Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010: [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
O'Reilly [u.a.]
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbibliothek Microsoft Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1412 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783866454453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036755995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230126 | ||
007 | t| | ||
008 | 101104s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001744926 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866454453 |c GB. : EUR 49.90, EUR 51.75 (AT), sfr 83.90 (freier Pr.) |9 978-3-86645-445-3 | ||
024 | 3 | |a 9783866454453 | |
035 | |a (OCoLC)705944873 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001744926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 652f |2 stub | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Doberenz, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)115397655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 |b [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |c Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b O'Reilly [u.a.] |c 2010 | |
300 | |a 1412 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbibliothek Microsoft Press | |
650 | 0 | 7 | |a Visual Basic 2010 |0 (DE-588)7706182-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Visual Basic 2010 |0 (DE-588)7706182-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gewinnus, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)130020176 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3458370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020673162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020673162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613072112549888 |
---|---|
adam_text |
KURZUEBERSICHT VORWORT 31 1 ERSTE SCHRITTE 35 2 EINFUEHRUNG IN LINQ 83 3
SQL IN THEORIE UND PRAXIS 121 4 EINFUHRUNGADO.NET 213 5 DAS
DATASET-OBJEKT IM DETAIL 305 6 WINDOWS FORMS-DATENBINDUNG 389 7
DATENBINDUNG-WPF 471 8 DATENBINDUNG IN ASP.NET-ANWENDUNGEN 513 9 DIE
MICROSOFT CHART-CONTROLS 639 10 REPORTING SERVICES 671 11 CRYSTAL
REPORTS 747 12 ACCESS-DATEN BAN KEN 8I3 13 MICROSOFT SQL SERVER-EINSTIEG
891 14 MICROSOFT SQL SERVER-PROGRAMMIERUNG 949 15 SQL SERVER COMPACT
1049 16 SQLITE - EIN MINI GANZ GROSS IO85 17 LINQ TO SQL 1109 18 ARBEITEN
MIT DEM ENTITY FRAMEWORK 1159 19 WCF-EINE EINFUEHRUNG 1247 20 EINFUEHRUNG
WCF DATA SERVICES 1293 21 KOMPLEXBEISPIEL WEBSHOP 1327
STICHWORTVERZEICHNIS 1399 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1001744926 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 31 ERSTE SCHRITTE 35 UNSERE WERKSTATT 36 BETRIEBSSYSTEM 36
INTERNET INFORMATION SERVER 36 VISUAL STUDIO 2010 39 SQL SERVER 2008
ODER SQL SERVER EXPRESS 39 MICROSOFT ACCESS 40 VISUAL BASIC UND DIE
DATENBANKPROGRAMMIERUNG 40 ZUR GESCHICHTE DES UNIVERSELLEN DATENZUGRIFFS
41 MERKMALE WEBBASIERTER ANWENDUNGEN 42 EIN WORT ZUM
.NET-SICHERHEITSKONZEPT 45 WAS IST NEU IN .NET 4.0/VISUAL STUDIO 2010?
46 DIE VERSCHIEDENEN PAKETE 46 DIE VISUAL BASIC-ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 46
NEUHEITEN IM FRAMEWORK 4.0 47 VB 2010: SPRACHE UND COMPILER 48 EIN WENIG
DATENBANKTHEORIE 49 NORMALISIEREN VON TABELLEN 50 VERKNUEPFEN VON
TABELLEN 54 WEITERE WICHTIGE BEGRIFFE 58 EINFUEHRUNGSBEISPIELE 60 1.1 .
AUF EINE LOKALE ACCESS-DATENBANK ZUGREIFEN? 60 1.2 . MIT DEM MICROSOFT
SQL SERVER ARBEITEN? 64 1.3 . EINE EINFACHE LINQ TO SQL-ANWENDUNG
SCHREIBEN? 66 1.4 . EINE EINFACHE ASP.NET-WEBANWENDUNG ERSTELLEN? 69
1.5 . MEINE ERSTE WPF-ANWENDUNG ENTWICKELN? 75 1.6 . EINEN EINFACHEN
WCF-DIENST ENTWICKELN? 78 EINFUEHRUNG IN LINQ 83 DIE LINQ-PHILOSOPHIE 84
OOP-MODELL VERSUS RELATIONALES MODELL 84 BESONDERHEITEN BEIM ORM 85 EIN
ERSTES LINQ-BEISPIEL 86 DER WEG ZU LINQ 88 DIE NEUEN SPRACHFEATURES 91
TYPINFERENZ 91 NULLABLE-TYPEN 93 OBJEKT-INITIALISIERE INHALTSVERZEICHNIS
ANONYME TYPEN 95 ERWEITERUNGSMETHODEN 96 LAMBDA-AUSDRUECKE 97 ABFRAGEN
MIT LINQ TO OBJECTS 100 GRUNDLEGENDE SYNTAX 100 UEBERSICHT DER
WICHTIGSTEN ABFRAGEOPERATOREN 102 DIE PROJEKTIONSOPERATOREN SELECT UND
SELECTMANY 104 DER RESTRIKTIONSOPERATOR WHERE 106 DIE
SORTIERUNGSOPERATOREN ORDERBY UND THENBY 106 DER GRUPPIERUNGSOPERATOR
GROUPBY 108 VERKNUEPFEN MIT JOIN 109 AGGREGATOPERATOREN 110 VERZOEGERTES
AUSFUEHREN VON LINQ-ABFRAGEN 112 KONVERTIERUNGSMETHODEN 112 ABFRAGEN MIT
PLINQ 113 HOW-TO-BEISPIELE 116 2.1 . LINQ-ABFRAGEN VERSTEHEN? 116 2.2
. NICHTGENERISCHE COLLECTIONS ABFRAGEN? 118 SQL IN THEORIE UND PRAXIS
121 EINFUEHRUNG 122 SQL-DIALEKTE 122 KATEGORIEN VON SQL-ANWEISUNGEN 123
TESTPROGRAMM UND BEISPIELDATENBANK 124 HINWEISE ZUR BEDIENUNG 125 UNSERE
BEISPIELDATENBANK IM UEBERBLICK 125 ALTERNATIVE VARIANTEN FUER DIE
SQL-ABFRAGE 126 BEMERKUNGEN 129 DATEN ABFRAGEN 129 ABFRAGEN MIT SELECT
129 ALLE SPALTEN AUSWAEHLEN 130 AUSWAHL DER SPALTEN 131 FILTERN 132
BESCHRAENKEN DER ERGEBNISMENGE 138 EINDEUTIGE RECORDS/DOPPELTE DATENSAETZE
140 TABELLEN VERKNUEPFEN 141 TABELLEN VEREINIGEN 144 DATENSAETZE SORTIEREN
145 DATENSAETZE GRUPPIEREN 146 UNTERABFRAGEN 147 DATEN MANIPULIEREN 152
EINFUEGEN EINZELNER DATENSAETZE 152 EINFUEGE INHALTSVERZEICHNIS NULL-WERTE
169 DATUM UND ZEIT IN SQL-ABFRAGEN 170 DATENTYPUMWANDLUNGEN 176
KREUZTABELLENABFRAGEN 177 DATENBANKVERWALTUNG MIT SQL (DDL) 179
DATENBANKEN 179 TABELLEN 180 INDIZES 181 TABELLEN/INDIZES LOESCHEN ODER
VERAENDERN 183 SICHTEN (VIEWS) 184 NUTZER- UND RECHTEVERWALTUNG 186
DATENBANKENTWURF OPTIMIEREN 189 INDIZES 189 ABFRAGEOPTIMIERUNG 190
WEITERE MOEGLICHKEITEN 191 SQL IN DER VISUAL BASIC-PRAXIS 191 AUSFUEHREN
ODER ABFRAGEN? 191 EINFUEGEN VON STRINGS ZUR LAUFZEIT 193 DATUMSEINGABE
193 PARAMETERUEBERGABE 194 HOW-TO-BEISPIELE 197 3.1 . NACH EINEM INSERT
DAS ZAEHLERFELD ABFRAGEN? 197 3.2 . DIE ANZAHL DER DATENSAETZE
ERMITTELN? 198 3.3 . DATUMSTEILE IN SQL ZUR SUCHE NUTZEN? 19
INHALTSVERZEICHNIS VERBINDUNGSPOOLING 227 TRANSAKTIONEN 227
EIGENSCHAFTEN DES CONNECTION-OBJEKTS 228 METHODEN DES CONNECTION-OBJEKTS
230 EREIGNISSE DES CONNECTION-OBJEKTS 231 DER CONNECTIONSTRINGBUILDER
232 CONNECTIONSTRING IN DEN ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN SPEICHERN 233 DAS
COMMAND-OBJEKT 234 ERZEUGEN UND ANWENDEN EINES COMMAND-OBJEKTS 234
ERZEUGEN MITTELS CREATECOMMAND-METHODE 235 EIGENSCHAFTEN DES
COMMAND-OBJEKTS 235 METHODEN DES COMMAND-OBJEKTS 238 FREIGABE VON
CONNECTION- UND COMMAND-OBJEKTEN 239 PARAMETER-OBJEKTE 240 ERZEUGEN UND
ANWENDEN EINES PARAMETER-OBJEKTS 240 EIGENSCHAFTEN DES PARAMETER-OBJEKTS
241 DAS COMMANDBUILDER-OBJEKT 243 ERZEUGEN 243 ANWENDEN 243
EINSATZBESCHRAENKUNGEN 244 EINIGE REGELN 244 OPTIMISTISCHES
KONKURRENZMODELL 245 DA INHALTSVERZEICHNIS HOW-TO-BEISPIELE 270 4.1 .
WICHTIGE ADO.NET-OBJEKTE SCHNELL KENNEN LERNEN? 270 4.2 . EINE
AKTIONSABFRAGE AUSFUEHREN? 272 4.3 . DATEN DIREKT ZUR DATENBANK
HINZUFUEGEN ODER LOESCHEN? 274 4.4 . EINE ACCESS-AUSWAHLABFRAGE
AUSFUEHREN? 277 4.5 . PARAMETRIERTE ABFRAGEN AUSFUEHREN? 280 4.6 . DIE
DATENBANK AKTUALISIEREN? 283 4.7 . ROWUPDATING-/ROWUPDATED-EREIGNISSE
VERSTEHEN? 287 4.8 . SCHEMAINFORMATIONEN VON DER DATENBANK ABRUFEN?
290 4.9 . EINEN CONNECTIONSTRING VERSCHLUESSELN? 293 4.10 . EINE
KLASSISCHE DATENZUGRIFFSSCHICHT ENTWICKELN? 295 UEBERSICHTEN 300
DATENTYPEN 300 CONNECTION-OBJEKT 300 COMMAND-OBJEKT 301 PARAMETER-OBJEKT
302 DATAREADER-OBJEKT 302 DATAADAPTER 303 COMMANDBUILDER 304 DAS
DATASET-OBJEKT IM DETAIL 305 EINFUEHRUNG 306 DAS OBJEKTMODELL 306 METHODE
12 INHALTSVERZEICHNIS TYPISIERTE DATASETS 339 WAS IST EIN TYPISIERTES
DATASET? 339 DAS DATENQUELLEN-KONZEPT 341 TYPISIERTE DATASETS UND
TABLEADAPTER 342 LINQ TO DATASET 344 UNTYPISIERTE DATASETS ABFRAGEN 345
TYPISIERTE DATASETS ABFRAGEN 346 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN TABELLEN
AUFLOESEN 347 DIE QUAL DER WAHL 349 DATAREADER - DER SCHNELLE LESEZUGRIFF
349 DATASET - DIE DATENBANK IM HAUPTSPEICHER 349 OBJEKTRELATIONALES
MAPPING - DIE ZUKUNFT? 350 HOW-TO-BEISPIELE 351 5.1 . EINE DATATABLE
ERZEUGEN UND IN EINER BINAERDATEI SPEICHERN? 351 5.2 . EINE DATATABLE
IN EINER XML-DATEI ABSPEICHERN? 355 5.3 . MASTER-DETAILBEZIEHUNGEN IM
DATAGRID ANZEIGEN? 356 5.4 . IN EINEM DATA VIEW SORTIEREN UND FILTERN?
358 5.5 . NACH DATENSAETZEN SUCHEN? 359 5.6 . VEREINFACHT NACH
DATENSAETZEN SUCHEN? 362 5.7 . ZWISCHEN DATATABLE UND DATAREADER
UMWANDELN? 36 INHALTSVERZEICHNIS " WICHTIGE SPALTENEINSTELLUNGEN 402
AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNGEN 403 SELEKTIEREN VON ZELLEN 405 COLUMNS-
UND ROWS-AUFLISTUNGEN 406 DATAGRIDVIEWCELLSTYLE-OBJEKTE 407 SPALTENTYPEN
410 EDITIEREN IM DATAGRIDVIEW 413 FEHLERBEHANDLUNG 413 EINGABEPRUEFUNG
414 HOW-TO-BEISPIELE 415 6.1 . EINE OBJEKT-DATENQUELLE VERWENDEN? 415
6.2 . STEUERELEMENTE AN EINEN OBJEKTBAUM BINDEN? 418 6.3 .
DETAILINFORMATIONEN MIT LISTBOX/COMBOBOX ANZEIGEN? 424 6.4 .
STEUERELEMENTE MANUELL AN EIN DATASET BINDEN? 426 6.5 . ZWEI FORMULARE
AN EINE DATENQUELLE BINDEN? 432 6.6 . MITTELS COMBOBOX ZWEI TABELLEN
VERKNUEPFEN? 436 6.7 . EIN TYPISIERTES DATASET MANUELL BINDEN? 440 6.8
. L:N-BEZIEHUNGEN PER DRAG & DROP-DATENBINDUNG ANZEIGEN? 445 6.9 .
DIE SPALTEN IM DATAGRIDVIEW FORMATIEREN? 447 6.10 . MIT DATAREADER UND
LISTVIEW ARBEITEN? 45 INHALTSVERZEICHNIS DRAG & DROP-DATENBINDUNG 493
VORGEHENSWEISE 493 WEITERE MOEGLICHKEITEN 496 FORMATIEREN VON WERTEN 497
IVALUECONVERTER 497 BINDINGBASE.STRINGFORMAT-EIGENSCHAFT 499 DAS
DATAGRID ALS UNIVERSALWERKZEUG 500 GRUNDLAGEN DER ANZEIGE 500 VOM
BETRACHTEN ZUM EDITIEREN 504 HOW-TO-BEISPIELE 505 7.1 . DATENBINDUNG
UNTER LINQ TO SQL REALISIEREN? 505 7.2 . DRAG & DROP-BINDUNG FUER
MASTER/DETAIL-BEZIEHUNGEN UMSETZEN? 509 DATENBINDUNG IN
ASP.NET-ANWENDUNGEN 513 UEBERSICHT DATENBINDUNG UNTER ASP.NET 514
GRUNDKONZEPT 515 DATASOURCE-STEUERELEMENTE 515 SQLDATASOURCE IM DETAIL
516 DATENAUSWAHL MIT PARAMETERN 518 PARAMETER FUER INSERT, UPDATE UND
DELETE 519 FILTEREXPRESSION 521 CACHING 522 WEITERE METHODEN 522
EREIGNISSE 523 ZUGRIFF AUF GESCHAEFTSOBJEKTE MIT DER OBJECTDATASOURCE 524
VERBINDUNG ZWISCHEN OBJEKT UND DATASOURCE 524 EIN BEISPIEL SORGT FUER
KLARHEIT 525 GESCHAEFTSOBJEKTE IN EINER SESSION VERWALTEN 529 TYPISIERTE
DATASETS UND OBJECTDATASOURCE 531 VERWENDUNG VON TABLEADAPTERN IN
ASP.NET-SEITEN 531 DATENAUSWAHL UND ANZEIGE MIT TABLEADAPTERN 532
DATENMANIPULATION MIT TABLEADAPTERN 536 OBJECTDATASOURCE UND TYPISIERTE
DATASETS 538 LINQDATASOURCE 542 BINDUNG VON EINFACHEN LINQ-COLLECTIONS
543 BINDEN EINES LINQ TO SQL-DATACONTEXT 545 BERECHNETE
SPALTEN/DETAILDATEN 546 EIGEN INHALTSVERZEICHNIS VERWALTEN
STRUKTURIERTER DATEN MIT DER XMLDATASOURCE 561 DAS
GRIDVIEW-STEUERELEMENT IM DETAIL 562 AUSWAHLFUNKTION (ZEILENAUSWAHL) 563
AUSWAHL MIT MEHRSPALTIGEM INDEX REALISIEREN 564 HYPERLINK-SPALTE FUER
DETAILANSICHT NUTZEN 564 SPALTEN ERZEUGEN/KONFIGURIEREN 565
TEMPLATE-SPALTEN VERWENDEN 566 PAGING IM GRIDVIEW REALISIEREN 570
EDITIEREN UND LOESCHEN IM GRIDVIEW 571 EINFUEGEN VON DATENSAETZEN 571 KEINE
DATEN, WAS TUN? 572 WEITERE STEUERELEMENTE FUER DIE DATENBINDUNG 572
DETAILSVIEW 572 FORM VIEW 575 DATALIST 578 REPEATER 580 LISTVIEW 582
LABEL/TEXTBOX 586 CHECKBOXLIST, BULLETLIST, RADIOBUTTONLIST,
DROPDOWNLIST, LISTBOX 587 HIERARCHISCHE DATENANZEIGE MITTELS TREE
VIEW-CONTROL 589 CHART-STEUERELEMENT 592 EINGABEPRUEFUNG MIT DEN
VALIDATOR-STEUERELEMENTEN 594 UEBERSICHT 594 WO FINDET DIE FEHLERPRUEFUNG
STATT? 594 VERWENDUNG 595 REQUIREDFIELDVALIDATOR 596 COMPAREVALIDATOR
596 RANGEVALIDATOR 598 REGULAREXPRESSIONVALIDATOR 599 CUSTOMVALIDATOR
600 VALIDATIONSUMMARY 602 WEITERE MOEGLICHKEITEN DER
VALIDATION-STEUERELEMENTE 603 REPORTS IN ASP.NET-ANWENDUNGEN VERWENDEN
603 DER MICROSOFT REPORTVIEWER 603 DIREKTER EXCEWPUEF-EXPORT 605
PARAMETERUEBERGABE AN LOKALE REPORTS 607 WEITERE THEMEN 608 DYNAMIC DATA
608 ASP.NET MVC 615 AJA INHALTSVERZEICHNIS 8.9 . KORREKTE
WAEHRUNGSWERTE IM GRIDVIEW ANZEIGEN? 634 8.10 . EINGABEWERTE IM
GRIDVIEW VALIDIEREN? 635 8.11 . EINEN E-MAIL-VERSAND IN ASP.NET
REALISIEREN? 636 9 DIE MICROSOFT CHART-CONTROLS 639 ALLGEMEINE
CHART-FEATURES 640 SERIEN/REIHEN UND DATENPUNKTE DIREKT ERZEUGEN 640 DEN
DIAGRAMMTYP AENDERN 641 3D-DARSTELLUNG 644 FARBEN FUER SERIEN UND
DATENPUNKTE 644 LEERE DATENPUNKTE 645 DIAGRAMM DRUCKEN 646 DIAGRAMM
EXPORTIEREN/ABSPEICHERN 646 EINFUEHRUNG IN DIE CHART-DATENBINDUNG 647
MANUELLE DATENBINDUNG MITTELS POINTS.ADDXY-METHODE 647 UEBERSICHT UEBER
DIE SPEZIELLEN DATENBINDUNGSMETHODEN 649 UNTERSTUETZTE DATENQUELLEN 650
SPEZIELLE CHART-DATENBINDUNGSMETHODEN 650 DIE DATABINDTABLE METHODE 650
DATABIND-METHODE/DATASOURCE-EIGENSCHAFT 653 DIE
DATABINDCROSSTABLE-METHODE 654 DIE POINTS.DATABIND-METHODE 656 DI
INHALTSVERZEICHNIS 1' ZUSAETZLICHE BERECHNETE SPALTEN EINFUEGEN 698 MATRIX
MIT ZWEI ZEILENGRUPPEN 698 BILDER ANZEIGEN 699 EIN BILD IN DEN BERICHT
EINBETTEN 700 BILDER AUS EINER DATENBANK 701 EXTERNE BILDER 701
HINTERGRUNDBILDER 701 DIAGRAMME DARSTELLEN 701 DIAGRAMMTYPEN 701
SAEULENDIAGRAMM 702 WEITERE GRUPPEN HINZUFUEGEN 704 WEITERE DIAGRAMME 706
PARAMETER ANWENDEN 707 PARAMETERDEFINITION 707 EINBAU VON PARAMETERN IN
DEN BERICHTSENTWURF 708 PARAMETERWERTE AN BERICHT UEBERGEBEN 709
BERICHTSVARIABLEN 710 MASTER-DETAIL-REPORTS 711 SUBREPORTS 711
EINGEBETTETE DATENREGIONEN 711 NOCH MEHR REPORTING 712 HYPERLINK
REALISIEREN 712 VERWENDEN VON REPORTVIEWER-EREIGNISSEN 713 HINZUFUEGEN
VON BENUTZERDEFINIERTEM CODE 71 INHALTSVERZEICHNIS SPEZIALFELDER 760
SQL-AUSDRUCKSFELDER 761 LAUFENDE SUMME-FELDER 761 UNTERBERICHTE 762
DIAGRAMME UND BILDER 763 WEITERE KOMPONENTEN 763 DAS EREIGNIS-MODELL 764
REPORTS ENTWERFEN 765 VERBINDUNG ZUR DATENBANK HERSTELLEN 765 SORTIEREN
UND GRUPPIEREN 768 VERWENDEN VON PARAMETERFELDERN 772 BERECHNUNGEN IM
REPORT 775 GESTALTEN MIT BEDINGTER FORMATIERUNG 779
KREUZTABELLENBERICHTE 781 UNTERBERICHTE 784 PROGRAMMIEREN DER
DRUCKVORSCHAU 787 DER CRYSTALREPORTVIEWER IM UEBERBLICK 787 WICHTIGE
EIGENSCHAFTEN, METHODEN UND EREIGNISSE 787 DIREKTE AUSGABE AUF DEM
DRUCKER 789 DIE LIZENZ ZUM DRUCKEN 789 DRUCKERAUSWAHL UND KONFIGURATION
790 DRUCKEN MIT DRUCKERDIALOG 791 EXPORTIEREN VON REPORTS 792 BESTIMME
INHALTSVERZEICHNIS " 11.13 . FARBLICHE UND OPTISCHE FORMATIERUNGEN
REALISIEREN? 808 11.14 . DEN DATENBANKPFAD ZUR LAUFZEIT ANPASSEN? 809
11.15 . DIE LOGIN-INFORMATIONEN ZUR LAUFZEIT AENDERN? 810 11.16 .
CRYSTAL REPORT UNTER LINQ TO SQL NUTZEN? 810 12 ACCESS-DATENBANKEN 8I3
EIN ERSTER BLICK AUF MICROSOFT ACCESS-DATENBANKEN 814 WARUM ACCESS? 814
ACCESS-DATENTYPEN 815 BESCHRAENKUNGEN 816 ZUGRIFF AUS VISUAL BASIC 816
WARUM NICHT NURADO.NET? 817 DIE ADOX-LIBRARY 817 DIE JRO-LIBRARY 818 ADO
MD 818 EINBINDEN VON ADOX UND JRO IN VB 820 PARAMETER FUER
ADO.NET-CONNECTIONSTRINGS 821 ACCESS-DATENBANKPASSWORT 821
ACCESS-DATENBANKSICHERHEIT (BENUTZER-/GRUPPENEBENE) 822 DATENBANKZUGRIFF
AUF SCHREIBGESCHUETZTE MEDIEN (CD, DVD) 823 DATENBANKEN ERSTELLEN 823 DIE
CREATE-METHODE 824 WEITERE PARAMETER 82 INHALTSVERZEICHNIS TABELLEN MIT
ADOX BESTIMMEN 853 SICHTEN/ABFRAGEN MIT ADOX BESTIMMEN 855 NUTZER UND
NUTZERGRUPPEN AUSLESEN 858 NUTZER- UND GRUPPENBERECHTIGUNGEN ERMITTELN
860 WEITERE AUFGABENSTELLUNGEN 862 ACCESS-DATENBANKEN
REPARIEREN/KOMPRIMIEREN 862 DISTRIBUTION VON ACCESS-DATENBANKEN 863
ACCESS 2007-DATENBANKEN 863 ZUGRIFF AUF DIE DATENBANKEN 863 NEUER
CONNECTIONSTRING 864 UEBERSICHT NEUE DATENTYPEN 864 ARBEITEN MIT DEN DAOS
865 MEMOFELD MIT ARCHIV-FUNKTION 866 ANLAGE-FELD 868 RICH-TEXT-FELD 874
MULTIVALUE-FELD (MVF) 875 ACCESS 2010-DATENBANKEN 879
DOWNLOAD/INSTALLATION ACCESS 2010 DATABASE ENGINE 880 BERECHNETE SPALTEN
881 TRIGGER/DATENMAKROS 883 UNTERSCHIEDE ACCESS 2007/2010 885
HOW-TO-BEISPIELE 886 12.1 . ADO INSTALLIEREN? 88 INHALTSVERZEICHNIS "*
VARIABLEN DEKLARIEREN/VERWENDEN 909 BEDINGUNGEN MIT IF/ELSE AUSWERTEN
910 VERWENDEN VON CASE 911 VERWENDEN VON WHILE . BREAK/CONTINUE 911
DATUM UND UHRZEIT IN T-SQL 912 VERWENDEN VON GOTO 913 FEHLERBEHANDLUNG
913 DATENBANKEN MIT DMO VERWALTEN 913 EINBINDUNG 914 EINFUEHRUNGSBEISPIEL
914 SQL SERVER MANAGEMENT OBJECTS (SMO) 915 EINBINDUNG 915
EINFUEHRUNGSBEISPIEL 916 ANMELDEN AM SERVER 918 DATENSICHERHEIT AUF DEM
MICROSOFT SQL SERVER 919 UEBERBLICK SICHERHEITSMODELL 919 VERWALTEN MIT
DEM SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 922 VERWALTEN MIT T-SQL 925
HOW-TO-BEISPIELE 929 13.1 .DEN NETZWERKZUGRIFF FUER DEN SQL SERVER
EXPRESS AKTIVIEREN? 929 13.2 . DIE SQL SERVER EXPRESS-VERSION
ERKENNEN? 931 13.3 . DIE SQL SERVER EXPRESS-VERSION ADMINISTRIEREN? 93
" INHALTSVERZEICHNIS UEBERSICHTEN 946 DATENTYPEN 946 UNTERSCHIEDE ACCESS-
UND SQL SERVER-DATENTYPEN 947 14 MICROSOFT SQL SERVER-PROGRAMMIERUNG 949
PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEM SQL SERVER 950 ERSTELLEN VON SQL
SERVER-DATENBANKEN 950 ERZEUGEN UND VERWALTEN VON TABELLEN 954
DATENBANKDIAGRAMME 959 ERZEUGEN UND VERWENDEN VON SICHTEN (VIEWS) 961
GESPEICHERTE PROZEDUREN VERWENDEN 962 PROGRAMMIERUNG/VERWENDUNG VON
TRIGGERN 966 VOLLTEXTABFRAGEN 970 DIE VERWENDUNG VON FILESTREAM-STORAGE
976 MASSENKOPIEREN 982 DATENBANKEN SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 984
FEHLERBEHANDLUNG 989 DAS FEHLERMODELL 989 VERWENDEN VON @@ERROR 990
VERWENDEN VON RAISEERROR 991 FEHLERBEHANDLUNG MIT TRY.CATCH 991
FEHLERBEHANDLUNG MIT ADO.NET 993 WEITERE FEATURES DES DATENZUGRIFFS
UNTER ADO.NET 995 ALL INHALTSVERZEICHNIS " 14.7 . MIT STAPEL-ABFRAGEN
ARBEITEN? 1037 14.8 . QUERY NOTIFICATIONS EINRICHTEN UND AUSWERTEN?
1038 14.9 . DIE MARS-TECHNOLOGIE KENNEN LERNEN? 1043 14.10 .
ROW-CONSTRUCTORS VERWENDEN? 1047 IS SQL SERVER COMPACT 1049
EINSATZSZENARIEN 1050 EINSCHRAENKUNGEN 1050 FAEHIGKEITEN/VORTEILE 1051
INSTALLATION 1051 DATENBANKEN ERSTELLEN, VERWALTEN UND EINBINDEN 1053
VISUAL STUDIO 1053 SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 1054 CODEBASIERT MIT VB
1055 TABELLEN UND REFERENZEN ERSTELLEN 1057 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM
DATASET 1060 DATENZUGRIFF MIT SQLCERESULTSET 1061 DATENBINDUNG 1061 DAS
RESULTSET KONFIGURIEREN 1063 DATENSAETZE LOESCHEN 1063 DATENSAETZE EINFUEGEN
1064 DATENSAETZE BEARBEITEN 1064 NAVIGATION ZWISCHEN DEN DATENSAETZEN 1065
ZUGRIFF MIT LINQ TO SQL 106 24 INHALTSVERZEICHNIS 16 SQLITE - EIN MINI
GANZ GROSS LOSS WAS IST EIGENTLICH SQLITE? 1086 VORTEILE 1087 NACHTEILE
1087 VORBEREITUNGEN 1088 DOWNLOAD/INSTALLATION 1088 INTEGRATION IN IHR
PROJEKT 1088 PRAKTISCHE AUFGABENSTELLUNGEN 1089 ERZEUGEN NEUER
DATENBANKEN MIT VISUAL STUDIO 1089 ALTERNATIVE MOEGLICHKEIT ZUM
ADMINISTRIEREN DER DATENBANK 1090 DATENBANK/DATENBANKOBJEKTE PER CODE
ERSTELLEN 1092 MOEGLICHE CONNECTIONSTRING-PARAMETER 1093 DATENBANKZUGRIFF
PER DATASET REALISIEREN 1094 BESONDERHEIT: INMEMORY-DATENBANK 1096
DATENZUGRIFF MIT DEM ENTITY FRAMEWORK 1097 SOUNDEX VERWENDEN 1098
VOLLTEXTABFRAGEN REALISIEREN 1098 EIGENE SKALARE FUNKTIONEN IN VB
REALISIEREN 1101 EIGENE AGGREGAT-FUNKTIONEN IN VB REALISIEREN 1103 TIPPS
& TRICKS 1104 FUER LIEBHABER DER KOMMANDOZEILE - SQLITE3.EXE 1104 EINE
BEISPIELDATENBANK HERUNTERLADEN 1105 EINE DATENBANK VER- UND
ENTSCHLUESSELN 1105 EINE VERSCHLUESSELTE DATENBANK OEFFNEN 1106 TESTEN OB
TABELLE VORHANDEN IST 1106 DIE DATENBANK DEFRAGMENTIEREN 1107 MEHRERE
DATENBANKEN VERKNUEPFEN 1107 17 LINQ TO SQL 1109 UEBERSICHT 1110 DAS LINQ
TO SQL-DATENMODELL 1110 DER DATACONTEXT 1111 DIE ENTITAETS-KLASSEN 1112
UMSTIEGSBEISPIEL FUER DEN »EHEMALIGEN SQL-PROGRAMMIERER 1113
DATENBANK-ENTWURFSKONZEPTE 1115 DER SCHNELLE WEG ZU DEN SQL SERVER-DATEN
1115 DE INHALTSVERZEICHNIS 25 BEREICHSAUSWAHL (PAGING) 1128 PROBLEME MIT
FIRST() 1129 DATENBINDUNG 1130 DATENQUELLE HINZUFUEGEN 1130 ANZEIGE VON
DETAILDATEN 1132 LISTENDARSTELLUNG MIT ANONYMEN TYPEN OPTIMIEREN 1133
LAZY LOADING/PREFETCH/DELAY LOADED 1133 OBJECTTRACKING AUSSCHALTEN 1136
BEARBEITEN UND AKTUALISIEREN 1136 EDITIEREN 1136 FEHLER BEIM
AKTUALISIEREN 1137 KONFLIKTE BEIM AKTUALISIEREN VON DATENSAETZEN 1138
LOKALE DATENAKTUALISIERUNG PER DATACONTEXT 1142 NEUE DATENSAETZE ERZEUGEN
1143 LOESCHEN 1146 EINGABEVALIDIERUNG 1147 PRUEFUNG AUF FELD-EBENE
(EIGENSCHAFT) 1148 PRUEFUNG AUF DATENSATZ-EBENE (OBJEKT) 1149 UEBERPRUEFUNG
VOR UPDATE, INSERT ODER DELETE 1149 STORED PROCEDURES 1150 ALLGEMEINE
VERWENDUNG 1150 SKALARE RUECKGABEWERTE 1151 TYPISIERTE RUECKGABEWERTE 1152
INSERT/UPDATE/DELETE PER STORED PROCEDURE 1153 WEITERE LINQ TO
SQL-FEATURES 1155 DIREKTE SQL-PROGRAMMIERUNG 1155 VERWENDUNG DER
PARTIELLEN KLASSEN/METHODEN 1156 SCHLUSSBEMERKUNG 1158 18 ARBEITEN MIT
DEM ENTITY FRAMEWORK 1159 DAS GRUNDKONZEPT 1160 KONZEPTIONELLE SCHICHT
1161 LOGISCHE SCHICHT 1163 ZUORDNUNGSSCHICHT 1163 WIE ERSTELLE ICH DIE
SCHEMA-DATEIEN? 1164 DAS GESAMTMODELL IM UEBERBLICK 1164 WIE KANN MIT DEM
EDM GEARBEITET WERDEN? 1165 ENTWURFSMOEGLICHKEITEN 1166 UNSER
INHALTSVERZEICHNIS EINSATZ DES ENTITYCLIENT FUER DIE DATENABFRAGE 1186
EIN UEBERBLICK 1186 EINSATZBEISPIEL 1187 CONNECTION AUFBAUEN 1188
PARAMETERABFRAGEN REALISIEREN 1189 WANN SOLLTEN SIE DIESE VARIANTE
NUTZEN? 1189 VERWENDEN DER OBJEKTDIENSTE 1190 EINE UEBERSICHT 1190
VERWENDUNG VON ESQL 1191 VERWENDUNG VON LINQ TO ENTITIES 1192
KURZEINFUEHRUNG IN ENTITY SQL (ESQL) 1194 FUER DEN UMSTEIGER: UNTERSCHIEDE
ZU T-SQL 1194 FUER DEN EINSTEIGER 1195 PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEM EDM
1202 SKALARE WERTE ABFRAGEN 1202 ABFRAGE MIT PROJEKTION 1203
DETAILDATEN/VERWENDUNG DER NAVIGATIONSEIGENSCHAFTEN 1203 LAZY LOADING
1204 WIE FUNKTIONIERT DAS EXPLIZITE LADEN? 1206 WAS PASSIERT BEIM
VORZEITIGEN LADEN (EAGER-LOAD)? 1207 DELAY LOADED 1209 ZUGRIFF MIT
PAGING 1209 ABRUFE INHALTSVERZEICHNIS " 19 WCF-EINE EINFUEHRUNG 1247 DIE
PROGRAMMIERUNG VERTEILTER SYSTEME 1248 INTRANET ODER INTERNET? 1248 DIE
VORGAENGER 1249 WCF - DIE NEUE TECHNOLOGIE 1250 ALLGEMEINER AUFBAU EINES
WCF-SYSTEMS 1252 WCF-ASSEMBLIES - DIE VERFUEGBAREN BAUSTEINE 1252
SERVICE, HOST UND CLIENT 1252 NACHRICHTENAUSTAUSCH 1254 DAS ABC DER
WCF-ENDPUNKTE 1254 VERTRAEGE 1255 BINDUNGEN 1256 ADRESSEN 1259
PROGRAMMIERUNG EINES WCF-DIENSTES 1260 QUELLCODE ALS KLASSENBIBLIOTHEK
1260 DAS -ATTRIBUT 1261 DAS -ATTRIBUT 1262 SERVICE KLASSEN OHNE
VERTRAGS-INTERFACES 1263 DER WCF-HOST 1263 VORBEREITUNGEN 1264 DIE
APP.CONFIG 1264 DIE SERVICEHOST-KLASSE 1265 FESTLEGEN DER BASISADRESSEN
1265 WEITERE DETAILS DER SERVICEHOST-KLASSE 126 28 INHALTSVERZEICHNIS
PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEN WCF DATA SERVICES 1303 EIN ERSTER DATA
CONSUMER 1303 VERWENDUNG VON CREATEQUERY(OF T) 1306 VERWENDUNG VON
EXECUTE(OF T) 1307 ASYNCHRONE VERARBEITUNG 1307 ANZAHL DER ENTITAETEN
BESTIMMEN 1309 VERWENDUNG DER DATASERVICECOLLECTION 1310 EIGENE METHODEN
UEBER DEN DATA SERVICE BEREITSTELLEN 1312 FREIGABE DER SCHNITTSTELLE
REGELN 1315 VERWENDUNG VON FIDDLER 1315 HOW-TO-BEISPIELE 1317 20.1 .
EINEN EINFACHEN WCF DATA SERVICE ERSTELLEN? 1317 20.2 . EINEN
SILVERLIGHT-CLIENT MIT WCF DATA SERVICES ANBINDEN? 1318 2I
KOMPLEXBEISPIEL WEBSHOP 1327 GRUNDKONZEPT 1328 AUFGABENSTELLUNG 1328
UNTERSCHIEDLICHE FRONTENDS FUER KUNDEN UND VERKAEUFER 1329 DIE
DATENBANKSTRUKTUR 1329 DATENBANKDIAGRAMM 1329 TABELLEN 1331 STORED
PROCEDURES 1333 ANSICHTEN/VIEWS 133 INHALTSVERZEICHNIS 29 DANKE.ASCX
1381 KUNDENKONTO.ASCX 1382 NEUERKUNDE.ASCX 1382 ABSCHLUSSTEST UND
BEMERKUNGEN 1384 TEST 1384 ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 1385 A GLOSSAR 1387 B
WICHTIGE DATEIENDUNGEN 1393 C NORTHWIND VERSUS NORDWIND 1395
STICHWORTVERZEICHNIS 1399 |
any_adam_object | 1 |
author | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_GND | (DE-588)115397655 (DE-588)130020176 |
author_facet | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Doberenz, Walter |
author_variant | w d wd t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036755995 |
classification_rvk | ST 250 ST 270 |
classification_tum | DAT 652f DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)705944873 (DE-599)DNB1001744926 |
dewey-full | 005.74 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 005.133 |
dewey-search | 005.74 005.133 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036755995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101104s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001744926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866454453</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 49.90, EUR 51.75 (AT), sfr 83.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86645-445-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866454453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705944873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001744926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doberenz, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115397655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010</subfield><subfield code="b">[Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele]</subfield><subfield code="c">Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">O'Reilly [u.a.]</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1412 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek Microsoft Press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual Basic 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706182-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Visual Basic 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706182-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gewinnus, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130020176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3458370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020673162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020673162</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036755995 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T15:01:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866454453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020673162 |
oclc_num | 705944873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-573 |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-573 |
physical | 1412 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | O'Reilly [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek Microsoft Press |
spelling | Doberenz, Walter Verfasser (DE-588)115397655 aut Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus 1. Aufl. Köln [u.a.] O'Reilly [u.a.] 2010 1412 S. zahlr. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbibliothek Microsoft Press Visual Basic 2010 (DE-588)7706182-2 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s Visual Basic 2010 (DE-588)7706182-2 s DE-604 Gewinnus, Thomas Verfasser (DE-588)130020176 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3458370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020673162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Visual Basic 2010 (DE-588)7706182-2 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7706182-2 (DE-588)4113276-2 (DE-588)4076370-5 |
title | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
title_auth | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
title_exact_search | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
title_full | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_fullStr | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_full_unstemmed | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_short | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 |
title_sort | datenbankprogrammierung mit visual basic 2010 grundlagen rezepte anwendungsbeispiele |
title_sub | [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
topic | Visual Basic 2010 (DE-588)7706182-2 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
topic_facet | Visual Basic 2010 Datenbanksystem Programmierung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3458370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020673162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doberenzwalter datenbankprogrammierungmitvisualbasic2010grundlagenrezepteanwendungsbeispiele AT gewinnusthomas datenbankprogrammierungmitvisualbasic2010grundlagenrezepteanwendungsbeispiele |