Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation: eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 296 S. 21 cm |
ISBN: | 9783832525415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036761220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110208 | ||
007 | t| | ||
008 | 101108s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N34 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005910146 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832525415 |c kart. : EUR 41.00, EUR 42.00 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.) |9 978-3-8325-2541-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832525415 | |
035 | |a (OCoLC)665159429 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005910146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1029 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 344.2404232 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.4304232 |2 22/ger | |
084 | |a PN 426 |0 (DE-625)137495: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Johannes |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)142328162 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation |b eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes |c Johannes Müller |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2010 | |
300 | |a XXVI, 296 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherinformation |0 (DE-588)4066409-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelhygiene |0 (DE-588)4034887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lebensmittelhygiene |0 (DE-588)4034887-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verbraucherinformation |0 (DE-588)4066409-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3525245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020678249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020678249 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136648264908800 |
---|---|
adam_text |
VII INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVIII EINLEITUNG 1 GANG DER
UNTERSUCHUNG 3 1. KAPITEL - RISIKOBEWAELTIGUNG IM
LEBENSMITTELSICHERHEITSRECHT 4 A. EUROPAEISCHE HARMONISIERUNG DES
LEBENSMITTELSICHERHEITSRECHTS 4 B. LEBENSMITTELRECHT ALS
SICHERHEITSRECHT 6 I. ALLGEMEIN 6 II. ANFORDERUNGEN AN DIE
LEBENSMITTELSICHERHEIT 7 1. VORGABEN DER BASISVO 7 2.
GESUNDHEITSSCHAEDLICHKEIT 8 3. VERZEHRUNTAUGLICHKEIT 9 4. BEDEUTUNG DER
VERBRAUCHERINFORMATION 11 III. ABSCHLIESSENDER GELTUNGSBEREICH DER
BASISVO IM LEBENSMITTELSICHERHEITSRECHT 13 1. GELTUNGSBEREICH DER
BASISVO 13 2. VOLLHARMONISIERUNG DES LEBENSMITTELSICHERHEITSRECHTS 15 C.
RISIKOANALYSE ALS GRUNDLAGE DES LEBENSMITTELSICHERHEITSRECHTS 16 I.
RISIKOBEGRIFF 17 1. RISIKOBEGRIFF AUF NATIONALER EBENE 17 A) TERMINUS
*GEFAHR" 18 B) TERMINUS *RISIKO" 20 2. UNIONSRECHTLICHER RISIKOBEGRIFF
IM LEBENSMITTELRECHT 23 A) UNIONSRECHTLICHES VORSORGEPRINZIP 23 B)
AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTLICHEN RISIKOBEGRIFFS 25 II. BEGRIFFSKLAERUNG
DER RISIKOANALYSE 25 1. RISIKOBEWERTUNG 26 2. RISIKOMANAGEMENT UND
RISIKOKOMMUNIKATION 28 D. RISIKOVERANTWORTUNG VON
LEBENSMITTELUNTERNEHMERN UND STAATLICHER UEBERWACHUNG 31 I. PRIMAERE
VERANTWORTUNG DES LEBENSMITTELUNTERNEHMERS NACH ART. 17 ABS. 1 BASISVO
31 II BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005910146
DIGITALISIERT DURCH VILI 2. KAPITEL - RISIKOMANAGEMENT DURCH
RISIKOKOMMUNIKATION: INTERNE KOORDINATION UND INFORMATION DER
OEFFENTLICHKEIT 35 A. BEGRIFFSKLAERUNG DER RISIKOKOMMUNIKATION 35 B.
INTERNE KOORDINATION: DAS NETZWERK DER RISIKOKOMMUNIKATION 37 I.
RISIKOBEWAELTIGUNG DURCH INTERAKTION ZWISCHEN HOHEITSTRAEGERN 38 1.
INTERAKTIONSKOMPETENZEN AUF EUROPAEISCHER UND NATIONALER EBENE IM BEREICH
DER LEBENSMITTELUEBERWACHUNG 39 A) EUROPAEISCHE EBENE 39 AA) KONTROLL- UND
KOORDINATIONSFUNKTION DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 40 BB)
KRISENMANAGEMENT UND NOTFALLKOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 42
CC) AUFGABE DER RISIKOBEWERTUNG DURCH DIE EUROPAEISCHE BEHOERDE FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT 47 DD) VERPFLICHTUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN
DEN MITGLIEDSSTAATEN. 48 EE) BEWERTUNG DER INTERAKTIONSKOMPETENZEN
INNERHALB DER LEBENSMITTELUEBENVACHUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 49 B)
NATIONALE EBENE 49 AA) NATIONALE KOORDINATION DURCH DAS BUNDESAMT FUER
VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT 50 BB) AUFGABE DER
RISIKOBEWERTUNG UND RISIKOKOMMUNIKATION DURCH DAS BUNDESINSTITUT FUER
RISIKOBEWERTUNG 52 CC) BUND/LAENDERAUSSCHUESSE 53 DD) ABSTIMMUNG AUF
LAENDEREBENE 54 EE) BEWERTUNG DER INTERAKTIONSKOMPETENZEN INNERHALB DER
LEBENSMITTELUEBERWACHUNG AUF NATIONALER EBENE 57 2. STRUKTUR DER
ZUSAMMENARBEIT UND DES INFORMATIONSAUSTAUSCHES INNERHALB DES
UNIONSRECHTLICHEN INFORMATIONS- UND SCHNELLWARNSYSTEMS 58 A IX DD)
KRITIKPUNKTE DES SCHNELLWARNSYSTEMS BIS 2002 62 B) DAS NEU GESCHAFFENE
SCHNELLWARNSYSTEM NACH DER BASISVO 64 AA) RISIKOKOMMUNIKATION INNERHALB
DES RASFF 64 BB) ROLLE DER EUROPAEISCHEN LEBENSMITTELBEHOERDE INNERHALB
DES SCHNELLWARNSYSTEMS 66 C) NATIONALE AUSFORMUNG DES UNIONSRECHTLICHEN
SCHNELLWARNSYSTEMS 68 AA) WEITERLEITUNG VON MELDUNGEN AUF BUNDESEBENE 68
BB) KRITERIEN FUER DIE WEITERLEITUNG DER INFORMATIONEN AUF LAENDEREBENE 69
D) VERGLEICH DES NEUEN FUTTER- UND LEBENSMITTELBEZOGENEN
SCHNELLWARNSYSTEMS MIT DEM BISHERIGEN INFORMATIONSSYSTEM 70 E)
RECHTSSCHUTZ INNERHALB DES SCHNELLWARNSYSTEMS 72 AA) RECHTSSCHUTZ AUF
UNIONSRECHTLICHER EBENE 72 (1) RECHTSSCHUTZ NACH WEITERGABE DURCH DIE
KOMMISSION 72 (2) RECHTSSCHUTZ GEGEN HANDLUNGEN DER EUROPAEISCHEN BEHOERDE
FUER LEBENSMITTELSICHERHEIT 75 (3) RECHTSSCHUTZ GEGEN MASSNAHMEN DES
EMPFANGERSTAATES 75 (4) RECHTSSCHUTZ GEGEN MASSNAHMEN DES
URSPRUNGSSTAATES 76 BB) NATIONALE RECHTSSCHUTZSCHUTZMOEGLICHKEITEN 76 F)
BEWERTUNG DER RISIKOKOMMUNIKATION INNERHALB DES SCHNELLWARNSYSTEMS 80
II. INTERNE KOORDINATION DURCH INFORMATIONSAUSTAUSCH ZWISCHEN
LEBENSMITTELUNTERNEHMER UND UEBERWACHUNGSBEHOERDE 81 1. GRUNDSATZ DER
RUECKVERFOLGBARKEIT ALS KONZEPTIONELLER ECKPUNKT DER BASISVO 82 A) INHALT
UND AUSWIRKUNGEN DES RUECKVERFOLGBARKEITSGRUNDSATZES NACH ART. 18 BASISVO
83 B) REICHWEITE DER RUECKVERFOLGBARKEIT 84 C) KONKRETISIERUNG DES
RUECKVERFOLGBARKEITSSYSTEMS IM X B) BESONDERE UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN IM
RAHMEN DER LEBENSMITTEL- UEBERWACHUNG 88 3. REGISTRIERUNGS- UND
ZULASSUNGSPFLICHTEN DER LEBENSMITTELUNTERNEHMER 89 4.
MITTEILUNGSPFLICHTEN DER LEBENSMITTELUNTERNEHMER GEGENUEBER DEN
ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN NACH ART. 19 BASISVO 90 A) UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
NACH ART. 19 ABS. 1, ABS. 3 BASISVO 91 AA) INHALT DER UNTERRICHTUNG NACH
ART. 19 ABS. 1 BASISVO 91 BB) VERANTWORTUNGSTEILUNG ZWISCHEN HAENDLER UND
HERSTELLER 93 CC) GEMEINSAME VERPFLICHTUNG ZUR MELDUNG BEI
GESUNDHEITSGEFAHREN. 95 DD) SINN UND ZWECK DER BEHOERDLICHEN
NOTIFIKATION 96 B) NATIONALE ANSAETZE ZUR ERWEITERUNG DER
MELDEVERPFLICHTUNG 97 5. FAZIT 99 C. EXTERNE RISIKOKOMMUNIKATION:
EINBEZIEHUNG DER OEFFENTLICHKEIT DURCH INFORMATION. 100 I.
RISIKOINFORMATION DES LEBENSMITTELUNTERNEHMERS 100 1.
VERBRAUCHERINFORMATION IM RAHMEN DES ART. 19 BASISVO 100 A)
VERPFLICHTUNG ZU UNTERRICHTUNG UND RUECKRUF, 100 B) WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZWISCHEN RUECKNAHME UND RUECKRUF 101 C) ABSCHLIESSENDER GELTUNGSBEREICH VON
ART. 19 BASISVO 102 2. NATIONALE INFORMATIONSPFLICHTEN DES
LEBENSMITTELUNTERNEHMERS 103 3. VERBRAUCHERINFORMATION DURCH
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 104 II. OEFFENTLICHKEITSINFORMATION DURCH
HOHEITSTRAEGER 106 1. EINTEILUNG HOHEITLICHER
OEFFENTLICHKEITSINFORMATIONEN 107 2. AKTEURE DER LEBENSMITTELRECHTLICHEN
VERBRAUCHERINFORMATION 110 A) RISIKOINFORMATIONEN DURCH DIE
BUNDESREGIERUNG 110 B) KOMPETENZEN DES BVL SOWIE DES BFR ZU XI BB)
EIGENTUMSGARANTIE - ART. 14 GG 119 (1) UNTERNEHMENSSCHUTZ 119 (2) RUF
DES UNTERNEHMENS 123 (3) SCHUTZ VON KUNDENSTAMM UND GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
124 CC) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT - ART. 2 ABS. 1 GG 124 C) EINGRIFF
IN DIE GRUNDRECHTE 125 (1) EINGRIFF NACH BISHERIGEM VERSTAENDNIS 125 (2)
AENDERUNG DER EINGRIFFSBESTIMMUNG DURCH DEN GLYKOLWEIN- BESCHLUSS DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 126 (3) EINGRIFF IN NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
INNERHALB ART. 14 GG 129 4. LEGITIMATION DER OEFFENUEICHKEITSINFORMATION
DER BUNDESREGIERUNG IN KRISENFALLEN 130 A) ERFORDERNIS EINES LEGITIMEN
GRUNDES 130 B) SCHUTZ VOR GESUNDHEITSGEFAHREN 131 C)
VERBRAUCHERINFORMATION ALS LEGITIME STAATLICHE AUFGABE 133 AA)
LEGITIMATION DURCH DAS LEITBILD VOM MUENDIGEN VERBRAUCHER 134 BB)
LEGITIMATION ZUR HERSTELLUNG EINES *INFORMATIONSGLEICHGEWICHTES". 135
5. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN STAATLICHE OEFFENTLICHKEITSINFORMATION
135 A) RICHTIGKEIT DER INFORMATIONEN 136 B) GRUNDSATZ DER SACHLICHKEIT
137 C) NEUTRALITAET 138 D) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 139 AA)
VORRANG PRIVATER RISIKOMANAGEMENTMASSNAHMEN 140 BB) ABWAEGUNG DER
INFORMATIONSMITTEL/ADRESSATEN 140 D. DIE AUSFORMUNG UND FORTENTWICKLUNG
DER ERMAECHTIGUNGSNORMEN ZUR BEHOERDLICHEN VERBRAUCHERINFORMATION IM
LEBENSMITTELRECHT 141 I. ART 10 BASISVO - UNIONSRECHTLICHE NORMIERUNG
DER OEFFENTLICHKEITSINFORMATION IM LEBENSMITTELRECHT 141 1. NORMIERUNG
INNERHALB DER GRUNDSAETZE DER TRANSPARENZ 141 A XII B) HINREICHENDER
VERDACHT 145 C) RECHTSFOLGE: GEEIGNETE SCHRITTE ZUR
OEFFENTLICHKEITSINFORMATION 147 AA) UMFASSENDE INFORMATION UNTER
VERHAELTNISMAESSIGKEITS- GESICHTSPUNKTEN 147 BB) AUSSCHLUSS DER
BESTIMMUNGEN UEBER DEN ZUGANG ZU DOKUMENTEN 148 II.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN IM NATIONALEN LEBENSMITTELRECHT 149 1.
ANWENDBARKEIT DES GERAETE- UND PRODUKTSICHERHEITSGESETZES 149 2.
OEFFENTLICHKEITSINFORMATION NACH MASSGABE DES § 39 LFGB 150 3.
REGELUNGSGEHALT DES § 40 LFGB 152 A) INFORMATIONEN NACH MASSGABE DES ART.
10 BASISVO 152 B) GESUNDHEITSGEFAHR ALS VORAUSSETZUNG BEHOERDLICHER
OEFFENTLICHKEITS- INFORMATIONEN NACH § 40 ABS. 1 SATZ. 1, SATZ 2 NR. 1
LFGB 153 C) AUSWEITUNG DER INFORMATIONSBEFUGNIS DURCH § 40 ABS. 1 SATZ 2
NR. 2 - 5 LFGB 154 AA) VERSTOSS GEGEN RECHTSVORSCHRIFTEN (NR. 2) 154 BB)
OEFFENTLICHKEITSINFORMATION BEI UNSICHERHEITEN (NR. 3) 156 CC)
INFORMATIONEN BEI VERZEHRUNTAUGLICHKEIT (NR. 4) 158 DD) SCHUTZ VON
HERSTELLERN ODER VERTREIBERN GLEICHARTIGER ODER AEHNLICHER ERZEUGNISSE
(NR. 5) 159 D) RECHTSSTAATLICHE BEDINGUNGEN DER
OEFFENTLICHKEITSINFORMATION IM RAHMEN DES § 40 LFGB 160 AA) ABWAEGUNG DES
OEFFENTLICHEN INTERESSES (ABS. 1 SATZ 3) 161 BB) VORRANG ANDERER
MASSNAHMEN (ABS. 2) 163 CC) ANHOERUNGSRECHT DER BETROFFENEN (ABS. 3) 164
DD) AUSSCHLUSS UND BERICHTIGUNG VON INFORMATIONEN (ABS. 4) 164 4.
ERWEITERUNG DER OEFFENTLICHKEITSINFORMATION DURCH DAS GESETZ ZUR
NEUORDNUNG DER VERBRAUCHERINFORMATION 165 A XIII D) HINWEISMOEGLICHKEITEN
AUF INFORMATIONEN VON UNTERNEHMEN, § 40 ABS. 2 LFGB (N. F.) 170 E)
INFORMATIONSPFLICHT DER STAATSANWALTSCHAFT, § 40 ABS. 5 (N. F.) 170 F)
ANTRAGSRECHT AUS RICHTIGSTELLUNG, § 40 ABS. 4 (N. F.) 170 III.
VERHAELTNIS VON ART. 10 BASISVO ZU § 40 LFGB 171 1. ABSCHLIESSENDER
GELTUNGSBEREICH DES ART. 10 BASISVO 172 2. ERWEITERTE UMSETZUNG
INNERHALB DES § 40 LFGB 174 IV. FAZIT: EXTERNE RISIKOKOMMUNIKATION 175
3. KAPITEL - INFORMATIONSZUGANGSRECHTE IM LEBENSMITTELRECHT ALS NEUES
MITTEL DER RISIKOKOMMUNIKATION 175 A. BEDARF AN
INFORMATIONSZUGANGSRECHTEN IM LEBENSMITTELRECHT 176 B. ENTWICKLUNG DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN INFORMATIONSFREIHEIT 177 I. VOM GRUNDSATZ DES
AKTENGEHEIMNISSES ZUM GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT 177 II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSFREIHEIT 178 III.
UNIONSRECHTLICHER ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU DOKUMENTEN 181 C. DAS
VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZ ALS SPEZIELLES INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ
IM BEREICH DES LEBENSMITTELRECHTS 183 I. ENTSTEHUNG DES
VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZES 183 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE
ENTSTEHUNGSPROBLEMATIK 184 III. MOEGLICHKEITEN DES INFORMATIONSZUGANGS ZU
LEBENSMITTELRECHTLICHEN INFORMATIONEN 187 1. INFORMATIONEN NACH § 1 ABS.
1 SATZ 1 VIG 187 2. INFORMATIONEN NACH § 2 ABS. 3
UMWELTINFORMATIONSGESETZ 188 3. AMTLICHE INFORMATIONEN NACH § 2 NR. 1
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ DES BUNDE XIV 3. KONKURRENZVERHAELTNIS ZU
LANDESRECHTLICHEN INFORMATIONSZUGANGSREGELUNGEN 196 4. ABGRENZUNG ZU
OEFFENTLICHKEITSINFORMATIONEN IM RAHMEN VON ART. 10 BASISVO, § 40 LFGB
198 V. AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNGSGRUENDE DES LEBENSMITTELRECHTLICHEN
INFORMATIONSZUGANGS 199 1. AUSSCHLUSS VON INFORMATIONSANSPRUECHEN AUF
GRUND VON BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 200 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG:
*BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE" 201 AA) BEGRENZTER PERSONENKREIS
201 BB) ZUSAMMENHANG MIT DEM GESCHAEFTSBETRIEB 202 CC)
GEHEIMHALTUNGSWILLE 202 DD) SCHUTZWUERDIGES GEHEIMHALTUNGSINTERESSE 203
D) ERFORDERNIS EINER GUETERABWAEGUNG 204 AA) VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ
VON UNTERNEHMENSDATEN 204 BB) ABWAEGUNG IM EINZELFALL 206 C) SCHUTZ VON
*RECHTSWIDRIGEN" GEHEIMNISSEN 208 D) AUSFORMUNG DES SCHUTZES VON
BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN INNERHALB DES VIG 209 AA) KEINE
ABWAEGUNG MIT DEM OEFFENTLICHEN INTERESSE 210 BB) INFORMATIONEN UEBER
RECHTSVERSTOESSE 210 2. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 212 3. AUSSCHLUSS
DES INFORMATIONSZUGANGS WAEHREND DER DAUER EINES VERWALTUNGSVERFAHRENS
213 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ DES LAUFENDEN
VERWALTUNGSVERFAHRENS 214 AA) PFLICHT DES GESETZGEBERS ZUR
GRUNDRECHTLICHEN VERWIRKLICHUNG 214 BB) ANSPRUCH AUF EIN FAIRES
VERFAHREN 215 B) VERFAHRENSSCHUTZ INNERHALB DES VIG IM SYSTEMATISCHEN
VERGLEICH 216 AA) SCHUTZ INNERHALB DER UMWELT- UND
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ XV DD) MOEGLICHE SCHUTZDEFIZITE DES
VERFAHRENSSCHUTZES INNERHALB DES VIG 219 EE) BEWERTUNG DER
SCHUTZDEFIZITE 220 VI. RECHTSSCHUTZ INNERHALB DES VIG 222 1.
NOTWENDIGKEIT DER ANHOERUNG 222 2. VERFAHRENSFRISTEN 223 3. GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG DER BEHOERDLICHEN ENTSCHEIDUNG 224 A) EROEFFNUNG DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS 224 B) REGELUNGEN ZUM GEHEIMNISSCHUTZ IM
VERWALTUNGSPROZESS 225 AA) VERHINDERUNG DES PROZESSUALEN
AKTENEINSICHTSRECHTS 225 BB) ZWISCHENVERFAHREN NACH § 99 VWGO 227 CC)
SCHWIERIGKEITEN DES VERWALTUNGSPROZESSUALEN RECHTSSCHUTZES 227 VII.
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT FUER DIE RISIKOKOMMUNIKATION INNERHALB DER
LEBENSMITTELRECHTLICHEN INFORMATIONSFREIHEIT 231 1. VERANTWORTUNG DER
VERWALTUNG 232 A) VERPFLICHTETE DER INFORMATIONSGEWAEHRUNG 232 B)
SORGFALTSPFLICHTEN BEI DER INFORMATIONSERTEILUNG 233 AA) VERPFLICHTUNG
DER BEHOERDE AUF UEBERPRUEFUNG DER RICHTIGKEIT 234 (1)
BERICHTIGUNGSPFLICHTEN INNERHALB BEREICHSSPEZIFISCHER REGELUNGEN 235 (2)
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ 236 (3) RICHTIGKEIT BEI BEHOERDLICHEN AUSKUENFTEN
238 (4) GRUNDRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE INFORMATIONSRICHTIGKEIT 239
(5) FOLGERUNGEN FUER § 5 ABS. 3 VIG AUS DEN AUFGEZEIGTEN
SORGFALTSMASSSTAEBEN 241 BB) VERSTAENDLICHKEIT DER INFORMATION 243 CC)
VERTRAULICHKEIT BEHOERDLICHER BERATUNGEN 244 DD) HERAUSGABE VON
*VORHANDENEN" INFORMATIONEN 245 EE) ZEITLICHE GRENZEN DER
INFORMATIONSHERAUSGABE 247 FF) VERHINDERUNG DES MISSBRAUCHS 247 GG XVI
2. VERANTWORTUNG DER UNTERNEHMER 254 A) KOOPERATIONSPFLICHT UND -AUFGAEBE
254 B) AUSSCHLUSS DER INFORMATIONSHERAUSGABE AUFGRUND VERTRAULICHKEIT
DER DATEN SOWIE BEI MELDE- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 255 C)
VERANTWORTUNGSVOLLE KENNZEICHNUNG GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGER
INFORMATIONEN 257 D) PROZESSUALE VERHINDERUNG 258 E) SCHAFFUNG EIGENER
INFORMATIONSQUELLEN 258 3. VERANTWORTUNG DER ADRESSATEN 259 A)
INFORMATIONSBERECHTIGUNG 259 B) HINREICHENDE BESTIMMTHEIT DER ANTRAEGE
261 C) KEIN MEDIALES AUFBAUSCHEN UND SCHUTZ DER INFORMATIONEN 264 D)
NUTZUNG DES VIG ALS GRUNDLAGE FUER VERBANDSKLAGEN 264 VIII.
WEITERENTWICKLUNG DES VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZES 266 1. SCHUTZ DER
UNTERNEHMENSDATEN DURCH POSITIV- UND NEGATIVKATALOGE 266 2. AUSWEITUNG
DES ANWENDUNGSBEREICHS 267 3. UNTERNEHMENSTRANSPARENZ DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNG ALS ALTERNATIVE ZUR GESETZLICHEN NORMIERUNG DES
INFORMATIONSZUGANGS 267 A) NORMIERUNG EINES INFORMATIONSZUGANGSANSPRUCHS
GEGENUEBER UNTERNEHMEN 268 B) SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER WIRTSCHAFT 269
AA) VORTEILE VON SELBSTVERPFLICHTUNGEN 270 BB) BEDENKEN GEGEN
SELBSTVERPFLICHTENDE VERBRAUCHERINFORMATION 271 C) DURCHFUEHRUNG EINER
NORMIERUNG ODER SELBSTVERPFLICHTUNG IM LEBENSMITTELBEREICH 272 4.
NUTZUNG DES VIG FUER VERBANDSKLAGEN GEGEN BEHOERDEN 272 A) VERBANDSKLAGEN
GEGEN BEHOERDLICHE HANDLUNGEN 272 AA) PRO UND CONTRA DER VERBANDSKLAGEN
GEGEN BEHOERDLICHE ENTSCHEIDUNGEN 273 BB XVII 4. KAPITEL: FAZIT * DAS
NETZWERK DER RISIKOKOMMUNIKATION * RISIKOBEWAELTIGUNG DURCH KOORDINATION
UND VERBRAUCHERINFORMATION 277 A. INTERNE RISIKOKOMMUNIKATION ALS
GRUNDLAGE DER LEBENSMITTELSICHERHEIT 277 B. EXTERNE RISIKOKOMMUNIKATION
ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES VERTRAUENS IN DIE SICHERHEIT VON LEBENSMITTELN
278 LITERATURVERZEICHNIS 280 LEBENSLAUF 296 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Johannes 1980- |
author_GND | (DE-588)142328162 |
author_facet | Müller, Johannes 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Johannes 1980- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036761220 |
classification_rvk | PN 426 |
ctrlnum | (OCoLC)665159429 (DE-599)DNB1005910146 |
dewey-full | 344.2404232 344.4304232 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.2404232 344.4304232 |
dewey-search | 344.2404232 344.4304232 |
dewey-sort | 3344.2404232 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036761220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110208</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101108s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005910146</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832525415</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 41.00, EUR 42.00 (AT), sfr 73.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2541-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832525415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)665159429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005910146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.2404232</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304232</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 426</subfield><subfield code="0">(DE-625)137495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Johannes</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142328162</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation</subfield><subfield code="b">eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes</subfield><subfield code="c">Johannes Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 296 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066409-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lebensmittelhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verbraucherinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066409-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3525245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020678249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020678249</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036761220 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:32:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832525415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020678249 |
oclc_num | 665159429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-1029 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-1029 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-384 |
physical | XXVI, 296 S. 21 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Müller, Johannes 1980- Verfasser (DE-588)142328162 aut Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes Johannes Müller Berlin Logos 2010 XXVI, 296 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd rswk-swf Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 gnd rswk-swf Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 s Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 s Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 s Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3525245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020678249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Johannes 1980- Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066409-0 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4034898-2 (DE-588)4034887-8 (DE-588)4246587-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes |
title_auth | Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes |
title_exact_search | Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes |
title_full | Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes Johannes Müller |
title_fullStr | Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes Johannes Müller |
title_full_unstemmed | Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes Johannes Müller |
title_short | Die Bewältigung von Lebensmittelrisiken durch Risikokommunikation |
title_sort | die bewaltigung von lebensmittelrisiken durch risikokommunikation eine analyse kommunikativer verfahrenshandlungen im lebensmittelsicherheitsrecht unter einbeziehung des verbraucherinformationsgesetzes |
title_sub | eine Analyse kommunikativer Verfahrenshandlungen im Lebensmittelsicherheitsrecht unter Einbeziehung des Verbraucherinformationsgesetzes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verbraucherinformation (DE-588)4066409-0 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbraucherinformation Lebensmittel Lebensmittelrecht Lebensmittelhygiene Produktsicherheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3525245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020678249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerjohannes diebewaltigungvonlebensmittelrisikendurchrisikokommunikationeineanalysekommunikatiververfahrenshandlungenimlebensmittelsicherheitsrechtuntereinbeziehungdesverbraucherinformationsgesetzes |