Politikfinanzierung in Österreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Czernin
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 501 - 525 |
Beschreibung: | 527 S. 22 cm |
ISBN: | 9783707602333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036776571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110104 | ||
007 | t | ||
008 | 101115s2009 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N04,0485 |2 dnb | ||
020 | |a 9783707602333 |c kart. : EUR 32,00 |9 978-3-7076-0233-3 | ||
035 | |a (OCoLC)496266393 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982416261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 324.21 |2 22/ger | |
084 | |a MG 33324 |0 (DE-625)122836:12088 |2 rvk | ||
084 | |a MG 33910 |0 (DE-625)122836:12222 |2 rvk | ||
084 | |a PH 6100.5450 |0 (DE-625)136335: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Sickinger, Hubert |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)123889154 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politikfinanzierung in Österreich |c Hubert Sickinger |
264 | 1 | |a Wien |b Czernin |c 2009 | |
300 | |a 527 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 501 - 525 | ||
650 | 0 | 7 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020693317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020693317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094970920534016 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Tabellenverzeichnis.12
Abbildungsverzeichnis.13
Abkürzungsverzeichnis.14
1. EINLEITUNG 19
2. POLITIKFINANZIERUNG ALS GEGENSTAND DER
PARTEIENFORSCHUNG 28
2.1 Forschungsstränge und Theorieangebote der Parteienforschung.28
2.1.1 Parteiorganisationsforschung.28
2.1.2 Stellenwert des Rational
Choice
für die Analyse der Politikfinanzierung. . . . 31
2.1.3 Der Kartellparteienansatz.34
2.2 Die Hauptquellen der Politikfinanzierung.37
2.2.1 Nichtstaatliche Finanzquellen von Parteien.37
a) „Grass
roots^Finanzierungen:
Mitgliedsbeiträge und Kleinspenden 37
b) Sonderbeiträge von Mandataren („Parteisteuern").39
c) Großspenden.40
d) Kredite.42
2.2.2 Staatliche Parteienfinanzierung.43
2.2.3 Politikerbezüge .46
2.3 Der vergleichende Forschungsstand zur Politikfinanzierung im Überblick. .51
2.3.1 Literaturstand und Quellenlage .51
2.3.2 Kostenniveaus der Parteienfinanzierung im Vergleich.53
2.3.3 Professionalisierung, Medialisierung und Kostenexpansion des
Parteienwettbewerbs.5i>
2.3.4 Die Konvergenz der Regelungssysteme der Politikfinanzierung 58
3. POLITISCHE KORRUPTION 67
3.1 Definition politischer Korruption.67
3.2 Empirische Messung von Korruption.70
3.2.1 Möglichkeiten vergleichender Messung von Korruption.70
3.2.2 Beispiele: Korruptionswahrnehmungsindex, globales Korruptionsbarometer 72
3.2.3 Ergebnisse für Österreich.78
3.3 Internationale Regelungen und Monitoring-Verfahren zur
Korruptionsbekämpfung.82
3.3.1 Die wichtigsten „Regelungskreise" zur Bekämpfung politischer Korruption 82
3.3.2 Die Europarats-Konventionen gegen Korruption und
GRECO
.85
3.3.3
Politikfinanzierung als Gegenstand internationaler Regelungen 89
4. RAHMENBEDINGUNGEN: PARTEIENSYSTEM, STAATSAUFBAU
UND INTERESSENVERMITTLUNG 92
4.1 Grundzüge des Parteiensystems seit 1945.92
4.2 Verflechtungen des Parteien- und Verbändesystems.98
4.3 Einfluss des bundesstaadichen Staatsaufbaus.10°
4.4 Parteien als Stratarchien; ehrenamtliche versus professionelle Parteiarbeit. . 102
5. STAATSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND
RAHMENBEDINGUNGEN
Ю6
5.1 Rechtsformen: Politische Partei, wahlwerbende Partei, Parlamentsklub;
Regelungszuständigkeit.106
5.2 Das Parteiengesetz.
Ю9
5.2.1 Der nahezu „voraussetzungslose" Parteibegriff (Art.
I
PartG).109
5.2.2 Die Verpflichtung zur Offenlegung der Parteifinanzen: Zulässigkeit und
aktuelle Ausgestaltung (§ 4 PartG).113
5.2.3 Praktische Probleme der nur rudimentären Regelung: Status von
Suborganisationen, Unterlaufen von Rechenschaftspflichten.119
5.3 Steuerrechtliche Fragen.122
5.3.1 Parteispenden und Steuerrecht.122
5.3.2 Gleichbehandlung mit Körperschaften des öffentlichen Rechts.125
5.4 Verfassungsrechtliche Fragen der Ausgestaltung der Parteien- und
Klubfinanzierung.12^
5.4.1 Zulässigkeit der staatlichen Parteienfinanzierung.126
5.4.2 Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die konkrete Ausgestaltung
der staatlichen Parteienfinanzierung.127
a)
Parteienfreiheit und demokratisches Grundprinzip. 1^7
b) Der Grundsatz des freien Wahlrechts. 129
c) Der Gleichheitsgrundsatz. 131
d
) Zwischenbilanz: Zulassungsschwelle und Aufteilungsschlüssel. 133
6. MITGLIEDSBEITRÄGE UND KLEINSPENDEN 136
6.1 Die Beitrags- und Kleinspendeneinnahmen der österreichischen
Parteien im internationalen Vergleich.136
6.2 Beitrags- und Massenspendeneinnahmen der
SPÖ
.137
6.3 Beitrags- und Massenspendeneinnahmen der ÖVP.140
6.4 Beitrags- und Massenspendeneinnahmen der Freiheitlichen (FPÖ, BZO) 145
6.5 Beitragseinnahmen der Grünen.146
6.6 Beitrags- und Massenspendeneinnahmen der sonstigen Parteien.147
7. INDIVIDUELLE GROSSSPENDEN (UNTERNEHMERSPENDEN) 149
7.1 Die offizielle Höhe der Einnahmen der Parteien aus Großspenden. 149
7.2 Die Problematik von Unternehmerspenden. 150
7.3 Wirtschafts- und Verbändestruktur als Determinanten;
Verstaatlichung und Privatisierungen. 153
7.4 Indirekte Formen von Unternehmerspenden. 155
7.5 Individuelle Großspenden, Direktspenden an Politiker. 156
8. VERBANDSSPENDEN UND FRAKTIONSFINANZIERUNG VON
VERBANDEN. 160
8.1 Parteispenden der Industriellenvereinigung.160
8.1.1 Die Entwicklung der Politikspendenpraxis der Industriellenvereinigung . . 161
8.1.2 Die Politikspendenpraxis der Industriellenvereinigung seit den
1990er Jahren.164
8.2 Parteienfinanzierung durch die Kammern und den ÖGB.170
8.2.1 Parteienfinanzierung als Fraktionsfinanzierung und Subventionierung
von Vorfeldorganisationen.170
8.2.2 Parteienfinanzierung des ÖGB.173
a) Die Fraktionsfinanzierung des ÖGB. 173
b) Indirekte Zuwendungen und Kostenübernahmen. 175
c) Restitutionsfonds, „Funktionärssteuern". 176
8.2.3 Fraktionsfinanzierung der Kammern. 177
8.2.4 Bedeutung der Kammern und des ÖGB für die Politikfinanzierung. 181
9. PARTEIUNTERNEHMEN 183
9.1 Parteieigene versus parteinahe Unternehmen; Funktionen zwischen
Erwerbszwecken und Tarnung von Parteispenden.183
9.2 Traditionelle Parteiunternehmen: Parteizeitungen, Verlage und Druckereien 185
9.3 Unternehmen der Werbebranche.187
9.4 Die ehemalige Nationalbank-Beteiligung des Sozialistischen Verlags.189
9.5 Die Unternehmensbeteiligungen der Wiener
SPÖ
.190
9.6 Exkurs: Typische „Erträge der Parteitätigkeit"
(Erträge von Veranstaltungen, Verkauf von Broschüren etc.).194
10. KREDITAUFNAHMEN 195
10.1 Die Problematik einer Verschuldung von Parteien.195
10.2 Kreditaufnahmen/Verschuldung der Bundesparteien.197
11. POLITIKERBEZÜGE ALS TEIL DER POLITIKFINANZIERUNG 206
11.1 Die Problematik der Politikerbezüge vor der Reform 1997.206
11.2 Die Situation seit den Neuregelungen 1996 und 1997.209
11.2.1 Die Neuregelung der Dienstausübung von Beamten.210
11.2.2 Die „Bezügepyramide" und die schrittweise Abschaffung von
Pensionsprivilegien von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern.211
11.3 Unvereinbarkeits-, Transparenz- und Strafbestimmungen
für Abgeordnete und Regierungsmitglieder.215
11.3.1 Unvereinbarkeitsbestimmungen.216
11.3.2 Die (mangelnde) Transparenz von Abgeordneten-Nebeneinkünften und
Direktspenden an Politiker.219
11.3.3 Strafrechliche Bestimmungen gegen politische Korruption.219
11.4 Funktion öffentlicher Mandate zur Bezahlung von Parteifunktionären . . . 223
12. PARTEISTEUERN UND SONSTIGE MANDATSBEZOGENE
AUSGABEN VON POLITIKERN 226
12.1 Vorbemerkungen.226
12.2 Die Höhe der Parteisteuern.227
12.2.1 Klubabgaben. 227
12.2.2 Parteiabgaben. 228
12.2.3 Die Gesamthöhe der Partei-und Klubabgaben. 232
12.3 Problematik der Parteisteuern. 233
13. DIREKTE STAATLICHE PARTEIENFINANZIERUNG: BUND 236
13.1 Direktfinanzierung nach dem Parteiengesetz. 236
13.1.1 Die Förderungstitel des PartG. 236
a) Zuwendungen für Öffentlichkeitsarbeit. 236
b) Wahlwerbekostenbeitrag für Nationalratswahlen. 239
c) Wahlwerbekostenbeitrag für Wahlen zum Europäischen Parlament . 242
d) Entwicklung der Subventionshöhe nach dem Parteiengesetz 244
13.1.2 Folgen bei zweckwidriger Verwendung. 245
13.1.3 Verfahrensfragen. 248
13.2 Die Finanzierung der politischen Akademien. 249
13.2.1 Politische Bildung als Parteiaufgabe. 249
13.2.2 Die Finanzierungsregeln für die Parteiakademien. 250
13.2.3 Rechtsprobleme bei Parteiabspaltungen. 254
13.2.4 Interpretation der rechtlichen Vorgaben für „staatsbürgerliche
Bildungsarbeit" und die Praxis der Parteiakademien.256
13.2.5 Kontrollvorschriften und Ergebnisse von Rechnungshofprüfungen.260
14. KOSTEN DES PARLAMENTARISMUS 266
14.1 Die „parlamentarische Infrastruktur" auf Bundesebene.266
14.1.1 Vorbemerkungen, Entwicklung der parlamentarischen Infrastruktur 266
14.1.2 Klubfinanzierung auf Bundesebene.270
a) Die Entwicklung der Förderungen und die Regelung bis Oktober 2008 270
b) Die Neuregelung im Oktober 2008.275
c) Verbleibende Probleme der Klubfinanzierung.278
14.1.3 Personalüberlassung durch die Parlamentsdirektion, sonstige Infrastruktur 279
14.1.4 Parlamentarische Mitarbeiter der Nationalräte: das Mitarbeitergesetz . 280
14.1.5 Zwischenbilanz: Die Personalstruktur der Klubs.284
14.2 Klubfinanzierung und Personalsubventionen auf Landesebene.286
15. STAATLICHE POLITIKFINANZIERUNG AUF LANDESEBENE 288
15.1 Überblick.288
15.1.1 Subventionsformen auf Landesebene. 288
15.1.2 Parteienfinanzierungsgesetze in den Bundesländern.290
15.2 Parteienfinanzierung in den einzelnen Bundesländern.293
15.2.1 Burgenland. 293
a) Parteienfinanzierung. 293
b) Klubfinanzierung. 295
15.2.2
Kärnten
. 297
a)
Parteienfinanzierung. 297
b)
Klubfinanzierung. 300
15.2.3 Niederösterreich. 302
a)
Parteienfinanzierung. 302
b)
Klubfinanzierung. 304
15.2.4 Oberösterreich. 307
a)
Parteienfinanzierung. 307
b)
Klubfinanzierung. 309
15.2.5 Salzburg . 312
a) Parteienfinanzierung. 312
b) Klubfinanzierung. 314
c) Kontrolle und Offenlegung. 315
15-2.6 Steiermark. 318
a) Landesspezifische Besonderheiten: politische Bildungsarbeit
und Pressefinanzierung.318
b) Parteien- und KJubfinanzierung.319
15.2.7 Tirol.323
15.2.8 Vorarlberg.325
a) Parteienfinanzierung.325
b) Klubfinanzierung.326
c) Reformdiskussionen.328
15.2.9 Wien.331
a) Die besonders ausgeprägte Intransparenz der
Wiener Parteienfinanzierung.331
b) Parteienfinanzierung.332
c) Unterstützung der LandtagskJubs.334
d) Entwicklung der Förderungen.336
16. STAATLICHE PARTEIENFINANZIERUNG AUF GEMEINDEEBENE 339
17. INDIREKTE FORMEN DER STAATLICHEN
PARTEIENFINANZIERUNG 342
17.1 Staatliche Durchführung von Wahlen und Volksbegehren,
Bereitstellung von Wählerdaten für Parteien.342
17.2 Die Presseförderung.343
17.3 Öffentlichkeitsarbeit der Regierung, Mitarbeiterstäbe von
Regierungsmitgliedern.344
17.4 Exkurs: Sendezeit im Rundfunk.348
17.5 Subventionen an Vorfeldorganisationen.350
18. HÖHE UND ENTWICKLUNGSTRENDS DER STAATLICHEN
POLITIKFINANZIERUNG AUF BUNDES- UND LANDESEBENE 351
18.1 Die Höhe der staatlichen Parteien- und Klubfinanzierung auf
Bundes- und Landesebene im Vergleich.351
18.2 Langzeitvergleich mit anderen Indizes:
Der überproportionale Anstieg der staatlichen Politikfinanzierung.357
18.3 Gründe für die Entwicklung der staatlichen Parteizuwendungen auf
Bundes- und Landesebene. 361
18.3.1 Das Primat der Parteiinteressen. 361
18.3.2 Veränderungen in den Parteiorganisationen. 362
18.3.3 Interessen der Parteien bei der Einführung der staatlichen
Parteienfinanzierung auf Bundesebene. 364
18.3.4 Muster des Anstiegs der staatlichen Parteienfinanzierung. 368
18.3.5 Mögliche Erklärungsfaktoren für die unterschiedliche Höhe der
staatlichen Parteienfinanzierung in den einzelnen Bundesländern.370
19. DIE FINANZPROFILE DER ÖSTERREICHISCHEN PARTEIEN 375
19.1 Rechenschaftsberichte und tatsächliche Einnahmestruktur.375
19.2 Die wichtigsten Ausgaben: Personal- und Sachaufwendungen,
Öffentlichkeitsarbeit/ Wahlkampfkosten.377
19.3 Grundmuster des Parteiaufbaus und der Einnahmestrukturen.379
19.4 Spezifika der
SPÖ
.383
19.5 Spezifika der ÖVP.387
19.6 Spezifika der FPÖ.391
19.7 Spezifika der Grünen.393
19.8 Bündnis Zukunft Österreich.396
19.9 Sonstige Parteien.397
19.9.1 Das Liberale Forum. 397
19.9.2 Die KPÖ. 398
19.9.3 Die Partei Hans-Peter Martins. 399
19.9.4 Die Partei Fritz Dinkhauser - Bürgerforum Tirol. 401
19.10 Gegenüberstellung der Gesamteinnahmen der Parteien für 2009. 401
20. WAHLKAMPFKOSTEN: ZWISCHEN KOSTENEXPANSION UND
VERSUCHEN DER BEGRENZUNG 406
20.1 Die Wahlkampfkosten der Parteien.406
20.1.1 Abgrenzung von Wahlwerbungskosten.406
20.1.2 Die wichtigsten Wahlwerbemittel.408
20.1.3 Wahlwerbungskosten auf unterschiedlichen Ebenen des politischen Systems 410
20.1.4 Personalisierung der Wahlordnungen und Vorwahlen als kostentreibende
Faktoren.411
20.1.5 Wahlkampfausgaben für Nationalratswahlen zwischen 1959 und 1990 . 414
20.1.6 Fallstudie 1: Die Nationalratswahl 1994.415
20.1.7
Fallstudie
2: Die Nationalratswahl 2006.417
20.1.8 Der Stellenwert von Wahlkampfausgaben in den Parteibudgets.419
20.2 Versuche einer Begrenzung von Wahlwerbungskosten.421
20.2.1 Diskussionen über die Begrenzung von Wahlkampfausgaben.421
20.2.2 Die Praxis der Wahlkampfkostenbeschränkune auf Bundesebene
1975-1986 (Art.
III
undIVPartG).422
20.2.3 Diskussionen um ein „Fairnessübereinkommen"
vor der Nationalratswahl 2006.425
21.
EXKURS: POUTIKFINANZIERUNG
AUF EU-EBENE
430
21.1 Vorbemerkung: Politikfinanzierung und Korruption im europäischen
Mehrebenensystem.430
21.2 Die Finanzierung der Mitglieder des Europäischen Parlaments.432
21.2.1 Abgeordnetenbezahlung und „Spesenregelungen"; das Abgeordnetenstatut. 432
21.2.2 Sekretariatszuschuss (parlamentarische Mitarbeiter). 436
21.3 Fraktionsfinanzierung auf EU-Ebene. 437
21.4 Parteien-und Wahlkampffinanzierung. 439
21.4.1 Wahlkampffinanzierung.439
21.4.2 Das Parteistatut und die direkte Finanzierung europäischer Parteien.440
21.5 Zusammenfassung der Daten, Stellenwert für die nationalstaatliche
Politikfinanzierung.444
22. AUSWIRKUNGEN DER STAATLICHEN PARTEIENFINANZIERUNG 448
22.1 Internationaler Diskussionsstand und komparative Befunde.448
22.2 Auswirkungen der staatlichen Parteienfinanzierung in Österreich.455
22.2.1 Korruptionsmindernde Effekte der staatlichen Parteienfinanzierung? . 455
22.2.2 „Professionalisierung der Parteitätigkeit" und die Auswirkungen auf die
Personalstände der Parteien.457
22.2.3 Erhöhung der finanziellen Autonomie der Parteispitzen.460
22.2.4 Die Ebene der Parteienkonkurrenz: Verfestigung des Parteiensystems?. . . . 461
22.3 Keine Ablösung der Mitglieder-und Apparatparteien.465
23. ANFORDERUNGEN AN EINE REFORM DES ÖSTERREICHISCHEN
POLITIKFINANZIERUNGSSYSTEMS 471
23.1 Die bisher geringe Bedeutung von Fachdiskussionen und
Medienberichterstattung.471
23.2 Die Notwendigkeit eines umfassenden Regulierungsansatzes
und unabhängiger Kontrollmechanismen.475
23.3 Notwendige Inhalte eines künftigen Parteiorganisationsrechts.478
23.4 Änderungen der Regelungen für die staatliche Parteienfinanzierung.482
23.4.1 Systemimmanente Reformvorschläge.482
23.4.2 Einbau von Steuerungsanreizen.487
23.4.3 Verbindliche Regeln für „Regierungswerbung"
und die Fraktionsfinanzierung der Kammern.490
23.5 Regelungen für Politikspenden.491
23.6 Regeln für Parteiunternehmen.494
23.7 Begrenzung von Wahlwerbekosten.495
23.8 Unabhängige externe Kontrollinstanzen.496
24. NACHWORT 499
Literaturverzeichnis.5O1
Biografie
.527 |
any_adam_object | 1 |
author | Sickinger, Hubert 1965- |
author_GND | (DE-588)123889154 |
author_facet | Sickinger, Hubert 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Sickinger, Hubert 1965- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036776571 |
classification_rvk | MG 33324 MG 33910 PH 6100.5450 |
ctrlnum | (OCoLC)496266393 (DE-599)DNB982416261 |
dewey-full | 324.21 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 324 - The political process |
dewey-raw | 324.21 |
dewey-search | 324.21 |
dewey-sort | 3324.21 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036776571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101115s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N04,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707602333</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32,00</subfield><subfield code="9">978-3-7076-0233-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)496266393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982416261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">324.21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 33324</subfield><subfield code="0">(DE-625)122836:12088</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 33910</subfield><subfield code="0">(DE-625)122836:12222</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6100.5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)136335:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sickinger, Hubert</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123889154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politikfinanzierung in Österreich</subfield><subfield code="c">Hubert Sickinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Czernin</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 501 - 525</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020693317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020693317</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV036776571 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:51:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707602333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020693317 |
oclc_num | 496266393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 527 S. 22 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Czernin |
record_format | marc |
spelling | Sickinger, Hubert 1965- Verfasser (DE-588)123889154 aut Politikfinanzierung in Österreich Hubert Sickinger Wien Czernin 2009 527 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 501 - 525 Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020693317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sickinger, Hubert 1965- Politikfinanzierung in Österreich Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044747-9 (DE-588)4043271-3 |
title | Politikfinanzierung in Österreich |
title_auth | Politikfinanzierung in Österreich |
title_exact_search | Politikfinanzierung in Österreich |
title_full | Politikfinanzierung in Österreich Hubert Sickinger |
title_fullStr | Politikfinanzierung in Österreich Hubert Sickinger |
title_full_unstemmed | Politikfinanzierung in Österreich Hubert Sickinger |
title_short | Politikfinanzierung in Österreich |
title_sort | politikfinanzierung in osterreich |
topic | Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd |
topic_facet | Parteienfinanzierung Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893413&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020693317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sickingerhubert politikfinanzierunginosterreich |