60 Jahre Bundesfinanzhof: eine Chronik ; 1950 - 2010
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Stollfuß
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 607 S. Ill. |
ISBN: | 9783084705108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036754010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110413 | ||
007 | t | ||
008 | 101103s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1007746726 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783084705108 |c Leinen. : EUR 149.00 (DE) |9 978-3-08-470510-8 | ||
035 | |a (OCoLC)700371055 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007746726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-Ef29 |a DE-M54 | ||
082 | 0 | |a 343.43030269 |2 22/ger | |
084 | |a PC 4650 |0 (DE-625)135082: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
110 | 2 | |a Deutschland |b Bundesfinanzhof |e Verfasser |0 (DE-588)5031620-5 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 60 Jahre Bundesfinanzhof |b eine Chronik ; 1950 - 2010 |c hrsg. vom Bundesfinanzhof |
246 | 1 | 3 | |a Sechzig Jahre Bundesfinanzhof |
264 | 1 | |a Bonn |b Stollfuß |c 2010 | |
300 | |a XL, 607 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesfinanzhof |0 (DE-588)5031620-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesfinanzhof |0 (DE-588)5031620-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020671214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020671214 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143418101727232 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
ERSTER TEIL - GESCHICHTE DES BUNDESFINANZHOFS
A. VOM REICHSFINANZHOF ZUM BUNDESFINANZHOF 3
I. DER REICHSFINANZHOF ALS HISTORISCHE WURZEL DES BUNDESFINANZHOFS 3
1. DER REICHSFINANZHOF ALS HOECHSTES DEUTSCHES STEUER- GERICHT 3
2. DER REICHSFINANZHOF IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK 9
3. REICHSFINANZHOF UND *DRITTES REICH 9
A) EINFLUSSNAHME DES REICHSFINANZMINISTERIUMS 9 B) DIE RICHTERSCHAFT 10
C) UNRECHTSURTEILE 12
II. ENDE DER TAETIGKEIT DES REICHSFINANZHOFS 14
III. FORTGELTUNG DER REICHSSTEUERGESETZE 15
IV. DIE NEUORGANISATION DER FINANZGERICHTSBARKEIT NACH KRIEGSENDE 17
1. DIE REORGANISATION DER JUSTIZ ALS AUFGABE DES ALLIIERTEN KONTROLLRATS
17
2. DIE ERRICHTUNG DES OBERSTEN FINANZGERICHTSHOFS 17 3. DER ZUSTAND DER
FINANZGERICHTE AM 8. MAI 1945 19
4. DIE WIEDERERRICHTUNG DER FINANZGERICHTE IN DEN DREI WESTZONEN UND
BERLIN (WEST) 19
A) ANORDNUNGEN DES ALLIIERTEN KONTROLLRATS 19
B) DIE ENTWICKLUNG IN DER AMERIKANISCHEN ZONE 20
C) BRITISCHE UND FRANZOESISCHE BESATZUNGSZONE 20
5. DIE SAARLAENDISCHE FINANZGERICHTSBARKEIT 21
6. DIE FINANZGERICHTSBARKEIT IN DER SOWJETISCH BESETZTEN ZONE UND IN DER
DDR 21
B. DER VOM GRUNDGESETZ GARANTIERTE RECHTSSCHUTZ ALS WESENSMERKMAL
GERICHTLICHER TAETIGKEIT 22
I. DIE RECHTSWEGGARANTIE DES GRUNDGESETZES 22
II. DER GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHOERS (ART. 103 ABS. 1 GG) 23
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007746726
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
SEITE
C. ERRICHTUNG UND TAETIGWERDEN DES BUNDESFINANZHOFS 24 I.
GESETZGEBERISCHE VORARBEITEN 24
II. DAS GESETZ UEBER DEN BUNDESFINANZHOF VOM 29. JUNI 1950 . . .. 24 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE ERRICHTUNG DES BUNDESFINANZHOFS
24
2. DIE EINZELNEN GESETZENTWUERFE UND IHRE PARLAMENTARISCHEN BERATUNGEN 25
3. BESCHLUSSFASSUNG UND VERKUENDUNG DES GESETZES 26 4. DER FESTAKT AUS
ANLASS DER GRUENDUNG DES BUNDES- FINANZHOFS 27
III. DAS GESETZ UEBER DEN BUNDESFINANZHOF ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE
TAETIGKEIT DES BUNDESFINANZHOFS 28
1. FUNKTION UND STATUS DES BUNDESFINANZHOFS 28
2. UNABHAENGIGKEIT DES BUNDESFINANZHOFS GEGENUEBER EXEKUTIVE UND
LEGISLATIVE 29
3. SITZ UND NAME DES GERICHTS 29
4. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 29
5. DIE RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER DES BUNDESFINANZHOFS NACH DEM
GESETZ UEBER DEN BUNDESFINANZHOF 30
A) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERNENNUNG ZUM BUNDESFINANZRICHTER
30
B) RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT 30
IV. PERSONELLE VERKNUEPFUNG DES BUNDESFINANZHOFS MIT DEM REICHSFINANZHOF
UND DEM OBERSTEN FINANZGERICHTSHOF 31 1. NUR PARTIELLE PERSONENIDENTITAET
ZWISCHEN DEN MITGLIEDERN DES REICHSFINANZHOFS UND DES OBERSTEN
FINANZGERICHTS-
HOFS MIT DEN MITGLIEDERN DES BUNDESFINANZHOFS 31
2. URSACHEN DIESER ENTWICKLUNG 31
V. VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESFINANZHOFS IN DEN ERSTEN JAHREN SEINER TAETIGKEIT 33 1. DIE
REICHSABGABENORDNUNG ALS VERFAHRENSORDNUNG 33 2. RECHTSPRECHUNG 35
D. DIE FORTENTWICKLUNG DER WESENTLICHEN RECHTLICHEN GRUND- LAGEN FUER DIE
TAETIGKEIT DES BUNDESFINANZHOFS DURCH DAS DEUTSCHE RICHTERGESETZ UND DIE
FINANZGERICHTSORDNUNG .. 36 I. DAS DEUTSCHE RICHTERGESETZ 36
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 36
2. AUSWIRKUNGEN AUF DEN BUNDESFINANZHOF 36
II. DIE FINANZGERICHTSORDNUNG 37
1. DER AUFTRAG DES VERFASSUNGSGEBERS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ZUR
EINHEITLICHEN REGELUNG DER FINANZ- GERICHTSBARKEIT 37
X
IMAGE 3
INHALT
SEITE
2. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN IM EINZELNEN 37
3. DIE FINANZGERICHTSBARKEIT ALS TEIL DER RECHTSPRECHENDEN GEWALT 38
4. DER FINANZRECHTSWEG 40
5. DIE GENERALKLAUSEL DES § 33 FGO ZUR ZULAESSIGKEIT DES FINANZRECHTSWEGS
40
A) DIE GRUNDREGELUNG DES § 33 ABS. 1 FGO 40
B) ABGRENZUNGEN 41
6. DIE WESENTLICHE AUSGESTALTUNG DER VERFAHREN VOR DEN FINANZGERICHTEN
41
7. GRUNDLEGENDE AENDERUNGEN DES FINANZGERICHTLICHEN VERFAHRENS 42
A) DAS GESETZ ZUR ENTLASTUNG DES BUNDESFINANZHOFS 43 B) DAS
FGO-AENDERUNGSGESETZ VOM 21. DEZEMBER 1992 . .. 44 C) DAS 2.
FGO-AENDERUNGSGESETZ VOM 19. DEZEMBER 2000 . 44 D) DIE NICHT REALISIERTE
VERWALTUNGSPROZESSORDNUNG 45
E) PLAENE ZUR ERRICHTUNG DES AMTES EINES BUNDESFINANZ -
ANWALTS/OBERBUNDESANWALTS BEIM BUNDESFINANZHOF.... 46
E. DER BUNDESFINANZHOF ALS REVISIONS- UND BESCHWERDE- GERICHT 47
I. AUFGABENSTELLUNG ALS REVISIONSGERICHT 47
II. ERSTINSTANZLICHE ZUSTAENDIGKEIT 48
III. VERFAHRENSRECHTLICHE WEGE ZUM BUNDESFINANZHOF 48 1. GRUNDZUEGE DER
RECHTSENTWICKLUNG 48
2. DIE ZULASSUNGSFREIE REVISION 49
3. DIE STREITWERTREVISION 49
4. DIE REVISION AUFGRUND DER ZULASSUNG DURCH DAS FINANZ- GERICHT 51
A) URSPRUENGLICHE REGELUNGEN 51
B) DIE AENDERUNGEN AUFGRUND DES 2. FGO-AENDERUNGS- GESETZES 52
C) ZULASSUNG DER REVISION IM GERICHTSBESCHEID 53
5. DIE REVISION AUFGRUND ZULASSUNG DURCH DEN BUNDES- FINANZHOF 53
A) GRUNDZUEGE DER VERFAHRENSRECHTLICHEN ENTWICKLUNG . . .. 53 B) DIE
URSPRUENGLICHEN REGELUNGEN DER FINANZGERICHTS- ORDNUNG ZUR
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE IM EINZELNEN. 54 C) DIE TIEFGREIFENDEN
AENDERUNGEN AUFGRUND DES 2. FGO-
AENDERUNGSGESETZES 54
D) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 55 E) DIE
RECHTSFOLGEN DER ZULASSUNG DER REVISION DURCH DEN BUNDESFINANZHOF 56
XI
IMAGE 4
INHALT
SEITE
6. DIE ANSCHLUSSREVISION 57
7. DIE BESCHWERDE (§§ 128FF. FGO) 57
IV. SONSTIGE VERFAHREN 58
1. DIE GEGENVORSTELLUNG 58
2. DIE ANHOERUNGSRUEGE 59
3. SONSTIGE ANTRAEGE 59
V. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESFINANZHOFS 59
1. HI REVISIONSSACHEN 59
A) ENTSCHEIDUNG DURCH URTEIL ODER GERICHTSBESCHEID 59 B) VERWERFUNG -
ZURUECKWEISUNG DER REVISION DURCH BESCHLUSS 60
C) INHALT DER ENTSCHEIDUNGEN 61
AA) DIE REVISION IST UNBEGRUENDET 61
BB) DIE REVISION IST BEGRUENDET 61
D) RECHTLICHE WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 62
2. IN BESCHWERDESACHEN 62
VI. VORLAGE AN DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT GEMAESS ART. 100 ABS. 1 GG 62
VII. ANRUFUNG DES GERICHTSHOFS DER EUROPAEISCHEN UNION 65 VIII.
GUTACHTERTAETIGKEIT DES BUNDESFINANZHOFS 66
DC. DIE BETEILIGTEN AM REVISIONSVERFAHREN 68
1. GRUNDSATZREGELUNG 68
2. BEITRITT ZUM REVISIONSVERFAHREN 68
A) BEITRITT DER FINANZVERWALTUNG AUFGRUND EIGENER INITIATIVE 68
B) AUFFORDERUNG ZUM BEITRITT DURCH DEN BUNDES- FINANZHOF 69
X. POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND VERTRETUNGSZWANG 69
1. DIE POSTULATIONSFAEHIGKEIT 69
2. DER VERTRETUNGSZWANG 70
A) VERTRETUNG DURCH DIE STEUERBERATENDEN BERUFE 70 B) VERTRETUNG VON
JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND BEHOERDEN 71
XI. BINDUNG AN DAS STEUERGEHEIMNIS 72
F. DIE VERFASSUNG DES BUNDESFINANZHOFS 73
I. DIE MITGLIEDER DES BUNDESFINANZHOFS 73
II. SENATSVERFASSUNG 74
1. DER SPRUCHKOERPER 74
A) DIE RICHTERBANK 74
AA) BESETZUNG MIT BERUFSRICHTERN 74
BB) KEINE EHRENAMTLICHEN RICHTER 75
XII
IMAGE 5
INHALT
SEITE
B) DIE ANZAHL DER SENATE 75
C) DIE ANZAHL DER MITGLIEDER DES BUNDESFINANZHOFS UND IHRE
SENATSZUGEHOERIGKEIT 75
D) DER PRAESIDENT DES BUNDESFINANZHOFS ALS VORSITZENDER EINES SENATS 76
2. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER SENATE 76
A) ENTSCHEIDUNG DURCH DAS PRAESIDIUM DES BUNDESFINANZHOFS 76
B) UMFANGREICHE VERSCHIEBUNGEN IN DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 77
C) ABGRENZUNGEN DER ZUSTAENDIGKEITEN 78
III. DER GROSSE SENAT 78
IV. DER GEMEINSAME SENAT DER OBERSTEN GERICHTSHOEFE DES BUNDES 80
G. RESSORTIERUNG DES BUNDESFINANZHOFS UND PLAENE ZUR ZUSAMMENLEGUNG VON
FACHGERICHTSBARKEITEN 81 I. DIE RESSORTMAESSIGE ZUORDNUNG DES
BUNDESFINANZHOFS 81 II. *AUS DREI MACH EINS, AUS FUENF MACH ZWEI - DIE
PLAENE ZUR
ZUSAMMENLEGUNG VON FACHGERICHTSBARKEITEN 81
H. AUSWIRKUNGEN DER DEUTSCHEN WIEDERVEREINIGUNG 83
I. KEINE AENDERUNG BEIM SITZ DES BUNDESFINANZHOFS 83
II. ENTWICKLUNG DES RECHTSSCHUTZES IN DER EHEMALIGEN DDR AB DEM JAHR
1989 83
III. UNTERSTUETZUNG DURCH DEN BUNDESFINANZHOF BEI DER ERRICHTUNG DER
FINANZGERICHTSBARKEIT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 84
I. DIE RICHTER AM BUNDESFINANZHOF - IHRE FUNKTION UND IHR STATUS
INNERHALB DES GEMEINWESENS 85
I. DER RICHTER ALS AUSFUEHRENDES ORGAN DER RECHTSPRECHENDEN GEWALT 85
II. BERUFUNG DER RICHTER AM BUNDESFINANZHOF 85
1. WAHL DER RICHTER 85
2. ERNENNUNG 88
III. ERNENNUNG DES PRAESIDENTEN/DER PRAESIDENTIN, DES VIZE- PRAESIDENTEN
UND DER SENATSVORSITZENDEN 88
1. DER PRAESIDENT DES BUNDESFINANZHOFS - SEINE RECHTS- STELLUNG 88
2. DER VIZEPRAESIDENT DES BUNDESFINANZHOFS 89
3. DIE SENATSVORSITZENDEN 91
XM
IMAGE 6
INHALT
SEITE
IV. DIE STELLUNG DES PRAESIDIALRICHTERS/DER PRAESIDIALRICHTERIN UND DES
PRESSEREFERENTEN 91
1. PRAESIDIALRICHTER 91
2. PRESSEREFERENT 92
V. WEITERE SONDERAUFGABEN VON RICHTERN UND RICHTERINNEN 94 1. DER
BIBLIOTHEKSAUSSCHUSS 94
2. RICHTER FUER ANGELEGENHEITEN DER IT 96
3. RICHTER FUER ANGELEGENHEITEN DER DOKUMENTATION UND INFORMATION 97
4. VERTRAUENSRICHTER FUER DIE WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER .. 97 5.
MEDIATION 97
VI. WECHSEL VON MITGLIEDERN DES BUNDESFINANZHOFS IN ANDERE HOCHRANGIGE
POSITIONEN 98
VU. DIENSTLICHE FORTBILDUNG - RICHTERAKADEMIEN TRIER UND WUSTRAU 99
VIH. DAS RICHTERBUED AUSSENSTEHENDER 99
1. OEFFENTLICHE MEINUNG 100
2. STEUERLICHE FACHWELT 100
J. DER BUNDESFINANZHOF IN SEINEM GERICHTLICHEN UND ADMINISTRATIVEN
UMFELD 100
I. DIE BEZIEHUNGEN DES BUNDESFINANZHOFS ZUR IN- UND AUSLAENDISCHEN
GERICHTSBARKEIT 100
1. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 100
2. DAS VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN OBERSTEN GERICHTSHOEFEN DES BUNDES 101
A) PRAESIDENTENKONFERENZEN 101
B) TREFFEN MIT RICHTERN ANDERER OBERSTER GERICHTSHOEFE DES BUNDES 102
3. DER GENERALBUNDESANWALT BEIM BUNDESGERICHTSHOF 103 4. MITGLIEDER DES
BUNDESFINANZHOFS ALS MITGLIEDER DES RICHTERDIENSTGERICHTS 103
5. DIE BESONDEREN BEZIEHUNGEN ZU DEN FINANZGERICHTEN . . .. 104 6.
ZUSAMMENKUENFTE ZUR KONTAKTPFLEGE BEI DER MUENCHNER JUSTIZ 105
7. FACHTAGUNGEN MIT MITGLIEDERN DES OESTERREICHISCHEN
VERWALTUNGSGERICHTSHOFS 105
8. WEITERE AUSLAENDISCHE GAESTE AUS DEM BEREICH DER JUSTIZ .. 106 A) GAESTE
AUS DER SUPRANATIONALEN GERICHTSBARKEIT 106 B) BESUCHER AUS DEM UEBRIGEN
AUSLAND 107
II. WEITERE BEREICHE DER GERICHTLICHEN TAETIGKEIT 108
1. DAS VERHAELTNIS ZU DEN STEUERBERATENDEN BERUFEN 108 2. TEILNAHME AM
DEUTSCHEN FINANZGERICHTSTAG 109
XIV
IMAGE 7
INHALT
SEITE
3. DEUTSCHER JURISTENTAG, DEUTSCHER RICHTER- UND STAATS- ANWALTSTAG 109
4. DEUTSCHE STEUERJURISTISCHE GESELLSCHAFT 109
5. UMSATZSTEUERLICHE VEREINIGUNG 110
6. BERLINER STEUERGESPRAECHE UND MUENCHNER UNTERNEHMEN- STEUERFORUM 110
III. DIE REPRAESENTANTEN DES STAATES ZU GAST BEIM BUNDES- FINANZHOF 110
1. DIE BUNDESPRAESIDENTEN 110
2. PRAESIDENTEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 111
3. BUNDESMINISTER 111
IV. GESELLSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN IM BUNDESFINANZHOF 113 V. DER
BUNDESFINANZHOF IM FREISTAAT BAYERN 114
VI. DIE LANDESHAUPTSTADT MUENCHEN - SITZ DES BUNDES- FINANZHOFS 115
K. DAS VERHAELTNIS DES BUNDESFINANZHOFS ZU LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 115
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 115
II. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM BUNDESFINANZHOF UND DER LEGISLATIVE 116
1. BERATUNG UND VERABSCHIEDUNG VON STEUERGESETZEN 116 2.
*NICHTANWENDUNGSGESETZE 117
3. HAUSHALTSAUSSCHUSS 118
III. BUNDESFINANZHOF UND EXEKUTIVE 118
1. DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN BUNDESFINANZHOF UND BUNDESMINISTERIUM DER
JUSTIZ 118
2. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN BUNDESFINANZ- VERWALTUNG UND
BUNDESFINANZHOF 119
L. GREMIEN, VERTRETUNGEN DER RICHTERINNEN UND RICHTER . . .. 120
I. DAS PRAESIDIUM 120
II. DER PRAESIDIALRAT 122
III. DER RICHTERRAT 125
1. ALLGEMEINE AUFGABENSTELLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN 125 2. WAHRUNG DER
RICHTERLICHEN UNABHAENGIGKEIT UND FOERDERUNG DER TATSAECHLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE RICHTERLICHE BERUFSAUSUEBUNG 126
3. FOERDERUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN RICHTERLICHEN UND
NICHTRICHTERLICHEN BEDIENSTETEN 127
IV. DIE RICHTERVERSAMMLUNG 128
XV
IMAGE 8
INHALT
SEITE
V. DER VEREIN DER RICHTERINNEN UND RICHTER AM BUNDES- FINANZHOF 130
1. ORGANISATION UND ZIELE 130
2. VERBANDSINTERNE TAETIGKEITEN 130
3. VERBANDSPOLITISCHE AKTIVITAETEN 131
A) UNTERSTUETZUNG DER AUFGABEN DES DEUTSCHEN RICHTERBUNDES 131
B) MITWIRKUNG AN DEN VERANSTALTUNGEN DES DEUTSCHEN FINANZGERICHTSTAGES
E.V 131
C) ARBEITSGEMEINSCHAFT DER RICHTERVEREINE DER OBERSTEN GERICHTSHOEFE DES
BUNDES UND DES BUNDESPATENT- GERICHTS 131
D) KONTAKTPFLEGE MIT VERTRETERN VON BUNDESMINISTERIEN UND VERBAENDEN 132
E) BERLINER KREIS 132
M. BESOLDUNG, AMTSBEZEICHNUNG, NEBENTAETIGKEIT 132
I. DIE RICHTERBESOLDUNG 132
II. DIE RICHTERLICHEN AMTSBEZEICHNUNGEN 133
HI. AMTSTRACHT 134
IV. NEBENTAETIGKEIT 135
V. WOHNUNGSFUERSORGE DES BUNDES 136
VI. VERDIENSTORDEN DES BUNDES UND DES FREISTAATS BAYERN 138
N. DIE RICHTERLICHE TAETIGKEIT IM EINZELNEN 139
I. DIE RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT ALS GRUNDVORAUSSETZUNG . . .. 139 1.
GRUNDSAETZLICHES 139
A) RECHTSSTELLUNG DER RICHTER IN DER FINANZGERICHTS- BARKEIT UND DES
BUNDESFINANZHOFS AB 1950 140
B) ALTERSGRENZE DER BUNDESRICHTER 142
2. RESSORTIERUNG DER FINANZGERICHTE UND DES BUNDES- FINANZHOFS BEI DEN
FINANZMINISTERIEN ODER DEN JUSTIZ- MINISTERIEN 144
3. HERKUNFT DES GROSSTEILS DER RICHTER AUS DER FINANZ- VERWALTUNG 148
4. UNABHAENGIGKEIT DER RICHTER GEGENUEBER *DER POLITIK 149 A) DER
*POLITISCHE RICHTER I.S. VON § 39 DRIG 149
B) KEIN AMT FUER KARRIERE- ODER *EXPOLITIKER 150
5. DAS INSTITUT DER RICHTERABLEHNUNG 151
A) KEINE RICHTERABLEHNUNG WEGEN HERKUNFT AUS DER FINANZVERWALTUNG 152
B) RICHTERABLEHNUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 152
XVI
IMAGE 9
INHALT
SEITE
II. DER *GESETZLICHE RICHTER IM SPRUCHKOERPER 154
1. GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN DES BUNDESFINANZHOFS 155 A) BESETZUNG DER
SENATE 155
B) ZULAESSIGKEIT DER UEBERBESETZUNG VON SENATEN 156 AA)
UEBERBESETZUNGSPROBLEME FUER URTEILSSITZGRUPPEN . .. 157 BB) PROBLEME
UEBERBESETZTER SENATE MIT * DREIERBESETZUNGEN 158
2. MITWIRKUNGSPLAENE DER SENATE 159
A) REGELUNG DURCH DEN VORSITZENDEN BIS 1999 160
AA) *RICHTUNGWEISENDER EINFLUSS DES VORSITZENDEN BEI UEBERBESETZTEN
SENATEN? 160
BB) ABSTRAKTE VORWEGBESTIMMUNGSREGELN FUER DIE MITWIRKUNG AUFGRUND DER
PLENARENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VON 1997 163 B)
MITWIRKUNGSREGELUNG DURCH BESCHLUSS ALLER DEM
SPRUCHKOERPER ANGEHOERENDEN BERUFSRICHTER GEMAESS § 21G GVG I.D.F. AB 1999
164
3. DIE AUFGABEN DER SENATSVORSITZENDEN 165
4. DER WEG ZUR ENTSCHEIDUNG 166
A) BERICHTERSTATTUNG 167
B) SITZUNGEN 168
AA) *SITZUNGSBETRIEB BEIM BUNDESFINANZHOF 168 BB) SITZUNGSVERLAUF 169
C) MUENDLICHE VERHANDLUNG 170
AA) MUENDLICHE VERHANDLUNG VOR INKRAFTTRETEN DER FINANZGERICHTSORDNUNG
171
BB) MIT DER FINANZGERICHTSORDNUNG EINGEFUEHRTE OBLIGATORISCHE MUENDLICHE
VERHANDLUNG 172
D) WEITERE SENATSBERATUNG, VERKUENDUNG ODER ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG
173
E) ABFASSUNG DER SENATSENTSCHEIDUNG 174
F) KEINE VEROEFFENTLICHUNG EINER *ABWEICHENDEN AUFFASSUNG 176
5. ERSTELLUNG VON GUTACHTEN DURCH DIE SENATE 176
O. DIE WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER 178
I. VOM JURISTISCHEN HILFSARBEITER ZUM WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER 178
II. STELLUNG UND AUFGABENBEREICH 179
HI. ANWESENHEIT WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER BEI BERATUNG UND
ABSTIMMUNG 181
IV. VOM WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER ZUM PRAESIDENTEN DES
BUNDESFINANZHOFS 182
XVII
IMAGE 10
INHALT
SEITE
P. VEROEFFENTLICHUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 183
I. GRUNDLAGEN BEI ERRICHTUNG DES BUNDESFINANZHOFS VOR GELTUNG DER
FINANZGERICHTSORDNUNG 184
II. VEROEFFENTHCHUNGSGRUNDLAGEN AB GELTUNG DER FINANZ- GERICHTSORDNUNG
186
DI. UMFANG DER ZUR VEROEFFENTLICHUNG BESTIMMTEN ENTSCHEI- DUNGEN VON
*GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 187
IV. VEROEFFENTLICHUNG DER *NICHT VEROEFFENTLICHTEN ENTSCHEI- DUNGEN DURCH
DIE RICHTER 188
V. VEROEFFENTLICHUNG ALLER ENTSCHEIDUNGEN DURCH DEN BUNDESFINANZHOF IM
INTERNET 189
VI. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESFINANZHOFS IN FACHZEITSCHRIFTEN .. 190 VII.
ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESFINANZHOFS IN ANDEREN MEDIEN, INSBESONDERE IN
DER TAGESPRESSE 190
VU!. VERBREITUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESFINANZHOFS AUSSERHALB DER
BUNDESREPUBLIK 191
Q. FESTSCHRIFTEN 192
I. FESTSCHRIFTEN FUER DEN BUNDESFINANZHOF 192
H. FESTSCHRIFTEN FUER PRAESIDENTEN UND RICHTER DES BUNDES- FINANZHOFS 193
HI. BEITRAEGE VON RICHTERN DES BUNDESFINANZHOFS IN FESTSCHRIFTEN 194
R. FESTHEFTE 194
S. DIE WISSENSCHAFTLICHE TAETIGKEIT VON RICHTERN UND RICHTERINNEN
AUSSERHALB DES DIENSTLICHEN ARBEITS- BEREICHS 196
I. IM HOCHSCHULBEREICH 198
1. LEHRTAETIGKEIT VON RICHTERN AM BUNDESFINANZHOF 198 2.
STEUERRECHTSWISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM IM BUNDES- FINANZHOF 200
II. STEUERRECHTLICHE FACH- UND FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 201 HI. ALS
AUTOREN VON WISSENSCHAFTLICHEN WERKEN UND FACHBEITRAEGEN 203
IV. IM RAHMEN VON STEUERREFORMARBEITEN 205
V. IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 206
XVM
IMAGE 11
INHALT
SEITE
T. GERICHTSVERWALTUNG ALLGEMEIN 207
I. FUNKTION UND STELLUNG 207
II. RECHTSGRUNDLAGEN 209
III. ORGANISATION 215
IV. GREMIEN, VERTRETUNGSORGANE UND SONDERZUSTAENDIGKEITEN 218 V. AUFGABEN
225
U. SACHGEBIETE DER GERICHTSVERWALTUNG 229
I. ZENTRALABTEILUNG 229
1. PERSONALVERWALTUNG 229
2. HAUSHALT 232
II. BIBLIOTHEK 234
1. DIE SITUATION BEI ERRICHTUNG DES BUNDESFINANZHOFS 234 2. DIE JAHRE
DES *WIRTSCHAFTSWUNDERS 237
3. EINFUEHRUNG BIBLIOTHEKARISCHER STANDARDS 238
4. ERSTEINSATZ DER EDV UND ERSTE KONTAKTE ZUM BIBLIOTHEKSVERBUND BAYERN
240
5. NEUORGANISATION DES LESESAALS 240
6. AUSBLICK 242
III. ABTEILUNG DOKUMENTATION UND INFORMATION 243
1. ERRICHTUNG UND AUFGABEN 243
2. EINSATZ VON TECHNIK 248
3. MITARBEITER 249
4. UNTERBRINGUNG 249
5. ARCHIV UND AUFBEWAHRUNG DER UNTERLAGEN 249
IV. INFORMATIONSTECHNIK 250
1. IT-SYSTEME 251
2. IT-ANWENDUNGEN 252
A) TEXTVERARBEITUNG 252
B) ABTEILUNG DOKUMENTATION UND INFORMATION 253 C) SENATSGESCHAEFTSSTELLEN
253
D) RICHTERARBEITSPLATZ 253
E) BIBLIOTHEK 254
F) ZENTRALABTEILUNG 254
G) ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR 255
V. OEFFENTLICHKEITSARBEIT 256
W. WAHRUNG DES STEUERGEHEIMNISSES 258
X. GESCHAEFTSBELASTUNG 260
XIX
IMAGE 12
INHALT
SEITE
Y. DAS ANWESEN MUENCHEN, ISMANINGER STRASSE 109 - STANDORT DES
BUNDESFINANZHOFS 262
I. EIN HISTORISCHES GRUNDSTUECK ALS STANDORT FUER DEN BUNDES- FINANZHOF
262
1. DAS SO GENANNTE FLEISCHERSCHLOESSCHEN ALS VORSTUFE DES
GERICHTSGEBAEUDES 262
2. DIE HISTORISCHE BEDEUTUNG DES GRUNDSTUECKS ISMANINGER STRASSE 109 262
II. DER PARK 263
III. DAS GERICHTSGEBAEUDE 264
1. ZUSTAND UND BELEGUNG DES GERICHTSGEBAEUDES NACH KRIEGSENDE 264
2. DIE AUSSTATTUNG DER DIENSTRAEUME 265
A) DIE ALLGEMEINE AUSSTATTUNG 265
B) DIE AUSSTATTUNG MIT KUNSTWERKEN 266
C) DIE PRAESENTATION VON KUNSTWERKEN 266
D) FOTOGRAFIEN DER PRAESIDENTEN DES BUNDESFINANZHOFS . . .. 267 E)
AUSSTATTUNG DER SITZUNGSSAELE MIT DER BUNDESFLAGGE . .. 267 3. 60 JAHRE
BUNDESFINANZHOF = 60 JAHRE BAUMASSNAHMEN . . .. 268 A) EINBAU EINES
PERSONENAUFZUGS 268
B) UMBAU VON DIENSTWOHNUNGEN UND KELLERRAEUMEN 268 C) DEMONTAGE DER
URSPRUENGLICHEN BIBLIOTHEK 268
D) ERRICHTUNG DES BIBLIOTHEKSANBAUS UND DES ERWEITERUNGSBAUS 269
AA) BIBLIOTHEKSANBAU 269
BB) DER ERWEITERUNGSBAU 270
E) BAU EINER TIEFGARAGE 271
F) SICHERHEITSMASSNAHMEN 271
G) BRANDSCHUTZ UND GEBAEUDESTATIK 271
4. RAUMMANGEL 272
5. ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN IN ZUSAMMENHANG MIT MUENDLICHEN
VERHANDLUNGEN VON BESONDEREM OEFFENT- LICHEN INTERESSE 272
6. VOLKSMUND 273
Z. VARIA 273
I. INTERNE FESTVERANSTALTUNGEN DES BUNDESFINANZHOFS 274 II.
RICHTERSTAMMTISCH 274
III. DAMENKRAENZCHEN 274
IV. RICHTERSPORT 275
1. KEGELN 275
2. GOLF 276
XX
IMAGE 13
INHALT
SEITE
3. VOLLEYBALL 276
4. TISCHTENNIS 276
5. DAUERLAEUFER 277
6. SONSTIGE 277
V. FASCHINGSFESTE 277
VI. SOMMERFEST 277
VII. DICHTER, KOMOEDIANTEN UND MUSIKER 278
1. DICHTER 278
2. KOMOEDIANTEN 278
3. MUSIKER 279
ZWEITER TEIL - RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFS
A. FACHSENATE 283
I. RECHTSPRECHUNG DES I. SENATS 283
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 283
2. KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT 283
A) *MANTELKAUF UND VERLUSTABZUG 283
B) AUSSERBETRIEBLICHE SPHAERE 284
C) UEBERGANG VOM KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN ANRECHNUNGS- ZUM
HALBEINKUENFTEVERFAHREN 284
D) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 285
E) BETRIEBE GEWERBLICHER ART UND OEFFENTLICHE HAND 287 F)
WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB UND GEMEINNUETZIGKEIT 289 AA)
MITTELVERWENDUNGSGEBOT 289
BB) SELBSTLOSIGKEITSGEBOT 290
CC) WETTBEWERB UND KONKURRENTENKLAGE 290
3. GEWERBESTEUERRECHT 291
A) BETRIEBSVERPACHTUNG 291
B) MEHRMUETTERORGANSCHAFT 291
4. UMWANDLUNGSSTEUERRECHT 292
A) STEUERVERSTRICKUNG SO GENANNTER EINBRINGUNGS- GEBORENER ANTEILE 292
B) VERSCHMELZUNGSGEWINNE UND FORMELLER PARLAMENTS- VORBEHALT 292
5. INTERNATIONALES STEUERRECHT 293
A) ZWISCHENSCHALTUNG EINER AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFT... 293 B)
BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 294
C) DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 294
AA) FREISTELLUNG UND AUFWANDSABZUG 294
BB) ZUORDNUNG VON SONDERVERGUETUNGEN 295
CC) BEGRUENDUNG UND AUFGABE DER THEORIE DER FINALEN ENTNAHME 296
XXI
IMAGE 14
INHALT
SEITE
D) AUSSENSTEUERRECHT 297
E) GEMEINSCHAFTSRECHT 298
F) ZWISCHENSTAATLICHE AMTSHILFE 300
6. BILANZSTEUERRECHT 300
A) GESCHAEFTSWERT ALS EINHEITLICHES WIRTSCHAFTSGUT (SO GENANNTE
EINHEITSTHEORIE) 300
B) BILANZBERICHTIGUNG 301
C) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN WERTAUFHELLENDEN UND WERTBEEINFLUSSENDEN
TATSACHEN 301
D) BILANZRECHTLICHE BEHANDLUNG EIGENKAPITALERSETZENDER DARLEHEN 302
E) BILDUNG VON RUECKSTELLUNGEN FUER OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN 302
7. KIRCHENSTEUERRECHT 303
II. RECHTSPRECHUNG DES II. SENATS 303
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 303
2. UMSATZSTEUER 304
3. ZOLLRECHT UND VERBRAUCHSTEUEM 304
4. GRUNDERWERBSTEUER 305
A) VORBEMERKUNG 305
B) GESTALTUNGEN, IN DENEN EIN GRUNDSTUECK IN EINEM ERST ZUKUENFTIGEN
(BEBAUTEN) ZUSTAND ZUM GEGENSTAND DES ERWERBSVORGANGS GEMACHT WIRD 305
C) RECHTSVORGAENGE UNTER BETEILIGUNG EINER GESAMTHAND . . 305 D)
VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN EINER ANTEILS- VEREINIGUNG 306
E) UMWANDLUNGSVORGAENGE 306
F) GEGENLEISTUNG UND DEREN ERMITTLUNG 307
G) RUECKGAENGIGMACHUNG DES ERWERBSVORGANGES 307 5. ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUER 307
A) VERFASSUNGSFRAGEN 307
B) FRAGEN DES EU-RECHTS 309
C) PERSON DES ERWERBERS VON TODES WEGEN 310
D) PERSONENGESELLSCHAFT ALS POTENZIELLE ERWERBERIN ODER SCHENKERIN 310
E) GEMISCHTE SCHENKUNG, SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 311 6. EINHEITSBEWERTUNG
DES BETRIEBSVERMOEGENS 312
A) VERLUSTUEBERNAHMEANSPRUCH AUFGRUND EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 312
B) WIDERLEGUNG DER TEILWERTVERMUTUNG 312
7. ANTEILSBEWERTUNG 312
A) EINBEZIEHUNG DES WERTS EINER ENTGELTLICH ERWORBENEN
GUETERVERKEHRSGENEHMIGUNG IN DEN VERMOEGENSWERT . .. 312
XXII
IMAGE 15
INHALT
SEITE
B) ANSATZ VON VERBINDLICHKEITEN 312
C) ABLEITUNG DES ANTEILSWERTS AUS ZURUECKLIEGENDEN VERKAEUFEN 313
D) NEGATIVER ERTRAGSHUNDERTSATZ 313
8. EINHEITSBEWERTUNG DES GRUNDBESITZES 313
A) ABGRENZUNG DES EIN- BZW. ZWEIFAMILIENHAUSES VOM GEMISCHT GENUTZTEN
GRUNDSTUECK 313
B) VERFASSUNGSFRAGEN 313
C) IMMISSIONEN 314
D) ABGRENZUNG EINER BETRIEBSVORRICHTUNG VOM GRUNDSTUECK (GEBAEUDE) 314
E) NEUE BUNDESLAENDER 315
9. VERMOEGENSARTUEBERGREIFENDE BEWERTUNGSFRAGEN - BEWERTUNG VON
SACHLEISTUNGSANSPRUECHEN UND -VERPFLICHTUNGEN 315
10. GRUNDSTEUER - GRUNDSTEUERBEFREIUNGEN 316
11. VERMOEGENSTEUER - FORTGELTUNG DES VERMOEGENSTEUER- GESETZES BIS 1996
317
III. RECHTSPRECHUNG DES III. SENATS 318
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 318
2. BESONDERE RECHTSGEBIETE IN DER NACHKRIEGSZEIT 318
A) REICHSFLUCHTSTEUER 318
B) LASTENAUSGLEICH 319
3. EINHEITSBEWERTUNG 319
A) WOHNVERHAELTNISSE DER NACHKRIEGSZEIT 319
B) BEWERTUNG ALS EIN- ODER ZWEIFAMILIENHAUS 320
C) BEGRIFF DER WOHNUNG 320
4. INVESTITIONSZULAGEN 320
A) RECHTSGRUNDLAGEN FUER FOERDERUNG DURCH INVESTITIONSZULAGEN 320
B) VERWENDUNGS- UND VERBLEIBENSFRISTEN 321
C) ZEITPUNKT DER INVESTITION 321
D) ABGRENZUNG VON NEUEN UND GEBRAUCHTEN WIRTSCHAFTSGUETERN 322
E) BETRIEBSVORRICHTUNGEN 322
F) BRANCHENZUGEHOERIGKEIT 323
G) VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME 323
5. AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG 324
A) KRANKHEITSKOSTEN 324
B) KFZ-KOSTEN EINES BEHINDERTEN STEUERPFLICHTIGEN 324 C)
BESUCHSAUFWENDUNGEN 325
D) KOSTEN EINES ZIVILPROZESSES 325
E) UNTERHALTSABFINDUNG BEI SCHEIDUNG 325
F) UNTERHALTSLEISTUNGEN VON AUSLAENDERN 325
XXIII
IMAGE 16
INHALT
SEITE
G) UNTERHALTSLEISTUNGEN AN ANGEHOERIGE IN DER EHEMALIGEN DDR 326
6. KINDERFREIBETRAG UND KINDERGELD 326
A) KINDERFREIBETRAG 326
B) KINDERGELD 326
AA) KINDERGELDANSPRUECHE VON AUSLAENDERN 326
BB) SCHAEDLICHE EINKUENFTE DES KINDES 327
CC) ARBEITSLOSE KINDER 328
DD) KINDER IN DER AUSBILDUNG 328
EE) BEHINDERTE KINDER 329
FF) FRAGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 329
IV. RECHTSPRECHUNG DES IV. SENATS 330
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 330
2. RECHTSPRECHUNG ZUR EINKOMMENSTEUER ALLGEMEIN 330 A)
FAMILIENGESELLSCHAFTEN 330
B) RENTENBESTEUERUNG 331
3. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB UND AUS SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT,
GEWERBESTEUER 332
A) ABGRENZUNG ZWISCHEN EINKUENFTEN AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT UND
GEWERBEBETRIEB 332
B) VERPAECHTERWAHLRECHT 334
C) LEASING 334
D) KONTOKORRENTZINSEN 335
E) GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 337
4. EINKUENFTE VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 337
A) NEGATIVES KAPITALKONTO EINES KOMMANDITISTEN 337 B) GMBH & CO. KG -
GEWINNERZIELUNGSABSICHT BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 338
C) DOPPELSTOECKIGE PERSONENGESELLSCHAFT 339
5. EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 339
A) BESTEUERUNG NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN 339
B) BODENGEWINNBESTEUERUNG 340
C) BETRIEBSAUFGABE BEI UEBERGANG ZUR LIEBHABEREI 340 V. RECHTSPRECHUNG
DES V. SENATS 341
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 341
2. UMSATZSTEUER IN DER NACHKRIEGSZEIT 341
A) *ALTES SYSTEM DER AUPHASENBRUTTO-UMSATZSTEUER . . .. 341 AA)
UEBERNAHME DES UMSATZSTEUER-SYSTEMS AUS DER VORKRIEGSZEIT 341
BB) AUFHEBUNG DER ORGANSCHAFT DURCH DAS KONTROLL- RATSGESETZ NR. 15 342
CC) *UNTERNEHMEREINHEIT UND *ORGANSCHAFTSAEHNLICHES VERHAELTNIS 344
B) BERLIN-FOERDERUNG DURCH DIE UMSATZSTEUER 345
XXIV
IMAGE 17
INHALT
SEITE
3. SYSTEMWECHSEL ZUM GEMEINSAMEN MEHRWERTSTEUER- SYSTEM 345
A) UEBERGANGSPROBLEME 345
AA) SELBSTVERBRAUCHSTEUER ZUR VERMEIDUNG VON HAUSHALTSAUSFAELLEN AUFGRUND
DER EINFUEHRUNG DES VORSTEUERABZUGS 346
BB) MISSBRAEUCHLICHE EINSCHALTUNG VON SO GENANNTEN ZWISCHENVERMIETEM 347
CC) ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESFINANZHOFS ZUM GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
HINTERGRUND DES UMSATZSTEUERGESETZES 1967 348
B) UMSETZUNG DER SECHSTEN RICHTLINIE IM UMSATZ- STEUERGESETZ 1980 -
WIRKUNG UND *BERUFBARKEIT DER RICHTLINIEN DURCH DEN EINZELNEN 348
C) BEISPIELE ZUR ANPASSUNG DES UMSATZSTEUERGESETZES AN DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT UEBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFS 350
AA) SACHZUWENDUNGEN DES ARBEITGEBERS AN DIE ARBEITNEHMER 350
BB) ZUORDNUNG GEMISCHT GENUTZTER GEGENSTAENDE ZUM UNTERNEHMEN UND
EIGENVERBRAUCH 351
CC) AENDERUNGEN BEIM VORSTEUERABZUG 353
DD) NICHTANWENDUNG NATIONALER GESETZESREGELUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
DES BUNDESFINANZHOFS BEI FESTGESTELLTEM VERSTOSS GEGEN GEMEINSCHAFTS-
RECHT 354
4. UMSATZSTEUERFRAGEN NACH DEM BEITRITT DER EHEMALIGEN DDR 355
5. EINFUEHRUNG DES SO GENANNTEN BINNENMARKTS 356
A) INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNG ALS ERSATZ FUER AUSGLEICHSSYSTEM 356
B) BUCH- UND BELEGNACHWEIS 356
C) GUTGLAUBENSSCHUTZ 357
VI. RECHTSPRECHUNG DES VI. SENATS 358
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 358
A) ANFANGSZUSTAENDIGKEITEN 358
B) SPAETERE ZUSTAENDIGKEITEN 359
2. LOHNSTEUER 359
A) ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 359
B) BEGRIFF DES ARBEITSLOHNS 360
AA) ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN DES ARBEITGEBERS .. . 360 BB) SACHLOHN
362
CC) ABGRENZUNG DES SACHLOHNS VON DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 362
XXV
IMAGE 18
INHALT
SEITE
C) WERBUNGSKOSTEN BEI DEN EINKUENFTEN AUS NICHT- SELBSTAENDIGER ARBEIT 362
AA) DOPPELTE HAUSHALTSFUEHRUNG 363
BB) BILDUNGSAUFWENDUNGEN 363
CC) REISEKOSTEN 364
DD) PENDLER- UND ABGEORDNETENPAUSCHALE 364
EE) GEMISCHT VERANLASSTE REISEN 365
3. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB UND SELBSTAENDIGER ARBEIT 365
A) GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN BEI FREIBERUFLERN 365 B)
GESCHLECHTSVERKEHR GEGEN ENTGELT 366
C) REALTEILUNG 366
D) NEGATIVE KAPITALKONTEN 366
E) ABFINDUNG LAESTIGER GESELLSCHAFTER 366
F) BETRIEBSVERMOEGEN NACH DER BILANZBUENDELTHEORIE 367 4. EINKUENFTE AUS
VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 367
A) EINNAHMEN AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 367 B) WERBUNGSKOSTEN BEI
DEN EINKUENFTEN AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 368
C) ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN UND ERHALTUNGSAUFWAND 368
D) NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG BEI EINKUENFTEN AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG
369
5. AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN 369
6. VERANLAGUNG UND ARBEITNEHMERVERANLAGUNG 370
VN. RECHTSPRECHUNG DES VII. SENATS 370
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 370
A) ZOLL-, VERBRAUCHSTEUER- UND FINANZMONOPOLSACHEN . . .. 370 B) WEITERE
ZUSTAENDIGKEITEN 371
AA) ALLGEMEINES ABGABENRECHT UND SONSTIGE ABGABEN. 371 BB)
MARKTORDNUNGSRECHT 372
2. VERHAELTNIS DES NATIONALEN RECHTS ZUM EWG-/EG-RECHT . .. 372 3.
ZOLLRECHT 374
A) ALLGEMEINES ZOLLRECHT 374
AA) NATIONALES ZOLLRECHT UND FRUEHZEITIGE HARMONISIERUNG 374
BB) ZOLLWERTRECHT 374
CC) GEMEINSCHAFTLICHES ZOLLRECHT UND NATIONALES RECHT 375
DD) ZOLLRECHT UND VOELKERRECHT 376
B) ZOLLTARIFRECHT 377
C) VERBOTE UND BESCHRAENKUNGEN 379
4. VERBRAUCHSTEUEM 379
A) ALKOHOLSTEUERN 379
XXVI
IMAGE 19
INHALT
SEITE
B) MINERALOELSTEUER, TABAKSTEUER, STROMSTEUER 381
AA) MINERALOELSTEUER 381
BB) TABAKSTEUER 381
CC) STROMSTEUER 382
5. MARKTORDNUNGSRECHT 382
A) AUSFUHRERSTATTUNG 382
B) MILCHABGABE 383
6. BERUFSRECHT NACH DEM STEUERBERATUNGSGESETZ 384
7. ALLGEMEINES ABGABENRECHT 385
A) STEUERGEHEIMNIS 385
B) HAFTUNG 386
C) ABRECHNUNG, AUFRECHNUNG 386
D) VOLLSTRECKUNG/ZWANGSMITTEL 387
8. KRAFTFAHRZEUGSTEUER (1985-2006) 387
9. IM GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN NICHT GEREGELTE ZUSTAENDIGKEITEN
(1981-2006) 388
VIII. RECHTSPRECHUNG DES VIII. SENATS 389
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 389
2. EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 389
A) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ZINSBESTEUERUNG 389
B) EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DER PAUSCHALBESTEUERUNG DES § 18 ABS. 3
AUSLINVESTMG 390
C) NOMINALWERTPRINZIP UND INFLATIONSAUSGLEICH 391 D) ZUFLUSS VON
KAPITALEINKUENFTEN 391
AA) SCHNELLBALLSYSTEME 391
BB) DIVIDENDEN UND BONUSAKTIEN 391
E) FINANZINNOVATIONEN 392
F) WERBUNGSKOSTEN 392
G) NIESSBRAUCH 393
H) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 393
3. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 394
4. EINKUENFTE AUS FREIBERUFLICHER TAETIGKEIT 396
5. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 396
6. PERSONENGESELLSCHAFTEN 397
A) BEGRIFF DES MITUNTERNEHMERS 397
B) VERLUSTZUWEISUNGSGESELLSCHAFTEN 397
C) VERTRAEGE ZWISCHEN EHEGATTEN 397
D) FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN 398
E) TAETIGKEITSVERGUETUNGEN 398
F) PENSIONSZUSAGEN 399
G) REALTEILUNG 399
H) BETRIEBSAUFSPALTUNG 400
I) VERLUSTE BEI BESCHRAENKTER HAFTUNG (§ 15A ESTG) 400 J)
(SONDER-)BETRIEBSVERMOEGEN UND -AUSGABEN 400
XXVN
IMAGE 20
INHALT
SEITE
7. BILANZSTEUERRECHT 401
A) ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN, ABSETZUNGEN FUER ABNUTZUNG 401
B) PASSIVIERUNG 402
8. FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH UND KINDERGELD 402
9. VERFAHRENSRECHT 403
A) TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG 403
B) VERWERTUNGSVERBOT 403
C) RECHTLICHES GEHOER 403
D) NICHTANWENDUNGSERLASS 403
LX. RECHTSPRECHUNG DES LX. SENATS 404
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 404
2. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB NATUERLICHER PERSONEN 404 3. EINKUENFTE
AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 405
A) ANSCHAFFUNGSKOSTEN FUER EIN BEBAUTES GRUNDSTUECK 405 B)
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG 405
C) ABGRENZUNG VON ANSCHAFFUNGSKOSTEN, ANSCHAFFUNGS- NAHEN UND
NACHTRAEGLICHEN HERSTELLUNGSKOSTEN UND ERHALTUNGSAUFWAND 405
D) EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT 407
AA) AUF DAUER ANGELEGTE VERMIETUNGSTAETIGKEIT 407 BB) VERMIETUNG VON
FERIENWOHNUNGEN 408
CC) MIETKAUFMODELL 409
DD) RUECKKAUF- UND VERKAUFSGARANTIE 409
E) FINANZIERUNGSAUFWAND BEI DER HERSTELLUNG UND ANSCHAFFUNG VON GEMISCHT
GENUTZTEN GEBAEUDEN 409 F) MIETVERTRAEGE MIT UNTERHALTSBERECHTIGTEN
ANGEHOERIGEN . 410 4. SONSTIGE EINKUENFTE GEMAESS § 22 NR. 2 BIS 4 ESTG 411
A) EINKUENFTE AUS SONSTIGEN LEISTUNGEN (§ 22 NR. 3 ESTG) 411
B) OPTIONSGESCHAEFTE 411
C) EINKUENFTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN (PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN) GEMAESS § 22 NR. 2 I.V.M. § 23 ESTG 412
5. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB NATUERLICHER PERSONEN NACH § 17 ESTG 413
A) HALBABZUGSVERBOT BEI AUFGABEVERLUST AUS EINER ERTRAGLOSEN
KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNG 413 B) AUFLOESUNGSVERLUST BEI NICHT MEHR
RELEVANTER BETEILIGUNG 413
6. VERLUSTABZUG (§ LOD ESTG) 414
7. VERFAHRENSRECHT 415
X. RECHTSPRECHUNG DES X. SENATS 415
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 415
XXVM
IMAGE 21
INHALT
SEITE
2. GEWERBLICHE EINKUENFTE 415
A) RUECKSTELLUNG FUER DROHENDE VERLUSTE 415
B) ZWEIKONTENMODELL 416
C) ABZUG PRIVATER SCHULDZINSEN 417
D) NEUREGELUNG ZUM SCHULDZINSENABZUG 417
E) GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 417
F) JUBILAEUMSRUECKSTELLUNGEN 418
G) TARIFSPREIZUNG 419
H) VERMIETUNG VON PARKPLAETZEN 419
I) GEWERBLICHER WERTPAPIERHANDEL 419
3. SONSTIGE EINKUENFTE (RENTENEINKUENFTE) 419
A) GROSSE WITWENRENTE 419
B) ERTRAEGE DES RENTENRECHTS 420
C) ABGRENZUNG DER BETRIEBLICHEN ERWERBSRENTE VON DER PRIVATEN
VERSORGUNGSRENTE 420
D) UEBERGANG ZUR NACHGELAGERTEN BESTEUERUNG 420
4. ENTSCHAEDIGUNGEN 421
5. SONDERAUSGABEN (VORSORGEAUFWENDUNGEN UND SCHULGELD) . 421 A)
DRITTAUFWAND . 421
B) BEITRAEGE ZU KRANKENVERSICHERUNGEN 421
C) RENTENVERSICHERUNGSBEITRAEGE 422
D) SCHULGELD 422
6. VERSORGUNGSLEISTUNGEN/DAUEMDE LAST 423
A) ABGRENZUNG DER RENTE VON DER DAUERNDEN LAST 423 B) ABGRENZUNG DER
VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSOR- GUNGSLEISTUNGEN VOM ENTGELTLICHEN
VERAEUSSERUNGS- GESCHAEFT 423
C) VERMOEGENSUEBERGABE ZUR VORWEGNAHME DER ERBFOLGE 423
D) ABLOESUNG WIEDERKEHRENDER BEZUEGE 424
7. SPENDENABZUG 424
8. § 10E ESTG UND § 7I ESTG 425
A) AUFWENDUNGEN FUER RENOVIERUNG 425
B) VORKOSTEN 425
C) NEUBAUBEGRIFF 425
9. GEWERBESTEUER 426
A) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GEWERBESTEUER 426
B) ERSTRECKUNG DER GEWERBESTEUERBEFREIUNG DER BETRIEBSGESELLSCHAFT AUF
BESITZUNTEMEHMEN 426 10. VERFAHRENSRECHT 426
11. RECHTSSTAATLICHE STEUERERHEBUNG - DDR-STEUER- BESCHEIDE 426
XI. RECHTSPRECHUNG DES XI. SENATS 427
1. GRUENDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 427
XXIX
IMAGE 22
INHALT
SEITE
2. ABFINDUNGEN WEGEN AUFLOESUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES UND
ENTSCHAEDIGUNGEN BEI EINKUENFTEN AUS NICHTSELB- STAENDIGER ARBEIT 427
A) ERFORDERNIS DER ZUSAMMENBALLUNG DER EINKUENFTE 427 B) ERGAENZENDE
ZAHLUNGEN AUS SOZIALER FUERSORGE 428 C) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER
RUECKWIRKENDEN VER- SCHAERFUNG DER BESTEUERUNG VON ENTLASSUNGS-
ENTSCHAEDIGUNGEN 428
3. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 429
A) HALBTEUEUNGSGRUNDSATZ GILT NICHT FUER EINKOMMEN- UND GEWERBESTEUER 429
B) GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL - ZURECHENBARKEIT VON
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN EINER GBR BEIM GESELLSCHAFTER 429
4. EINKUENFTE AUS FREIBERUFLICHER TAETIGKEIT 430
A) EINKUENFTE AUS FREIBERUFLICHER TAETIGKEIT VON EINZEL- PERSONEN 430
AA) TAETIGKEIT EINES FACHARZTES FUER LABORMEDIZIN 430 BB)
VERAEUSSERUNGSGEWINN BEI ENTGELTLICHER AUFNAHME EINES PARTNERS IN EINE
EINZELPRAXIS 430
B) EINKUENFTE AUS FREIBERUFLICHER TAETIGKEIT VON PERSONEN- GESELLSCHAFTEN
431
5. SONDERAUSGABEN 432
A) MIETWERT DER WOHNUNG ALS UNTERHALTSZAHLUNG 432 B) SCHULGELD 432
C) SPENDEN 433
AA) SPENDEN FUER WELTANSCHAULICHE ZWECKE 433
BB) ABZIEHBARKEIT VON AUSLANDSSPENDEN 433
D) KOSTEN FUER HAUSWIRTSCHAFTLICHES BESCHAEFTIGUNGS- VERHAELTNIS 434
6. AUSGLEICH UND ABZUG VON VERLUSTEN 435
A) BESCHRAENKTER VERLUSTAUSGLEICH GEMAESS § 2 ABS. 3 ESTG . 435 B)
VERLUSTABZUG NACH § LOD ESTG 435
7. UMSATZSTEUER 436
B. GROSSER SENAT 436
I. GRUENDUNG, ZUSTAENDIGKEIT UND BESETZUNG DES SENATS 436 1. GRUENDUNG 436
2. ZUSTAENDIGKEIT 436
3. BESETZUNG 437
II. RECHTSPRECHUNG DES GROSSEN SENATS 438
1. ALLGEMEINES 438
2. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 438
A) VERPAECHTERWAHLRECHT 438
XXX
IMAGE 23
INHALT
SEITE
B) BILANZZUSAMMENHANG 439
C) STRUKTURWANDEL 439
D) NUTZUNGSEINLAGE 439
E) GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 440
3. BESTEUERUNG VON MITUNTEMEHMERSCHAFTEN 440
A) NEGATIVES KAPITALKONTO 440
B) GEWINNERZIELUNGSABSICHT, (PUBLIKUMS-)GMBH & CO. KG 440
C) DOPPELSTOECKIGE PERSONENGESELLSCHAFT 441
4. BETRIEBSAUSGABEN UND WERBUNGSKOSTEN 441
A) GEMISCHT (BERUFLICH/PRIVAT) VERANLASSTE AUFWENDUNGEN 441
B) KOSTEN EINES VERKEHRSUNFALLS 442
C) KONTOKORRENTVERBINDLICHKEIT, ZWEI-KONTEN-MODELL 443 D) DRITTAUFWAND
443
5. VERTRAEGE UNTER NAHEN ANGEHOERIGEN 444
A) GEWINNVERTEILUNG IN DER FAMILIEN-KG 444
B) VERTRAEGE UNTER EHEGATTEN, ODER-KONTO 445
6. ERBFALL UND ERBAUSEINANDERSETZUNG 445
7. VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN .. 445 8.
VERLUSTABZUG 446
9. VERFAHRENSRECHT 447
10. ANHAENGIGE VERFAHREN 447
III. ZUSAMMENSTELLUNG SAEMTLICHER ENTSCHEIDUNGEN DES GROSSEN SENATS 448
C. GEMEINSAMER SENAT DER OBERSTEN GERICHTSHOEFE DES BUNDES 473
I. GRUENDUNG, BESETZUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES SENATS 473 II. VERFAHREN
VOR DEM GEMEINSAMEN SENAT 474
1. ENTSCHEIDUNGEN AUFGRUND VON VORLAGEN DES BUNDESFINANZHOFS 474
2. ZURUECKGENOMMENE VORLAGEN DES BUNDESFINANZHOFS 475 HI. TABELLARISCHE
UEBERSICHT DER FUER DEN BUNDESFINANZHOF RELEVANTEN ENTSCHEIDUNGEN DES
GEMEINSAMEN SENATS 476
DRITTER TEIL - NAMEN, DATEN, EREIGNISSE
A. WICHTIGE EREIGNISSE SEIT ERRICHTUNG DES BUNDESFINANZHOFS 483
B. RICHTERINNEN UND RICHTER AM BUNDESFINANZHOF (IN ALPHABETISCHER
REIHENFOLGE) 501
XXXI
IMAGE 24
INHALT
SEITE
C. RICHTERINNEN UND RICHTER AM BUNDESFINANZHOF (IN CHRONOLOGISCHER
REIHENFOLGE) 505
D. ENTWICKLUNG DER SENATSZUSAMMENSETZUNGEN 523
I. BESETZUNG DES I. SENATS 523
II. BESETZUNG DES II. SENATS 525
III. BESETZUNG DES III. SENATS 527
W. BESETZUNG DES IV. SENATS 529
V. BESETZUNG DES V. SENATS 531
VI. BESETZUNG DES VI. SENATS 533
VII. BESETZUNG DES VII. SENATS 535
VIH. BESETZUNG DES VDI. SENATS 537
IX. BESETZUNG DES VILLA. SENATS 539
X. BESETZUNG DES IX. SENATS 539
XI. BESETZUNG DES X. SENATS 540
XU. BESETZUNG DES XI. SENATS 541
XHT. BESETZUNG DES GROSSEN SENATS 541
E. SACHZUSTAENDIGKEITEN DER EINZELNEN SENATE 545
F. SACHGEBIETSLEITER IN D EN VERWALTUNGSABTEILUNGEN 557
I. LEITUNG DER VERWALTUNG 557
H. LEITUNG DER BIBLIOTHEK 557
III. LEITUNG DER ABTEILUNG DOKUMENTATION UND INFORMATION (VOR 1969
ZENTRALKARTEI) 557
IV. LEITUNG DER ABTEILUNG FUER INFORMATIONSTECHNIK 558
VIERTER TEIL -
ARCHITEKTONISCHE ANSICHTEN DES BUNDESFINANZHOFS
NAMENSREGISTER
STICHWORTVERZEICHNIS
XXXII
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Deutschland Bundesfinanzhof |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutschland Bundesfinanzhof |
author_sort | Deutschland Bundesfinanzhof |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036754010 |
classification_rvk | PC 4650 |
ctrlnum | (OCoLC)700371055 (DE-599)DNB1007746726 |
dewey-full | 343.43030269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43030269 |
dewey-search | 343.43030269 |
dewey-sort | 3343.43030269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01634nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036754010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101103s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007746726</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783084705108</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-08-470510-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)700371055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007746726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43030269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)135082:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)5031620-5</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">60 Jahre Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="b">eine Chronik ; 1950 - 2010</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Bundesfinanzhof</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sechzig Jahre Bundesfinanzhof</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Stollfuß</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 607 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5031620-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5031620-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020671214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020671214</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036754010 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:47:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5031620-5 |
isbn | 9783084705108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020671214 |
oclc_num | 700371055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Ef29 DE-M54 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Ef29 DE-M54 |
physical | XL, 607 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Stollfuß |
record_format | marc |
spelling | Deutschland Bundesfinanzhof Verfasser (DE-588)5031620-5 aut 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 hrsg. vom Bundesfinanzhof Sechzig Jahre Bundesfinanzhof Bonn Stollfuß 2010 XL, 607 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 b Geschichte z DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020671214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5031620-5 |
title | 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 |
title_alt | Sechzig Jahre Bundesfinanzhof |
title_auth | 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 |
title_exact_search | 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 |
title_full | 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 hrsg. vom Bundesfinanzhof |
title_fullStr | 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 hrsg. vom Bundesfinanzhof |
title_full_unstemmed | 60 Jahre Bundesfinanzhof eine Chronik ; 1950 - 2010 hrsg. vom Bundesfinanzhof |
title_short | 60 Jahre Bundesfinanzhof |
title_sort | 60 jahre bundesfinanzhof eine chronik 1950 2010 |
title_sub | eine Chronik ; 1950 - 2010 |
topic | Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesfinanzhof |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020671214&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutschlandbundesfinanzhof 60jahrebundesfinanzhofeinechronik19502010 AT deutschlandbundesfinanzhof sechzigjahrebundesfinanzhof |