Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten: rechtliche Fragen des Outsourcing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 637 S. |
ISBN: | 9783428525034 9783428825035 9783428125036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036764163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110215 | ||
007 | t | ||
008 | 101109s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007589116 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428525034 |9 978-3-428-52503-4 | ||
020 | |a 9783428825035 |9 978-3-428-82503-5 | ||
020 | |a 9783428125036 |c Pb. : EUR 98.00 (DE), sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-12503-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428125036 | |
035 | |a (OCoLC)705951831 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007589116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43082 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Henning |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten |b rechtliche Fragen des Outsourcing |c von Henning Bergmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 637 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 41 |w (DE-604)BV019865959 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020681140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020681140 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143432685322240 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 31
B. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 34
I. GRUNDSAETZLICHE DEFINITION 34
II. UNEINHEITLICHE VERWENDUNG 35
III. AUSGLIEDERUNG 36
IV *OUTSOURCER UND *INSOURCER 37
V ABGRENZUNGEN 38
VI. SITUATIONSGEBUNDENHEIT EINER DEFINITION 39
C. ENTWICKLUNG, GRUENDE FUER FUNKTIONSAUSLAGERUNGEN, VORTEILE UND RISIKEN
40 I. BISHERIGE ENTWICKLUNG 40
1. WEITGEHENDES OUTSOURCING IN DER INDUSTRIE 40
2. UEBERTRAGUNG AUF KREDITINSTITUTE 41
A) BESONDERHEITEN VON BANKDIENSTLEISTUNGEN 41
B) HOHE LEISTUNGSTIEFE BEI KREDITINSTITUTEN 43
3. VERAENDERUNGEN IN DER KREDITWIRTSCHAFT 43
4. TEIL DER RATIONALISIERUNG UND KONZENTRATION AUF *KERNKOMPETENZEN 46
II. FORMEN DER FUNKTIONSAUSLAGERUNG 47
1. TOCHTERGESELLSCHAFT, BILDUNG AUS EHEMALIGEN ABTEILUNGEN 48 2.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN MIT ANDEREN INSTITUTEN 49
3. AUSLAGERUNGEN INNERHALB DES VERBUNDES 49
4. AUSLAGERUNG AN EINEN EXTERNEN DRITTEN 50
5. GESTALTUNG DER AUSLAGERUNG VON BETRIEBSTEILEN, UMWANDLUNGS- GESETZ 51
A) UMWANDLUNGSGESETZ 51
AA) FORMEN DER SPALTUNG 51
BB) SPALTUNGSVERFAHREN 52
CC) HAFTUNG, BESONDERHEITEN 53
DD) VERSCHMELZUNG 53
B) UMSTRUKTURIERUNGSOPTIONEN AUSSERHALB DES UMWG 53
AA) EINZELUEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 54 BB) ANWACHSUNG BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN 54
III. ENTSCHEIDUNGSASPEKTE 55
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007589116
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10 INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINE VORTEILE UND GRUENDE FUER AUSLAGERUNGEN 55
A) KOSTENERSPARNISSE 55
B) NUTZUNG VON EXTERNEM KNOW-HOW 58
C) VERBESSERUNG DES ANGEBOTES 58
D) VEREINFACHTE STEUERUNG, ERLEICHTERTES MANAGEMENT 59
E) RISIKOVERLAGERUNG 59
2. GENERELLE NACHTEILE UND RISIKEN VON AUSLAGERUNGEN 60
A) VERLUST VON EIGENEM KNOW-HOW 60
B) ABHAENGIGKEIT VON EXTERNEM DIENSTLEISTER 60
C) KUNDENAKZEPTANZ 62
D) ERHOEHTER AUFWAND DURCH SUCHE DES PARTNERS UND ANPASSUNG 63 E)
SPEZIFISCHE RISIKEN 64
F) EINBLICKE DRITTER IN INTERNE ABLAEUFE UND GESCHAEFTSVERBINDUNGEN .. 64
G) ERSCHWERUNG DER STEUERUNG UND KONTROLLE 65
3. BESTIMMUNG DER FUER EINE AUSLAGERUNG IN FRAGE KOMMENDEN BEREICHE 65
A) TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ 65
B) STRATEGISCHE BEDEUTUNG UND KERNKOMPETENZEN 68
4. GRENZEN UND ZUSAMMENFASSUNG 69
IV WEITERE ENTWICKLUNGEN 70
1. ZUNEHMENDE VERSELBSTAENDIGUNG 70
2. GEMEINSAME ENTWICKLUNG 71
3. TRENNUNG VON VERTRIEB UND ABWICKLUNG 71
4. NETZWERKE 72
A) CHARAKTER VON UNTERNEHMENSNETZWERKEN ALLGEMEIN 73 B) FINANZNETZWERKE
74
5. VIRTUELLE BANK 76
A) UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFE UND KONZEPTE DER VIRTUELLEN BANK 76 AA)
VIRTUELLE BANK OHNE PHYSISCHE PRAESENZ 76
BB) VIRTUELLE BANKEN ALS KOOPERATION VON SPEZIALISIERTEN UNTERNEHMEN 77
CC) VIRTUELLE BANK ALS FINANZINTERMEDIAER 79
B) PERSPEKTIVEN 79
AA) VIRTUELLE BANK ALS ORGANISATION 79
BB) VIRTUELLE BANK ALS INTERMEDIAER 81
C) PRAKTISCHE ANSAETZE 82
AA) VIRTUELLE ORGANISATION BEI DIREKTBANKEN 82
BB) FINANZPLATTFORMEN 83
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 84
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
D. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRENZEN UND ANFORDERUNGEN 86
I. UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND AUSLAGERUNGEN 86
1. FESTSCHREIBUNG IN DER SATZUNG 86
2. PFLICHT ZUR TAETIGKEIT IM RAHMEN DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES? . .. 87
A) UNTERNEHMENSGEGENSTAND AUSSCHLIESSLICH ALS BEGRENZUNG 87 B)
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DER ANTEILSEIGNER 88
C) AUSFUELLUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES DURCH TOCHTERGESELLSCHAFTEN?
89
D) EINSCHRAENKUNG WEGEN UNVERBINDLICHKEIT 90
3. FOLGERUNGEN FUER AUSLAGERUNGEN BEI KREDITINSTITUTEN 90
A) AENDERUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES BEI AUSLAGERUNGEN? .. 90 B)
SPEZIFIKA BEI KREDITINSTITUTEN 91
II. SCHRANKEN UND ANFORDERUNGEN FUER AUSLAGERUNGEN 93
1. ALLGEMEINE GRENZEN - UNABHAENGIG VON DER GESELLSCHAFTSFORM 93 A)
VERBANDSSOUVERAENITAET 93
B) ORDNUNGSGEMAESSE UNTERNEHMENSORGANISATION UND CORPORATE GOVERNANCE 95
C) DEPOTSTIMMRECHT 97
2. AUSLAGERUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT 97 A) SPEZIELLE
REGELUNGEN 98
B) PFLICHT DES VORSTANDES ZUR LEITUNG IN EIGENER VERANTWORTUNG GEMAESS §
76 ABS. 1 AKTG 98
AA) AUSSCHLUSS EINER DELEGATION DER LEITUNGSENTSCHEIDUNGEN . .. 99 BB)
GRUNDLEGENDE FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN 99
(1) PLANUNG, STEUERUNG, KONTROLLE 100
(2) VERANTWORTUNGSBEREICHE 101
(3) BEDEUTENDE EINZELENTSCHEIDUNGEN 101
(4) AKTIVE UND PASSIVE UNTERNEHMENSLEITUNG? 101 CC) ENTSCHEIDUNG 102
(1) VORBEREITUNG, AUSFUEHRUNG UND TAGESENTSCHEIDUNGEN . . .. 102 (2)
UNTERNEHMENSTIEFE ODER ORGANISATIONSSTRUKTUR? 104 DD)
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAEGE ALS AUSLAGERUNG DER FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN 104
EE) KEINE VORGABEN FUER DIE ORGANISATION DER GESELLSCHAFT 107 C)
UNZULAESSIGE ABHAENGIGKEIT DER GESELLSCHAFT? 107
AA) NOTWENDIGE ABHAENGIGKEITEN 108
BB) SICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT NUR DURCH EIGENE MITARBEITER? 108
(1) EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DES VORSTANDES 109 (2) GRUNDLEGENDE
UNTERNEHMENSBEREICHE, INSBESONDERE DATENVERARBEITUNG 109
IMAGE 4
12 INHALTSVERZEICHNIS
(3) BEGRENZUNG AUS SORGFALTSANFORDERUNGEN? 110
(4) RISIKOABWAEGUNG 111
(5) UEBERWACHUNG 112
CC) KEINE GRUNDSAETZLICHE BEGRENZUNG VON AUSLAGERUNGEN 112 D)
SORGFALTSPFLICHTEN DES VORSTANDES 113
AA) SORGFALT EINES ORDENTLICHEN UND GEWISSENHAFTEN GESCHAEFTSLEITERS 113
BB) KONKRETE PFLICHTEN BEI AUSLAGERUNGEN 114
CC) UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN UND HAFTUNG 116
DD) SPEZIELLE ANFORDERUNGEN 119
E) BESONDERE BEGRENZUNG VON AUSLAGERUNGEN IM KONZERN? 120 AA) GESETZLICH
NORMIERTE FORMEN DER KONZERNIERUNG 120 BB) KONZERNRECHTLICHER
PRAEVENTIVSCHUTZ, QUALIFIZIERT- FAKTISCHER KONZERN 121
CC) AUTONOMIEVERLUST BEI AUSLAGERUNG INNERHALB EINES KONZERNVERBUNDES?
122
DD) MASSGEBLICHER VERGLEICH MIT UNABHAENGIGER GESELLSCHAFT 124 F)
UEBERWACHUNGSSYSTEM 126
3. AUSLAGERUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI DER GMBH? 128
4. SCHRANKE BEI GENOSSENSCHAFTEN 129
A) BETEILIGUNGSERWERB 129
B) EIGENER GESCHAEFTSBETRIEB? 129
C) LEITUNGSPFLICHT DES VORSTANDES 130
5. GRENZEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 131
6. ZUSAMMENFASSUNG 134
E. BANKAUFSICHTSRECHT 135
I. ENTSTEHUNG, BEDEUTUNG UND EINORDNUNG DES § 25 A ABS. 2 KWG 135 1.
UEBERBLICK 135
2. ENTSTEHUNG 136
A) RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES § 25A KWG 136
B) INITIATIVE DER BANKENAUFSICHT 138
3. STAERKER QUALITATIVE AUSRICHTUNG DER BANKENAUFSICHT 138
4. NEUREGELUNG DER EIGENKAPITALANFORDERUNGEN NACH DEM BASELER AUSSCHUSS
140
5. EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN RECHTS, INTERNATIONALE GRUNDSAETZE 142 A)
AUFSICHTSRECHT IN DER EUROPAEISCHEN UNION 142
B) EINFUEHRUNG DES § 25 A KWG ZUR UMSETZUNG VON EU-RICHT- LINIEN? 144
C) ENTWICKLUNG DER FINANZMARKTRICHTLINIE (MIFID) 146
AA) VERHALTENSREGELN DES CESR IM JAHR 2002 146
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
BB) RICHTLINIE 2004/39/EG UEBER MAERKTE FUER FINANZINSTRUMENTE .. 148 (1)
GENEHMIGUNGSPFLICHT IM URSPRUENGLICHEN VORSCHLAG 148 (2) ANFORDERUNGEN
DER RICHTLINIE 2004/39/EG 149 CC) KONKRETISIERUNG DURCH
MIFID-DURCHFUEHRUNGSRICHTLINIE
2006/73/EG 151
(1) VORBEREITUNG DURCH CESR 151
(2) REGELUNG IN ART. 13 UND 14 DER MIFID-DURCHFUEHRUNGS- RICHTLINIE
2006/73/EG 152
D) CEAES-OUTSOURCING-LEITLINIEN 153
AA) KONSULTATION DURCH CEBS 153
BB) OUTSOURCING-LEITLINIEN VOM 14. DEZEMBER 2006 154 (1) CHARAKTER DER
GEAES-OUTSOURCING-LEITLINIEN 155 (2) OUTSOURCING-GRUNDSAETZE IM UEBERBLICK
155
E) HARMONISIERTE EUROPAEISCHE VORGABEN 156
6. OUTSOURCING-GRUNDSAETZE DES JOINT FORUM 157
A) DEFINITION 157
B) ANFORDERUNGEN 158
C) VORREITERFUNKTION DES § 25A ABS. 2 KWG 159
7. MODIFIZIERUNG DES § 25 A ABS. 2 KWG ZUM 1. NOVEMBER 2007 159 8.
VERHAELTNIS DES § 25A KWG ZU ANDEREN NORMEN 160
A) AEHNLICHKEIT ZU § 91 ABS. 2 AKTG? 160
B) VERHAELTNIS § 25A ABS. 1 UND ABS. 2 KWG 161
AA) ANFORDERUNGEN DES § 25A ABS. 1 KWG 161
BB) WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN DES § 25 A ABS. 2 KWG 164 C)
PARALLELVORSCHRIFT § 33 ABS. 2 WPHG 165
AA) EINFUEHRUNG DES § 33 ABS. 2 WPHG ZUSAMMEN MIT § 25 A ABS. 2 KWG 165
BB) NEUFASSUNG DES § 33 ABS. 2 WPHG ZUM 1. NOVEMBER 2007 166 II.
KOMPETENZEN UND RECHTFERTIGUNG DER BANKENAUFSICHT 167
1. BANKENAUFSICHT ALS EINGRIFFSVERWALTUNG 168
A) UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DER BANKENAUFSICHT 168 B) SCHUTZ DER
UNTERNEHMERISCHEN BETAETIGUNG DURCH DAS GRUND- GESETZ 168
C) ZIELE DER BANKENAUFSICHT 169
D) EINORDNUNG UND BEURTEILUNG DES § 25 A ABS. 2 KWG 170
E) *UMGEKEHRTE DISKRIMINIERUNG DER DEUTSCHEN INSTITUTE? 172 F) BINDUNG
DER BANKENAUFSICHT 173
2. SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DER BANKENAUFSICHT 173
A) ANORDNUNGSKOMPETENZ GEMAESS § 6 ABS. 3 KWG 174
B) ENTGEGENWIRKEN BEI MISSSTAENDEN GEMAESS § 6 ABS. 2 KWG 175 C) SPEZIELLE
ANORDNUNGSBEFUGNIS NACH § 25 A ABS. 3 KWG 176
IMAGE 6
14 INHALTSVERZEICHNIS
D) ABBERUFUNG EINES GESCHAEFTSFUEHRERS 178
E) AUFHEBUNG ODER VERSAGUNG DER BANKERLAUBNIS 179
F) ZWANGSMITTEL 180
G) ADRESSATEN 180
3. AUSLEGUNG DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN DURCH DIE VERWALTUNG . .. 181
A) RUNDSCHREIBENENTWUERFE DER BANKENAUFSICHT ZUM OUTSOURCING 181 B)
VERWALTUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DER RUNDSCHREIBEN 182 C) PROBLEMATIK
DIESER VERWALTUNGSPRAXIS 183
AA) NORMINTERPRETIERENDE FUNKTION 183
BB) FAKTISCHE BINDUNG 183
CC) FLEXIBILITAET 184
DD) BINDUNG AN GESETZLICHE HANDLUNGSFORMEN, UMGEHUNG DES VWVFG? 185
(1) FORMAUSWAHLERMESSEN DER BEHOERDE 185
(2) RECHTSUNSICHERHEIT 186
(3) GESETZLICHE GRUNDLAGE IN § 6 KWG 187
(4) BEACHTUNG DER WESENTLICHEN VORSCHRIFTEN FUER DEN VERWALTUNGSAKT 188
(5) ERGEBNIS 189
EE) BEURTEILUNG DER ENTWUERFE 190
FF) RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 191
III. NICHT AUSLAGERUNGSFAEHIGE BEREICHE? 193
1. ENTWICKLUNG DER AUFFASSUNG DER BANKENAUFSICHT 193
A) RUNDSCHREIBENENTWURF 1998 193
B) RUNDSCHREIBENENTWURF 1999 194
C) KRITIK 194
D) EINSCHAETZUNG IM RUNDSCHREIBENENTWURF 2000 195
E) RUNDSCHREIBENENTWURF 2001 UND RUNDSCHREIBEN 11/2001 196 F)
WEITGEHENDE *LIBERALISIERUNG IN DEN MARISK AB DEM 1. NOVEMBER 2007 198
G) STARK GEWANDELTE AUFFASSUNG DER BANKENAUFSICHT 199
2. BEGRUENDUNG VON NICHT DER AUSLAGERUNG ZUGAENGLICHEN BEREICHEN 199 A)
UEBERBLICK 199
B) SPEZIELLE GESETZLICHE REGELUNGEN FUER GROSS- UND ORGANKREDITE . .. 200
C) HERLEITUNG VON AUSLAGERUNGSBESCHRAENKUNGEN 201
AA) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 201
BB) HERLEITUNG AUS NORMEN FUER SPEZIALKREDITINSTITUTE? 202 CC)
NICHTAUSUEBUNG DER GESCHAEFTE NACH § 35 ABS. 2 NR. 1 KWG? 202 DD) SCHLUSS
AUS § 32 ABS. 1 KWG? 203
EE) TRANSPARENZ NACH § 33 ABS. 3 KWG 204
FF) KONZEPTION DES KWG 204
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
D) EINSCHRAENKUNG AUS § 25A ABS. 1 KWG? 205
AA) KEINE ABSCHLIESSENDE REGELUNG 205
BB) KEINE VORGABE AUS ORDNUNGSGEMAESSER GESCHAEFTSORGANISATION .. 206 E)
GRENZE FUER AUSLAGERUNGEN AUS § 25 A ABS. 2 KWG 207
AA) WORTLAUT DES § 25A ABS. 2 KWG 207
BB) UMKEHRSCHLUSS AUS § 25A ABS. 2 KWG? 207
CC) § 25 A ABS. 2 KWG: VERGLEICH DER EINWIRKUNGSMOEGLICH- KEITEN UND
INTERESSEN 208
(1) UNZULAESSIGKEIT EINER TOTALAUSLAGERUNG NACH § 25 A ABS. 2 KWG A.F.
210
(2) BEURTEILUNG NACH § 25A ABS. 2 KWG N.F. 211
(3) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 212
DD) ENTSPRECHENDE BEWERTUNG IM VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT . .. 212 F)
BESTIMMUNG EINER TOTALAUSLAGERUNG 213
AA) *BANKHUELSE 213
BB) BESTIMMUNG AUS GROESSE DER RISIKEN? 214
CC) NACH INDIVIDUELLER SCHWERPUNKTSETZUNG DER INSTITUTE? 215 DD)
VERHAELTNIS DER VERBLEIBENDEN UND AUSGELAGERTEN BEREICHE . .. 216 G)
ERGEBNIS 217
3. UEBERLEGUNGEN ZUR ZULAESSIGKEIT VON MOEGLICHEN WEITEREN ENTWICKLUNGEN
217
A) TRENNUNG VON PRODUKTION UND VERTRIEB 217
B) *VIRTUELLE BANK UND FINANZNETZWERKE 219
4. ERGEBNIS 221
IV. ANWENDUNGSBEREICH DES § 25A ABS. 2 KWG 221
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 221
2. ANDERES UNTERNEHMEN 223
A) EIGENE RECHTSPERSOENLICHKEIT 223
B) AUSLAGERUNG IM KONZERN 224
C) GRENZUEBERSCHREITENDE AUSLAGERUNG 227
D) RAEUMLICHE TRENNUNG 228
3. NACHHALTIGKEIT BEZIEHUNGSWEISE DAUERHAFTIGKEIT 228
4. AUSLAGERUNG INSTITUTSTYPISCHER DIENSTLEISTUNGEN 229
A) GRUNDSAETZLICHE DEFINITION 229
B) EINFUEHRUNG DES KRITERIUMS DER INSTITUTSTYPISCHEN DIENSTLEISTUNG MIT
DEM FRUG 230
C) AUSZUNEHMENDE TAETIGKEITEN 232
AA) EINSCHALTUNG DRITTER UNUMGAENGLICH 232
BB) WEITERE .AUSNAHMEN ? 233
D) BANKGESCHAEFTE UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN 234
E) SONSTIGE INSTITUTSTYPISCHE DIENSTLEISTUNGEN 234
IMAGE 8
16 INHALTSVERZEICHNIS
AA) GENERELLE ODER INDIVIDUELLE BESTIMMUNG? 235
BB) WERTPAPIERNEBENDIENSTLEISTUNGEN GEMAESS § 2 ABS. 3 A WPHG 235 CC)
NEBENDIENSTLEISTUNGEN GEMAESS § 1 ABS. 3C KWG 237 DD) TAETIGKEITEN DER
FINANZUNTERNEHMEN NACH § 1 ABS. 3 KWG .. 238 EE) WEITERE FUNKTIONEN 239
(1) VERWALTUNG EIGENEN VERMOEGENS 239
(2) ALLGEMEINE KRITERIEN FUER WEITERE TAETIGKEITEN? 239 (A)
NACHHALTIGKEIT? 239
(B) BETRIEBSNOTWENDIGKEIT DER LEISTUNG? 240
(C) ANLEHNUNG AN AUFSICHTSRECHTLICHE DEFINIERTE TAETIG- KEITEN UND
SITUATIONSBEZOGENE BESTIMMUNG 240 5. WESENTLICHE UND UNWESENTLICHE
BEREICHE 241
A) BESTIMMUNG WESENTLICHER BEREICHE NACH § 25 A ABS. 2 KWGA.F. 241
AA) SONDERREGELUNG FUER VERTRAGLICH GEBUNDENE VERMITTLER IN § 2 ABS. 10
KWG 242
BB) ALTE BEREICHSEINTEILUNGEN BIS ZUM RUNDSCHREIBENENTWURF 2000 242
(1) KERNBEREICH 242
(2) WESENTLICHE FUNKTIONEN 243
(A) TEILAKTE 243
(B) WESENTLICHE HILFSFUNKTIONEN 243
(C) UNWESENTLICHE HILFSFUNKTIONEN 244
CC) AUFGABE DER WEITEREN DIFFERENZIERUNG 244
DD) URSPRUENGLICH WEITE BESTIMMUNG DES WESENTLICHEN BEREICHES 245 EE)
EINGRENZUNG DURCH NOTWENDIGKEIT DER BEGRUENDUNG VON RISIKEN 246
FF) AUSLEGUNG AN DER ZIELSETZUNG DES § 25 A ABS. 2 KWG? . . .. 249 GG)
INDIVIDUELLE BESTIMMUNG DES WESENTLICHEN BEREICHS? 250 HH) ZWEISTUFIGE
BESTIMMUNG 251
II) WESENTLICHKEIT DES ARBEITSABLAUFES 251
(1) AUSSCHLUSS BESTIMMTER STADIEN IM ARBEITSABLAUF? 251 (2)
BERUECKSICHTIGUNG DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS 252 JJ) ZUSAMMENFASSUNG ZU
§ 25 A ABS. 2 KWG A. F. 253
B) BESTIMMUNG DES WESENTLICHEN BEREICHES NACH § 25 A ABS. 2 KWG N.F. 253
AA) NEUFASSUNG DES § 25A ABS. 2 KWG 253
BB) AUSSCHLIESSLICH INDIVIDUELLE RISIKOANALYSE? 254
CC) BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN AKTIVITAETEN UND PROZESSE . . .. 255 DD)
KRITERIEN FUER DIE ANALYSE DER RELEVANTEN AKTIVITAETEN UND PROZESSE 256
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
6. VERGLEICHENDER UEBERBLICK ZUM VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT 256 A)
GENERELLE GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 256
AA) MARKTANNAEHERUNG, *ALLFINANZ UND KONSEQUENZEN FUER DAS AUFSICHTSRECHT
256
BB) SPEZIFIKA DER VERSICHERUNGS- UND BANKENAUFSICHT 257 B) VERGLEICH DER
REGELUNGEN ZUM OUTSOURCING IM KWG UND VAG .. 259 AA) GENEHMIGUNGS- UND
ANZEIGEVERFAHREN 259
BB) BETROFFENE BEREICHE 260
CC) ZUSAMMENFASSUNG 262
V EINORDNUNG EINZELNER BEREICHE 262
1. ALLGEMEINE TAETIGKEITEN 262
A) RECHTLICHE EINORDNUNG GRUNDLEGENDER TAETIGKEITEN 262 AA) AUSLAGERUNG
DER ELEKTRONISCHEN DATENVERARBEITUNG 263 BB) RISIKOMANAGEMENT 266
B) NICHT INSTITUTSSPEZIFISCHE BEREICHE 266
C) *BANKNAHE TAETIGKEITEN 266
D) RECHTLICHE UND STEUERLICHE BERATUNG 267
2. KONTOEROEFFNUNG UND -FUEHRUNG 268
A) KONTOEROEFFNUNG 268
B) INSBESONDERE LEGITIMATIONSPRUEFUNG 269
C) KONTOFUEHRUNG 271
3. *MARKTNAHE BEREICHE 271
A) TATSAECHLICHE ENTWICKLUNG 271
AA) VERTRIEB/FRANCHISING 271
BB) CALL-CENTER 273
CC) VERMOEGENSVERWALTUNG 274
B) GRUNDSAETZLICHE ZUORDNUNG ZUM WESENTLICHEN BEREICH 275 C) EINORDNUNG
IM EINZELNEN: AUSLAGERUNG DES STATIONAEREN VERTRIEBS, FRANCHISING 277
AA) BETRIEB EINER ZWEIGSTELLE 277
BB) FRANCHISING 279
D) CALL-CENTER, TELEFONBANKING 280
E) ANLAGEBERATUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 280
4. KREDITGESCHAEFT 281
A) ENTWICKLUNG UND ABLAEUFE VON AUSLAGERUNGEN IM KREDITGESCHAEFT .. 281 B)
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KREDITVERGABE 283
AA) ZULAESSIGKEIT VON AUSLAGERUNGEN 283
BB) AUSLAGERUNG IM WESENTLICHEN BEREICH 286
C) KREDITBEARBEITUNG 286
D) RISIKOKLASSIFIZIERUNG/RATINGS 286
IMAGE 10
18 INHALTSVERZEICHNIS
E) KREDITVERMITTLUNG 287
F) INKASSOWESEN UND SICHERHEITENVERWERTUNG 288
5. BACK-OFFICE TAETIGKEITEN 289
A) ABWICKLUNGSTAETIGKEITEN ALLGEMEIN 289
B) WERTPAPIERE 291
C) ZAHLUNGSVERKEHR 293
6. INTERNE REVISION UND KONTROLLE 294
A) BEDEUTUNG DER INTERNEN REVISION 295
B) BESONDERE VORTEILE UND SPEZIFISCHE RISIKEN EINER AUSLAGERUNG .. 295
C) ZULAESSIGKEIT DER AUSLAGERUNG DER INNENREVISION 296
AA) § 25A ABS. 2 KWG A.F. 297
BB) § 25A ABS. 2 KWG N.F. 298
D) LAUFENDE INTERNE KONTROLLEN 299
7. FUNKTIONEN NACH DEM GELDWAESCHEGESETZ UND §§ 24C, 25C KWG 300 A)
BEDEUTUNG DES GELDWAESCHEBEAUFTRAGTEN 300
B) AUSLAGERUNG DER FUNKTION DES GELDWAESCHEBEAUFTRAGTEN? 302 AA)
RECHTSENTWICKLUNG 302
BB) AENDERUNG DES GWG: AUSLAGERUNG MIT ZUSTIMMUNG DER AUFSICHT 303
C) BEHANDLUNG IM HINBLICK AUF § 25 A ABS. 2 KWG 305
D) EINRICHTUNG EINER KONTENDATEI NACH § 24 C KWG 305
E) STARK GEWANDELTE BEURTEILUNG 306
8. PFLICHTEN NACH DEM WPHG, COMPLIANCE 306
A) BEGRIFF DES COMPLIANCE 306
B) RECHTLICHE EINORDNUNG 307
C) AUSLAGERUNG DER FINANZPORTFOLIOVERWALTUNG 309
VI. ANFORDERUNGEN AN AUSLAGERUNGEN 310
1. UEBERBLICK 310
2. PROPORTIONALITAETSKLAUSEL (RISIKOANALYSE) NACH § 25 A ABS. 2 KWG N.F.
312
A) EIGENVERANTWORTLICHE RISIKOANALYSE 312
B) HERANZIEHUNG DER MARISK VA? 313
C) BERUECKSICHTIGUNG DER RELEVANTEN RISIKEN, STRESSTESTS 314 3. KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG DER ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER GESCHAEFTE 314 A) BEGRIFF DER
ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER GESCHAEFTE UND DIENSTLEISTUNGEN 314
B) AUSWAHL UND BEURTEILUNG DES INSOURCERS 315
C) DURCHFUEHRUNG DER TAETIGKEITEN 315
AA) VERANTWORTUNG DES AUSLAGERNDEN INSTITUTES 315
BB) GLEICHE SORGFALTSPFLICHTEN BEIM INSOURCER 316
D) EINZELFRAGEN 316
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE MITARBEITERGESCHAEFTE 316
(1) GENERELLE REGELN NACH DER BEKANNTMACHUNG DER AUFSICHT 316
(2) NEUREGELUNG IN § 33B WPHG 317
(3) BEHANDLUNG DER MITARBEITER DES AUSLAGERUNGS- UNTERNEHMENS 318
BB) GELDWAESCHEGESETZ 321
(1) WEISUNGSRECHT DES GELDWAESCHEBEAUFTRAGTEN 321 (2) EINHALTUNG DER
GWG-PFLICHTEN DURCH DEN INSOURCER . . .. 322 CC) KONSORTIALKREDITE 323
4. KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DER GESCHAEFTSORGANISATION 325
A) § 25A ABS. 2 KWG A.E: STEUERUNGS- ODER KONTROLLMOEGLICHKEITEN DER
GESCHAEFTSLEITUNG 325
B) § 25A ABS. 2 KWG N.F.: GESCHAEFTSORGANISATION 326
C) SICHERHEITS- UND NOTFALLMASSNAHMEN 327
D) MOEGLICHKEIT ZU ANPASSUNGEN IM AUSLAGERUNGSVERTRAG 327 E) KONTROLLE
DES OUTSOURCERS 328
F) EINBEZIEHUNG IN DAS RISIKOMANAGEMENT 329
AA) INTERNE KONTROLLVERFAHREN 329
BB) INTERNE REVISION DES AUSLAGERNDEN UNTERNEHMENS 331 CC) PRUEFUNG VON
MEHRMANDANTENDIENSTLEISTERN 332
G) ZULAESSIGE AUSLAGERUNG DER INTERNEN REVISION 332
H) KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 334
I) WEITERE VERLAGERUNG AUF DRITTE (MEHRSTUFIGES OUTSOURCING) 334 5.
SICHERUNG DER WEISUNGSMOEGLICHKEITEN 336
A) REICHWEITE UND AUSGESTALTUNG DES EINGRIFFSRECHTES 337 AA)
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN WIE BEI EINER EIGENEN ABTEILUNG? . .. 337 BB)
INTENTION DES GESETZGEBERS 337
CC) WIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE 338
DD) VORGABE VON QUALITAETSSTANDARDS 338
EE) DURCHSETZUNG DER VEREINBARTEN STANDARDS 339
FF) SUBSTITUTION DER WEISUNGSRECHTE, INSBESONDERE BEI MEHR-
MANDANTENDIENSTLEISTERN? 341
B) ADRESSAT DER WEISUNGSBEFUGNISSE 342
C) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERANKERUNG DES WEISUNGSRECHTS? 343 AA)
INTENTION DES GESETZGEBERS 343
BB) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN 344
(1) ORGANSCHAFTLICHES WEISUNGSRECHT 344
(2) BEHERRSCHUNGSVERTRAG 345
(3) RESTRIKTIONEN 346
CC) WORTLAUT DES § 25A ABS. 2 KWG 347
IMAGE 12
20 INHALTSVERZEICHNIS
DD) AUSGESTALTUNG DER WEISUNGSBEFUGNIS 348
D) TRENNUNG BEIM INSOURCER 349
E) EINSCHRAENKUNGEN DER WEISUNGSBEFUGNIS AUS RECHTLICHEN GRUENDEN 350 6.
SICHERUNG DER PRUEFUNGSRECHTE DER BANKENAUFSICHT 350
A) ANZEIGEPFLICHT 350
AA) § 25A ABS. 2 KWG A.E: ABSICHTS- UND VOLLZUGSANZEIGE 350 BB) § 25A
ABS. 2 KWG N.F. 351
B) ZUGANGSMOEGLICHKEITEN UND KONTROLLRECHTE 353
AA) RECHTE DER BANKENAUFSICHT GEGENUEBER INSTITUTEN 353 BB)
URSPRUENGLICHER ANSATZ DES KWG: SICHERSTELLUNG DER RECHTE DURCH VERTRAG
MIT DEM INSOURCER 353
(1) KONSOLIDIERTE UND ANDERE UNTERNEHMEN NACH § 44 ABS. 2 UND 3 KWG 353
(2) VERGLEICH MIT DEN EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DER AUFSICHT NACH DEM VAG
355
CC) RECHTE GEGENUEBER INSOURCERN NACH § 44 ABS. 1 UND 2 KWG 356 DD)
AUSLAGERUNG AN EIN ANDERES INSTITUT 359
EE) WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 359
C) INTENSITAET DER ZU VEREINBARENDEN PRUEFLINGS- UND KONTROLLRECHTE . ..
360 D) EINBEZIEHUNG DES AUSLAGERUNGSUNTERNEHMENS IN DIE PRUEFUNG DES
INSTITUTS 361
AA) ABSCHLUSSPRUEFER 361
BB) SICHERUNGSEINRICHTUNGEN 363
E) MOEGLICHE ERSCHWERUNG DER BANKENAUFSICHT 363
7. GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNGEN DES BANK- UND VERSICHERUNGS-
AUFSICHTSRECHTS 364
A) ENTWICKLUNG DER ANFORDERUNGEN IM VERSICHERUNGSAUFSICHTS- RECHT 364
AA) ANFORDERUNGEN DES RUNDSCHREIBENS R 6/76 364
BB) BESONDERE PROBLEMATIK DER VEREINBARUNG VON WEISUNGS- RECHTEN 366
B) NEUREGELUNG IN § 64 A ABS. 4 VAG IN ANLEHNUNG AN § 25 A ABS. 2 KWG
367
C) WEITGEHENDE ANNAEHERUNG DER MATERIELLEN ANFORDERUNGEN 368 8.
BESONDERHEITEN IN GRUPPEN UND FINANZVERBUENDEN 368
A) KONZERNE 368
AA) ERFUELLUNG DER ANFORDERUNGEN DES § 25 A ABS. 2 KWG DURCH DAS
KONZERNRECHT? 368
BB) AUSWIRKUNGEN DER PROPORTIONALITAETSKLAUSEL DES § 25 A ABS. 2 KWG N.F.
370
CC) WEISUNGSRECHTE 370
DD) VERPFLICHTUNG DES UEBERGEORDNETEN UNTERNEHMENS 371
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 21
EE) PRUEFUNGSRECHTE 373
B) VERBUENDE 373
AA) § 25A ABS. 2 KWG A.F. 374
BB) PROPORTIONALITAETSKLAUSEL DES § 25A ABS. 2 SATZ 1 KWG N.F. .. 375 C)
LEITBILD EINES *AUTARKEN INSTITUTS 376
9. BESONDERHEITEN BEI AUSLAGERUNGEN INS AUSLAND 376
A) VERGLEICHSMASSSTAB HINSICHTLICH DER BEEINTRAECHTIGUNG DER
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN 376
B) GRUNDLEGENDE SCHWIERIGKEIT DER SICHERUNG DER PRUEFUNGSRECHTE . .. 377
AA) DURCHSETZUNG DER PRUEFUNGSRECHTE IM AUSLAND 378
BB) AUSLEGUNG DES § 25A ABS. 2 KWG 379
CC) UEBERNAHME DES VORBEHALTS DER ZULAESSIGKEIT NACH § 44 ABS. 3 SATZ 1
KWG? 380
DD) GRENZUEBERSCHREITENDE AUSLAGERUNGEN IM VERSICHERUNGS- AUFSICHTSRECHT
381
C) VORGABEN DER BANKENAUFSICHT 382
AA) VERLAUTBARUNG ZUR GRENZUEBERSCHREITENDEN DATENFERNVER- ARBEITUNG 382
BB) RUNDSCHREIBEN UND VORHERGEHENDE ENTWUERFE 382
D) SICHERUNG DER KONTROLLMOEGLICHKEITEN DER BANKENAUFSICHT 383 AA) KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG DER PRUEFUNGSRECHTE? 383
BB) KONTROLLE IM RAHMEN DER REGULAEREN PRUEFUNG 384
CC) VEREINBARKEIT MIT VERWALTUNGSPRAXIS 384
(1) ZUR GRENZUEBERSCHREITENDEN DATENFERNVERARBEITUNG 384 (2) TAETIGKEITEN
DER ZWEIGSTELLEN AUSLAENDISCHER UNTERNEHMEN 385
E) VERBLEIBENDE GRUNDSAETZLICHE PROBLEME 386
10. ANFORDERUNGEN FUER BEREICHE, DIE NICHT VON § 25 A ABS. 2 KWG ERFASST
WERDEN 387
VII. BANKLIZENZ FUER DAS AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN? 388
1. ALLGEMEINE DEFINITION UND AUSNAHMEN 388
A) AUSNAHMEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT 389
B) ABGRENZUNG ZWISCHEN ZWEIGSTELLE UND REPRAESENTANZ AUSLAENDISCHER
INSTITUTE 390
2. URSPRUENGLICHE POSITION DER BANKENAUFSICHT ZUR ERLAUBNISPFLICHT BEI
AUSLAGERUNGEN 391
3. KRITIK 392
A) TEILAKTSDEFINITION 393
B) MANGELNDE BESTIMMBARKEIT 393
4. ALTERNATIVE ABGRENZUNGSMERKMALE 393
A) ABGRENZUNG NACH HANDELN FUER FREMDE RECHNUNG? 393
IMAGE 14
22 INHALTSVERZEICHNIS
B) UNTERSCHEIDUNG INNEN- UND AUSSENVERHAELTNIS ODER ABSCHLUSSTEIL- AKTE
394
C) VERGLEICH MIT DEM VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT 395
5. BEGRENZTE ERLAUBNISFREIHEIT FUER DEN INSOURCER 395
A) ERLAUBNISFREIHEIT BEI OFFENER STELLVERTRETUNG? 395
B) WETTBEWERBSVERZERRUNG 396
C) PRIVILEGIERUNG DES INSOURCERS 396
D) *DOPPELTE ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT DER AUFSICHT 397
6. GRENZEN DER ERLAUBNISFREIHEIT 398
7. ERLAUBNISPFLICHT DER KONTRAHIERENDEN GESELLSCHAFT 399
VIII. HANDHABUNG IN ANDEREN LAENDERN, HARMONISIERUNG DES AUFSICHTSRECHTS
.. 400 1. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSLAGE IN AUSGEWAEHLTEN ANDEREN
EUROPAEISCHEN LAENDERN 400
A) OESTERREICH 400
B) SCHWEIZ 401
C) LIECHTENSTEIN 403
D) GROSSBRITANNIEN 404
2. GRUNDLEGENDE FRAGEN DER INTERNATIONALEN HARMONISIERUNG 405 A)
*WETTBEWERB DER AUFSICHTSBEHOERDEN UND SICHERUNG DES AUFSICHTSSTANDARDS
405
B) PROBLEMATIK DER REGELUNG VON MINDESTSTANDARDS 407
C) EINHEITLICHE GRUPPENAUFSICHT 408
D) VORSCHLAEGE ZUR NEUORDNUNG DER EUROPAEISCHEN AUFSICHT 409 IX.
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 409
F. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 413
I. KONZERNRECHTLICHE HAFTUNG DES AUSLAGERNDEN INSTITUTS? 413
1. VERTRAGSKONZERN §§ 291 FF. AKTG 413
2. VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT 414
A) VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCH AUS ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN . .. 414
B) FIGUR DES *VERDECKTEN BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 414
C) QUALIFIZIERT-FAKTISCHER KONZERN 415
D) KRITERIEN 416
E) FOLGERUNGEN FUER AUSLAGERUNGEN IM ALLGEMEINEN 417
F) EINFLUSS DER WEISUNGSBEFUGNISSE DES § 25A ABS. 2 KWG IM SPEZIELLEN
418
3. FAKTISCHER KONZERN 419
A) RELEVANZ FUER AUSLAGERUNGEN 419
B) OUTSOURCING ALS KONZERNBEGRUENDENDER FAKTOR? 419
AA) BEGRIFF DER ABHAENGIGKEIT 419
BB) OFFENER WORTLAUT DES § 17 ABS. 1 AKTG 420
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS 23
CC) SYSTEMATIK: ERFORDERNIS EINER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN VERMITTLUNG
420
DD) UMFANGREICHE STEUERUNG UND KONTROLLE DURCH AUSTAUSCH- VERTRAEGE 421
EE) BEWERTUNG IM HINBLICK AUF AUSLAGERUNGEN 421
FF) SCHUTZZWECK DER §§ 311 FF. AKTG 423
GG) ANGEMESSENER SCHUTZ DURCH DAS ZIVILRECHT 424
HH) VERSTAERKENDER EINFLUSS 425
II) FAKTISCHE KONZERNHAFTUNG DURCH § 25 A ABS. 2 KWG? 426 C)
NACHTEILSZUFUEGUNG DURCH STRUKTURVERAENDERUNGEN BEI AUSLAGERUNGEN? 427
AA) BEGRIFF DES NACHTEILS 427
BB) AUSLAGERUNG ALS NACHTEIL 427
CC) WEISUNG NACH 25 A ABS. 2 KWG KEINE NACHTEILSZUFUEGUNG .. 430 D)
HAFTUNG BEI DER GMBH UND BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 431 4.
ZUSAMMENFASSUNG 432
II. MITWIRKUNGSKOMPETENZEN 432
1. AKTIENGESELLSCHAFT: ZUSTIMMUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG? 432 A)
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG 433
B) UNGESCHRIEBENE HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ? 433 AA) ZUSTIMMUNGSPFLICHT
BEI GRUNDLEGENDEN GESCHAEFTSFUEHRUNGS- ENTSCHEIDUNGEN 433
BB) DOGMATISCHE EINORDNUNG 434
CC) ANDERE ANSAETZE 435
DD) ERFORDERLICHE HAUPTVERSAMMLUNGSMEHRHEIT 436
C) RELEVANZ FUER AUSLAGERUNGEN 436
D) ZUSTIMMUNG ZUR AUSGLIEDERUNG EINES WESENTLICHEN VERMOEGENS- TEILS 437
AA) DEFINITION DER GRUNDLEGENDEN GESCHAEFTSFUEHRUNGS- ENTSCHEIDUNGEN 437
BB) GROESSENKENNZAHLEN 438
CC) KLARSTELLUNG DURCH DAS *GELATINE -URTEIL 438
DD) KEIN FESTES KRITERIUM 439
EE) BEHANDLUNG DER AUFTEILUNG IN MEHRERE TEILAKTE 440 E) AENDERUNG DER
STRUKTUR DER GESELLSCHAFT DURCH AUSLAGERUNGEN . .. 440 AA) ORGANISATION
ALS VORSTANDSAUFGABE 441
BB) BESCHRAENKUNG AUF KONZERNSACHVERHALTE? 441
CC) EINGRIFF IN DAS MITGLIEDSCHAFTSRECHT? 443
DD) AUSLAGERUNG EINES BEDEUTENDEN BEREICHES 443
EE) WEITREICHENDE *OUTSOURCING-STRATEGIE 445
FF) ABHAENGIGKEIT 446
IMAGE 16
24 INHALTSVERZEICHNIS
(1) BEEINTRAECHTIGUNG DER AUTONOMIE ODER KONTROLLVERLUST .. 447 (2)
PROBLEM *ATYPISCHER GESTALTUNGEN 448
F) AUSWIRKUNGEN DES § 25A ABS. 2 KWG 449
G) ERGEBNIS 449
2. BETEILIGUNG DES AUFSICHTSRATS IN DER AKTIENGESELLSCHAFT? 449 A)
UEBERWACHUNGSAUFGABE 450
B) KATALOG VON ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGEN GESCHAEFTEN NACH § 111 ABS. 4 SATZ
2 AKTG 451
C) VORLAGEPFLICHT 454
3. KOMPETENZEN BEI DER GMBH 455
A) SATZUNGSREGELUNGEN 455
B) ZUSTAENDIGKEIT DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG OHNE ENTSPRECHENDE
REGELUNG? 456
AA) FESTLEGUNG DER GRUNDSAETZLICHEN UNTERNEHMENSPOLITIK 456 BB)
VORLAGEPFLICHT BEI UNGEWOEHNLICHEN GESCHAEFTEN 456 C) BEDEUTUNG FUER DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER AUSLAGERUNGEN 458 D) HERANZIEHUNG DER WESENTLICHKEIT
ALS KRITERIUM 459
4. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE BEI GENOSSENSCHAFTEN 460
5. ZUSTIMMUNGEN ZU AUSLAGERUNGEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 461 A)
ZUSTIMMUNG ALLER GESELLSCHAFTER 461
B) UNGEWOEHNLICHE GESCHAEFTE, WESENTLICHKEIT NACH § 25 A ABS. 2 KWG ALS
KRITERIUM 462
6. MATERIELLE BERECHTIGUNG? 463
G. BESONDERHEITEN FUER BESTIMMTE INSTITUTE 465
I. SPARKASSEN . 465
1. GRUNDLEGENDE KENNZEICHEN DER ORGANISATION DER SPARKASSEN 465 2.
EINSCHRAENKUNGEN FUER AUSLAGERUNGEN 466
A) REGIONALPRINZIP 467
B) VERBUNDPRINZIP 470
C) KOMMUNALES BANKBETRIEBSVERBOT 471
D) BEGRENZUNG VON BETEILIGUNGEN 473
AA) REGELUNG IN § 3 ABS. 4 BUCHST, C) SPKG NW 474
BB) EINHALTUNG DER SPARKASSENRECHTLICHEN PRINZIPIEN 475 3.
BESCHLUSSFASSUNG UND VERANTWORTUNG 477
II. SPEZIALKREDITINSTITUTE UND KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 479
1. PFANDBRIEFBANKEN (ZUVOR HYPOTHEKENBANKEN) 479
A) HYPOTHEKENBANKGESETZ 480
B) PFANDBRIEFBANKGESETZ 482
2. BAUSPARKASSEN 482
A) INSBESONDERE AUSLAGERUNG DURCH FINANZIERUNG AUS EINER HAND . .. 483
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS 25
B) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN NACH AUFFASSUNG DER BANKEN- AUFSICHT 483
C) EINFLUSS VON § 25A ABS. 2 KWG 484
AA) FESTSTELLUNG DES BELEIHUNGSWERTES 484
BB) ANORDNUNGSBEFUGNIS AUS § 3 ABS. 1 SATZ 2 BSPKG 484 CC)
RECHTSVERORDNUNGSERMAECHTIGUNG IN § 10 BSPKG 485 DD) KEINE SPEZIELLE
BESCHRAENKUNG AUS BAUSPARKASSENGESETZ . . .. 485 EE) § 25A ABS. 2 KWG ALS
GRUNDLAGE 485
D) AUFNAHME VON TAETIGKEITEN: GESCHAEFTE NACH § 4 ABS. 1 NR. 3 BSPKG 485
3. ZAHLUNGSINSTITUTE 486
4. KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 489
A) BETREIBEN DES INVESTMENTGESCHAEFTES 489
B) GRUNDSAETZLICHE ASPEKTE VON AUSLAGERUNGEN BEI KAG 490 C) KEINE
AUSLAGERUNG AN DIE DEPOTBANK 491
D) REGELUNG VON AUSLAGERUNGEN NACH DEM KAGG 491
AA) AUSLEGUNG DES § 10 ABS. 1 KAGG 492
BB) PRAXIS DER AUFSICHT ZUM KAGG 493
E) AUSDRUECKLICHE REGELUNG VON AUSLAGERUNGEN IN DER OGAW- RICHTLINIE 494
F) REGELUNG IM INVESTMENTGESETZ 495
AA) BESTIMMUNGEN ZU AUSLAGERUNGEN IN § 16 INVG 495
BB) MODIFZIERTES REGELUNGSKONZEPT DURCH DAS INVESTMENT- AENDERUNGSGESETZ
2007 497
CC) ORDNUNGSGEMAESSE GESCHAEFTSORGANISATION NACH § 9A INVG 498 DD)
INVESTMENTAKTIENGESELLSCHAFT 498
EE) ANWENDUNG DER MARISK? 499
FF) MARISK FUER INVESTMENTGESELLSCHAFTEN 499
GG) WOHLVERHALTENSREGELN 500
G) BEDEUTUNG DER REGELUNGEN UND VERGLEICH ZU § 25A ABS. 2 KWG 500
H. AUSWIRKUNGEN DES § 25A ABS. 2 KWG AUF BANKGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ
504
I. BANKGEHEIMNIS 504
1. GRUNDLAGE DES BANKGEHEIMNISSES 504
2. UMFANG DES BANKGEHEIMNISSES 506
3. BANKGEHEIMNIS UND FUNKTIONSAUSLAGERUNGEN 506
A) KEINE ANALOGIE ZU GESETZLICH NORMIERTEN BERUFSGEHEIMNISSEN . .. 507
B) WILLE DES KUNDEN ALS BEURTEILUNGSMASSSTAB 508
C) AUSLAGERUNG ALS GRUNDSAETZLICHER VERTRAUENSVERSTOSS? 508 AA) VERSTOSS
GEGEN BANKGEHEIMNIS? 508
IMAGE 18
26 INHALTSVERZEICHNIS
BB) *INNERES BANKGEHEIMNIS 509
CC) ALLGEMEINE EINSCHRAENKUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES 510 D) VERPFLICHTUNG
DES AUFNEHMENDEN UNTERNEHMENS AUF DAS BANK- GEHEIMNIS 511
AA) SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT DER KUNDENDATEN 511
BB) WAHRUNG DES BANKGEHEIMNISSES DURCH DRITTE? 512
E) AUSREICHENDER SCHUTZ DURCH VERPFLICHTUNG DES INSOURCERS? 512 AA)
ZEUGNIS- UND AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 383 FF.
ZPO 513
BB) SCHUTZ VON BANKKUNDEN NACH § 30A ABGABENORDNUNG 514 F) ABLEHNUNG VON
AUSLAGERUNGEN AUFGRUND EINGESCHRAENKTEN SCHUTZES? 515
AA) INTERESSE DER BANK 515
BB) *FUNKTIONSEINHEIT , ERWARTUNG DES KUNDEN 516
CC) INTERESSENABWAEGUNG 517
DD) WERTUNG AUS § 25A ABS. 2 KWG 518
EE) INFORMATION DES KUNDEN 519
FF) AGB-REGELUNG 520
4. ERGEBNIS 521
II. DATENSCHUTZ 521
1. WEITERGABE VON DATEN BEI AUSLAGERUNGEN 522
A) PERSONENBEZOGENE DATEN 522
B) WEITERGABE 523
2. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG ODER FUNKTIONSUEBERTRAGUNG? 524 A)
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG § 11 BDSG 524
B) AUSLAGERUNGEN ALS DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG 525
AA) NUR UEBERTRAGUNG VON HILFSFUNKTIONEN 525
BB) WEITE AUSLEGUNG DES § 11 BDSG? 527
(1) OFFENER WORTLAUT: VERANLASSUNG DURCH ANDERE STELLE? . .. 527 (2)
BESTIMMUNG NACH VEREINBARUNG ZWISCHEN AUFTRAGGEBER UND AUFTRAGNEHMER?
527
(3) AUFGABE DER DIFFERENZIERUNG? 528
(4) SCHUTZ DES BETROFFENEN 529
CC) AUSSCHLUSS EINER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG? 529
DD) EINFLUSS DER WEISUNGSRECHTE NACH § 25 A ABS. 2 KWG 529 3.
RECHTFERTIGUNG BEI ANNAHME EINER FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 531 A)
RECHTFERTIGUNG DURCH EINWILLIGUNG 531
AA) MOEGLICHKEIT EINER FORMULARMAESSIGEN EINWILLIGUNG 532 BB) PRAKTISCHE
REALISIERBARKEIT 533
B) RECHTFERTIGUNG NACH § 28 BDSG 534
AA) § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BDSG 534
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS 27
BB) § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 BDSG 536
(1) WIRTSCHAFTLICHES INTERESSE DER BANK 536
(2) GEAENDERTE KUNDENERWARTUNG 537
(3) BERUECKSICHTIGUNG VON SCHUTZMECHANISMEN 538 (4) GESETZGEBERISCHE
WERTUNG NACH § 25A ABS. 2 KWG . .. 539 (5) PARALLELE BEURTEILUNG ZUM
BANKGEHEIMNIS 540 CC) UNTERRICHTUNGSPFLICHT NACH § 4 ABS. 3 SATZ 1 BDSG
541 4. AUSLAGERUNG INS AUSLAND 541
A) UEBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN NACH § 4B ABS. 2 BDSG 542 B) ZULAESSIGE
UEBERMITTLUNG IN EINEN DRITTSTAAT 542
AA) ANGEMESSENES DATENSCHUTZNIVEAU NACH § 4B ABS. 2 SATZ 2 BDSG 542
BB) AUSNAHME NACH § 4C BDSG 543
CC) SAFE HARBOUR PRIVACY PRINCIPLES 543
DD) STANDARDVERTRAGSKLAUSELN DER EU-KOMMISSION 544 EE) ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG 546
C) EINHALTUNG DER ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN 547
AA) BERUECKSICHTIGUNG EINER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 547 BB)
EINGESCHRAENKTE ZULAESSIGKEIT VON AUSLAGERUNGEN IN DRITTSTAATEN 548
III. BESONDERHEITEN BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KREDITINSTITUTEN 548 IV
ZUSAMMENFASSUNG 549
EINFLUSS DES § 25A ABS. 2 KWG AUF DAS ZIVILRECHT 550
I. UEBERBLICK UEBER DIE ZIVILRECHTLICHE GESTALTUNG VON OUTSOURCING-
VERTRAEGEN 550
1. VERTRAGSART 550
2. GRUNDLEGENDE ASPEKTE 551
3. UEBERSICHT VERTRAGSINHALT 551
A) VERTRAGSGEGENSTAND UND BESTIMMUNG DER LEISTUNG 551 B) INFORMATION UND
KONTROLLE 552
C) PRUEFUNGSRECHTE 553
D) VERGUETUNG UND HAFTUNG 553
E) VERTRAGSDAUER UND KUENDIGUNG 554
F) ANWENDUNG VON MUSTERVEREINBARUNGEN 555
II. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 25 A ABS. 2 KWG 555
1. VERBOTSGESETZ NACH § 134 BGB? 555
2. VERTRAGLICHE BINDUNG 557
III. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG GEGENUEBER KUNDEN 559
1. GRUNDSATZ: INSOURCER ALS ERFUELLUNGSGEHILFE 559
A) SPEZIELLE REGELUNG IN § 33 ABS. 2 SATZ 2 WPHG 559
IMAGE 20
28 INHALTSVERZEICHNIS
B) REGRESS DES INSTITUTS GEGENUEBER DEM AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN .. 560 2.
BESONDERHEITEN DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGE 561
A) ANWENDUNG VON § 664 BGB 561
B) WEITERGELEITETER AUFTRAG? 562
C) REGELUNGEN IN DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 562 D)
ANWENDBARKEIT AUF AUSLAGERUNGEN? 563
3. ERGEBNIS 564
IV WISSENSZURECHNUNG 564
1. GRUNDLAGE DER WISSENSZURECHNUNG 564
2. BESONDERER VERTRAUENSTATBESTAND 565
3. ZURECHNUNG IN ARBEITSTEILIGEN STRUKTUREN 566
4. AUSWIRKUNG DES § 25A ABS. 2 KWG? 567
V KUENDIGUNGSRECHT DES BANKKUNDEN? 568
J. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 571
I. ENTWICKLUNG DES OUTSOURCING 571
II. GESELLSCHAFTSRECHT 571
III. BANKAUFSICHTSRECHT 572
IV. BESONDERE REGELUNGEN FUER BESTIMMTE INSTITUTE 574
V BANKGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ 574
VI. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ZIVILRECHT 575
LITERATURVERZEICHNIS 576
STICHWORTVERZEICHNIS 636
|
any_adam_object | 1 |
author | Bergmann, Henning |
author_facet | Bergmann, Henning |
author_role | aut |
author_sort | Bergmann, Henning |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036764163 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)705951831 (DE-599)DNB1007589116 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02339nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036764163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101109s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007589116</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428525034</subfield><subfield code="9">978-3-428-52503-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428825035</subfield><subfield code="9">978-3-428-82503-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125036</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (DE), sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-12503-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428125036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705951831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007589116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten</subfield><subfield code="b">rechtliche Fragen des Outsourcing</subfield><subfield code="c">von Henning Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">637 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020681140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020681140</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036764163 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:47:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428525034 9783428825035 9783428125036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020681140 |
oclc_num | 705951831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 637 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Bergmann, Henning Verfasser aut Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing von Henning Bergmann Berlin Duncker & Humblot 2010 637 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 41 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 41 (DE-604)BV019865959 41 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020681140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergmann, Henning Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004450-6 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4165579-5 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing |
title_auth | Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing |
title_exact_search | Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing |
title_full | Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing von Henning Bergmann |
title_fullStr | Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing von Henning Bergmann |
title_full_unstemmed | Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten rechtliche Fragen des Outsourcing von Henning Bergmann |
title_short | Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten |
title_sort | funktionsauslagerung bei kreditinstituten rechtliche fragen des outsourcing |
title_sub | rechtliche Fragen des Outsourcing |
topic | Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Bankenaufsicht Outsourcing Kreditinstitut Gesellschaftsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020681140&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT bergmannhenning funktionsauslagerungbeikreditinstitutenrechtlichefragendesoutsourcing |