Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret: [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Scriptor
2010
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrer-Bücherei: Grundschule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783589051304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036769104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101116 | ||
007 | t | ||
008 | 101110s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783589051304 |c Pb. : EUR 15.50, sfr 27.30 |9 978-3-589-05130-4 | ||
035 | |a (OCoLC)705960659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036769104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-2851 | ||
084 | |a SM 670 |0 (DE-625)143305: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 730f |2 stub | ||
084 | |a MAT 020f |2 stub | ||
084 | |a EDU 535f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret |b [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |c Gerd Walther ... (Hrsg.) |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Scriptor |c 2010 | |
300 | |a 239 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrer-Bücherei: Grundschule | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walther, Gerd |d 1945-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)136286526 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020685993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020685993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143439486386176 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
1 VORWORT DER HERAUSGEBER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 10
2 GRUSSWORT DES PRAESIDENTEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ . . . . 14
3 DIE BILDUNGSSTANDARDS MATHEMATIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 16
3 .1 EINE AUFGABENSTELLUNG - ZWEI ARTEN VON UNTERRICHT . . . . . . . . .
. . . 16
3 .2 ZUM HINTERGRUND DER BILDUNGSSTANDARDS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 18
INTENTION UND STRUKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 18
INHALTSBEZOGENE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN . . . . . . . . . . . . . . .
19
ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 20
ZUR ENTSTEHUNG DER BILDUNGSSTANDARDS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 22
DIE ENTWICKLUNGSFUNKTION VON BILDUNGSSTANDARDS . . . . . . . . . . . . .
25 3 .3 ALLGEMEINE KOMPETENZEN - ZENTRALER BESTANDTEIL MATHEMATISCHER
BILDUNG . . . . . . . . . . . . . . . 26
PROBLEMLOESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 26
KOMMUNIZIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 30
ARGUMENTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 32
MODELLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 35
DARSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 36
3 .4 ALLGEMEINE KOMPETENZEN IM UNTERRICHT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 38
4 MUSTER UND STRUKTUREN ALS FACHLICHES GRUNDKONZEPT . . . . . . . 42 4
.1 EINIGE STIMMEN ZUR MATHEMATIK UND ZUM LEHREN UND LERNEN VON
MATHEMATIK . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4 .2 MATHEMATIK ALS WISSENSCHAFT VON MUSTERN UND DIE BEZIEHUNG DIESES
MATHEMATIKBILDES ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS . . . . . . . . . . . 46
MATHEMATIK ALS WISSENSCHAFT VON MUSTERN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 47
KONKRETISIERUNG AN DEN BEISPIELEN DES ERSTEN ABSCHNITTS . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5
IMAGE 2
6 INHALT
4 .3 DIE NUTZUNG VON MUSTERN BEIM LERNEN UND UEBEN IM THEMENBEREICH
MULTIPLIKATION NATUERLICHER ZAHLEN . . . . . . . . . 53 DIE EINFUEHRUNG
DES EINMALEINS MITHILFE VON PUNKTFELDERN . . . . . . . 54 OPERATIVE
BEHANDLUNG DER EINMALEINSREIHEN . . . . . . . . . . . . . . . . 56
OPERATIVE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EINMALEINSAUFGABEN . . . . . . . . . 57
PRODUKTIVES UEBEN DES EINMALEINS MIT DEM MALKREUZ . . . . . . . . . . 59
MULTIPLIKATIVE RECHENKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 60
PRODUKTIVES UEBEN DER SCHRIFTLICHEN MULTIPLIKATION . . . . . . . . . . .
. . 61
LOESUNG EINER SACHAUFGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 62
4 .4 SCHLUSSBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 63
5 ZAHLEN UND OPERATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 66
5 .1 STRUKTUR UND INHALT DES KOMPETENZBEREICHS . . . . . . . . . . . . .
. . . . 66
WAS IST DAS BESONDERE AM KOMPETENZBEREICH ZAHLEN UND OPERATIONEN? . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
WELCHE BEDEUTUNG HAT DER KOMPETENZBEREICH ZAHLEN UND OPERATIONEN? . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5 .2 KOMPETENZAUFBAU IM UNTERRICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 75
WIE ENTWICKELN KINDER KOMPETENZEN IM BEREICH ZAHLEN UND OPERATIONEN ? .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
WELCHER UNTERRICHT KANN ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG BEITRAGEN? . 76 5 .3
VERNETZUNG DES KOMPETENZBEREICHES ZAHLEN UND OPERATIONEN MIT WEITEREN
INHALTSBEZOGENEN KOMPETENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ZAHLEN UND OPERATIONEN IN VERBINDUNG ZU MUSTER UND STRUKTUREN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ZAHLEN UND OPERATIONEN IN VERBINDUNG ZU DATEN, HAEUFIGKEIT UND
WAHRSCHEINLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5 .4 VERNETZUNG DES KOMPETENZBEREICHES ZAHLEN UND OPERATIONEN MIT DEN
ALLGEMEINEN (PROZESSBEZOGENEN) MATHEMATISCHEN KOMPETENZEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6 GROESSEN UND MESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 89
6 .1 STRUKTUR UND INHALT DES KOMPETENZBEREICHS GROESSEN UND MESSEN . 89
WAS IST DAS BESONDERE AM KOMPETENZBEREICH GROESSEN UND MESSEN ? . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
GROESSENBEREICHE UND IHRE REPRAESENTANTEN, BEZEICHNUNGEN UND RELATIONEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 90
GROESSEN UND MESSEN ALS BINDEGLIED ZWISCHEN DEN KOMPETENZ-BEREICHEN ZAHLEN
UND OPERATIONEN UND RAUM UND FORM . . . . . . . . 91
IMAGE 3
INHALT 7
GRUNDSTRUKTUR EINES MESSSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 92
KLASSIFIZIERUNG VON MESSINSTRUMENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 93
GROESSENVORSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 94
WELCHE BEDEUTUNG HAT DER KOMPETENZBEREICH GROESSEN UND MESSEN ? . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6 .2 KOMPETENZAUFBAU IM UNTERRICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 95
WIE ENTWICKELN KINDER KOMPETENZEN IM BEREICH GROESSEN UND MESSEN ? . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
ERFAHRUNGEN UND KOMPETENZEN VON KINDERGARTENKINDERN . . . . . . 96
ERFAHRUNGEN UND KOMPETENZEN UND DEREN VERNACHLAESSIGUNG IM UNTERRICHT . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 97
VERMEIDUNG VON FEHLERN UND FEHLVORSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
97
WELCHER UNTERRICHT KANN ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG BEITRAGEN? . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 98
ERHEBUNG UND EINBEZIEHUNG DES VORWISSENS . . . . . . . . . . . . . . . .
99
THEMATISIERUNG DER SKALIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 100
THEMATISIERUNG VON BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EINHEITEN UND UNTEREINHEITEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
WAHL BEDEUTSAMER VERGLEICHS-, MESS- UND SCHAETZ- AKTIVITAETEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 104
AUFBAU VON STUETZPUNKVORSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 105
6 .3 VERNETZUNG DER KOMPETENZBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 107
VERNETZUNG DES KOMPETENZBEREICHS GROESSEN UND MESSEN MIT DEN WEITEREN
INHALTSBEZOGENEN KOMPETENZEN . . . . . . . . . . . . 108 VERNETZUNG MIT
DEM KOMPETENZBEREICH ZAHLEN UND OPERATIONEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
VERNETZUNG MIT DEM KOMPETENZBEREICH RAUM UND FORM . . . . . . . 110
VERNETZUNG DES KOMPETENZBEREICHS GROESSEN UND MESSEN MIT DEN ALLGEMEINEN
MATHEMATISCHEN KOMPETENZEN . . . . . . . . . . 113 PROBLEMLOESEN -
MODELLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
7 RAUM UND FORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 118
7 .1 ZU BEGINN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 118
7 .2 ALLGEMEINE KOMPETENZEN IM INHALTSBEREICH RAUM UND FORM . . . . 118
ARGUMENTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 119
DARSTELLEN UND KOMMUNIZIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 120
7 .3 INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN IM BEREICH RAUM UND FORM . . . . . 123
SICH IM RAUM ORIENTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 124
GEOMETRISCHE FIGUREN ERKENNEN, BENENNEN UND DARSTELLEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
IMAGE 4
8 INHALT
EINFACHE GEOMETRISCHE ABBILDUNGEN ERKENNEN, BENENNEN UND DARSTELLEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 124
FLAECHEN UND RAUMINHALTE VERGLEICHEN UND MESSEN . . . . . . . . . . . .
129 7 .4 VERNETZEN DER KOMPETENZEN: VON AUFGABEN ZU LERNUMGEBUNGEN . 131
LERNUMGEBUNG WEGE FUEHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 131
LERNUMGEBUNG WUERFEL UND WUERFELGEBAEUDE HERSTELLEN . . . . . . . . 135
LERNUMGEBUNG WUERFELNETZE FINDEN UND ORDNEN . . . . . . . . . . . . .
137 7 .5 ZUM SCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 140
8 DATEN, HAEUFIGKEIT, WAHRSCHEINLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 141
8 .1 UEBERBLICK/ORIENTIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 141
8 .2 DIE STANDARDS ZUR KOMPETENZ DATEN ERFASSEN UND DARSTELLEN . . . .
141 WAS IST MIT DIESEN STANDARDS GEMEINT? . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 141
ZUR BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DIESER KOMPETENZEN . . . . . . . . . 145
MEILENSTEINE BEI DER ENTWICKLUNG DER KOMPETENZE . . . . . . . . . . . .
149 8 .3 DIE STANDARDS ZUR KOMPETENZ WAHRSCHEINLICHKEITEN VON
EREIGNISSEN IN ZUFALLEXPERIMENTEN VERGLEICHEN . . . . . . . . . . . 150
WAS IST MIT DIESEN STANDARDS GEMEINT? . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 150
AUFGABEN ZUM ERLERNEN DER GRUNDBEGRIFFE DER WAHRSCHEINLICHKEIT (SICHER,
UNMOEGLICH, WAHRSCHEINLICH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
153
WELCHE MEILENSTEINE BEIM ERWERB VON EINSICHT IN DEN BEGRIFF
WAHRSCHEINLICHKEIT GIBT ES? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 155
EXPERIMENTIEREN MIT WAHRSCHEINLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. 156
8 .4 VERBINDUNGEN ZU ANDEREN STANDARDS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 160
9 COMPUTEREINSATZ IM MATHEMATIKUNTERRICHT . . . . . . . . . . . . . .
162
9 .1 VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 162
WAS DER COMPUTER NICHT IST, UND WAS ER SEIN KANN . . . . . . . . . . . .
. 163
ARTENVIELFALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 164
9 .2 MOEGLICHKEITEN ZUR UNTERSTUETZUNG BEI DER KOMPETENZFOERDERUNG . . .
167 INHALTSBEZOGENE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN . . . . . . . . . . . . .
. . 167
ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 175
9 .3 ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 182
10 BILDUNGSMONITORING UND LERNSTANDSBESTIMMUNG . . . . . . . . . . 184
10 .1 DIE ROLLE VON TESTAUFGABEN IM KONTEXT DER QUALITAETS- SICHERUNG IM
BILDUNGSWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
TESTAUFGABEN IM RAHMEN VON SCHULLEISTUNGSMESSUNGEN . . . . . . . 184
IMAGE 5
INHALT 9
BILDUNGSSTANDARDS ALS GRUNDLAGE DER QUALITAETSSICHERUNG IN EINER
GESAMTSTRATEGIE ALLER BUNDESLAENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
10 .2 POTENZIAL DER TESTAUFGABEN FUER DEN UNTERRICHT . . . . . . . . . .
. . . . . 189
WAS LEHRER VON DER AUSWERTUNG DER BILDUNGSSTANDARDS LERNEN KOENNEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 189
BUNDESWEITE LEISTUNGSMESSUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG IM RAHMEN DES
UNTERRICHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
194
WIE DIE MIT DEN STANDARDS VERBUNDENEN TESTAUFGABEN FUER DIE SCHULPRAXIS
NUETZLICH GEMACHT WERDEN KOENNEN . . . . . . . . . . 196 10 .3
KONSEQUENZEN DER QUALITAETSSICHERUNG FUER DIE EINZELSCHULEN UND DIE
MOEGLICHKEITEN FUER QUALITAETSENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . 200
11 ZUR ENTSTEHUNG DER AUFGABEN IN DIESEM BUCH . . . . . . . . . . . .
203
12 PILOTIERUNG UND NOMIERUNG DER TESTAUFGABEN IM PRIMARBEREICH . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 205
13 UEBERSICHT UEBER DIE AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 206
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 232
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 237
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)136286526 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036769104 |
classification_rvk | SM 670 |
classification_tum | EDU 730f MAT 020f EDU 535f |
ctrlnum | (OCoLC)705960659 (DE-599)BVBBV036769104 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036769104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101110s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589051304</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.50, sfr 27.30</subfield><subfield code="9">978-3-589-05130-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705960659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036769104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 730f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 535f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret</subfield><subfield code="b">[Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen]</subfield><subfield code="c">Gerd Walther ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrer-Bücherei: Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Gerd</subfield><subfield code="d">1945-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136286526</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020685993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020685993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036769104 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:47:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783589051304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020685993 |
oclc_num | 705960659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2851 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2851 |
physical | 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Cornelsen Scriptor |
record_format | marc |
series2 | Lehrer-Bücherei: Grundschule |
spelling | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) 4. Aufl. Berlin Cornelsen Scriptor 2010 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrer-Bücherei: Grundschule Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Walther, Gerd 1945-2023 Sonstige (DE-588)136286526 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020685993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4782311-2 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 |
title | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
title_auth | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
title_exact_search | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
title_full | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) |
title_short | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret |
title_sort | bildungsstandards fur die grundschule mathematik konkret aufgabenbeispiele unterrichtsanregungen fortbildungsideen |
title_sub | [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
topic | Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Bildungsstandard Mathematikunterricht Grundschule Deutschland Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020685993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walthergerd bildungsstandardsfurdiegrundschulemathematikkonkretaufgabenbeispieleunterrichtsanregungenfortbildungsideen |