Die Markenparodie in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 242 S. |
ISBN: | 9783631603482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036774921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110711 | ||
007 | t | ||
008 | 101115s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N39 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007115602 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631603482 |c Pp. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60348-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631603482 | |
035 | |a (OCoLC)680753054 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007115602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430488 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Bernadette |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)142666599 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Markenparodie in Deutschland |c Bernadette Schneider |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 242 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Parodie |0 (DE-588)4044719-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parodie |0 (DE-588)4044719-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020691694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020691694 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143447390552064 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG 19 A. DIE MARKE IN DER GESELLSCHAFT 19 B. DER BEGRIFF
DER PARODIE 20 C. ERSCHEINUNGSFORMEN DER MARKENPARODIE 21 D. MOTIVATION
FUER DIE SCHAFFUNG VON MARKENPARODIEN 21 I. DIE KOMMERZIELL MOTIVIERTE
MARKENPARODIE 22 II. DIE IDEELL MOTIVIERTE MARKENPARODIE 22 III. DIE
KUENSTLERISCH MOTIVIERTE MARKENPARODIE 22 E. TATSAECHLICHE FUNKTIONEN DER
MARKE UND DEREN BEEINTRAECHTIGUNG DURCH DIE PARODIE 23 I. DIE
UNTERSCHEIDUNGSFUNKTION 23 II. DIE HERKUNFTSFUNKTION 24 III. DIE
QUALITAETSFUNKTION 26 IV. DIE KOMMUNIKATIONSFUNKTION 26 V. DIE
WERBEFUNKTION 27 VI. FAZIT 28 F. GANG DER DARSTELLUNG 29 KAPITEL 1: DIE
MARKENPARODIE IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 31 A. GESETZLICHE
REGELUNGEN ZUR EINORDNUNG DER MARKENPARODIE 31 B. DER ANWENDUNGSBEREICH
DES MARKENG 31 I. DAS REGELUNGSSYSTEM DES MARKENG 32 II. IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 33 III. BENUTZUNG FUER WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN
34 1. MEINUNGSSTAND ZUR RECHTLICHEN EINORDNUNG DER MARKEN- PARODIE 35 A)
ANSAETZE DER RECHTSPRECHUNG ZUR MARKENPARODIE 35 AA) RECHTSPRECHUNG VOR
DER BGH-ENTSCHEIDUNG ZUR LILA POSTKARTE 35 (1) OLG FRANKFURT, 1982:
LUSTHANSA 36 (2) BGH, 1984: MORDORO 37 (3) BGH, 1986: BMW-BUMMS MAL
WIEDER 37 (4) OLG HAMBURG, 1992: ADIHASH 38 (5) BGH, 1994:
MARKENVERUNGLIMPFUNG I UND II 38 (6) KG BERLIN, 1996: ALLES WIRD
T.E.U.R.E.R 39 (7 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1007115602 DIGITALISIERT DURCH (11) OLG KOELN, 2000:
KAMPAGNE GEGEN DIE JAGD 41 BB) RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG: BGH, 2005: LILA
POSTKARTE 42 CC) RECHTSPRECHUNG NACH DER BGH-ENTSCHEIDUNG ZUR LILA
POSTKARTE 43 (1) OLG HAMBURG, 2006: TRABI 03 43 (2) OLG HAMBURG, 2006:
AOL 44 (3) LG HAMBURG, 2006: STIFTUNG GENTEST 44 (4) OLG KOELN, 2009,
DEUTSCHLAND SUCHT DEN SUPERSTAR 45 DD) ZUSAMMENFASSUNG 45 B) ANSAETZE DER
LITERATUR ZUR MARKENPARODIE 47 AA) PARODIE MANGELS HERKUNFTSHINWEIS KEIN
MARKENMAESSIGER GEBRAUCH 47 BB) JEDE MARKENPARODIE MARKENMAESSIGER GEBRAUCH
47 CC) MARKENPARODIE ALS BENUTZUNG *ALS MARKE 48 DD)
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES BENUTZUNGSBEGRIFFS BEI MARKENPARODIEN
49 EE) DIE PARODIE BEKANNTER MARKEN FAELLT UNTER DEN ERWEITERTEN
BENUTZUNGSBEGRIFF 50 2. ZWISCHENERGEBNIS 50 C. BEDEUTUNG DER RECHTLICHEN
EINORDNUNG DER MARKENPARODIE FUER DEN MARKENINHABER 51 D. EXKURS: DIE
RECHTLICHE BEHANDLUNG DER PARODIE IM URHEBERRECHT 52 I. RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR ZUR PARODIE URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTER WERKE 52 II.
SELBSTAENDIGKEIT DES NEUEN WERKES I. S. D. § 24 URHG 53 1. DIE FORMEL VOM
VERBLASSEN 53 2. DAS KRITERIUM DER ERKENNBARKEIT 54 3. DAS KRITERIUM DER
ERFORDERLICHKEIT 54 4. DAS KRITERIUM DES INNEREN ABSTANDS DURCH
ANTITHEMA- TISCHE BEHANDLUNG 55 5. GEGENSTAND DER KRITISCHEN
AUSEINANDERSETZUNG 55 III. FAZIT 56 KAPITEL 2: DIE MARKENPARODIE ALS
MARKENMAESSIGE BENUTZUNG 59 A 2. DIE MARKENPARODIE ALS REDAKTIONELLE
MARKENNENNUNG 63 A) DER REGELFALL: DIE ERKENNBARE MARKENPARODIE 63 B)
DIE AUSNAHME: DIE NICHT ALS SOLCHE ERKENNBARE MARKEN- PARODIE 64 III.
ZUSAMMENFASSUNG 65 B. MEINUNGSSTAND ZUM MARKENRECHTLICHEN
BENUTZUNGSBEGRIFF IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 66 I. DER
BENUTZUNGSBEGRIFF IM WARENZEICHENGESETZ 66 II. DER BEGRIFF DER
MARKENMAESSIGEN BENUTZUNG NACH INKRAFTTRETEN DES MARKENG 67 1. DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM BENUTZUNGSBEGRIFF I. S. D. ART. 5 MRRL 68 A)
DER BENUTZUNGSBEGRIFF IN ART. 5 ABS. 1 MRRL 68 AA) ENTSCHEIDUNGEN ZUR
REFERIERENDEN MARKENBENUTZUNG 68 (1) BMW/DEENIK 69 (2) ARSENAL/REED 71
(3) HOELTERHOFF/FREIESLEBEN 73 (4) EXKURS: GILLETTE/LA LABORATOIRES 75
(5) OPEL/AUTEC 75 (6) O2/HUTCHISON 77 BB) ENTSCHEIDUNGEN ZUR BENUTZUNG
EINER MARKE ALS UNTER- NEHMENSKENNZEICHEN 78 (1) ROBECO/ROBELCO 78 (2)
ANHEUSER-BUSCH/BUDVAR 80 (3) CELINE SARL/CELINE 80 CC) ZUSAMMENFASSUNG
82 B) DER BENUTZUNGSBEGRIFF IN ART. 5 ABS. 2 MRRL 85 AA)
ADIDAS/FITNESSWORLD 85 BB) OPEL/AUTEC 88 CC) ZUSAMMENFASSUNG 89 C)
ZWISCHENERGEBNIS 89 2. NATIONALE RECHTSPRECHUNG ZUM BENUTZUNGSBEGRIFF I.
S. D. § 14 ABS. 2 MARKENG 90 A) BGH 90 B) INSTANZGERICHTE 91 3.
MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM ZUM MARKENRECHTLICHEN BENUTZUNGSBEGRIFF. 92
A) MARKENMAESSIGER GEBRAUCH I. S. EINES HERKUNFTSHINWEISES AU C)
MARKENMAESSIGER GEBRAUCH I. S. EINER KENNZEICHNUNG ZUR UNTERSCHEIDUNG 94
D) ERWEITERTER BENUTZUNGSBEGRIFF IM RAHMEN DES BEKANNT- HEITSSCHUTZES 95
III. ERGEBNIS 96 C. AUSLEGUNG DES MARKENG IM HINBLICK AUF DEN
BENUTZUNGSBEGRIFF 96 I. ALLGEMEINES 97 II. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 97
1. WORTLAUT DES § 14 ABS. 2 MARKENG 98 2. ZWISCHENERGEBNIS 99 III.
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 100 1. SYSTEMATIK DES § 14 MARKENG 100 A) § 14
ABS. 1 MARKENG 100 B) § 14 ABS. 2 MARKENG 100 AA) § 14 ABS. 2 NR. 1 UND
2 MARKENG 101 BB) § 14 ABS. 2 NR. 3 MARKENG 103 C) § 14 ABS. 3 - 7
MARKENG 104 2. SYSTEMATIK DES MARKENG 105 A) KEIN EINHEITLICHER
BENUTZUNGSBEGRIFF IM MARKENG 105 B) DIE ABSTRAKTE MARKENFAEHIGKEIT, § 3
MARKENG 106 C) DIE SCHUTZSCHRANKE DES § 23 MARKENG 107 AA)
REGELUNGSGEHALT DES § 23 MARKENG 107 BB) DIE MARKENNENNUNG IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN § 14 MARKENG UND DER SCHUTZSCHRANKE DES §
23 MARKENG 108 (1) VERHAELTNIS ZWISCHEN §§ 14 UND 23 MARKENG 108 (2)
ANWENDBARKEIT DES § 23 MARKENG BEI MARKEN- MAESSIGEM GEBRAUCH EINES
BESCHREIBENDEN ZEICHENS 108 (3) ANWENDBARKEIT DES § 23 MARKENG BEI
REFERIERENDER BENUTZUNG EINES KENNZEICHNUNGSKRAEFTIGEN ZEICHENS? 110 (A)
MEINUNGSSTAND 110 (B) STELLUNGNAHME 111 3. ZWISCHENERGEBNIS 114 IV.
GENETISCHE BZW. HISTORISCHE AUSLEGUNG 114 1. DIE BEGRUENDUNG DES
DEUTSCHEN GESETZGEBERS ZUM MARKENG UND UWG 115 2 V. TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG 119 1. RECHTLICH GESCHUETZTE MARKENFUNKTIONEN 120 A)
MEINUNGSSTAND 120 AA) HERKUNFTSFUNKTION ALS RECHTLICH GESCHUETZTE
FUNKTION 120 BB) SCHUTZ ALLER MARKENFUNKTIONEN 121 B) STELLUNGNAHME 122
2. ZWISCHENERGEBNIS 123 VI. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES
MARKENRECHTLICHEN BENUTZUNGSBEGRIFFS 124 VII. RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG 127 1. DER MITGLIEDSSTAATLICHE REGELUNGSVORBEHALT IN ART. 5
ABS. 5 MRRL 127 A) VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 5 ABS. 5 MRRL UND ART. 5
ABS. 1-4 MRRL 127 B) UMSETZUNG DES ART. 5 ABS. 5 MRRL IM DEUTSCHEN
MARKENRECHT? 129 AA) IDENTITAETS- UND VERWECHSLUNGSSCHUTZ 129 BB)
BEKANNTHEITSSCHUTZ 130 (1) REGELUNGSGEHALT DES ART. 5 ABS. 5 MRRL 131
(2) § 14 ABS. 2 NR. 3 MARKENG AUSSERHALB DES HARMONI- SIERTEN BEREICHS
133 (3) FIKTION EINER GLEICHZEITIGEN UMSETZUNG DER ART. 5 ABS. 2 UND
ABS. 5 MRRL 134 (4) ERMESSEN DES NATIONALEN GESETZGEBERS BEI DER
UMSETZUNG FAKULTATIVER RICHTLINIEN 134 (5) WILLE DES NATIONALEN
GESETZGEBERS 135 (6) EINHEITLICHER BENUTZUNGSBEGRIFF. 136 2.
ZWISCHENERGEBNIS 136 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 136 D. FAZIT 137 KAPITEL 3:
MARKENRECHTLICHE ANSPRUECHE 139 A. REGELFALL: DIE PARODIE DER BEKANNTEN
MARKE 139 I. ALLGEMEINES 139 II. BEKANNTHEIT DER MARKE 139 1.
BEKANNTHEITSBEGRIFF. 139 2. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER BEKANNTHEIT 140
3. FESTSTELLUNG DER BEKANNTHEIT 142 III 2. ERGEBNIS 144 IV. AEHNLICHKEIT
DER WAREN BZW. DIENSTLEISTUNGEN 145 1. UNAEHNLICHKEIT DER
WAREN/DIENSTLEISTUNGEN 145 2. BEKANNTHEITSSCHUTZ IM
PRODUKTAEHNLICHKEITSBEREICH 145 V. INHALT DER VERLETZUNGSHANDLUNG 146 1.
AUSNUTZEN ODER BEEINTRAECHTIGUNG DER UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 147 A)
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 147 B) AUSNUTZEN DER UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 147 C)
BEEINTRAECHTIGUNG DER UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 148 2. AUSNUTZEN ODER
BEEINTRAECHTIGUNG DER WERTSCHAETZUNG 149 A) WERTSCHAETZUNG 149 B) AUSNUTZEN
DER WERTSCHAETZUNG 149 C) BEEINTRAECHTIGUNG DER WERTSCHAETZUNG 150 VI. IN
UNLAUTERER WEISE OHNE RECHTFERTIGENDEN GRUND - EINFLUSS DER GRUNDRECHTE
151 1. DOGMATISCHE VERANKERUNG DES EINFLUSSES DER GRUNDRECHTE 151 A)
RECHTSPRECHUNG 152 B) LITERATUR 152 2. NATIONALE ODER EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE 153 A) GRUNDRECHTLICHE REGELUNGSSYSTEME AUF NATIONALER UND
EUROPAEISCHER EBENE 153 B) DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 154
C) EIN AUSBLICK: DIE EUROPAEISCHE CHARTA DER GRUNDRECHTE 154 AA)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND BEDEUTUNG 154 BB) ANWENDUNGSBEREICH DER
EUROPAEISCHEN CHARTA DER GRUNDRECHTE 155 (1) DURCHFUEHRUNG DES RECHTS DER
UNION 155 (2) PRIVATPERSONEN ALS ADRESSATEN EUROPAEISCHER GRUND- RECHTE?
157 CC) VERHAELTNIS DER EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTE ZU NATIONAL UND
VOELKERRECHTLICH GESCHUETZTEN GRUNDRECHTEN 159 D) FAZIT 160 3.
RECHTFERTIGUNG DURCH KUNST- ODER MEINUNGSFREIHEIT 161 A BB)
WIDERSTREITENDE GRUNDRECHTSPOSITIONEN 168 ( 1 ) EIGENTUMSGARANTIE UND
PERSOENLICHKEITSRECHT DES MARKENINHABERS 168 (2) INTERESSENAUSGLEICH IM
WEGE DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ 169 CC) INTERESSENAUSGLEICH: ENTWICKLUNG
VON BEWERTUNGSKRITERIEN.... 170 (1) MARKENPARODIE ZUR RUFAUSBEUTUNG 170
(A) BLOSSE RUFAUSBEUTUNG 171 (B) GEGENSTAND DER AUSEINANDERSETZUNG 172
(C) GEWINNBRINGENDER VERTRIEB 173 (2) VERUNGLIMPFENDE MARKENPARODIE 173
(A) EINGESCHRAENKTER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ BEI JURISTISCHEN PERSONEN 173
(B) SCHUTZ GEGEN VERFAELSCHUNG UND ENTSTELLUNG 175 (C) PERSOENLICHE
ANGRIFFE GEGEN NATUERLICHE PERSONEN 177 DD) ZUSAMMENFASSUNG 177 C)
MEINUNGSFREIHEIT 178 AA) SCHUTZBEREICH 178 (1) MEINUNGEN UND TATSACHEN
178 (2) UNWAHRE TATSACHENBEHAUPTUNGEN, SCHMAEHKRITIK UND
FORMALBELEIDIGUNGEN 179 BB) WIDERSTREITENDE GRUNDRECHTSPOSITIONEN 180
CC) INTERESSENAUSGLEICH: ENTWICKLUNG VON BEWERTUNGSKRITERIEN.... 181 (1)
ERFORDERLICHKEIT DER MARKENBENUTZUNG 181 (2) MINDESTMASS AN VERFREMDUNG
182 (3) UNZULAESSIGE FORMALBELEIDIGUNG UND SCHMAEHKRITIK 182 (4)
WAHRHEITSGEHALT DER PARODIE 183 (5) PERSONALISIERUNG ALLGEMEINER KRITIK
185 (6) EINGRIFFSINTENSITAET VS. INFORMATIONSINTERESSE 187 (7) BEWERTUNG
DER EINKLEIDUNG DER AUSSAGE 188 (8) VORVERHALTEN DES KENNZEICHENINHABERS
188 (9) PARODIE IN DER WERBUNG 189 (10) GEWINNBRINGENDER VERTRIEB 189
DD) ZUSAMMENFASSUNG 190 B KAPITEL 4: WETTBEWERBSRECHTLICHE ANSPRUECHE 195
A. HERABSETZUNG ODER VERUNGLIMPFUNG EINES MITBEWERBERS I. S. D. §§ 3,4
NR. 7UWG 195 I. KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN MARKENRECHT UND
WETTBEWERBSRECHT 195 1. ENTWICKLUNG DES WETTBEWERBSRECHTLICHEN
KENNZEICHEN- SCHUTZES BIS ZUR VORRANGTHESE 195 2. DIE VORRANGTHESE DER
RECHTSPRECHUNG 196 3. MEINUNGSSTAND ZUM WETTBEWERBSRECHTLICHEN
KENNZEICHENSCHUTZ IN DER LITERATUR 198 A) UWG UND MARKENRECHT
NEBENEINANDER ANWENDBAR 198 B) ABSOLUTE SPERRWIRKUNG DES MARKENG BEI
KENNZEICHENRECHTLICHEN SACHVERHALTEN 199 C) RUECKGRIFF AUF UWG MOEGLICH,
WENN ANWENDUNGSBEREICH DES MARKENG NICHT EROEFFNET 199 D) VERMITTELNDER
ANSATZ: ANWENDBARKEIT DES WETTBEWERBS- RECHTS BEI ZUSAETZLICHEM
UNLAUTERKEITSMOMENT 200 E) STELLUNGNAHME 201 4. §§ 3,4 NR. 7 UWG ALS
QUALIFIZIERTER UNLAUTERKEITSTATBESTAND 202 II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 202 1. GESCHAEFTLICHE HANDLUNG GEMAESS §§ 3, 2
ABS. 1 NR. 1 UWG 203 2. MITBEWERBER 203 3. HERABSETZUNG UND
VERUNGLIMPFUNG I. S. D. § 4 NR. 7 UWG 207 III. INTERESSENABWAEGUNG 208
IV. ZWISCHENERGEBNIS 209 B. BESONDERHEITEN BEI RUFAUSBEUTUNG,
RUFBEEINTRAECHTIGUNG, HERABSETZUNG UND/ODER VERUNGLIMPFUNG EINES
MITBEWERBERS IN WERBEVERGLEICHEN, § 6 ABS. 2 NR. 4 UND NR. 5 UWG 209 I.
INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG 210 II. KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN
DEM MARKENRECHT UND DEN REGELUNGEN UEBER DIE VERGLEICHENDE WERBUNG 210 1.
MEINUNGSSTAND ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM MARKEN- RECH 4. HERABSETZUNG
UND VERUNGLIMPFUNG, § 6 ABS. 2 NR. 5 UWG 220 IV. ZWISCHENERGEBNIS 220 C.
ZUSAMMENFASSUNG 220 KAPITEL 5: BUERGERLICH-RECHTLICHE ANSPRUECHE 223 A.
NAMENSRECHT, § 12 BGB 223 I. ANWENDUNGSBEREICH 223 II. VORAUSSETZUNGEN
223 III. ZWISCHENERGEBNIS 224 B. DELIKTSRECHT, § 823 ABS. 1 BGB I. V. M.
1004 S. 1 BGB ANALOG 225 KAPITEL 6: GESAMTERGEBNIS 227
LITERATURVERZEICHNIS 229 17
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Bernadette 1979- |
author_GND | (DE-588)142666599 |
author_facet | Schneider, Bernadette 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Bernadette 1979- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036774921 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)680753054 (DE-599)DNB1007115602 |
dewey-full | 346.430488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430488 |
dewey-search | 346.430488 |
dewey-sort | 3346.430488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01834nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036774921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101115s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007115602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631603482</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60348-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631603482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)680753054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007115602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Bernadette</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142666599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Markenparodie in Deutschland</subfield><subfield code="c">Bernadette Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044719-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044719-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020691694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020691694</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036774921 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:47:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631603482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020691694 |
oclc_num | 680753054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-188 DE-29 |
physical | 242 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Bernadette 1979- Verfasser (DE-588)142666599 aut Die Markenparodie in Deutschland Bernadette Schneider Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 242 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 Parodie (DE-588)4044719-4 gnd rswk-swf Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parodie (DE-588)4044719-4 s Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020691694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Bernadette 1979- Die Markenparodie in Deutschland Parodie (DE-588)4044719-4 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044719-4 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Markenparodie in Deutschland |
title_auth | Die Markenparodie in Deutschland |
title_exact_search | Die Markenparodie in Deutschland |
title_full | Die Markenparodie in Deutschland Bernadette Schneider |
title_fullStr | Die Markenparodie in Deutschland Bernadette Schneider |
title_full_unstemmed | Die Markenparodie in Deutschland Bernadette Schneider |
title_short | Die Markenparodie in Deutschland |
title_sort | die markenparodie in deutschland |
topic | Parodie (DE-588)4044719-4 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Parodie Markenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020691694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderbernadette diemarkenparodieindeutschland |