Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
1972
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 170 S. |
ISBN: | 3428026411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036770679 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 101111s1972 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 72,A21,0046 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 720078636 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428026411 |c kart. : DM 36.60 |9 3-428-02641-1 | ||
035 | |a (OCoLC)611003015 | ||
035 | |a (DE-599)DNB720078636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ohndorf, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht |c Von Wolfgang Ohndorf |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 1972 | |
300 | |a 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 28 | |
502 | |a Zugleich: München, Univ., Jurist. Fak., Diss. 1970. | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschwer |0 (DE-588)4144884-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Beschwer | |
653 | 0 | |a Zivilprozess | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschwer |0 (DE-588)4144884-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Beschwer |0 (DE-588)4144884-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Beschwer |0 (DE-588)4144884-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 28 |w (DE-604)BV021463166 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020687540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201011 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020687540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807503210999447552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
13
§
2
DIE
ANERKENNUNG
DER
BESCHWER
ALS
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
IM
HEU
TIGEN
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
17
I.
DIE
BESCHWER
ALS
RECHTSBEHELFSVORAUSSETZUNG
.
18
II.
DIE
FUNKTION
DER
BESCHWER
ALS
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG
FUER
RECHTSMITTEL
.
19
III.
DIE
EINORDNUNG
DER
BESCHWER
UNTER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSMITTELS
ODER
UNTER
DIE
SONSTIGEN
ZU
LAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
21
§
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTSINSTITUTS
DER
BESCHWER
.
23
I.
DIE
FRUEHE
ENTWICKLUNG
.
23
II.
DER
RECHTSZUSTAND
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
24
1.
DAS
GEMEINE
PROZESSRECHT
.
24
2.
DIE
HANNOVERSCHE
PROZESSORDNUNG
.
25
III.
DIE
GESETZESMATERIALIEN
ZUR
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
25
IV.
DER
MEINUNGSSTREIT
IN
DER
ERSTEN
ZEIT
NACH
DEM
INKRAFTTRETEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
26
§
4
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DAS
BESCHWERERFORDERNIS
.
30
I.
DAS
GESETZ
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
30
1.
ANHALTSPUNKT
FUER
DAS
BESCHWERERFORDEMIS
IM
GESETZESWORT
LAUT
.
30
A)
DER
GEBRAUCH
DER
WOERTER
YYGEGEN
"
UND
YYANFECHTUNG
"
IN
DEN
§§
472,
480
II
USW.
CPO
(=
511,
519
USW.
ZPO)
.
30
B)
DER
GEBRAUCH
DER
WOERTER
YYBESCHWERDEGRUND
"
UND
YYBE
SCHWERDEGEGENSTAND
"
.
31
C)
DIE
TATSACHE
DES
ERFORDERNISSES
EINER
BESCHWERDESUMME
.
32
2.
BEGRUENDUNG
DES
BESCHWERERFORDERNISSES
DURCH
UEBER
DEN
WORT
LAUT
HINAUSGEHENDE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
32
A)
HISTORISCHE
INTERPRETATION
.
32
B)
BEGRIFF
DES
RECHTSMITTELS
.
33
C)
TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION
.
33
8
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DIE
BESCHWER
ALS
FOLGE
DER
VERHANDLUNGSMAXIME
.
33
BB)
DER
NICHT
UFERLOS
AUSDEHNBARE
RECHTSPFLEGEAPPARAT
ER
FORDERT
EINE
BESCHWER
.
34
CC)
DIE
BESCHWER
ALS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
FUER
DAS
RECHTS
MITTEL
.
35
II.
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GELTUNG
DES
BESCHWERERFORDERNISSES
.
36
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
HINWEIS
AUF
DIE
BEGRUENDUNG
DER
BESCHWER
IM
BUNDESZIVILPROZESSRECHT
DER
USA
.
37
§
5
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
RECHTSINSTITUTS
DER
BESCHWER
.
39
I.
DIE
BESCHWER
UND
DIE
RECHTSMITTELZWECKE
.
39
1.
DIE
RICHTIGKEITSKONTROLLE
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSMITTELZWECK
.
40
A)
UNRICHTIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
BESCHWER
.
41
B)
DIE
BEHAUPTUNG
DER
UNRICHTIGKEIT
DER
ANGEFOCHTENEN
ENT
SCHEIDUNG
ALS
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
.
43
2.
DIE
BESCHWER
UND
DIE
UEBRIGEN
RECHTSMITTELZWECKE
.
47
II.
DIE
BESCHWER
UND
DIE
ALLGEMEINEN
PROZESSZWECKE
.
47
1.
DAS
RECHTSMITTEL
IM
SPANNUNGSFELD
DER
PROZESSZWECKE
.
48
2.
DIE
WICHTIGSTEN
ARTEN
DER
RECHTSMITTELZULASSUNG
UND
DIE
BE
SCHWER
.
51
A)
DIE
POPULARBESCHWERDE
.
51
B)
DAS
RECHTSMITTEL
DES
STAATSANWALTS
.
52
C)
DAS
RECHTSMITTEL
DER
PARTEIEN
.
55
3.
DIE
BESCHWER
ALS
BEGRENZUNG
DER
RECHTSMITTELZULASSUNG
.
56
4.
DAS
BESCHWERERFORDERNIS
ALS
ERGEBNIS
DER
WERTUNG
DER
PROZESS
ZWECKE
IM
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
57
§
6
DIE
BESCHWER
ALS
OBJEKTIVE
UND
IHRE
GELTENDMACHUNG
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
.
60
I.
DIE
BESCHWER
ALS
OBJEKTIVE
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
.
60
II.
DIE
GELTENDMACHUNG
ODER
BEHAUPTUNG
DER
BESCHWER
ALS
RECHTS
MITTELVORAUSSETZUNG
.
61
1.
DER
ZWECK
DIESER
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
.
61
2.
DIE
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
DER
GELTENDMACHUNG
DER
BE
SCHWER
IM
DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT
.
62
A)
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIESE
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
62
B)
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
GEGEN
DIESE
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
SPRECHEN
.
63
C)
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIESE
RECHTSMITTELVORAUSSETZUNG
IN
DER
LEHRE
.
65
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DER
BESCHWERDESUMME
ALS
ANHALTS
PUNKT
.
65
BB)
DIE
VERSCHMELZUNG
VON
OBJEKTIVER
BESCHWER
UND
GEL
TENDMACHUNG
ZU
EINEM
YYZWEIGLIEDRIGEN
"
BESCHWER
BEGRIFF
.
65
INHALTSVERZEICHNIS
9
§
7
DIE
BESCHWER
UND
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
69
I.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
ALS
ALLGEMEINER
PROZESSGRUNDSATZ
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
69
1.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
ALS
QUELLE
KONKRETER
RECHTSMITTEL
VORAUSSETZUNGEN
.
70
A)
DIE
BESCHWER
.
70
B)
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
BESCHWER
.
71
C)
DIE
BESCHWERDESUMME
.
71
D)
DAS
ERFORDERNIS
DER
BESCHWER
IN
DER
HAUPTSACHE
.
71
2.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
ALS
AUSLEGUNGSGRUNDSATZ
.
72
II.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
ALS
KONKRETE
RECHTSMITTELVORAUSSET
ZUNG
(RECHTSMITTELBEDUERFNIS)
.
73
1.
KEINE
IDENTITAET
VON
RECHTSMITTELBEDUERFNIS
UND
BESCHWER
.
73
2.
DIE
BESCHWER
IST
KEIN
TEIL
DES
RECHTSMITTELBEDUERFNISSES
.
75
3.
KEINE
IDENTITAET
VON
RECHTSMITTELBEDUERFNIS
UND
GELTEND
MACHUNG
DER
BESCHWER
.
76
4.
DAS
RECHTSMITTELBEDUERFNIS
ALS
SEBSTAENDIGE
RECHTSMITTELVORAUS
SETZUNG
.
76
A)
FAELLE
FEHLENDEN
RECHTSMITTELBEDUERFNISSES
.
77
B)
DAS
RECHTSMITTELBEDUERFNIS
UND
DIE
SPEZIELLEN
AUF
DEN
GRUND
SATZ
DES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSES
ZURUECKFUEHRBAREN
RECHTS
MITTELVORAUSSETZUNGEN
.
82
§
8
DER
STREIT
UM
DIE
FORMELLE
UND
DIE
MATERIELLE
BESCHWER
.
83
I.
BESTIMMUNG
DER
BEGRIFFE
.
83
1.
DIE
FORMELLE
BESCHWER
.
83
2.
DIE
MATERIELLE
BESCHWER
.
84
3.
DIE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
RECHTSMITTELS
AUSREICHENDE
BE
SCHWER
.
85
II.
DIE
FORMELLE
UND
DIE
MATERIELLE
BESCHWER
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
87
1.
DER
GRUNDSATZ
DES
ERFORDERNISSES
DER
FORMELLEN
BESCHWER
.
87
2.
DAS
ERFORDERNIS
DER
MATERIELLEN
BESCHWER
.
88
3.
AUSNAHMEN
VOM
ERFORDERNIS
DER
FORMELLEN
BESCHWER
-
DIE
MATERIELLE
BESCHWER
ALLEIN
GENUEGT
.
89
A)
FUER
DEN
BEKLAGTEN
GENUEGT
DIE
MATERIELLE
BESCHWER
.
89
B)
BEI
ENTSCHEIDUNG
VON
AMTS
WEGEN
GENUEGT
DIE
MATERIELLE
BESCHWER
.
90
C)
IN
EHESACHEN
GENUEGT
AUCH
FUER
DEN
KLAEGER
DIE
MATERIELLE
BESCHWER,
WENN
DIESER
NACHTRAEGLICH
EINEN
GUENSTIGEREN
SCHEIDUNGSGRUND
ERFAEHRT
.
91
D)
IN
EHESACHEN
IST
EIN
RECHTSMITTEL
DES
SIEGREICHEN
KLAEGERS
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DER
EHE
AUCH
OHNE
BESCHWER
ZULAESSIG
91
10
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DER
MEINUNGSSTAND
DER
LEHRE
.
92
1.
DIE
FORMELLE
BESCHWER
ALLEIN
GENUEGT
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
RECHTSMITTELS
.
92
2.
ERFORDERLICH
IST
GRUNDSAETZLICH
SOWOHL
EINE
FORMELLE
ALS
AUCH
EINE
MATERIELLE
BESCHWER .
92
3.
DIE
MATERIELLE
BESCHWER
ALLEIN
GENUEGT
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINES
RECHTSMITTELS
.
95
§
9
STELLUNGNAHME
ZUM
PROBLEM
DER
FORMELLEN
ODER
MATERIELLEN
BESCHWER
97
I.
DIE
FORMELLE
BESCHWER
OHNE
MATERIELLE
BESCHWER
.
98
1.
DIE
ERGANGENE
ENTSCHEIDUNG
IST
DER
BEANTRAGTEN
RECHTLICH
GLEICHWERTIG
.
98
2.
ENTSCHEIDUNG
OHNE
NACHTEILIGE
WIRKUNG
AUF
DIE
GEGENUEBER
DEM
ANTRAG
OFFEN
GEBLIEBENE
DIFFERENZ
.
99
A)
NICHTURTEIL
UND
WIRKUNGSLOSES
URTEIL
.
99
B)
DAS
(VERDECKTE)
TEILURTEIL
.
100
II.
DIE
FORMELLE
BESCHWER
NEBEN
DER
MATERIELLEN
BESCHWER
.
102
1.
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
ANTRAG
UND
BESCHWER
.
103
A)
SACHANTRAG
UND
PROZESSANTRAG
.
104
B)
DER
SACHABWEISUNGSANTRAG
DES
BEKLAGTEN
.
105
C)
WEGFALL
DER
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
ANTRAG
.
106
2.
VERANTWORTUNG
FUER
DAS
SONSTIGE
VERHALTEN
IM
PROZESS
-
INSBE
SONDERE
ANERKENNTNIS
UND
VERZICHT
-
UND
BESCHWER
.
107
3.
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGS
ALS
MITTEL
DER
BESCHWERBEGRENZUNG
.
108
§
10
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
ALS
BESCHWERBEGRUENDENDE
ENTSCHEIDUNGS
WIRKUNG
.
111
I.
DIE
NACHTEILIGEN
WIRKUNGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
112
1.
BESCHWER
DURCH
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
BEI
IDENTITAET
DES
STREITGEGENSTANDES
.
114
2.
BESCHWER
DURCH
DIE
RECHTSKRAFT
BEI
PRAEJUDIZIALITAET
.
116
3.
BESCHWER
DURCH
PRAEJUDIZIALITAET
AUFGRUND
RECHTLICHEN
YYSINN
ZUSAMMENHANGS
"
.
118
II.
DIE
OBJEKTIVEN
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
UND
DIE
BESCHWER
.
119
1.
RECHTSKRAFT
DES
ENTSCHEIDUNGSTENORS
.
120
2.
RECHTSKRAFT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANSPRUCH
.
122
A)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DAS
ZUVIELZUGESPROCHENE
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
308
I
ZPO
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
RECHTSKRAFT
BEI
TEILKLAGEN
UND
NACHFORDERUNGEN
.
123
C)
RECHTSKRAFT
BEI
UNBEZIFFERTEM
KLAGEANTRAG
.
126
D)
RECHTSKRAFT
DER
ZULAESSIGKEITSENTSCHEIDUNG
.
127
3.
RECHTSKRAFT
DER
GRUENDE
.
129
A)
FESTSTELLUNG
DER
FEHLENDEN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG
BEI
PROZESSABWEISUNG
.
130
B)
RECHTSKRAFT
DER
GRUENDE
BEI
SACHABWEISUNG
.
132
C)
RECHTSKRAFT
DER
EINORDNUNG
DES
ANSPRUCHS
BEI
ZUSPRECHEN
DEM
SACHURTEIL
.
136
D)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DIE
GRUENDE
KRAFT
SINNZUSAM
MENHANGS
.
139
E)
RECHTSKRAEFTIGE
FESTSTELLUNG
DES
NICHTBESTEHENS
DER
AUF
RECHNUNGSFORDERUNG
NACH
§
322
II
ZPO
.
140
III.
BINDUNG
DES
GERICHTS
EINES
SPAETEREN
PROZESSES
AN
DIE
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSKRAFTGRENZEN
DURCH
DAS
RECHTSMITTELGERICHT
IM
ERST
PROZESS
.
142
§
11
DIE
SONSTIGEN
BESCBWERBEGRUENDENDEN
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.
143
I.
DIE
INNERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
.
143
1.
DIE
BINDUNG
AN
DAS
VORBEHALTSURTEIL
NACH
§
302
ZPO
.
144
2.
DIE
BINDUNG
AN
DAS
GRUNDURTEIL
NACH
§
304
ZPO
.
145
3.
DIE
BINDUNG
AN
DAS
ZURUECKVERWEISENDE
URTEIL
DES
RECHTS
MITTELGERICHTS
.
147
II.
DIE
GESTALTUNGSWIRKUNG
.
147
III.
DIE
VOLLSTRECKBARKEIT
.
150
IV.
DIE
PRAEKLUSION
.
151
1.
DIE
PRAEKLUSION
NACH
§
616
ZPO
.
151
2.
SONSTIGE
PRAEKLUSIONSFAELLE
.
153
V.
DIE
TATBESTANDSWIRKUNG
.
153
1.
DIE
NEBENWIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
AUS
VERSCHULDEN
.
154
2.
DIE
NEBENWIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
WEGEN
EHEBRUCHS
.
157
§
12
ERGEBNIS
.
159
LITERATURVERZEICHNIS
161 |
any_adam_object | 1 |
author | Ohndorf, Wolfgang |
author_facet | Ohndorf, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Ohndorf, Wolfgang |
author_variant | w o wo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036770679 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)611003015 (DE-599)DNB720078636 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036770679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101111s1972 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">72,A21,0046</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">720078636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428026411</subfield><subfield code="c">kart. : DM 36.60</subfield><subfield code="9">3-428-02641-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611003015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB720078636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohndorf, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">Von Wolfgang Ohndorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugleich: München, Univ., Jurist. Fak., Diss. 1970.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschwer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144884-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beschwer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschwer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144884-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschwer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144884-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Beschwer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144884-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020687540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201011</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020687540</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036770679 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:49:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3428026411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020687540 |
oclc_num | 611003015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 170 S. |
psigel | HUB-ZB011201011 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Ohndorf, Wolfgang Verfasser aut Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht Von Wolfgang Ohndorf Berlin Duncker und Humblot 1972 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht 28 Zugleich: München, Univ., Jurist. Fak., Diss. 1970. Beschwer (DE-588)4144884-4 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Beschwer Zivilprozess (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschwer (DE-588)4144884-4 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Schriften zum Prozessrecht 28 (DE-604)BV021463166 28 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020687540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ohndorf, Wolfgang Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht Schriften zum Prozessrecht Beschwer (DE-588)4144884-4 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144884-4 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht |
title_auth | Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht |
title_full | Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht Von Wolfgang Ohndorf |
title_fullStr | Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht Von Wolfgang Ohndorf |
title_full_unstemmed | Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht Von Wolfgang Ohndorf |
title_short | Die Beschwer und die Geltendmachung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen Zivilprozessrecht |
title_sort | die beschwer und die geltendmachung der beschwer als rechtsmittelvoraussetzungen im deutschen zivilprozessrecht |
topic | Beschwer (DE-588)4144884-4 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Beschwer Zivilprozess Zivilprozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020687540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT ohndorfwolfgang diebeschwerunddiegeltendmachungderbeschweralsrechtsmittelvoraussetzungenimdeutschenzivilprozessrecht |