunderts |
title_sub | England und Frankreich in der sächsischen Industrialisierungsdebatte des 19. Jahrhunderts |
topic | Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Modernisierung (DE-588)4120755-5 gnd |
topic_facet | Industrialisierung Know-how-Transfer Modernisierung Frankreich Sachsen England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020698823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sammlersteffen wissenstransferundgesellschaftlichemodernisierungenglandundfrankreichindersachsischenindustrialisierungsdebattedes19jahrhunderts |