Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie
1963
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit Literaturverz. (S. 1138 - 1140) |
Beschreibung: | XXIII, 1165 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036769272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110120 | ||
007 | t | ||
008 | 101110s1963 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 453630286 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)251931882 | ||
035 | |a (DE-599)DNB453630286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik |c Hrsg.: Werner Bollerey ... |
264 | 1 | |a Leipzig |b VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie |c 1963 | |
300 | |a XXIII, 1165 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit Literaturverz. (S. 1138 - 1140) | ||
700 | 1 | |a Bollerey, Werner |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020686158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201011 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020686158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807503275005575168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
OEKONOMIE
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1
BOLLEREY
/
SABLSCH
/
TONNHFIUSER
1.1.
DIE
AUFGABEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
DISZIPLIN
YYOEKONOMIE
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE"
1
1.2.
OEKONOMISCHE
CHARAKTERISTIK
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
6
1.2.1.
DER
PRODUKTIONSPROZESS
ZUR
HERSTELLUNG
CHEMISCHER
ERZEUGNISSE
6
1.2.2.
ZUR
ABGRENZUNG
DES
ZWEIGES
YYCHEMISCHE
INDUSTRIE"
10
1.2.3.
OEKONOMISCHE
BESONDERHEITEN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
12
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
1.
17
2.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IN
DEUTSCHLAND
18
ORALKA
/
TANNHAEUSER
2.1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IM
VORMONOPOLISTISCHEN
KAPITALISMUS
18
2.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IM
MONOPOLKAPITALISMUS
BIS
1945
24
2.2.1.
DIE
HERAUSBILDUNG
DES
MONOPOLKAPITALISMUS
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DEUTSCHLANDS
24
2.2.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
MONOPOLISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DEUTSCHLANDS
BIS
ZUM
ENDE
DES
1.
WELTKRIEGES
27
2.2.3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
1.
WELTKRIEGES
UND
DER
KAMPF
DER
ARBEITERKLASSE
IN
DER
DEUTSCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
33
2.2.4.
DIE
BILDUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
IG
FARBENINDUSTRIE
AG
UND
IHRE
STELLUNG
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DEUTSCHLANDS
UND
DER
WELT
35
2.2.5.
DIE
ROLLE
DER
IG
FARBEN
BEI
DER
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
2.
WELTKRIEGES
43
2.3.
GRUNDSAETZE
DES
POTSDAMER
ABKOMMENS
49
2.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IN
DEN
WESTZONEN
DEUTSCHLANDS
50
2.4.1.
DER
KONKURRENZKAMPF
UNMITTELBAR
NACH
DEM
KRIEGSENDE
50
2.4.2.
DIE
YYENTFLECHTUNG
"
DES
IG-FARBEN-KONZERNS
52
2.4.3.
DIE
WESTDEUTSCHE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
UND
DER
BONNER
STAAT
63
2.4.4.
DIE
PRODUKTIONSENTWICKLUNG
DER
WESTDEUTSCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
65
2.4.5.
DIE
AUSBEUTUNG
DER
WERKTAETIGEN
IN
DER
WESTDEUTSCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
78
2.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
82
2.5.1.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
82
2.5.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
BIS
1950
84
2.5.3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
SPALTUNG
DEUTSCHLANDS
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
88
2.5.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IM
ERSTEN
PLANJAHRFUENFT
93
2.5.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1956
BIS
1958
97
2.5.6.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
VON
1959
BIS
1965
101
2.5.7.
DER
ENTWICKLUNGSSTAND
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
109
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
2.
115
3.
DIE
STELLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IM
SYSTEM
DER
SOZIALISTI
SCHEN
VOLKSWIRTSCHAFT
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
118
SABLSCH
3.1.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
REPRODUKTIONSPROZESS
UND
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
118
3.2.
DIE
CHEMISIERUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
VOLKSWIRTSCHAFT 120
3.2.1.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
CHEMISIERUNG
120
3.2.2.
DIE
ZUNEHMENDE
ANWENDUNG
CHEMISCHER
ERZEUGNISSE
IN
ANDEREN
ZWEIGEN
123
3.2.3.
DIE
ZUNEHMENDE
ANWENDUNG
CHEMISCHER
PRODUKTIONSVERFAHREN
IN
ANDEREN
ZWEIGEN
128
3.3.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
ANDEREN
ZWEIGEN
130
3.3.1.
DAS
WESEN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
VERFLECHTUNGSBEZIEHUNGEN
UND
IHRE
ANALYSE
130
3.3.2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESAMTVERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
ANDEREN
ZWEIGEN
135
3.3.3.
DIEVERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
ANDEREN
INDUSTRIE
ZWEIGEN
137
3.3.3.I.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DEN
METALL
VERARBEITENDEN
INDUSTRIEN
137
3.3.3.1.1.
ERZEUGNISSE
DER
METALLVERARBEITENDEN
INDUSTRIE
FUER DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
137
3.3.3.1.2.
ERZEUGNISSE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DIE
METALLVERARBEITEN
DEN
INDUSTRIEN
140
3.3.3.2.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DER
METALLURGIE
141
3.3.3.3.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DER
TEXTILINDUSTRIE
143
X
3.3.3.3.I.
ERZEUGNISSE
DER
TEXTILINDUSTRIE
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
143
3.3.3.3.2.
ERZEUGNISSE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DIE
TEXTILINDUSTRIE
143
3.3.3.4.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DEN
EXTRAKTIVEN
INDUSTRIEN
148
3.3.3.4.I.
ERZEUGNISSE
DER
EXTRAKTIVEN
INDUSTRIEN
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
148
3.3.3.4.1.1.
KOHLE
ALS
ROH
UND
HILFSSTOFF
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
148
3.3.3.4.1.2.
ERDOEL
UND
ERDGAS
ALS
ROHSTOFFE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
151
3.3.3.4.1.3.
ERZE
ALS
ROHSTOFFE
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
154
3.3.3.4.1.4.
PRODUKTE
AUS
DEM
KALI
UND
NICHTERZBERGBAU
155
3.3.3.4.2.
ERZEUGNISSE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DIE
EXTRAKTIVEN
INDUSTRIEN
156
3.3.3.5.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DER
ENERGIE
WIRTSCHAFT
157
3.3.3.5.1.
DER
ENERGIEVERBRAUCH
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
157
3.3.3.5.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DIE
ENERGIEWIRTSCHAFT
161
3.3.3.6.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DER
BAUINDUSTRIE
163
3.3.3.6.1.
DIE
LEISTUNGEN
DER
BAUINDUSTRIE
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
163
3.3.3.6.2.
ERZEUGNISSE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DIE
BAUINDUSTRIE
164
3.3.3.7.
DIEVERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
WEITEREN
INDUSTRIE
ZWEIGEN
165
3.3.4.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
ANDEREN
WIRT
SCHAFTSZWEIGEN
167
3.3.4.1.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DER
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
*
167
3.3.4.1.1.
ERZEUGNISSE
DER
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
167
3.3.4.1.2.
ERZEUGNISSE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DIE
LAND
UND
FORST
WIRTSCHAFT
168
3.3.4.2.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DER
VERKEHRS
WIRTSCHAFT
173
3.3.4.2.I.
DIE
LEISTUNGEN
DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
173
3.3.4.2.2.
ERZEUGNISSE
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DIE
VERKEHRSWIRTSCHAFT
176
3.3.4.3.
DIE
VERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DER
WASSER
WIRTSCHAFT
177
3.3.4.4.
DIEVERFLECHTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MIT
DEM
AUSSENHANDEL
182
3.3.4.4.1.
IMPORTE
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
182
3.3.4.4.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
FUER
DEN
EXPORT
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
185
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
3.
188
XI
4.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
ORGANISATION
DER
PRODUKTION
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
GRALCHEN
190
4.1.
DIE
ARBEITSTEILUNG
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
191
4.1.1.
DAS
WESEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
ARBEITSTEILUNG
191
4.1.2.
DER
EINFLUSS
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
ARBEITSTEILUNG
AUF
DIE
ORGANI
SATION
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
194
4.1.2.I.
DER
GESELLSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSPROZESS 194
4.1.2.2.
PRODUKTIONSSTUFEN
UND
PRODUKTIONSPHASEN
199
4.1.3.
DIE
SPEZIALISIERUNG
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
203
4.1.3.1.
DAS
WESEN
DER
SPEZIALISIERUNG
203
4.1.3.2.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
SPEZIALISIERUNG
207
4.1.3.3.
DER
OEKONOMISCHE
NUTZEN
DER
SPEZIALISIERUNG
211
4.1.3.4.
DER
STAND
DER
SPEZIALISIERUNG
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
214
4.1.4.
DIE
KOOPERATION
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
219
4.1.4.1.
DAS
WESEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
KOOPERATION
219
4.1.4.2.
DIE
ZWISCHENBETRIEBLICHE
PHASENKOOPERATION
223
4.2.
DIE
KONZENTRATION
DER
PRODUKTION
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
225
4.2.1.
DAS
WESEN
DER
KONZENTRATION
DER
PRODUKTION
225
4.2.2.
DIE
VORTEILE
DER
KONZENTRATION
229
4.2.3.
DIE
GRENZEN
DER
KONZENTRATION
232
4.2.4.
DER
STAND
DER
KONZENTRATION
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
234
4.3.
DIE
KOMBINATION
DER
PRODUKTION
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
240
4.3.1.
DAS
WESEN
DER
KOMBINATION
240
4.3.2.
DIE
FORMEN
DER
CHEMIEKOMBINATE
243
4.3.3.
DER
OEKONOMISCHE
NUTZEN
DER
KOMBINATION
246
4.4.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
FORMEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
ORGANISATION
DER
PRODUKTION
251
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
4.
251
5.
DIE
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
DER
SOZIALISTISCHEN
LAENDER
AUF
DEM
GEBIET
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
253
GRAICHEN
/
GRUETZE
5.1.
DAS
SOZIALISTISCHE
WELTWIRTSCHAFTSSYSTEM
253
5.2.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
KAPITALISTISCHEN
UND
DER
SOZIALISTISCHEN
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
255
5.3.
ENTWICKLUNG
UND
ORGANISATION
DER
OEKONOMISCHEN
ZUSAMMEN
ARBEIT
DER
SOZIALISTISCHEN
LAENDER
IM
RAT
FUER
GEGENSEITIGE
WIRT
SCHAFTSHILFE 267
5.4.
DIE
HAUPTRICHTUNGEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT
DER
SOZIALISTISCHEN
LAENDER
267
5.4.1.
DIE
ERGAENZUNG
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
ROHSTOFFBASIS
267
5.4.2.
DIE
INTERNATIONALE
SPEZIALISIERUNG
DER
PRODUKTION
271
5.4.3.
DIE
TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
DER
SOZIA
LISTISCHEN
LAENDER
275
5.5.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IN
DEN
SOZIALISTISCHEN
LAENDERN
280
5.5.1.
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
DER
SOWJETUNION
281
5.5.2.
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
DER
VOLKSREPUBLIK
POLEN
289
5.5.3.
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
DER
CSSR
293
5.5.4.
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
DER
VOLKSREPUBLIK
RUMAENIEN
296
XII
5.5.5.
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
DER
UNGARISCHEN
VOLKSREPUBLIK
299
5.5.6.
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
DER
VOLKSREPUBLIK
BULGARIEN
300
5.5.7.
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
DER
VOLKSREPUBLIK
CHINA
302
5.6.
DIE
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IM
SOZIA
LISTISCHEN
WELTSYSTEM
304
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
5.
308
6.
DIE
WICHTIGSTEN
GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSSTUFEN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
310
GRUETZE
/
SCHOENHERR
6.1.
GRUNDTYPEN
DER
VERFLECHTUNG
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONS
STUFEN
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
311
6.2.
DIE
WICHTIGSTEN
GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSSTUFEN
DER
AN
ORGANISCH-CHEMISCHEN
INDUSTRIE
315
6.2.1.
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
STUFEN
DER
PRODUKTION
UND
DER
VERARBEI
TUNG
VON
SCHWEFELSAEURE
315
6.2.2.
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
STUFEN
DER
PRODUKTION
UND
DER
VERARBEI
TUNG
VON
AMMONIAK
UND
SALPETERSAEURE
319
6.2.3.
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
STUFEN
DER
PRODUKTION
WICHTIGER
ALKALIEN,
CHLOR
UND
SALZSAEURE
322
6.2.4.
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
STUFEN
DER
PRODUKTION
UND
DER
VERARBEI
TUNG
VON
CALCIUMCARBID
328
6.3.
DIE
WICHTIGSTEN
GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSSTUFEN
DER
ORGANISCH-CHEMISCHEN
INDUSTRIE
330
6.3.1.
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
STUFEN
DER
VERARBEITUNG
DER
BRAUNKOHLE
330
6.3.2.
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
STUFEN
DER
VERARBEITUNG
DER
STEINKOHLE
340
6.3.3.
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
STUFEN
DER
VERARBEITUNG
DES
ERDOELS
342
6.4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
VERFLECHTUNG
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSSTUFEN
FUER
DIE
PLANUNG
UND
LEITUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
345
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
6.
347
7.
DIE
RAEUMLICHE
VERTEILUNG
DERPRODUKTIVKRAEFTE
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
348
ZSCHOEMSCK
7.1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STANDORTES
FUER
DIE
INDUSTRIELLE
PRODUKTION
UND
DIE
PRINZIPIEN
DER
STANDORTVERTEILUNG
IM
SOZIALISMUS
348
7.2.
DIE
STANDORTFAKTOREN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
351
7.2.1.
DER
EINFLUSS
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
AUF
DIE
STANDORTWAHL
352
7.2.2.
DER
EINFLUSS
DER
ARBEITSKRAEFTE
AUF
DIE
STANDORTWAHL
353
7.2.3.
DER
EINFLUSS
DER
TRANSPORTVERHAELTNISSE
AUF
DIE
STANDORTWAHL
357
7.2.4.
DER
EINFLUSS
DER
ROHSTOFF
UND
ENERGIEQUELLEN
AUF
DIE
STANDORT
WAHL
361
7.2.5.
DER
EINFLUSS
DER
WASSERVERHAELTNISSE
AUF
DIE
STANDORTWAHL
366
XIII
7.2.6.
DEREINFLUSS
VON
KLIMA
UND
BODEN
AUF
DIE
STANDORTWAHL
368
7.2.7.
DER
EINFLUSS
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
AUF
DIE
STANDORTWAHL
371
7.2.8.
DER
EINFLUSS
DER
VERBRAUCHSORTE
AUF
DIE
STANDORTWAHL
372
7.3.
DIE
RAEUMLICHE
VERTEILUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
373
7.3.1.
DER
GEGENWAERTIGE
STAND
DER
RAEUMLICHEN
VERTEILUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DEUTSCHLANDS
373
7.3.2.
DIE
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DER
RAEUMLICHEN
VERTEILUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
377
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
7.
380
8.
DIE
LEITUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
382
SCHOENKNECHT
8.1.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
LEITUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
382
8.1.1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
UND
DAS
WESEN
DER
LEITUNG
382
8.1.2.
DIE
AUFGABEN
DER
LEITUNG
UND
DIE
ROLLE
DER
STAATSMACHT
BEI
DER
LEITUNG
385
8.1.3.
DER
EINFLUSS
DER
PARTEI
DER
ARBEITERKLASSE
AUF
DIE
LEITUNG
389
8.2.
DER
DEMOKRATISCHEZENTRALISMUS
IN
DER
LEITUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
392
8.2.1.
DIE
GRUNDLAGEN
UND
DAS
WESEN
DES
DEMOKRATISCHEN
ZENTRALISMUS
392
8.2.2.
ERFORDERNISSE
DES
DEMOKRATISCHEN
ZENTRALISMUS
397
8.2.2.1.
DIE
EINHEIT
VON
POLITIK,
OEKONOMIE
UND
TECHNIK
397
8.2.2.2.
DIE
EINHEIT
VON
PLANUNG
UND
LEITUNG
399
8.2.2.3.
DIE
EINZELLEITUNG
UND
PERSOENLICHE
VERANTWORTUNG
BEI
KOLLEKTIVER
BERATUNG
400
8.2.2.4.
DIE
SOZIALISTISCHE
ERZIEHUNG
DER
WERKTAETIGEN
BEI
IHRER
GLEICH
ZEITIGEN
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
LEITUNG
402
8.2.2.5.
DIE
QUALIFIZIERUNG
DER
WERKTAETIGEN
UND
DIE
FOERDERUNG
DER
KADER
403
8.2.2.OE.
DIE
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
LEITUNGSARBEIT
404
8.2.2.7.
DIE
SPARSAME
UND
ZWECKMAESSIGE
VERWENDUNG
DER
MATERIELLEN
UND
FINANZIELLEN
MITTEL
405
8.2.2.8.
DIE
KONTROLLE
DER
AUFGABEN
406
8.2.2.9.
DIE
KAMERADSCHAFTLICHEZUSAMMENARBEIT
UND
GEGENSEITIGE
SOZIA
LISTISCHE
HILFE
407
8.2.3.
DER
KOMPLEXE
CHARAKTER
DES
DEMOKRATISCHEN
ZENTRALISMUS
407
8.3.
DIE
STRUKTUR
UND
DIE
AUFGABEN
DER
UEBERBETRIEBLICHEN
LEITUNGS
ORGANE
ALS
AUSDRUCK
DES
DEMOKRATISCHEN
ZENTRALISMUS
IN
DER
LEITUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DDR
409
8.3.1.
DAS
PRODUKTIONSTERRITORIALE
SYSTEM
409
8.3.2.
DIE
WICHTIGSTEN
ENTWICKLUNGSETAPPEN
IN
DERSTRUKTUR
DER
LEITUNGS
ORGANE
412
8.3.3.
DIE
GEGENWAERTIGE
STRUKTUR
UND
DIEAUFGABEN
DER
LEITUNGSORGANE
418
8.3.3.1.
DIE
STAATLICHE
PLANKOMMISSION
418
8.3.3.2.
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSRAT
419
XIV
8.3.3.3.
DIE
PLANKOMMISSIONEN
DER
RAETE
DER
BEZIRKE
UND
DLEAEBTEILUNGEN
PLANUNG
UND
BILANZIERUNG
DER
RAETE
DER
KREISE
420
8.3.3.4.
DIE
WIRTSCHAFTSRAETE
DER
RAETE
DER
BEZIRKE
UND
DIE
ABTEILUNGEN
OERTLICHE
INDUSTRIE
UND
HANDWERK
DER
RAETE
DER
KREISE
421
8.3.3.5.
DIE
VEREINIGUNGEN
VOLKSEIGENER
BETRIEBE
422
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
8.
426
9.
DIE
PLANUNG
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
428
ORAICHEN
9-1.
WESEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
SOZIALISTISCHEN
PLANUNG
428
9.1.1.
DAS
WESEN
DER
PLANUNG
428
9.1.2.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
PLANUNG
433
9.2.
PERSPEKTIVPLANUNG
UND
LAUFENDE
PLANUNG
436
9.3.
DIE
ORDNUNGSMITTEL
DER
PLANUNG
441
9.4,
DAS
KENNZAHLEN
UND
BILANZSYSTEM
DER
PLANUNG
443
9.4.1.
WESEN
UND
FUNKTION
DER
PLANKENNZAHLEN
443
9.4.2.
WESEN
UND
FUNKTION
DER
PLANBILANZEN
450
9.5.
DAS
SYSTEM
DES
VOLKSWIRTSCHAFTSPLANES
UND
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PLANTEILEN
456
9.5.1.
DER
AUFBAU
DES
VOLKSWIRTSCHAFTSPLANES
456
9.5.2.
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
PRODUKTIONS
UND
FINANZPLANUNG
462
9.5.3.
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZWEIG
UND
TERRITORIALPLANUNG
466
9.6.
PLANAUSARBEITUNG
UND
PLANKONTROLLE
468
9.6.1.
DIE
AUSARBEITUNG
DER
PLAENE
468
9.6.2.
DIE
PLANKONTROLLE
472
9.7.
DIE
VERVOLLKOMMNUNG
DER
PLANUNG
DURCH
ANWENDUNG
MODERNER
MATHEMATISCHER
METHODEN
UND
AUTOMATISIERUNG
DER
PLANBERECH
NUNGEN
476
9.7.1.
AUFBAU,
AUSARBEITUNG
UND
FUNKTION
VON
TEILVERFLECHTUNGS
BILANZEN
477
9.7.2.
AUSARBEITUNG
UND
FUNKTION
VON
TABELLEN
DER
KOEFFIZIENTEN
DES
DIREKTEN
AUFWANDES
485
9.7.3.
AUSARBEITUNG
UND
FUNKTION
VON
TABELLEN
DER
KOEFFIZIENTEN
DES
VOLLEN
AUFWANDES
489
9.7.4.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
VON
TEILVERFLECH
TUNGSBILANZEN
UND
-TABELLEN
494
9.7.5.
DIE
BESTIMMUNG
OPTIMALER
PLANVARIANTEN
MIT
HILFE
MATHE
MATISCHER
OPTIMIERUNGSVERFAHREN
498
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
9. 508
10.
DAS
PRODUKTIONSPROGRAMM
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDU
STRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
512
BOLLEREY
10.1.
DAS
WESEN
DES
PRODUKTIONSPROGRAMMS
512
10.2.
DER
UMFANG
DER
PRODUKTION
515
XV
10.2.1.
DER
INHALT
DER
INDUSTRIEPRODUKTION
515
10.2.2.
DIE
KENNZAHLEN
DES
PRCDUKTIONSUMFANGES
517
10.2.2.1.
NATURALKENNZAHLEN
518
10.2.2.2.
WERTKENNZAHLEN
521
10.2.2.2.1.
DIE
BRUTTOPRODUKTION
523
10.2.2.2.2.
DER
BRUTTOUMSATZ
527
10.2.2.2.3.
DIE
WARENPRODUKTION
528
10.2.2.2.4.
DIE
NETTOPRODUKTION
529
10.3.
DAS
SORTIMENT
DER
PRODUKTION
530
10.3.1.
DIE
KENNZAHLEN
DES
SORTIMENTS
530
10.3.2.
DAS
PRODUKTIONSSORTIMENT
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUT
SCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
UND
SEINE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
533
10.3.2.1.
DER
ANTEIL
DER
ERZEUGNISGRUPPEN
AN
DER
BRUTTOPRODUKTION
DES
INDUSTRIEZWEIGES
CHEMISCHE
INDUSTRIE
533
10.3.2.2.
DER
ANTEIL
DER
ERZEUGNISUNTERGRUPPEN
AN
DER
BRUTTOPRODUKTION
DER
ERZEUGNISGRUPPE
CHEMIE
535
10.3.2.3.
DAS
SORTIMENT
DER
PRODUKTION
IN
DEN
ERZEUGNISUNTERGRUPPEN
536
10.3.2.3.1.
ANORGANISCHE
GRUNDCHEMIKALIEN
536
10.3.2.3.2.
ORGANISCHE
GRUNDCHEMIKALIEN
538
10.3.2.3.3.
CHEMISCHE
SPEZIALERZEUGNISSE
540
10.3.2.3.4.
CHEMISCH-TECHNISCHE
SPEZIALERZEUGNISSE
543
10.3.2.3.5.
PLASTE
UND
PLASTERZEUGNISSE
547
10.3.2.3.6.
PHARMAZEUTIKA
551
10.3.2.3.7.
GUMMI
UND
ASTBESTWAREN
553
10.3.2.3.8.
MINERALOELE
UND
TEERPRODUKTE
555
10.3.2.3.9.
CHEMISCHE
FASERN
557
10.4.
DIE
QUALITAET
DER
PRODUKTION
559
10.5.
DAS
ZEITMASS
DER
PRODUKTION
564
10.6.
DIE
PLANUNG
DES
PRODUKTIONSPROGRAMMS
569
10.6.1.
DIE
ORDNUNGSMITTEL
DES
PRODUKTIONSPROGRAMMS
569
10.6.2.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
PRODUKTIONSPROGRAMMS
DURCH
DEN
BEDARF
572
10.6.3.
DIE
ABSTIMMUNG
DES
BEDARFS
MIT
DEN
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN
577
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
10.
580
11.
ARBEITSPRODUKTIVITAET,
ARBEITSKRAEFTE
UND
ARBEITSLOHN
IN
DER
SOZIA
LISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
582
AUST
/
MESSING
/
VIERTEL
11.1.
ARBEITSPRODUKTIVITAET
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
582
11.1.1.
CHARAKTER
DER
ARBEIT
IM
SOZIALISMUS
582
11.1.2.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
ARBEITSPRODUKTIVITAET
586
11.1.3.
FAKTOREN
DER
STEIGERUNG
DER
ARBEITSPRODUKTIVITAET
591
11.2.
ARBEITSKRAFT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
598
11.2.1.
ROLLE
DER
ARBEITSKRAFT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
598
11.2.2.
ARBEITSKRAEFTESTRUKTUR
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
600
11.2.2.1.
GLIEDERUNG
NACH
DER
BESCHAEFTIGTENGRUPPE
601
11.2.2.2.
GLIEDERUNG
NACH
DEM
ALTER
605
11.2.2.3.
GLIEDERUNG
NACH
DEM
GESCHLECHT
607
XVI
11.2.3.
ERWEITERTE
REPRODUKTION
DER
ARBEITSKRAFT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
608
11.2.3.1.
QUANTITATIV
ERWEITERTE
REPRODUKTION
DER
ARBEITSKRAFT
6Q9
11.2.3.2.
QUALITATIV
ERWEITERTE
REPRODUKTION
DER
ARBEITSKRAFT
613
11.2.4.
ARBEITSSCHUTZ
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
618
11.3.
ARBEITSLOHN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
625
11.3.1.
WESEN
DES
ARBEITSLOHNES
625
11.3.2.
QUALITATIVE
BEWERTUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
630
11.3.2.1.
BEDEUTUNG
UND
AUFGABEN
630
11.3.2.2.
TARIFSYSTEM
FUER
PRODUKTIONSARBEITER
636
11.3.2.2.1.
WIRTSCHAFTSZWEIG-LOHNGRUPPENKATALOG
CHEMIE
636
11.3.2.2.2.
DIFFERENZIERUNG
DER
TARIFSAETZE
639
11.3.2.3.
TARIFSYSTEM
FUER
ANGESTELLTE
641
11.3.3.
QUANTITATIVE
BEWERTUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
645
11.3.3.1.
BEDEUTUNG
UND
AUFGABEN
645
11.3.3.2.
NORMUNG
DER
LEBENDIGEN
ARBEIT
646
11.3.3.2.1.
GRUNDLAGEN
DER
AUSARBEITUNG
VON
BESETZUNGSNORMEN 646
11.3.3.2.2.
GRUNDLAGEN
DER
AUSARBEITUNG
VON
ARBEITSZEITNORMEN
647
11.3.3.3.
KOMPLEXE
NORMUNG
BEI
CHEMISCHEN
VERARBEITUNGSVERFAHREN
649
11.3.3.3.1.
GRUNDLAGEN
UND
FUNKTIONEN
649
11.3.3.3.2.
KOMPLEXE
STUDIE
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
651
11.3.4.
FORMEN
DER
ENTLOHNUNG
NACH
DER
ARBEITSLEISTUNG
653
11.3.4.1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
653
11.3.4.2.
ZEITLOHN
654
11.3.4.3.
STUECKLOHN
655
11.3.4.4.
PRAEMIENLOHN
659
11.3.4.5.
ANHAENGELOHN
662
11.4.
PLANUNG
DER
ARBEITSPRODUKTIVITAET,
DER
ARBEITSKRAEFTE
UND
DES
ARBEITSLOHNES
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
663
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
11.
673
12.
DER
TECHNISCHE
FORTSCHRITT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
675
GOETZ
/
STIER
12.1.
DAS
WESEN
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
675
12.2.
DIE
HAUPTRICHTUNGEN
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
679
12.2.1.
DIE
MECHANISIERUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
DER
PRODUKTION
680
12.2.1.1.
DAS
WESEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
MECHANISIERUNG
UND
DER
AUTOMATISIERUNG
680
12.2.1.2.
DIE
MECHANISIERUNG
682
12.2.1.3.
DIE
AUTOMATISIERUNG
684
12.2.1.4.
OEKONOMISCHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
MECHANISIERUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
689
12.2.1.5.
STAND
UND
SCHWERPUNKTE
DER
MECHANISIERUNG
UND
AUTOMATISIERUNG
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
694
XVII
XVIII
12.2.2.
DIE
VOLLKOMMENERE
AUSNUTZUNG
DER
ROHSTOFFBASIS
700
12.2.3.
DIE
VERSTAERKTE
ANWENDUNG
VON
ENERGIE
BEI
GLEICHZEITIGER
VOLLKOMMENERER
AUSNUTZUNG
DER
ENERGIEQUELLEN
706
12.2.4.
DIE
ANWENDUNG
DER
KERNTECHNIK
711
12.2.5
DIE
ENTWICKLUNG
NEUER
ERZEUGNISSE
UND
VERBESSERUNG
DER
QUALITAET
DER
ERZEUGNISSE
715
12.2.6.
DIE
INTENSIVIERUNG
DER
CHEMISCHEN
UMSETZUNGEN
717
12.2.7.
DIE
EINFUEHRUNG
KONTINUIERLICHER
PRODUKTIONSPROZESSE
721
12.3.
DIE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
TECHNISCHEN
FORTSCHRITT
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
724
12.3.1.
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
DER
FORSCHUNG
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
724
12.3.2.
DIE
UEBERFUEHRUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
IN
DIE
PRODUKTION
728
12.4.
DIE
PLANUNG
UND
LEITUNG
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
731
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
12.
736
13.
STANDARDISIERUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
MESSING
739
13.1.
BEDEUTUNG,
AUFGABEN
UND
BEGRIFF
DER
STANDARDISIERUNG
739
13.2.
ARTEN
VON
STANDARDS
744
13.3.
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
STANDARDISIERUNG
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
745
13.3.1.
BESCHAFFEN
HEITSSTA
NDA
RDS
745
13.3.1.1.
STANDARDS
FUER
CHEMISCHE
ERZEUGNISSE
746
13.3.1.2.
STANDARDS
FUER
LABORATORIUMSGERAETE
UND
GROSSAPPARATE
FUER
CHEMISCHE
VERARBEITUNGSVERFAHREN
748
13.3.1.3.
STANDARDS
FUER
REPARATURMATERIAL
755
13.3.2.
VERFAHRENSSTANDARDS
756
13.3.2.1.
STANDARDS
FUER
HERSTELLUNGSVERFAHREN
757
13.3.2.2.
STANDARDS
FUER
PRUEFVERFAHREN
759
13.3.3.
VERSTAENDIGUNGSSTANDARDS
760
13.3.4.
WECHSELSEITIGE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
VERSCHIEDENEN
STANDARDISIERUNGSGEBIETEN
761
13.4.
GRENZEN
DER
STANDARDISIERUNG
763
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
13.
765
14.
DIE
PRODUKTIONSKAPAZITAET
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
STEEGE
/
STRAUSS
766
14.1.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
PRODUKTIONSKAPAZITAET
UND
IHRER
AUSNUTZUNG
766
14.2.
DIE
PRODUKTIONSKAPAZITAET
VON
GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSSTUFEN
IM
BETRIEB
UND
IHRE
AUSNUTZUNG
772
14.2.1.
DIE
WICHTIGSTEN
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
PRODUKTIONSKAPAZITAET
772
14.2.1.1.
DIE
FORTGESCHRITTENSTE
TECHNOLOGIE
773
14.2.1.2.
ARBEITSORGANISATION,
ARBEITSMETHODEN
UND
DIE
QUALIFIKATION
DER
WERKTAETIGEN
775
14.2.1.3.
DIE
QUALITAET
DES
MATERIALS
UND
DER
FERTIGERZEUGNISSE
SOWIE
DER
SPEZIFISCHE
MATERIALVERBRAUCH
777
14.2.1.4.
NATUERLICHE
FAKTOREN
779
14.2.1.5.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
ORGANISATION
DER
PRODUKTION
780
14.2.2.
GRUNDFRAGEN
DER
ERMITTLUNG
DER,
PRODUKTIONSKAPAZITAET
UND
IHRER
AUSNUTZUNG
782
14.2.2.1.
DIE
ERFASSUNG
DER
PRODUKTIONSANLAGEN
782
14.2.2.2.
DIE
INTENSIVE
NUTZUNG
783
14.2.2.3.
DIE
EXTENSIVE
NUTZUNG
785
14.2.2.4.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SORTIMENTS
DER
ERZEUGNISSE
788
14.2.2.5.
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
VON
TEILKAPAZITAETEN
790
14.3.
ZUR
PRODUKTIONSKAPAZITAET
VON
GESELLSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSPROZESSEN
UND
IHRER
AUSNUTZUNG
793
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
14.
801
15.
DIE
GRUNDMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
802
SABLSCH
/
TANNHAEUSER
15.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ARBEITSMITTEL
UND
DER
BEGRIFF
DER
GRUNDMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
802
15.1.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ARBEITSMITTEL
TN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
802
15.1.2.
DER
KREISLAUF
DER
BETRIEBLICHEN
MITTEL
UND
DER
UMSCHLAG
DER
ARBEITSMITTEL
804
15.1.3.
DER
BEGRIFF
DER
GRUNDMITTEL
808
15.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
GRUNDMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
810
15.3.
DIE
TECHNISCH-OEKONOMISCHE
CHARAKTERISIERUNG
DER
GRUNDMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
816
15.3.1.
DIE
GLIEDERUNG
DER
GRUNDMITTEL
816
15.3.2.
DER
UMFANG
DER
GRUNDMITTEL
UND
DIE
GRUNDMITTELINTENSITAET
818
15.3.3.
DIE
STRUKTUR
DER
GRUNDMITTEL
DER
INDUSTRIE
827
15.4.
DIE
REPRODUKTION
DER
GRUNDMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
832
15.4.1.
DAS
WESEN
DER
REPRODUKTION
DER
GRUNDMITTEL
832
15.4.2.
DER
VERSCHLEISS
DER
GRUNDMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
834
15.4.2.1.
DER
MATERIELLE
VERSCHLEISS 834
15.4.2.1.1.
DER
BEGRIFF
UND
DAS
WESEN
DES
MATERIELLEN
VERSCHLEISSES
834
15.4.2.1.2.
DIE
AUF
DEN
MATERIELLEN
VERSCHLEISS
DER
GRUNDMITTEL
WIRKENDEN
EINFLUESSE
836
15.4.2.2.
DER
MORALISCHE
VERSCHLEISS
839
15.4.2.2.1.
DER
BEGRIFF
UND
DAS
WESEN
DES
MORALISCHEN
VERSCHLEISSES 839
15.4.2.2.2.
DIE
METHODEN
ZUR
VERMINDERUNG
DER
VERLUSTE
AUS
MORALISCHEM
VERSCHLEISS
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
842
15.4.3.
DIE
REPARATUREN
844
XIX
15.4.4.
DIE
INVESTITIONEN
848
15.4.4.1.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
INVESTITIONEN
848
15.4.4.2.
DER
NUTZEN
VON
INVESTITIONEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
853
15.4.4.2.1.
DAS
WESEN
DES
NUTZENS
VON
INVESTITIONEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
853
15.4.4.2.2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
NUTZENS
VON
INVESTITIONEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
866
15.4.4.3.
DIE
PLANUNG
DER
INVESTITIONEN
866
15.5.
DIE
ABSCHREIBUNGEN
DER
GRUNDMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
870
15.5.1.
DAS
WESEN
UND
DIE
FUNKTIONEN
DER
ABSCHREIBUNGEN
870
15.5.2.
DIE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
INDUSTRIE
875
15.5.3.
DIE
VERRECHNUNG
DER
ABSCHREIBUNGEN
878
15.5.4.
DIE
VERWENDUNG
DER
ABSCHREIBUNGEN
880
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
15.
883
16.
DIE
MATERIALWIRTSCHAFT
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
886
G
REICHEN
16.1.
DIE
AUFGABEN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
886
16.1.1.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
886
16.1.2.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
889
16.2.
DIE
LEITUNG
UND
ORGANISATION
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
891
16.2.1.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
LEITUNG
UND
ORGANISATION
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
891
16.2.2.
DIE
ORGANE
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
UND
IHRE
FUNKTIONEN
893
16.2.3.
DIE
ORGANISATION
DES
ABSATZES
VON
KONSUMGUETERN
898
16.3.
DIE
PLANUNG
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
899
16.3.1.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
GRUND
UND
HILFSMATERIAL
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
899
16.3.2.
DIE
MATERIALVERBRAUCHSNORMEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
ERMITTLUNG
DES
MATERIALBEDARFS
901
16.3.3.
DIE
ERMITTLUNG
DES
MATERIAL
UND
AUSRUESTUNGSBEDARFS
906
16.3.4.
DIE
BILANZMETHODE
ALS
HAUPTMETHODE
DER
PLANUNG
DER
ABSATZ
UND
VERSORGUNGSBEZIEHUNGEN
909
16.3.5.
DIE
VERTEILUNG
DES
MATERIALAUFKOMMENS
914
16.3.5.1.
DIE
PRINZIPIEN
DER
VERTEILUNG
DES
MATERIALAUFKOMMENS
914
16.3.5.2.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
MATERIALVERTEILUNG
917
16.3.6.
DIE
ROLLE
DES
AUSSENHANDELS
BEI
DER
PLANUNG
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
918
16.3.7.
DIE
ROLLE
DER
RESERVEBILDUNG
BEI
DER
PLANUNG
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
920
16.4.
DIE
MATERIALZIRKULATION
922
XX
16.4.1.
DIE
ARTEN
DER
MATERIALZIRKULATION
922
16.4.1.1.
DER
DIREKTVERKEHR
925|
16.4.1.2.
DAS
GROSSHANDELSGESCHAEFT
925
16.4.2.
DIE
LAGERHALTUNG
CHEMISCHER
ERZEUGNISSE
929
16.4.3.
DER
MATERIALTRANSPORT
930
16.4.4.
DIE
ANWENDUNG
DES
VERTRAGSSYSTEMS
IN
DER
MATERIALZIRKULATION
934
16.5.
DIE
KONTROLLE
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
938
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
16.
941
17.
DIE
UMLAUFMITTEL
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
943
SCHFINKNECHT
17.1.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
STRUKTUR
DER
UMLAUFMITTEL
943
17.1.1.
DER
BEGRIFF
DER
UMLAUFMITTEL
943
17.1.2.
DIE
STRUKTUR
DER
UMLAUFMITTEL
947
17.2.
DIE
UMLAUFMITTEL
IN
DER
PRODUKTIONSSPHAERE
952
17.2.1.
DIE
PRODUKTIONSVORRAETE
952
17.2.1.1.
DIE
MATERIALVORRAETE
952
17.2.1.1.1.
DIE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
MATERIALVORRAETE
952
17.2.1.1.2.
DIE
NORMUNG
DER
MATERIALVORRAETE
956
17.2.1.2.
DIE
VORRAETE
AN
GERINGWERTIGEN
UND
SCHNELLVERSCHLEISSENDEN
ARBEITSMITTELN
956
17.2.1.3.
DIE
STOERRESERVE 965
17.2.2.
DIE
UNVOLLENDETEN
PRODUKTE
966
17.2.2.1.
DIE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
UNVOLLENDETEN
PRODUKTE
967
17.2.2.2.
DIE
NORMUNG
DER
UNVOLLENDETEN
PRODUKTE
974
17.2.2.2.1.
DIE
ZWISCHENPRODUKTE
974
17.2.2.2.2.
DIE
UNVOLLENDETEN
PRODUKTE
IM
ENGEREN
SINNE
976
17.2.3.
DIE
VORLEISTUNGEN
978
17.3.
DIE
UMLAUFMITTEL
IN
DER
ZIRKULATIONSSPHAERE
979
17.3.1.
DIE
FERTIGPRODUKTE
979
17.3.1.1.
DIE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
FERTIGPRODUKTE
980
17.3.1.2.
DIE
NORMUNG
DER
FERTIGPRODUKTE
982
17.3.2.
DIE
IM
VERRECHNUNGSVERKEHR
BEFINDLICHEN
MITTEL
UND
FLUESSIGEN
MITTEL
982
17.4.
DIE
FINANZIERUNG
DER
UMLAUFMITTEL
987
17.4.1.
DIE
METHODEN
DER
UMLAUFMITTELFINANZIERUNG
987
17.4.2.
DIE
QUELLEN
DER
UMLAUFMITTELFINANZIERUNG
989
17.4.2.1.
DIE
EIGENEN
MITTEL
989
17.4.2.2.
DIE
FREMDEN
MITTEL
992
17.5.
DIE
UMSCHLAGSGESCHWINDIGKEIT
DER
UMLAUFMITTEL
995
17.5.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
UMSCHLAGSGESCHWINDIGKEIT
DER
UMLAUFMITTEL
995
17.5.2.
DIE
BERECHNUNG
DER
UMSCHLAGSGESCHWINDIGKEIT
DER
UMLAUFMITTEL
997
17.5.3.
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DER
UMSCHLAGSGESCHWINDIGKEIT
DER
UMLAUFMITTEL
1003
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
17.
1004
XXI
18.
DIE
SELBSTKOSTEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
TANNHAEUSER
1006
XXII
18.1.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
BEDEUTUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1006
18.1.1.
DER
BEGRIFF
DER
SELBSTKOSTEN
1006
18.1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SELBSTKOSTEN
UND
IHRER
SENKUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1010
18.2.
DIE
AUF
DIE
HOEHE
DER
SELBSTKOSTEN
DES
SOZIALISTISCHEN
CHEMIEBETRIEBES
WIRKENDEN
FAKTOREN
1012
18.2.1.
DIE
AUF
DIE
HOEHE
DER
SELBSTKOSTEN
DIREKT
WIRKENDEN
FAKTOREN
1012
18.2.1.1.
DIE
PRODUKTIONSBEDINGUNGEN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIEBETRIEBE
1013
18.2.1.1.1.
DIE
DREI
ELEMENTE
DES
ARBEITSPROZESSES
1013
18.2.1.1.2.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
DREI
ELEMENTE
DES
ARBEITSPROZESSES
1016
18.2.1.1.3.
SONSTIGE
EINFLUESSE
AUF
DIE
PRODUKTIONSBEDINGUNGEN
1017
18.2.1.1.4.
VERAENDERUNGEN
DER
PRODUKTIONSBEDINGUNGEN
1018
18.2.1.2.
DIE
HOEHE
DES
PRODUKTIONSVOLUMENS
1019
18.2.1.3.
DIE
BEWERTUNG
DER
IN
DIE
SELBSTKOSTEN
EINGEHENDEN
QUANTEN
GESELLSCHAFTLICHER
ARBEIT
IN
GELD
1020
18.2.2.
DIE
AUF
DIE
HOEHE
DER
SELBSTKOSTEN
INDIREKT
WIRKENDEN
FAKTOREN
1024
18.3.
DIE
STRUKTUR
DER
SELBSTKOSTEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1025
18.4.
DAS
VERHALTEN
DER
KOSTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
PRODUKTIONSVOLUMEN
1032
18.4.1.
DIE
GRUPPIERUNG
DER
KOSTEN
NACH
IHREM
VERHALTEN
ZUM
PRODUKTIONSVOLUMEN
1032
18.4.1.1.
DIE
PROPORTIONALEN
KOSTEN
1032
18.4.1.2.
DIE
KONSTANTEN
KOSTEN
1035
18.4.1.3.
DIE
UNTERPROPORTIONALEN
KOSTEN
1038
18.4.1.4.
DIE
UEBERPROPORTIONALEN
KOSTEN
1041
18.4.1.5.
DIE
REGRESSIVEN
KOSTEN
1042
18.4.1.6.
DIE
KOSTENFLEXION
1043
18.4.2.
DIE
ZUWACHSKOSTEN
1044
18.4.3.
DYNAMIK
DER
SELBSTKOSTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
PRODUKTIONSVOLUMEN
1045
18.4.3.1.
DAS
VERHALTEN
DER
GESAMTSELBSTKOSTEN
1045
18.4.3.2.
DIE
KONSTANTEN
ANTEILE
DER
SELBSTKOSTEN
1051
18.4.3.2.1.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
KONSTANTEN
ANTEILE
DER
SELBSTKOSTEN
1051
18.4.3.2.2.
DIE
BERECHNUNG
DER
KONSTANTEN
ANTEILE
DER
SELBSTKOSTEN
1056
18.4.3.3.
PRIMAER
UND
SEKUNDAEREFFEKTE
DER
KOSTEN
1058
18.4.3.4.
NUTZENSERMITTLUNGEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
SELBSTKOSTENDYNAMIK
1061
18.5.
DIE
KOSTENENTSTEHUNG
BEI
KUPPELPRODUKTION
1068
18.5.1.
ZUM
WERTBILDUNGSPROZESS
BEI
KUPPELPRODUKTION
1068
18.5.?.
DIE
KOSTENERMITTLUNG
BEI
KUPPELPRODUKTION
1070
18.6.
DIE
PLANUNG
DER
SELBSTKOSTEN
1075
18.6.1.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
SELBSTKOSTENPLANUNG
UND
DER
PLANUNG
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
GESAMTPRODUKTS
1075
18.6.2.
DIE
DIFFERENZIERUNG
DER
SELBSTKOSTENSENKUNG 1077
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
18.
1083
19.
DAS
REINEINKOMMEN
UND
DIE
PREISE
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1085
ORALKA
/
TANNHAEUSER
19.1.
DAS
REINEINKOMMEN
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1085
19.1.1.
DAS
REINEINKOMMEN
DES
SOZIALISTISCHEN
INDUSTRIEBETRIEBES
1086
19.1.1.1.
DIE
ROLLE
DES
REINEINKOMMENS
DES
SOZIALISTISCHEN
INDUSTRIEBETRIEBES
1086
19.1.1.2.
DIE
VERWENDUNG
DES
BETRIEBLICHEN
REINEINKOMMENS
1088
19.1.2.
DAS
ZENTRALISIERTE
REINEINKOMMEN
DES
SOZIALISTISCHEN
STAATES
1096
19.2.
DIE
PREISE
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1098
19.2.1.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
PREISE
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
INDUSTRIE
1098
19.2.2.
DIE
ARTEN
DER
PREISE
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1101
19.2.3.
DIE
PREISBILDUNG
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1106
19.2.3.1.
DIE
ERMITTLUNG
DER
GESELLSCHAFTLICH
NOTWENDIGEN
SELBSTKOSTEN
1106
19.2.3.2.
DIE
FESTLEGUNG
DES
REINEINKOMMENS
1111
19.2.3.3.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERZEUGNISQUALITAET
UND
ANDERER
EINFLUSSFAKTOREN
BEI
DER
PREISBILDUNG
1113
19.2.4.
ZUR
ANWENDUNG
DES
PREISSYSTEMS
BEI
DER
PLANUNG
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1114
19.2.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PREISPOLITIK
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
1116
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
19.
1118
20.
DIE
RENTABILITAET
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1119
TANNHAEUSER
20.1.
DIE
BETRIEBLICHE
RENTABILITAET
IN
DER
SOZIALISTISCHEN
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
1119
20.1.1.
DER
BEGRIFF
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
RENTABILITAET
1119
20.1.2.
DIE
AUF
DIE
BETRIEBLICHE
RENTABILITAET
WIRKENDEN
EINFLUESSE
1122
20.1.3.
DIE
ERMITTLUNG
DER
BETRIEBLICHEN
RENTABILITAETSRATEN
1126
20.2.
ZUR
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
RENTABILITAET
1129
20.2.1.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
RENTABILITAET
UND
GESELLSCHAFTLICHEM
NUTZEN
1129
20.2.2.
DIE
RENTABILITAET
GESELLSCHAFTLICHER
PRODUKTIONSPROZESSE
VON
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
ENDPRODUKTEN
1130
20.2.3.
DIE
DEVISENRENTABILITAET
CHEMISCHER
ERZEUGNISSE
1133
LITERATUR
ZUM
ABSCHNITT
20.
1137
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
1138
SACHWOERTERVERZEICHNIS
1141
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author2 | Bollerey, Werner |
author2_role | edt |
author2_variant | w b wb |
author_facet | Bollerey, Werner |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036769272 |
ctrlnum | (OCoLC)251931882 (DE-599)DNB453630286 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036769272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101110s1963 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">453630286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251931882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB453630286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Werner Bollerey ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 1165 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Literaturverz. (S. 1138 - 1140)</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollerey, Werner</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020686158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201011</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020686158</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036769272 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:50:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020686158 |
oclc_num | 251931882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 1165 S. Ill. |
psigel | HUB-ZB011201011 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie |
record_format | marc |
spelling | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik Hrsg.: Werner Bollerey ... Leipzig VEB Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie 1963 XXIII, 1165 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit Literaturverz. (S. 1138 - 1140) Bollerey, Werner edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020686158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik |
title | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik |
title_auth | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik |
title_exact_search | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik |
title_full | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik Hrsg.: Werner Bollerey ... |
title_fullStr | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik Hrsg.: Werner Bollerey ... |
title_full_unstemmed | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik Hrsg.: Werner Bollerey ... |
title_short | Ökonomie der sozialistischen chemischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik |
title_sort | okonomie der sozialistischen chemischen industrie der deutschen demokratischen republik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020686158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bollereywerner okonomiedersozialistischenchemischenindustriederdeutschendemokratischenrepublik |