Staatsrecht: Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Bernhardt
2010
|
Ausgabe: | 18., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Staats- und Verwaltungsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 492 S. Ill. |
ISBN: | 9783939203025 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036762535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110203 | ||
007 | t | ||
008 | 101108s2010 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N37 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006612521 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939203025 |c kart. : EUR 19.90 |9 978-3-939203-02-5 | ||
024 | 3 | |a 9783939203025 | |
035 | |a (OCoLC)680676929 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006612521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22/ger | |
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spallek, Joachim |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)118071556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |b Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung |c Joachim Spallek |
250 | |a 18., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Witten |b Bernhardt |c 2010 | |
300 | |a 492 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Staats- und Verwaltungsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020679546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078742968565760 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
4
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT 3
ZUM VERFASSER 3
INHALTSVERZEICHNIS 4
LITERATURHINWEISE 9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 11
FALLSAMMLUNG 14
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 16
STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
ERSTER TEIL DIE GRUNDRECHTE IM GRUNDGESETZ VON 1949 17
ERSTER ABSCHNITT - GRUNDBEGRIFFE DES STAATS- UND VERFASSUNGSRECHTS 17 A.
DAS GRUNDGESETZ ALS STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT 17
I. DIE BEGRIFFE STAATS-UND VERFASSUNGSRECHT 17
1. MATERIELLES VERFASSUNGSRECHT 18
2. FORMELLES VERFASSUNGSRECHT 18
II. DAS STAATSRECHT IM RECHTSSYSTEM 19
III. DIE ARTEN DER GNINDGESETZNORMEN 20
1. GG-NORMEN ALS OBJEKTIVES RECHT 20
2. GG-NORMEN ALS SUBJEKTIVES RECHT 24
B. VERFASSUNGSINTERPRETATION 24
I. EINFUEHRUNG 24
II. ALLGEMEINE AUSLEGUNGSREGELN 25
1. AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 25
2. AUSLEGUNG NACH DEM GESAMTZUSAMMENHANG 26
3. AUSLEGUNG NACH DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 27
4. AUSLEGUNG NACH DEM OBJEKTIVEN SINN UND ZWECK 28
III. SPEZIELLE VERFASSUNGSINTERPRETATIONEN 29
1. EINHEIT DER VERFASSUNG 29
2. WEITERE SPEZIELLE VERFASSUNGSINTERPRETATIONEN 30
IV. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG EINFACHER GESETZE 31
ZWEITER ABSCHNITT - DIE GRUNDRECHTE IM GRUNDGESETZ 32
A. DIE PRAEAMBEL 32
B. DIE GRUNDRECHTE 33
I. ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHRE 33
1. DIE GESCHICHTE DER GRUND-UND MENSCHENRECHTE 33
2. DIE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE 34
3. DER BEGRIFF DER GRUNDRECHTE 36
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006612521
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
5
4. DIE FUNKTION DER GRUNDRECHTE 39
4.1 DIE GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIVES RECHT 39
4.2 DIE GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVES RECHT 41
5. DIE ARTEN DER GRUNDRECHTE 42
5.1 UNTERTEILUNG DER GRUNDRECHTE NACH DEM SCHUTZGUT: FREIHEITS- UND
GLEICHHEITSRECHTE, VERFAHRENSGRUNDRECHTE 43
5.2 UNTERTEILUNG DER GRUNDRECHTE NACH DEM BEGUENSTIGTEN PERSONENKREIS:
MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE ("DEUTSCHEN-GRUNDRECHTE") 44 6.
GRUNDRECHTSTRAEGER (GRUNDRECHTSBERECHTIGTER) 45
6.1 GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT/GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG 45
6.2 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT 47
6.3 GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT (GRUNDRECHTSPROZESSFAEHIGKEIT) MINDERJAEHRIGER
47 7. GRUNDRECHTSADRESSAT (GRUNDRECHTSVEIPFLICHTETER),
STAATSGERICHTETHEIT, DRITTWIRKUNG 48
7.1 STAATSGERICHTETHEIT DER GRUNDRECHTE 49
7.2 DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 50
8. PRUEFUNG VON GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN 51
8.1 PRUEFUNG VON GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN BEI FREIHEITSGRUNDRECHTEN 53 8.2
PRUEFUNG VON GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN DURCH RECHTSVERORDNUNGEN 65 8.3
PRUEFUNG VON GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN DURCH EINZELAKTE (VA) 65 8.4
PRUEFUNGSSCHEMA: GR-BEEINTRAECHTIGUNGEN BEI FREIHEITSGRUNDRECHTEN 66 8.5
PRUEFUNG VON GR-VERLETZUNGEN BEI GLEICHHEITSGRUNDRECHTEN 68
II. DIE GRUNDRECHTE IM GRUNDGESETZ 76
HA. DIE KATALOGGRUNDRECHTE - ART. 1 BIS 19 GG 76
1. ART. 1 ABS. I S. 1 GG - SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE - 76
2. ART. 2 GG - PERSOENLICHE FREIHEITSRECHTE - 82
2.1 ART. 2 ABS. 1 GG - ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT UND ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT - 82
2.2 ART. 2 ABS. 2 S. 1 GG - RECHT AUF LEBEN, KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT
85 2.3 ART. 2 ABS. 2 S.2 I.V.M. ART.104 GG - FREIHEIT DER PERSON- 90
3. ART. 3 GG - GLEICHHEIT VOR DEM GESETZ - 93
4. ART. 4 G - GLAUBENS-UND BEKENNTNISFREIHEIT- 106
5. ART. 5 GG - MEINUNGS- U. MEDIENFREIHEIT, KUNST UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT - 110
5.1 ART. 5 ABS. 1 - MEINUNGS-UND MEDIENFREIHEIT - 110
5.2 ART. 5 ABS. 3 GG - KUNST-UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT - 121
6. ART. 6 - SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE - 125
7. ART. 7 GG - DAS SCHULWESEN - 129
8. ART. 8 GG - VERSAMMLUNGSFREIHEIT - 131
9. AN. 9 GG - VEREINIGUNGS-UND KOALITIONSFREIHEIT - 140
9.1 ART. 9 ABS. 1 GG - VEREINIGUNGSFREIHEIT - 140
9.2 ART. 9 ABS. 3 GG - KOALITIONSFREIHEIT - 143
10. ART. 10 GG - BRIEF-, POST-, FEMMELDEGEHEIMNIS- 147
11. ART. 11 G G - R E C HT AUF FREIZUEGIGKEIT- 150
12. ART. 12 GG - BERUFSFREIHEIT - 151
13. ART. 13 GG - UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG - 162
14. ART. 14 GG - EIGENTUM, ERBRECHT UND ENTEIGNUNG - 166
14.1 DAS EIGENTUMSGRUNDRECHT 166
14.2 ENTEIGNUNG (ART. 14 ABS. 3 GG) 177
14.3 ERBRECHTSSCHUTZ 181
15. ART. 15 - SOZIALISIERUNG - 183
IMAGE 3
16. ART. 16 - SCHUTZ DER STAATSANGEHOERIGKEIT, AUSBUERGERUNG, AUSLIEFERUNG
-. 184
16.1 DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 184
16.2 ART. 16 ABS. 1 - SCHUTZ DER STAATSANGEHOERIGKEIT - 188
16.3 ART. 16 ABS. 2 GG - AUSLIEFERUNGSVERBOT - 189
16A ART. 16A GG - ASYLRECHT - 190
17. ART. 17 GG - PETITIONSRECHT - 194
18. ART. 19 ABS. 4 GG - RECHTSWEGGARANTIE - 196
HB. DIE JUSTIZGRUNDRECHTE - ART. 101 BIS 104 GG 198
1. ART. 101 ABS. 1 S. 1 GG - VERBOT VON AUSNAHMEGERICHTEN - 198 2. ART.
101 ABS. 2 S. 2 GG - RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER - 199 3. ART.
102 GG - VERBOT DER TODESSTRAFE - 199
4. ART. 103 ABS. 1 GG - ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER - 200
5. ART. 103 ABS. 2 GG - KEINE BESTRAFUNG OHNE GESETZ - 200
6. ART. 103 ABS. 3 GG - VERBOT DER DOPPELBESTRAFUNG - 201
7. ART. 104 GG - FORMELLE VORAUSSETZUNGEN BEI
FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN. 201 ILE. DIE POLITISCHEN GRUNDRECHTE - ART.
20 ABS. 4, 33, 38 GG 202
1. ART. 20 ABS. 4GG -WIDERSTANDSRECHT 202
2. ART. 33 ABS. 2 GG ANSPRUCH AUF GLEICHEN ZUGANG ZU OEFFENTLICHEN AEMTERN
203
3. ART. 38 GG - WAHLRECHT 204
C. ART. 20A GG - DER SCHUTZ NATUERLICHER LEBENSGRUNDLAGEN / UMWELTSCHUTZ
/ TIERSCHUTZ 204
I. EINFUEHRUNG 204
II. NORMBEREICH 205
1. UMWELTSCHUTZ 205
2. TIERSCHUTZ 206
ZWEITER TEIL DIE VERFASSUNGSGRUNDSAETZE DES ART. 20 GG 207
I. DEMOKRATIE 209
1. DER BEGRIFF DEMOKRATIE 209
2. DAS VOLK ALS TRAEGER DER STAATSGEWALT (ART. 20 ABS. 2 S. 1 GG) 210 3.
FORMEN DER DEMOKRATIE 210
3.1 UNMITTELBARE UND MITTELBARE DEMOKRATIE ALLGEMEIN 210
3.2 MITTELBARE UND UNMITTELBARE DEMOKRATIE NACH DEM GRUNDGESETZ 212 3.3
ZUSAMMENFASSUNG 216
4. ELEMENTE DES GRUNDGESETZLICHEN DEMOKRATIEBEGRIFFS 220
4.1 MEHRHEITSPRINZIP 221
4.2 WAHLEN 222
4.3 MEHRPARTEIENSYSTEM UND OPPOSITION 224
4.4 GRUENDUNGSFREIHEIT UND CHANCENGLEICHHEIT POLITISCHER PARTEIEN 225 4.5
GRUNDRECHTE DER KOMMUNIKATION 228
4.6 RECHTSGLEICHHEIT 229
5. VERBINDUNGSLINIEN ZU ANDEREN VERFASSUNGSGRUNDSAETZEN 229 II.
RECHTSSTAAT 232
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 232
2. DER BEGRIFF RECHTSSTAAT 233
IMAGE 4
3. EINZELELEMENTE DES BEGRIFFS RECHTSSTAAT 235
3.1 ACHTUNG DER MENSCHENWUERDE; GEWAEHRLEISTUNG PERSOENLICHER GRUNDRECHTE
236
3.2 GEWALTENTEILUNGSPRINZIP 236
3.3 BINDUNG AN VERFASSUNGSMAESSIGE ORDNUNG, GESETZ UND RECHT 246 3.4
MESSBARKEIT UND VORAUSSEHBARKEIT STAATLICHEN HANDELNS 257
3.5 VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ / VERHAELTNISMAESSIGKEIT I.W.S 266 3.6
RECHTSSCHUTZ BEI RECHTSVERLETZUNG DURCH DIE OEFFENTLICHE GEWALT 272
III. SOZIALSTAAT 274
1. INHALT DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 275
2. RECHTLICHE BEDEUTUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 277
IV. BUNDESSTAAT 280
1. FORMEN STAATLICHER ORGANISATION 280
1.1 EINHEITSSTAAT 281
1.2 BUNDESSTAAT 281
2. FUNKTIONENDES BUNDESSTAATES 282
3. DER BEGRIFF DES BUNDESSTAATES NACH DEM GRUNDGESETZ 284
3.1 STAATLICHKEIT DES BUNDESUND DER LAENDER 285
3.2 HOMOGENITAET ZWISCHEN LAENDERVERFASSUNGEN UND GRUNDGESETZ 286 3.3
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 286
3.4 BUNDESTREUE/BUNDES-UND LAENDERFREUNDLICHKEIT 287
3.5 KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 289
4. KOOPERATIVER FOEDERALISMUS / GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN 291
4.1 UNECHTE GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN 292
4.2 ECHTE GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN 292
V. REPUBLIK 293
DRITTER TEIL
DIE STAATSORGANISATION 296
A. DIE OBERSTEN VERFASSUNGSORGANE 296
I. LEGISLATIVBEREICH 297
1. BUNDESTAG 297
1.1 DAS SYSTEM DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE (PARLAMENTARISMUS) 297
1.2 AUFGABEN UND RECHTE DES BUNDESTAGES (ART. 38 - 48 GG) 298
1.3 AUFGABEN UND RECHTE DES BUNDESTAGES IM EINZELNEN 299
1.4 ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESTAGES (VERBANDS- UND ORGANKOMPETENZ) 303
1.5 ARBEITSWEISE DES BUNDESTAGES 305
1.6 WAHLPERIODE DES BUNDESTAGES (ART. 39 GG) 308
1.7 AUSSCHUESSE DES BUNDESTAGES 309
1.8 DIE WAHL DES BUNDESTAGES 311
1.9 DER ABGEORDNETENSTATUS (ART. 38 ABS. 1 S. 2 GG) 321
2. DIE PARTEIEN (ART. 21 GG) 334
2.1 EINFUEHRUNG 334
2.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER POLITISCHEN PARTEIEN 334
2.3 AUFGABEN DER POLITISCHEN PARTEIEN 335
2.4 PARTEIENBEGRIFF ( §2 ABS. 1 PARTG) 336
2.5 VERFASSUNGSRECHTLICHER STATUS DER PARTEIEN 338
3. BUNDESRAT 353
IMAGE 5
3.1 DAS ZWEIKAMMERSYSTEM 353
3.2 DIE RECHTSSTELLUNG DES BUNDESRATES 354
3.3 DIE ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESRATES 355
3.4 ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES (ART. 51GG) 357
3.5 BUNDESRATSMITGLIEDSCHAFT (ART. 51 ABS.L GG) 359
3.6 BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESRAT (ART. 52 ABS. 3; 41 ABS. 2 GG) 360 4.
DER GEMEINSAME AUSSCHUSS (ART. 53A GG) / NOTFALLGESETZGEBUNG 364
II. EXEKUTIVBEREICH 365
1. DER BUNDESPRAESIDENT 365
1.1 RECHTSSTELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN ALS STAATSOBERHAUPT 365
1.2 DIE BUNDESVERSAMMLUNG / WAHL UND AMT DES BUNDESPRAESIDENTEN 366 1.3
AUFGABENDES BUNDESPRAESIDENTEN 367
1.4 PRUEFUNGSRECHT DES BUNDESPRAESIDENTEN 371
2. DIE BUNDESREGIERUNG 377
2.1 RECHTSSTELLUNG DER BUNDESREGIERUNG IM VERFASSUNGSGEFUEGE 377 2.2
ZUSAMMENSETZUNG DER BUNDESREGIERUNG 378
2.3 EINSETZUNG DER BUNDESREGIERUNG (ART. 63, 64 GG) 379
2.4 BEENDIGUNG DER AEMTER DES BUNDESKANZLERS UND DER BUNDESMINISTER 380
2.5 GESCHAEFTSFUEHRENDE BUNDESREGIERUNG (ART. 69 ABS. 3 GG) 381
2.6 RECHTSSTELLUNG DER REGIERUNGSMITGLIEDER 382
2.7 AUFGABEN UND AUFGABENVERTEILUNG INNERHALB DER BUNDESREGIERUNG 382
III. JUDIKATIVBEREICH 385
1. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT / RECHTSSTELLUNG UND EINRICHTUNG 386 2.
DER GERICHTSAUFBAU UND DIE GERICHTSZWEIGE 387
B. DIE FUNKTIONEN DES BUNDES 388
IA. GESETZGEBUNG 389
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN (ART. 30; 70 FF GG) 389
1.1 AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ (ART. 7 1, 73 GG) 391 1.2
KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ (ART. 72, 74 GG) 391 1.3
UNGESCHRIEBENE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 398
1.4 LAENDERGESETZGEBUNGSKOMPETENZ 400
2. DAS NORMALE GESETZGEBUNGSVERFAHREN (ART. 76 - 78, 82 GG) 400
2.1 ALLGEMEINES 400
2.2 SPEZIELLE GESETZGEBUNGSVERFAHREN 402
2.3 DIE STUFEN DES NORMALEN GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 402
3. DAS VERFASSUNGSAENDERNDE GESETZGEBUNGSVERFAHREN (ART. 79 GG) 417 3.1
EINFUEHRUNG 417
3.2 FORMELLE SCHRANKEN FUER GRUNDGESETZAENDERUNGEN (ART. 79 ABS. 1,2 GG)
. 418 3.3 MATERIELLE SCHRANKEN FUER GRUNDGESETZAENDERUNGEN (ART. 79 ABS.
3) 419 4. DER ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN (ART. 80 GG) 421
4.1 EINFUEHRUNG 421
4.2 RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN FUER DAS ERMAECHTIGENDE GESETZ 423 4.3
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN FUER DIE RECHTSVERORDNUNG 425 4.4
RECHTSSCHUTZ GEGEN RECHTSVERORDNUNGEN 428
4.5 VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINER RECHTSVERORDNUNG (VO) - PRUEFUNGSSCHEMA -
428
IMAGE 6
IB. DER *EUROPAARTIKEL" DES GRUNDGESETZES (ART. 23 GG) 437
1. EINFUEHRUNG 437
2. STAATSZIELBESTIMMUNG UND VERFASSUNGSAUFTRAG ZUR ENTWICKLUNG DER EU
(ABS. 1 S. 1) 437
3. DIE UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN (ABS. 1 S. 2,3) 440
4. PROBLEME DER ANWENDUNG VON EU-RECHT 444
5. BETEILIGUNG DEUTSCHER STAATEORGANE AN DER EU (ABS. 3 BIS 6) 445
II. VERWALTUNG 448
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER VERWALTUNG 448
2. VERWALTUNG UND REGIERUNG 449
3. GESETZESAUSFUEHRENDE UND GESETZESFREIE VERWALTUNG 450
4. AUSFUEHRUNG VON BUNDESGESETZEN/ VERWALTUNGSFORMEN 450
III. RECHTSPRECHUNG - ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES 457
1. ORGANSTREITVERFAHREN (ART. 93 ABS. 1 NR. 1 GG) 458
2. BUND - LAENDER - STREITIGKEIT (ART. 93 ABS. 1 NR. 3, 4 GG) 461
3. NORMENKONTROLLVERFAHREN 461
3.1 ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE (ART. 93 ABS. 1 NR. 2, NR. 2A GG) 461 3.2
KONKRETE NORMENKONTROLLE (ART. 100 GG) 464
4. VERFASSUNGSBESCHWERDE (ART. 93 ABS. 1 NR. 4A GG) 466
STICHWORTVERZEICHNIS 482 |
any_adam_object | 1 |
author | Spallek, Joachim 1935- |
author_GND | (DE-588)118071556 |
author_facet | Spallek, Joachim 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Spallek, Joachim 1935- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036762535 |
classification_rvk | PL 220 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)680676929 (DE-599)DNB1006612521 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 18., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036762535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101108s2010 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006612521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939203025</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-939203-02-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939203025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)680676929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006612521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spallek, Joachim</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118071556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="b">Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung</subfield><subfield code="c">Joachim Spallek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Bernhardt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">492 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Staats- und Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020679546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036762535 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:33:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939203025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020679546 |
oclc_num | 680676929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-11 |
physical | 492 S. Ill. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Bernhardt |
record_format | marc |
series2 | Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Spallek, Joachim 1935- Verfasser (DE-588)118071556 aut Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung Joachim Spallek 18., überarb. Aufl. Witten Bernhardt 2010 492 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Staats- und Verwaltungsrecht Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020679546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spallek, Joachim 1935- Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung |
title_auth | Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung |
title_exact_search | Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung |
title_full | Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung Joachim Spallek |
title_fullStr | Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung Joachim Spallek |
title_full_unstemmed | Staatsrecht Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung Joachim Spallek |
title_short | Staatsrecht |
title_sort | staatsrecht grundrechte verfassungsgrundsatze staatsorganisation lehrbuch mit fallsammlung |
title_sub | Grundrechte, Verfassungsgrundsätze, Staatsorganisation ; Lehrbuch mit Fallsammlung |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020679546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spallekjoachim staatsrechtgrundrechteverfassungsgrundsatzestaatsorganisationlehrbuchmitfallsammlung |