Psalmi, hymni ... cum pulchris picturis - BSB Clm 4301:

Englische Version: According to its colophon, this very psalter was completed by the scribe Balthasar Kramer in the days of Abbot Johannes of Gilt Lingen (abbot from 1482 to 1496) for the Benedictine Abbey of Saint Ulrich and Saint Afra in Augsburg on April 11, 1495. The codex had been commissioned...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Präsentation in der World Digital Library
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 1 Pars 2.: Codices Num. 2501-5250 complectens. - editio altera emendatior. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1894. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 3 Pars 2)
Leidinger, Georg: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München. - München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912
Zusammenfassung:Englische Version: According to its colophon, this very psalter was completed by the scribe Balthasar Kramer in the days of Abbot Johannes of Gilt Lingen (abbot from 1482 to 1496) for the Benedictine Abbey of Saint Ulrich and Saint Afra in Augsburg on April 11, 1495. The codex had been commissioned for the daily psalms to be sung in the church choir. The initials and fleuronée ornamentation are today ascribed to Conrad Wagner, a conventual of Saint Ulrich and Afra. In addition, the Augsburg book painter Georg Beck (1450-1512) was involved in the production, in charge, together with his son, of the illuminations. Beck's son is identified as the painter Leonhard Beck (circa 1480-1542), who has been repeatedly verified as a miniaturist. The Psalter is preceded by benedictions, absolutions, and a calendar. The text follows the version of the Septuagint, the Greek Bible; only the psalm titles, i.e., the biblical "headlines," quote mostly the translation of the Psalter iuxta Hebraeos, being a direct translation by Saint Jerome from Hebrew. The manuscript contains, for the purpose of the monastic division of the psalter as well as for highlighted canticles and sequences of hymns, a total of 35 historiated initials with solid colored backgrounds and images from the life of David, who was then regarded as the author of the psalms and to whom many of the headlines relate. The iconographic peculiarities of this manuscript include, in the context of Psalm 52, the drinking fools, who are bowling and playing dice, as well as the depiction of the Good Shepherd, the latter in connection with Psalm 79. The image of the monk and Death, found within the Office of the Dead on leaf 177 recto, is remarkable. In the course of the secularization of the monasteries in Bavaria the manuscript was transferred, in January 1807, from Saint Ulrich and Afra in Augsburg to the court and state library in Munich, now the Bavarian State Library. // Autor: Karl-Georg Pfändtner
Laut Schreibervermerk am Ende der Handschrift wurde der Psalter vom Schreiber Balthasar Kramer unter Abt Johannes von Giltlingen (Abt von 1482 bis 1496) für die Benediktinerabtei St. Ulrich und St. Afra in Augsburg am 11. April 1495 fertiggestellt. Der Kodex war für das tägliche Psalmengebet in zwei Gruppen im Chor der Klosterkirche bestimmt. Die Cadellen und Fleuronnée-Verzierungen werden heute Conrad Wagner, Mönch von St. Ulrich und Afra und Buchmaler, zugeschrieben. Darüber hinaus waren der Augsburger Buchmaler Georg Beck (1450-1512) und dessen Sohn an der Illuminierung der Handschrift beteiligt. Der in der Handschrift nicht namentlich genannte Sohn wurde mit dem mehrfach als Buchmaler nachgewiesenen Leonhard Beck (um 1475/80-1542) identifiziert. Entsprechend der Bestimmung für die Verwendung im monastischen Chorgebet der Benediktiner von St. Ulrich und Afra sind zwischen den Psalmen in biblischer Reihenfolge Antiphonen, Invitatorien, Responsorien, Ferialhymnen und der Versus eingeschoben - es handelt sich hier um ein sogenanntes Psalterium feriatum. Zudem sind Benediktionen und Absolutionen sowie ein Kalender vorangestellt. Zur Einteilung des Psalters sowie zum Auffinden hervorgehobener Gesänge enthält die Handschrift insgesamt 35 historisierte Deckfarbeninitialen mit Bildern aus dem Leben Davids, der als Verfasser des Psalters galt und auf den sich viele der Überschriften beziehen. Die Handschrift gelangte im Anschluss an die Säkularisation im Januar 1807 aus St. Ulrich und Afra in Augsburg an die Hofbibliothek in München, die heutige Bayerische Staatsbibliothek. // Autor: BSB, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Beschreibung:Psalter, Leidinger Nr. 110, 10 historisierende Initialen, Augsburg, 1495
BSB-Provenienz: Augsburg, St. Ulrich, Benediktiner
Altsignatur: Aug. S. Ulr. 1
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
Beschreibung:192 Bl. Ill. 2°

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen