Medienkompass: [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] [2,1] [Schülerbuch] : Medien und ICT für die Sekundarstufe
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Lehrmittelverl. des Kantons Zürich
2009
|
Ausgabe: | 2., korr. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 100 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783037133064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036746619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101103 | ||
007 | t | ||
008 | 101028s2009 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783037133064 |9 978-3-03713-306-4 | ||
035 | |a (OCoLC)705935701 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036746619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N32 | ||
245 | 1 | 0 | |a Medienkompass |b [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] |n [2,1] |p [Schülerbuch] : Medien und ICT für die Sekundarstufe |c [Urs Ingold (Projektleitung) ... |
250 | |a 2., korr. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Lehrmittelverl. des Kantons Zürich |c 2009 | |
300 | |a 100 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Ingold, Urs |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035831467 |g 2,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663970 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143406936489984 |
---|---|
adam_text | Inha Ltsverzei chni
s
Ein Ding für (fast) alle Fälle Seite
б
Du setzt dich mit der Rolle von technischen Medien bei der Produktion, der Speiche¬
rung und der Übermittlung von Botschaften auseinander. Du betrachtest konkrete
Einsatzbereiche des Multimediacomputers und erfährst, welche Aufgaben von älteren
Medien eine bestimmte Software übernimmt. Du erkennst dadurch, wie stark die
Computertechnologie unseren Alltag durchdringt und unser Leben verändert.
Bilder aus Punkten - Bilder aus Elementen Seite 10
Du untersuchst pixelorientierte und vektororientierte Grafiken und entdeckst dabei
ihre Vor- und Nachteile beim Bearbeiten, Drucken und Speichern. Du lernst verschie¬
dene Dateiformate für digitale Grafiken zu unterscheiden. Das Gelernte hilft dir dabei,
je nach Bild, das du erstellen oder bearbeiten willst, das geeignete Computerpro¬
gramm und das passende Dateiformat zu wählen.
Mehr als die Wirklichkeit Seite 14
Du lernst wesentliche Unterschiede zwischen realer und künstlicher Wirklichkeit ken¬
nen. Du beschäftigst dich mit der Faszination virtueller Welten und ihrer Bedeutung
in unserem Lebensalltag. Du informierst dich über Chancen und Risiken von Compu¬
terspielen.
Wo Mensch und Maschine aufeinandertreffen
Sette
18
Du weisst, was man unter einer Benutzerschnittstelle versteht, und kennst Merkmale,
die eine bedienungsfreundliche Schnittstelle auszeichnen. Mit diesem Wissen findest
du dich im Umgang mit verschiedenen Benutzerschnittstellen und Programmen rasch
zurecht.
Präsent im Web Seite 24
Du blickst hinter die Kulissen des Internets und beschäftigst dich damit, was es
braucht, um Informationen im Web zu publizieren. In diesem Zusammenhang lernst
du die Begriffe Client, Server, Protokoll und HTML besser kennen und verstehen. Das
Gelernte hilft dir, eine eigene Website zu planen und umzusetzen.
Von Bits und Bytes Seite 30
Du kannst die Begriffe Bit und Byte sowie die gebräuchlichen Speichergrössen wie KB,
MB und
GB
zu erklären. Du erfährst, wie sich Texte, Bilder und Töne auf verschiedene
Weise digitalisieren lassen. Das Erlernte hilft dir, komprimierte Formate für multimedi¬
ale Daten, wie JPEG, MPEG und MP3 besser zu nutzen.
Sehr verehrtes Publikum Seite 36
Du lernst, wie sich eine Präsentation mit dem Computer gestalten lässt und worauf du
dabei achten musst. Du erhältst Tipps, um dein Publikum mit der Präsentation mög¬
lichst gut anzusprechen.
Blog - das öffentliche Tagebuch Seite 42
Du lernst Blogs als eine spezielle Art kennen, im Internet zu publizieren. Du erfährst,
wofür Blogs eingesetzt werden können und lernst, sie zu nutzen, indem du in Blogs
liest und Kommentare schreibst oder indem du sogar selbst einen Blog betreibst.
Wiki - die gemeinschaftliche Webseite Seite 46
Du lernst Wikis als Werkzeug kennen, um gemeinsam mit anderen im Internet zu pu¬
blizieren. Du erfährst, wofür Wikis eingesetzt werden können und lernst, sie zu nutzen.
Mit diesem Wissen kannst du an einem gemeinschaftlichen Wiki-Projekt wie z. B. Wi-
kipedia teilnehmen.
Wort und Bild im
Dialog
Seite 52
Du lernst die vier wichtigsten Funktionen von Bildern kennen und kannst im Internet
gezielt nach Bildern mit bestimmten Eigenschaften suchen. Mit diesen Kenntnissen
wählst du passende Bilder aus, die gut zum Ausdruck bringen, was du aussagen möch¬
test.
Den Informationen auf den Puls gefühlt Seite 56
Du lernst, zwischen Tatsachen und Meinungen zu unterscheiden und herauszufinden,
wer hinter einer Website steckt und welche Absichten damit verbunden sind. Mit
diesem Wissen und mit Kriterien, die du in dieser Einheit kennen lernst, wirst du beur¬
teilen können, wie zuverlässig und glaubwürdig Informationen sind, die du im Internet
findest.
Informationen - aufgeräumt und übersichtlich Seite 60
Du lernst Verfahren kennen, um Informationen zu strukturieren und zu visualisieren.
Damit kannst du Zahlenwerte als attraktive Diagramme darstellen und überzeugend
präsentieren. Dieses Wissen hilft dir auch, Diagramme in den Medien kritisch zu trach¬
ten, denn du weisst,
dass
sich die Aussagen von Diagrammen manipulieren lassen.
Hier steckt der Wurm drin Seite 66
Du lernst äussere Gefahren kennen, denen dein Computer und die daraufgespeicher¬
ten Daten ausgesetzt sind, und weisst, welchen Schaden sie anrichten können. Du
wirst auf verschiedene Merkmale hingewiesen, mit denen du ärgerlichen Spam und
betrügerische Phishing-E-Mails identifizieren kannst. Das Gelernte hilft dir, den Com¬
puter und deine Daten vor äusseren Gefahren zu schützen
Spuren im Netz Seite 70
Du gehst der Frage nach, welche Spuren du im Internet hinterlässt, und lernst ein¬
fache Massnahmen kennen, mit denen du deine Privatsphäre schützen kannst. Du
erkennst,
dass
jede Person ein Recht auf die Privatsphäre hat und wirst dir über die
Auswirkungen unerlaubter Handlungen bewusst.
Spass, Unfug und Verbrechen Seife 74
Du setzt dich damit auseinander,
dass
jede Person das Recht hat, darüber zu entschei¬
den, ob und was für ein Foto, eine Tonaufnahme oder ein Film von ihr erstellt wird. Du
lernst,
dass
man nur das veröffentlichen darf, woran man die Rechte hat und was
ethisch vertretbar ist. Das Gelernte hilf dir, mit den Vor- und Nachteilen der Anonymi¬
tät ¡n virtuellen Räumen besser umzugehen.
Der Urheber hat Recht Seite 78
Du erfährst, wozu das Urheberrecht dient, und lernst die wichtigsten Bestimmungen
kennen. Du lernst, bei fremden Texten und Bildern die Quellen anzugeben und Texte
korrekt zu zitieren. So kannst du dich fair verhalten im Umgang mit Werken, die ande¬
re geschaffen haben, und respektierst ihre Arbeit.
Information für alle? Seite 84
Du lernst, was die Begriffe globales Dorf und digitale Kluft bedeuten, und erfährst,
warum in der heutigen Zeit nicht alle Menschen Zugang zu Informationen haben
oder mithilfe digitaler Medien miteinander kommunizieren können. Du lernst Gründe
kennen, weshalb trotz zahlreicher Informationsquellen die Vielfalt der Informationen
immer weiter abnimmt.
Überall dabei und immer mobil ielifi SS
Du setzt dich damit auseinander, was Mobiltelefone für ihre Besitzerinnen und Besit¬
zer bedeuten und in welchen Situationen
Mobiltelefoné
hilfreich sind und wann sie
stören. Du wirst dazu angeregt, deine eigene Nutzung des Handys zu hinterfragen.
Glossar
Sette ì?S
Bildnachweis Seite 100
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036746619 |
ctrlnum | (OCoLC)705935701 (DE-599)BVBBV036746619 |
edition | 2., korr. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01279nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036746619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101028s2009 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037133064</subfield><subfield code="9">978-3-03713-306-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705935701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036746619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienkompass</subfield><subfield code="b">[Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe]</subfield><subfield code="n">[2,1]</subfield><subfield code="p">[Schülerbuch] : Medien und ICT für die Sekundarstufe</subfield><subfield code="c">[Urs Ingold (Projektleitung) ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korr. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Lehrmittelverl. des Kantons Zürich</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingold, Urs</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035831467</subfield><subfield code="g">2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663970</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036746619 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:47:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037133064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663970 |
oclc_num | 705935701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N32 |
owner_facet | DE-739 DE-N32 |
physical | 100 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lehrmittelverl. des Kantons Zürich |
record_format | marc |
spelling | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] [2,1] [Schülerbuch] : Medien und ICT für die Sekundarstufe [Urs Ingold (Projektleitung) ... 2., korr. Aufl. Zürich Lehrmittelverl. des Kantons Zürich 2009 100 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ingold, Urs Sonstige oth (DE-604)BV035831467 2,1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] |
title | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] |
title_auth | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] |
title_exact_search | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] |
title_full | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] [2,1] [Schülerbuch] : Medien und ICT für die Sekundarstufe [Urs Ingold (Projektleitung) ... |
title_fullStr | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] [2,1] [Schülerbuch] : Medien und ICT für die Sekundarstufe [Urs Ingold (Projektleitung) ... |
title_full_unstemmed | Medienkompass [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] [2,1] [Schülerbuch] : Medien und ICT für die Sekundarstufe [Urs Ingold (Projektleitung) ... |
title_short | Medienkompass |
title_sort | medienkompass medienerziehung und informatik fur die mittelstufe und die sekundarstufe schulerbuch medien und ict fur die sekundarstufe |
title_sub | [Medienerziehung und Informatik für die Mittelstufe und die Sekundarstufe] |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035831467 |
work_keys_str_mv | AT ingoldurs medienkompassmedienerziehungundinformatikfurdiemittelstufeunddiesekundarstufe21 |