Vita Jesu Christi pars secunda - BSB Clm 3841:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ludolphus de Saxonia 1300-1377 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3841#Mikroform
Ausführliche Beschreibung
Zusätzliche Angaben // 2014 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3841#Mikroform
Beschreibung:Ausstattung: Rubriziert. Buchschmuck: (1r) 18-zeilige grün-gelbe Initiale auf Goldgrund im rosa Rahmen; im Binnenfeld des Buchstabenkörpers ein weißer Engel auf blauem Grund; Initiale an den Rändern auslaufend in buntes Rankenwerk (Akanthusblätter, Blüten, Vögel, Goldpollen; Deckfarbenmalerei mit Blattgold); zwischen den Textspalten das Wappen der von Schaumberg auf Goldgrund. (125r) 7-zeilige rot-gelbe Initiale auf poliertem Goldgrund im grauen Rahmen, im Binnenfeld ein blonder Junge mit dem Schaumberg-Wappen; an den Rändern goldverzierte bunte Blattranken und Goldpollen mit Federwerk. An den Kapitelanfängen rote, blaue und grüne Fleuronnée-Initialen (Palmetten, Knospen, Fadenwerk, Bänder, Profilfratzen); im Binnenfeld der Fleuronnée-Initiale (117v) die Buchstaben T A T (möglicherweise Initialen des Rubrikators?)..
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Nach dem Colophon und den eingemalten Familienwappen (1r. 125ra) wurde die Abschrift 1444 von Johannes de Forggo aus Füssen für Otto de Schawenberg (de Schaumberg, ca. 1422-1478, Domherr zu Augsburg, Propst von St. Moritz und Stiefbruder des Augsburger Bischofs Peter von Schaumberg) angefertigt
Altsignatur: 141
Trede: CCMSBM SN III,3,3
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
Beschreibung:276 Bl. - Papier Ill. 40 x 28 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!