Keine Angst vor Microsoft Access!: Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Unterschleißheim]
Microsoft Press
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 409 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783866455481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036745788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130620 | ||
007 | t | ||
008 | 101028s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006692789 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866455481 |c GB. : EUR 19.90, EUR 20.60 (AT), sfr 33.90 (freier Pr.) |9 978-3-86645-548-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866455481 | |
035 | |a (OCoLC)699726927 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006692789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-92 |a DE-91G |a DE-1049 |a DE-29T |a DE-1028 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 005.7565 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 660f |2 stub | ||
084 | |a DAT 657f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stern, Andreas |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1021945307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Keine Angst vor Microsoft Access! |b Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] |c Andreas Stern |
264 | 1 | |a [Unterschleißheim] |b Microsoft Press |c 2011 | |
300 | |a 409 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Access |g Programm |0 (DE-588)4303535-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Access |g Programm |0 (DE-588)4303535-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3534637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094869243265024 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EIN LESERBRIEF 13
EINLEITUNG 14
WARUM IST ACCESS ANDERS? 15
WAS HABE ICH MIT IHNEN VOR? 15
WER SOLLTE DIESES BUCH KAUFEN? 16
1 EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN 19
IN DIESEM KAPITEL 20
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 20
IST ACCESS EINE DATENBANK? 22
DIE ACCESS-ANWENDUNG 26
FORMULARE BENUTZEN 29
DAS FORMULAR FRMMITGLIEDER 30
DAS FORMULAR FRMMANNSCHAFTEN 37
DAS FORMULAR FRMTRAINING 38
DAS FORMULAR FRMDATENTYPEN 40
HILFE! 41
BENUTZERFREUNDLICHKEIT 43
TABELLEN, FELDER UND PRIMAERSCHLUESSEL 44
BEZIEHUNGEN UND FREMDSCHLUESSEL 52
DATENMODELLIERUNG MUSS SEIN! 56
FORMULARE ENTWERFEN 56
EIGENSCHAFTEN VON FORMULARELEMENTEN 57
DATENSATZQUELLE 59
UNTERFORMULARE 61
DATENSATZHERKUNFT UND STEUERELEMENTINHALT 64
VBA - GANZ KURZ 68
VBA-PROZEDUREN 69
SCHALTFLAECHEN STARTEN VBA-PROZEDUREN 70
2 DATENMODELLIERUNG 73
IN DIESEM KAPITEL 74
EIN UNTERNEHMENSDATENMODELL 74
. UND SEINE ERSTELLUNG 79
UEBERALL BEMERKUNGEN 80
PREISE - WOFUER? 81
KUNDEN OHNE AUFTRAEGE? 82
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006692789
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
KEIN MATERIAL UND KEINE LEUTE? 82
KEINE FREMDSCHLUESSEL? 83
FRAGEN, FRAGEN, FRAGEN! 84
ANSCHRIFTL, ANSCHRIFT2 85
TYP 86
STATUS 86
MENGEN UND ZEITEN IN »ZWISCHENTABELLEN 87
DIE STRUKTURIERTE SZENARIOBESCHREIBUNG 89
DIE UEBERFUEHRUNG IN DAS PHYSISCHE MODELL 91
DAS VEREINSMODELL 93
DAS LOGISCHE DATENMODELL 94
DAS PHYSISCHE DATENMODELL 95
EIN »PRIVATMODELL 96
DAS LOGISCHE DATENMODELL 98
DAS PHYSISCHE DATENMODELL 100
HIERARCHISCHE ORDNUNGEN 102
MODELLBESONDERHEITEN UND -ERWEITERUNGEN 104
L:L-BEZIEHUNGEN 104
DREIFACHBEZIEHUNGEN 107
ROLLEN IN BEZIEHUNGEN 109
TYP, ART, STATUS 110
FUNKTIONSHINTERLEGUNG 112
LISTEN 113
BENUTZERVERWALTUNG 114
FLEXIBLE OBJEKTEIGENSCHAFTEN 115
MODELLIERUNGSWERKZEUGE 116
POWERPOINT 116
VISIO 117
»RICHTIGE TOOLS 122
INTERVIEWS SIND SCHWIERIG 123
ADAMO 124
3 ERSTE FORMULARE 125
IN DIESEM KAPITEL 126
TABELLEN ANLEGEN 126
BEZIEHUNGEN DEFINIEREN 130
REFERENTIELLE INTEGRITAET 130
KARDINALITAETEN 132
LOESCHWEITERGABE 132
VERSIONEN 133
TESTDATEN EINGEBEN 134
AUF DIE REIHENFOLGE ACHTEN 134
AUS FEHLERN LERNEN 135
NACHSCHLAGEFELDER 136
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 7
EIN EINFACHES STAMMDATENFORMULAR 136
SCHRITT 1: MIT DEM FORMULAR-ASSISTENTEN FORMULARE ERZEUGEN 137
SCHRITT 2: TEXT- UND BEZEICHNUNGSFELDER ANORDNEN 138
SCHRITT 3: LISTENFELD HINZUFUEGEN 140
SCHRITT 4: SCHALTFLAECHEN HINZUFUEGEN 142
SCHRITT 5: STANDARDBEDIENELEMENTE ENTFERNEN 143
SCHRITT 6: VBA-CODE ERGAENZEN 144
SCHRITT 7: LAYOUT GESTALTEN 145
EIN FORMULAR MIT UNTERFORMULAR 145
SCHRITT 1: MIT DEM FORMULAR-ASSISTENTEN FORMULARE ERZEUGEN 146 SCHRITT
2: TEXT- UND BEZEICHNUNGSFELDER ANORDNEN 148
SCHRITT 3: LISTENFELD HINZUFUEGEN 149
SCHRITT 4: SCHALTFLAECHEN HINZUFUEGEN 150
SCHRITT 5: STANDARDBEDIENELEMENTE ENTFERNEN 150
SCHRITT 6: VBA-CODE ERGAENZEN 150
SCHRITT 7: LAYOUT GESTALTEN 151
EINZELZUORDNUNG 152
SCHRITTE 1 BIS 3 152
SCHRITT 4: AKTIVE BEDIENELEMENTE HINZUFUEGEN 153
SCHRITTE 5 BIS 7 154
DAS STARTFORMULAR 156
DAS AUTOEXEC-MAKRO 158
4 DATEN FUER DIE DATENBANK 161
IN DIESEM KAPITEL 162
DIE AUSGANGSSITUATION 162
DATENARTEN 164
ZAHLEN 164
DATUMSANGABEN 165
TEXTE 166
EXCEL-FUNKTIONEN ZUR TEXTBEARBEITUNG 168
GENERIERUNG VON TESTDATEN 169
AUFSTATUS 170
KAUF.MAT 170
KAUF_MIT . I 171
KONTAKT 171
KONTAKTTYP 171
KUNDE 172
KUNDENAUFTRAG 172
MATERIALART 172
MENGENEINHEIT 173
MITARBEITER 173
UEBERNAHME VON ECHTDATEN 175
DATENORGANISATION: DATENMENGE 176
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
FUNKTIONEN EINGEBEN 177
WERTEKOPIE AUF SICH SELBST 177
DATENQUALITAET 178
NOCH EINMAL: DATENORGANISATION 184
5 VBA - TEIL 1 191
IN DIESEM KAPITEL 192
PROGRAMMIEREN - MUSS DAS SEIN? 192
EIN BEISPIEL 192
»HACKERMENTALITAET 193
FEHLER FINDEN UND KORRIGIEREN 194
DAS VBA-FENSTER 195
SYNTAXFEHLER 196
LAUFZEITFEHLER 199
LOGISCHE FEHLER 201
DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 203
DER EDITOR 203
OBJEKTE UND EREIGNISSE 205
DER DEBUGGER 208
SYMBOLLEISTE ANPASSEN 209
PROGRAMMIERBEFEHLE 209
DAS DRUMHERUM 210
HALLO WELT! 213
IF-THEN-ELSE 213
FOR-NEXT 217
WHILE-WEND 218
SELECT-CASE 220
MSGBOX 221
LAUFZEITFEHLER VERHINDERN 225
BENUTZEREINGABEN PRUEFEN 225
BEDIENREIHENFOLGE ERZWINGEN 226
FEHLFUNKTIONEN VORHERSEHEN 227
ONERROR 228
6 STEUERELEMENTE 231
IN DIESEM KAPITEL 232
EIGENSCHAFTEN VON STEUERELEMENTEN 232
BEZEICHNUNGSFELD 233
TEXTFELD 234
SCHALTFLAECHE 239
DER BEFEHLSCHALTFLAECHEN-ASSISTENT 239
PROGRAMMIERUNG DER SCHALTFLAECHE 241
NACHTRAEGLICHE NAMENSAENDERUNG 242
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 9
LISTENFELD UND KOMBINATIONSFELD 243
UNSICHTBARE SPALTEN 243
GEBUNDENE SPALTE 244
SPALTENNUMMERIERUNG 244
VERWENDEN DER ASSISTENTEN 246
OPTIONSGRUPPE 248
REGISTERKARTEN 250
ENABLED, VISIBLE UND LOCKED 253
EXAKTE PLATZIERUNG 254
DAS EIGENE MENUEBAND 256
XML IN TEN MINUTES 257
DER XML-CODE FUER UNSER MENUEBAND 259
1. SCHRITT: DEFINITION DER STRUKTUR 261
2. SCHRITT: BEKANNTMACHEN DER DEFINITION 262
3. SCHRITT: ANZEIGE DES MENUEBANDES 263
4. SCHRITT: PROGRAMMIERUNG DER KLICKS 264
EIN LETZTES SAHNEHAEUBCHEN 264
7 SQL 267
IN DIESEM KAPITEL 268
WOFUER SQL? 268
DIE UEBUNGSDATENBANK 269
CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE 270
CREATE TABLE 270
INSERT INTO 271
UPDATE 272
DELETE FROM 272
AUSPROBIEREN? 272
SELECT FROM 273
DATEN AUS EINER TABELLE ABRUFEN 274
DATEN AUS MEHREREN TABELLEN ABRUFEN 274
AUSPROBIEREN! 276
INNER JOIN 277
OUTER JOIN 280
SCHNELL SOLL ES GEHEN! 287
WAS FEHLT NOCH? 291
ABFRAGEN! : 291
BEZIEHUNGEN IN ABFRAGEN 293
WEIL ES SO WICHTIG IST 294
8 VBA - TEIL 2 295
IN DIESEM KAPITEL 296
DIE DATENBANK 296
GEBUNDENE UND UNGEBUNDENE FORMULARE 297
IMAGE 6
10 INHALTSVERZEICHNIS
»HANDGESCHNITZTE KOMMUNIKATION 300
RECORDSETS 300
DIREKTZUGRIFF MIT SQL 302
EINGEBETTETES MAKRO VS. EREIGNISPROZEDUR 303
SPEICHERN DER FORMULARINHALTE 304
MIT EINEM RECORDSET 304
MIT SQL 305
IMPLIZITES SPEICHERN 305
MUSS-FELDER UEBERPRUEFEN 306
DATENAUSWAHL MIT LISTENFELDERN 307
EXKURS: DAS OBJEKTMODELL 308
LESEN VON WERTEN AUS TABELLEN 311
MIT EINEM RECORDSET 311
MIT SQL 312
NEUE DATENSAETZE IN TABELLEN ANLEGEN 313
MIT EINEM RECORDSET 314
MIT SQL 314
LOESCHEN VON WERTEN IN TABELLEN 314
MIT EINEM RECORDSET 315
MIT SQL 316
STANDARDLOESUNGEN 317
VBA-CODE IN FORMULARENTWUERFEN ERGAENZEN (»SCHRITT 6) 318
KOMBINATIONSFELDER ABSICHERN (»EINZELZUORDNUNG, SCHRITT 4) 320 ERSTE
ZEILE EINES LISTENFELDES ANZEIGEN 321
SUB-PROZEDUREN 321
TEXT IN EIN BEZEICHNUNGSFELD SCHREIBEN 322
PRUEFEN, OB BESTIMMTER DATENSATZ EXISTIERT 323
DISPONIEREN 323
BEARBEITETEN DATENSATZ NACH REQUERY WIEDER ANZEIGEN 326
FORMULAR VON EINEM ANDEREN FORMULAR AUS OEFFNEN 327
DIALOGFELD FUER DIE DATENSUCHE OEFFNEN 328
ALLE DATENSAETZE EINES RECORDSETS BEARBEITEN 329
ALLE TEXTFELDER LEEREN (FOR EACH .) 330
AUF DAS UEBERGEORDNETE FORMULAR ZUGREIFEN (PARENT) 330
ABHAENGIGE LISTEN- UND KOMBINATIONSFELDER (ROWSOURCE) 331
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ANZEIGEMODI UMSCHALTEN (UMSCHALTFLAECHE) 332
MEHRERE WERTE AUS EINER LISTE ZUORDNEN 334
MEHRERE SPALTEN IN EINEM KOMBINATIONSFELD ANZEIGEN 336
FORMULARGRUNDTYPEN 337
IN DIESEM KAPITEL 338
EINE TABELLE 338
EINE TABELLE MIT EINER L:N-BEZIEHUNG 339
EINE TABELLE MIT EINER N:L-BEZIEHUNG 341
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 11
EINE TABELLE MIT EINER L:N:L- UND EINER N:L-BEZIEHUNG 343
NUR FREMDSCHLUESSEL IN DER ZWISCHENTABELLE 343
DATEN IN DER ZWISCHENTABELLE 345
EINE TABELLE MIT ZWEI N:L-BEZIEHUNGEN 347
EINE TABELLE MIT EINER L:M:N- UND EINER L:N:L-BEZIEHUNG 349
EINE TABELLE MIT EINER L:N- UND EINER N:L-BEZIEHUNG 351
EINE TABELLE MIT ZWEI L:N:L-BEZIEHUNGEN 353
EINE TABELLE MIT ZWEI L:N- UND ZWEI N:L-BEZIEHUNGEN 354
10 DATENBANKANWENDUNGEN 357
IN DIESEM KAPITEL 358
VORGEHENSWEISE 358
SCHRITTFOLGE 358
VERSIONEN 360
ENTWICKLUNG FUER ANDERE 361
AUFTEILUNG IN FRONTEND UND BACKEND 362
DAS PROBLEM 362
DIE LOESUNG 363
DAS VERBLEIBENDE PROBLEM 366
WELCHE VERSION IST ES DENN? 368
SCHUTZ DER DATENBANK 371
SCHUTZ VOR UNBEFUGTEN PERSONEN 371
DER RUNDUMSCHUTZ 372
SCHUTZ VOR BEFUGTEN PERSONEN 373
. DURCH EIN VBA-KENNWORT 373
. DURCH DIE ERZEUGUNG EINER .ACCDE-DATEI 375
DATENBANKAUFTEILUNG PLUS .ACCDE-DATEI 376
ACCESS OHNE ACCESS? 376
ACCESS RUNTIME 377
ACCESS DEVELOPER EXTENSIONS 379
WIE GEHT'S WEITER? 380
ABFRAGEN 380
BERICHTE 381
MAKROS 381
DATEIEN LESEN UND SCHREIBEN 383
BENUTZERBERECHTIGUNGEN 384
MULTI-USER-ZUGRIFF 385
DAO UND ADO 386
A WICHTIGE STANDARDAKTIONEN DURCHFUEHREN 387
SO GEHT ES MIT ACCESS 2010 389
DATENBANK ERSTELLEN UND OEFFNEN 389
TABELLEN UND BEZIEHUNGEN 390
ABFRAGEN 390
IMAGE 8
12 INHALTSVERZEICHNIS
FORMULARE 391
MAKROS 392
VBA 393
SO GEHT ES MIT ACCESS 2007 393
DATENBANK ERSTELLEN UND OEFFNEN 393
TABELLEN UND BEZIEHUNGEN 394
ABFRAGEN 395
FORMULARE 396
MAKROS 397
VBA 397
SO GEHT ES MIT ACCESS 2003 397
DATENBANK ERSTELLEN UND OEFFNEN 397
TABELLEN UND BEZIEHUNGEN 398
ABFRAGEN 399
FORMULARE 400
MAKROS 401
VBA 401
B NAMENSKONVENTIONEN 403
NAMEN FUER ACCESS-OBJEKTE 403
NAMEN FUER STEUERELEMENTE AUF DEM FORMULAR 403
NAMEN FUER VARIABLEN IM VBA-CODE 404
NAMEN FUER TABELLEN UND TABELLENSPALTEN 404
STICHWORTVERZEICHNIS 405 |
any_adam_object | 1 |
author | Stern, Andreas 1955- |
author_GND | (DE-588)1021945307 |
author_facet | Stern, Andreas 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Stern, Andreas 1955- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036745788 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 660f DAT 657f |
ctrlnum | (OCoLC)699726927 (DE-599)DNB1006692789 |
dewey-full | 005.7565 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7565 |
dewey-search | 005.7565 |
dewey-sort | 15.7565 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036745788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130620</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101028s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006692789</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866455481</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 19.90, EUR 20.60 (AT), sfr 33.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86645-548-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866455481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699726927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006692789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7565</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stern, Andreas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021945307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keine Angst vor Microsoft Access!</subfield><subfield code="b">Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe]</subfield><subfield code="c">Andreas Stern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Unterschleißheim]</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Access</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Access</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3534637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663152</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036745788 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:50:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866455481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020663152 |
oclc_num | 699726927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-1049 DE-29T DE-1028 DE-858 |
owner_facet | DE-12 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-1049 DE-29T DE-1028 DE-858 |
physical | 409 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spelling | Stern, Andreas 1955- Verfasser (DE-588)1021945307 aut Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] Andreas Stern [Unterschleißheim] Microsoft Press 2011 409 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Access Programm (DE-588)4303535-8 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Access Programm (DE-588)4303535-8 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3534637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stern, Andreas 1955- Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] Access Programm (DE-588)4303535-8 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4303535-8 (DE-588)4139307-7 |
title | Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] |
title_auth | Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] |
title_exact_search | Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] |
title_full | Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] Andreas Stern |
title_fullStr | Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] Andreas Stern |
title_full_unstemmed | Keine Angst vor Microsoft Access! Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] Andreas Stern |
title_short | Keine Angst vor Microsoft Access! |
title_sort | keine angst vor microsoft access datenbanken verstehen entwerfen und entwickeln fur access 2003 bis 2010 mit beispielen auf cd vereinsverwaltung auftragsbearbeitung buchausleihe |
title_sub | Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln ; für Access 2003 bis 2010 ; [mit Beispielen auf CD: Vereinsverwaltung, Auftragsbearbeitung, Buchausleihe] |
topic | Access Programm (DE-588)4303535-8 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
topic_facet | Access Programm CD-ROM |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3534637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020663152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sternandreas keineangstvormicrosoftaccessdatenbankenverstehenentwerfenundentwickelnfuraccess2003bis2010mitbeispielenaufcdvereinsverwaltungauftragsbearbeitungbuchausleihe |