Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht: die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 586 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783161506505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036743178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120618 | ||
007 | t| | ||
008 | 101027s2011 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N42 |2 dnb | ||
020 | |a 9783161506505 |c Geh. : EUR 84.00 |9 978-3-16-150650-5 | ||
024 | 3 | |a 9783161506505 | |
035 | |a (OCoLC)846078666 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ332232999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3720 |0 (DE-625)139784: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mangold, Anna Katharina |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1014535573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht |b die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht |c Anna Katharina Mangold |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XXII, 586 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg [i. Br.], Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsordnung |0 (DE-588)4135330-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 55 |w (DE-604)BV021258344 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3550082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020660603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020660603 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136640016809984 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ERSTER TEIL. EINE KURZE EINFUEHRUNG 1
§ 1 ERKENNTNISINTERESSE 2
§2 METHODOLOGIE 7
A. INTERDISZIPLINARITAET UND DAS ZAUBERWORT DER *ANSCHLUSSFAEHIGKEIT" 7 B.
INTRADISZIPLINAERE OFFENHEIT DER ARBEIT 11
C. DAS VERSTAENDNIS DES GELTENDEN EUROPAEISIERTEN DEUTSCHEN RECHTS AUS
SEINER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 12
I. DER WISSENSCHAFTLICHE ANSPRUCH GESCHICHTLICHER FORSCHUNG ALS SOLCHER
13
II. DIE ERGAENZUNG HISTORISCHEN WISSENS UM JURISTISCHES WISSEN 13 III.
DER PRAKTISCHE NUTZEN HISTORISCHER BETRACHTUNG 14
IV. DER BEITRAG ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER JURISPRUDENZ 16 V. DIE
GEFAHR DES HISTORIZISMUS 17
D. EMPIRISCHE ABBILDUNG DES LAW IN ACTION 18
E. EINE HISTORISCH-EMPIRISCHE STUDIE 20
§3 DER BEGRIFF DER EUROPAEISIERUNG 21
A. VERWENDUNG DES BEGRIFFS DER EUROPAEISIERUNG 21
B. BEGRIFFSKLAERUNG *EUROPAEISIERUNG" 23
I. *EUROPAEISIERUNG": NICHT NUR BLOSSE VERAENDERUNGEN VON NORMTEXTEN,
SONDERN DIE FAKTISCHE VERAENDERUNG DER STAATSGEWALT 24
II. *EUROPAEISIERUNG": NICHT NUR BLOSSER WANDEL EINZELNER RECHTSGEBIETE,
SONDERN WANDEL DER GESAMTEN RECHTSORDNUNG.25 III. *EUROPAEISIERUNG":
NICHT NUR EINSEITIGER VORGANG, SONDERN WECHSELSEITIGE BEEINFLUSSUNG 26
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
IV. EUROPAEISCHES RECHT: NUR GEMEINSCHAFTSRECHT ODER AUCH ANDERES
EUROPAEISCHES RECHT (INSBES. EMRK)? 26
C. DAS DIESER ARBEIT ZUGRUNDELIEGENDE BEGRIFFSVERSTAENDNIS:
EUROPAEISIERUNG ALS *EU-ISIERUNG" DER GESAMTEN RECHTSORDNUNG 27 I.
QUANTITATIVES BEGRENZUNGSARGUMENT 28
II. QUALITATIVES BEGRENZUNGSARGUMENT 28
ZWEITER TEIL. GRUNDLAGEN DER EUROPAEISIERUNG - EIN HISTORISCHER UEBERBLICK
31
§ 4 DIE POLITISCHE UND DIE JURISTISCHE INTEGRATIONSGESCHICHTE IM
KONTRAST 32
A. DIE GEBURT DER SUPRANATIONALITAET: SCHUMAN-PLAN UND MONTANUNION.34
B. DER GESCHEITERTE ANLAUF ZU MILITAERISCHER UND POLITISCHER INTEGRATION:
EUROPAEISCHE VERTEIDIGUNGSGEMEINSCHAFT (EVG) UND EUROPAEISCHE POLITISCHE
GEMEINSCHAFT (EPG) 37
C. WIRTSCHAFTLICHE INTEGRATION: DIE ROEMISCHEN VERTRAEGE (EWG UND EURATOM)
44
D. NEUER ANLAUF ZU POLITISCHER EINIGUNG?: DER FOUCHET-PLAN UND DIE
EUROPAEISCHE POLITISCHE UNION (EPU) SOWIE VAN GEND & LOOS UND
COSTA/E.N.E.L 47
E. KEINE MEHRHEITSENTSCHEIDUNG: DE GAULIES *POLITIK DES LEEREN STUHLS"
UND DER *LUXEMBURGER KOMPROMISS" 50
F. AUFBRUCH IN DEN FRUEHEN 70ER JAHREN 55
G. KXISENZEIT SEIT MITTE DER 70ER BIS IN DIE 80ER JAHRE:
*EUROSKLEROSE".59 H. AUFBRUCH ZU NEUEN UFERN: EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE AKTE, BINNENMARKTPROJEKT UND SCHENGENER ABKOMMEN 66 I.
MUEHSAMER UMBAU DES EUROPAEISCHEN HAUSES SEIT DEN 1990ER JAHREN:
DIE VERTRAEGE VON MAASTRICHT, AMSTERDAM UND NIZZA 69 J. DAS NEUE
JAHRTAUSEND: EU-OSTERWEITERUNG UND EUROPAEISCHE VERFASSUNG 78 K.
ZUSAMMENFASSENDE BEOBACHTUNGEN 82
I. DER *ALEATORISCHE CHARAKTER" DES INTEGRATIONSPROZESSES: KEINE
ZWANGSLAEUFIGE ENTWICKLUNG ZU IMMER MEHR INTEGRATION 82 II. DAS
KRISENHAFTE DES INTEGRATIONSPROZESSES 83
III. WESENTLICHE IMPULSE FUER DEN INTEGRATIONSPROZESS DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 84
IV. KEIN ANTIZYKLISCHES VERHALTEN DES EUGH 84
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
5 DER EUGH ALS ,, MOTOR DER EUROPAEISIERUNG " IN HISTORISCHER
DARSTELLUNG 86
A. DIE HISTORISCHE ENTSTEHUNG DES GERICHTSHOFES: GRUNDENTSCHEIDUNGEN UND
ENTWICKLUNGSPFADE 90
I. DIE VERHANDLUNGEN UEBER EINEN GERICHTSHOF DER MONTANUNION .91 1.
DIE GRUNDSAETZLICHE ENTSCHEIDUNG FUER EINEN GERICHTSHOF 92 2. DIE
KOMPETENZEN DES GERICHTSHOFES 94
A. LEGALITAETS- VS. OPPORTUNITAETSKONTROLLE 94
B. DIE INDIVIDUALBESCHWERDE 95
C. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 96
3. ZUSAMMENFASSUNG 97
II. DIE URTEILE DES GERICHTSHOFES DER MONTANUNION 97
1. DIREKTE ANWENDBARKEIT DES EGKS-VERTRAGES 98
2. EFFET UTILE UND IMPLIED POWERS 99
3. EXTENSIVE ZULASSUNG DER INDIVIDUALBESCHWERDE 101 4. ANSAETZE EINER
STAATSHAFTUNG UND VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 103
5. DIE JURISTISCHE BEFASSUNG MIT DEN ERSTEN URTEILEN DES GERICHTSHOFES
DER MONTANUNION 105
6. ZUSAMMENFASSUNG 106
III. AENDERUNGEN AN DER KONZEPTION DES EUGH IM EWG-VERTRAG IM VERGLEICH
ZUM EGKS-VERTRAG 107
1. SYNOPSE DER VERAENDERUNGEN VOM EGKS- ZUM EWG-VERTRAG 107
2. DIE VERAENDERUNGEN IM EINZELNEN 111
A. NEUE UND WEGGEFALLENE KLAGEARTEN 111
B. INDIVIDUALBESCHWERDE 112
C. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 112
3. ZUSAMMENFASSUNG: *PROZESS DES ERLERNENS VON SUPRANATIONALST" 114
IV. DIE WEITERE GESCHICHTE DES EUGH 114
V. ZUSAMMENFASSUNG DER ENTWICKLUNG DES EUGH: ENTWICKLUNGSPFADE 116
B. DIE FUER DIE EUROPAEISIERUNG ZENTRALEN PRINZIPIEN DES EUGH IN IHREM
HISTORISCH-POLITISCHEN ZUSAMMENHANG 117
I. DIREKTWIRKUNG UND VORRANG: VAN GEND EN LOOS UND COSTA/E.N.E.L 118
1. HISTORISCHER KONTEXT: DER UEBERGANG VON DER ERSTEN ZUR ZWEITEN STUFE
118
2. DIE URTEILE DES EUGH VAN GEND&LOOS UND COSTA/E.N.E.L: DIE KUENSTLICHE
TRENNUNG VON DIREKTWIRKUNG UND VORRANGWIRKUNG 121
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. KONSEQUENZ I: DER EUGH WIRD ZUM *POLITICALPLAYER" 124 4. KONSEQUENZ
II: DER POLITISCHE EINIGUNGSPROZESS WIRD ENTBEHRLICH 125
5. BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG: VORRANG UND DIREKTWIRKUNG ALS BLOSS EINE
MOEGLICHE INTERPRETATION 126 6. ZUSAMMENFASSUNG 127
II. DIE WEITERE ENTWICKLUNG: UNMITTELBARE WIRKSAMKEIT VON PRIMAERRECHT
UND RICHTLINIEN 128
1. DIREKTE WIRKUNG VON PRIMAERRECHT 128
A. DAS SCHRITTWEISE VORGEHEN DES EUGH 128
B. POLITISCHE VERFLECHTUNG AM BEISPIEL DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 130
2. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VON RICHTLINIEN 130 A. DIE RECHTLICHE
KONSTRUKTION DER DIREKTWIRKUNG VON RICHTLINIEN 131
B. GRADUELLE AUSWEITUNG 132
C. MANGELNDE WAHRNEHMUNG DER RECHTSPRECHUNG IN DER RECHTSWISSENSCHAFT
133
D. DER POLITISCHE HINTERGRUND: UNABHAENGIGKEIT DER GEMEINSCHAFT VON
OBSTRUKTIVEN MITGLIEDSTAATEN 134 III. STAATSHAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN
ALS ZWANGSMITTEL DER WAHL. 135 C.FAZIT 137
$ 6 DER EUGH ALS PRAGMATISCHER *POLITICAL PLAYER" 138
A. DIE PRAGMATISCHE TAKTIK ZUR ERREICHUNG DER AKZEPTANZ DER ZENTRALEN
GRUNDSAETZE 141
I. NACHVOLLZIEHEN POLITISCH GETROFFENER VERTRAGSWIDRIGER ENTSCHEIDUNGEN:
KEIN KAMPF AUF VERLORENEM BODEN 144 II. KEIN ANLASS ZUR BESCHWERDE FUER
DIE MITGLIEDSTAATEN IN WICHTIGEN URTEILEN 145
III. ABSCHICHTUNG BEDEUTSAMER INHALTE: *SALAMI-TAKTIK" 146 IV. SICHERUNG
VON ZUGRIFFSRECHTEN: *VORPRESCHEN UND SPAETERES ZURUECKRUDERN" 147
1. BESCHRAENKUNGEN DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 147 2.
VORABENTSCHEIDUNGSFRAGEN 148
V. DIE NUR LOSE DETERMINATIONSWIRKUNG DER VERTRAGSTEXTE: AUSWEITUNG DER
REGELUNGEN DES EWG-VERTRAGES 149
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI11
VI. DIE INSTRUMENTALISIERUNG VON AUSLEGUNGSMETHODEN DURCH DEN EUGH,
INSBESONDERE DER EFFET UTILE 151
1. DIE BESONDERHEITEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS: AUSWIRKUNGEN AUF DIE
METHODIK 152
2. DIE ZIELGERICHTETE INSTRUMENTALISIERUNG VON AUSLEGUNGS- METHODEN IN
DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH, INSBES. DER EFFET UTILE 155
VII. DAS (UN-)VERMOEGEN EINES GERICHTSHOFES: DIE BLOSS *NEGATIVE"'
INTEGRATIONSMOEGLICHKEIT 158
VIII. ZUSAMMENFASSUNG 159
B. DAS PARADOX DER BEFOLGUNG VON URTEILEN DES EUGH DURCH DIE
MITGLIEDSTAATEN 160
I. GRUENDE FUER DIE BEFOLGUNG VON EUGH-URTEILEN 160
1. RESPEKT FUER ALS UNABHAENGIG UND NEUTRAL GELTENDE GERICHTSURTEILE 161
2. INTERESSE DER MITGLIEDSTAATEN AM EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS 161
3. KONTROLLE DES POLITISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSES DURCH DIE
MITGLIEDSTAATEN 162
4. UNTERSTUETZUNG DES EUGH DURCH DIE NATIONALEN GERICHTE 163 5. QUALITAET
UND AUTORITAET DER URTEILE DES EUGH 163
6. UNKENNTNIS VON DEN URTEILEN DES EUGH 164
7. BEWUSSTE DELEGATION POLITISCHER VERANTWORTLICHKEIT AN DEN EUGH
(LEGISLATIVE DEFERRALS) 165
8. ZUSAMMENFASSUNG 166
II. VORSCHLAEGE ZUR AENDERUNG IM UMGANG MIT EUGH-URTEILEN 166 1.
POLITISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN? 166
2. VORSCHLAG: DIFFERENZIERTERE RECHTSDISKURSE 167
C. ZUSAMMENFASSUNG 168
DRITTER TEIL. DIE RECHTSWISSENSCHAFT UND DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 169
F 7 JURISTISCHE ZEITSCHRIFTEN ALS *SPIEGEL" DER WAHRNEHMUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 171
A.METHODIK 171
I. UNTERSUCHTE LITERATUR 172
1. AUSWAHL DER ZEITSCHRIFTEN 172
2. ANALYSEMETHODE 174
II. UNTERSUCHTER ZEITRAUM 175
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B. QUANTITATIVE ANALYSE: STATISTISCHE AUSWERTUNG DER
ZEITSCHRIFTENAUFSAETZE 175
I. GESAMTSTATISTIK 176
1. ERGEBNIS ALLER UNTERSUCHTEN ZEITSCHRIFTEN 176
2. GESAMTTENDENZ 176
II. EINZELAUSWERTUNGEN 179
1. ALLGEMEINE JURISTISCHE ZEITSCHRIFTEN 179
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZEITSCHRIFTEN 181
3. ZIVIL- UND WIRTSCHAFTSRECHTLICHE ZEITSCHRIFTEN 184
III. ZUSAMMENFASSUNG DER STATISTISCHEN ERGEBNISSE 186
8 DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE BEFASSUNG MIT DEM GEMEINSCHAFTSRECHT -
EINE CHRONOLOGIE DER INHALTE 187
A.DIE 1950ER JAHRE 187
I. DIE SITUATION FUENF JAHRE NACH KRIEGSENDE 187
1. DIE SACHLICHE MISERE 187
2. DIE PERSONELLE MISERE 188
3. DAS DEUTSCHE RECHT UNTER DEM GRUNDGESETZ 188
II. INTERESSENSGEBIETE 189
III. GESAMTTENDENZ DIESER JAHRE 192
B. DIE 1960ER JAHRE 192
I. DAS VERHAELTNIS VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND NATIONALEM RECHT 193 II.
GEMEINSCHAFTSRECHT UND DEUTSCHES VERFASSUNGSRECHT 195 III. EUGH: ZWEI
EPOCHEMACHENDE URTEILE UND IHRE (FEHLENDE) REZEPTION 196
IV. EWG-RECHT 198
C.DIE 1970ER JAHRE 200
I. DEUTSCHES VERFASSUNGSRECHT UND GEMEINSCHAFTSRECHT, INSBES. SOLANGE 1
201
1. VERFASSUNGSPRINZIPIEN UND EWG-RECHT 201
2. DEUTSCHE GRUNDRECHTE UND EWG-RECHT: DIE SOLANGE I- ENTSCHEIDUNG DES
2. SENATS DESBVERFG 202
A. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUM VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 202
B. DIE EINSCHAETZUNG IN DER LITERATUR 205
C. FAZIT: DIE GRUNDRECHTSFRAGE BLEIBT WICHTIG 208
II. EINFLUESSE DES EWG-RECHTS AUF DAS NATIONALE RECHT 209
III. EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT 210
IV. UNTERSUCHUNGEN ZU EINZELFRAGEN DES EWG-RECHTS 212 V. EUGH 213
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
D. 1980ER UND ANFANG DER 1990ER JAHRE: TRENDWENDE IN DER WAHRNEHMUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 214
I. 1980-1987 215
1. ZIVILRECHT 215
2. OEFFENTLICHES RECHT 217
3. RELATIVIERUNG DES BEFUNDES IM GESAMTKONTEXT 219 II. 1988 221
III. DIE JAHRE NACH 1988 222
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG . 227
§ 9 PERIODISIERUNG UND EINORDNUNG DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
WAHRNEHMUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 231
A. PERIODISIERUNG DER WAHRNEHMUNGSPHASEN 232
I. DIE *VOELKERRECHTLICHE" PHASE 232
II. DAS GEMEINSCHAFTSRECHT ALS *SPEZIALISTENMATERIE" 233 III. DIE
WAHRNEHMUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ALS MONOLITHISCHER KOLOSS 234
IV. INZWISCHEN ALLGEGENWAERTIGER BEZUG AUF DAS GEMEINSCHAFTSRECHT UND
EUROPA 235
B. ERKLAERUNGSANSAETZE: GRUENDE FUER DIE WAHRNEHMUNG DER EUROPAEISIERUNG SEIT
ENDE DER 1980ER JAHRE 236
I. DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG ALS PROVOKATION FUER DAS OEFFENTLICHE
RECHT 236
II. DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE ALS AUSLOESER? 237
III. DIE DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG MACHT DEN UMFANG DES ACQUIS
COMMUNAUTAIRE DEUTLICH 241
IV. DAS MAASTRICHT-URTEIL DES BVERFG: VERSPAETETER WECKRUF FUER DIE
(STAATS)RECHTSWISSENSCHAFT? 241 C. DIE WISSENSCHAFTLICHE LANDSCHAFT DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 243 I. WER WAREN DIE ERSTEN GEMEINSCHAFTSRECHTLER?
243
II. VERBINDUNGEN DER WISSENSCHAFTLER UNTEREINANDER 251
1. FORSCHUNGSZENTREN IN DEUTSCHLAND 251
2. WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNGEN: *WISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT FUER
EUROPARECHT" UND *FEDERATION INTERNATIONALE POUR LE DROIT EUROPEEN"
(FIDE) SOWIE VERNETZUNG IN FACHZEITSCHRIFTEN 252
§ 10 EUROPAEISIERUNG DER JURISTENAUSBILDUNG: DIE KENNTNIS DEUTSCHER
JURISTEN VOM GEMEINSCHAFTSRECHT 254
A. DIE ANFAENGE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IM RECHTSUNTERRICHT IN DEN 1950ER
JAHREN 257
B. ZUNAHME GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER INHALTE IN DEN 1960ER JAHREN 258
IMAGE 8
X VI INHALTSVERZEICHNIS
C. DAS JAHRZEHNT DER REFORMEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT: DIE 1970ER JAHRE 261
I. DIE NORMATIVEN VORGABEN FUER DIE JURISTENAUSBILDUNG 262 II. DAS
LEHRANGEBOT IM GEMEINSCHAFTSRECHT 268
III. DIE EXAMENSRELEVANZ DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 275 IV. *EINZUG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS AN DEN FAKULTAETEN" 275 D. DIE LAGE IN DEN 1980ER
JAHREN 276
I. DAS BIS MITTE DER 1980ER JAHRE UNVERAENDERTE SYSTEM DER 1970ER JAHRE
276
II. DIE DURCH DAS 3. AENDERUNGSGESETZ ZUM DEUTSCHEN RICHTERGESETZ 1984
ANGESTOSSENEN REFORMEN 278 III. *ALLES BEIM ALTEN" 282
E. DIE LAGE IN DEN 1990ER JAHREN 283
I. DIE REFORMDISKUSSION 1990 283
II. DAS LEHRANGEBOT IN DEN 1990ER JAHREN 286
III. BEWUSSTSEINSWANDEL ZU BEGINN DER 1990ER JAHRE 290 F.
INTERNATIONALISIERUNG, GLOBALISIERUNG UND EUROPAEISIERUNG DES
RECHTSUNTERRICHTS SEIT DER JAHRTAUSENDWENDE 291 I. DIE
JURISTENAUSBILDUNGSREFORM VON 2002 291
II. DIE ROLLE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IM GEGENWAERTIGEN RECHTSUNTERRICHT:
DIE NEUEN SCHWERPUNKTBEREICHE AN DEN UNIVERSITAETEN 292
III. FAZIT: DAS GEMEINSCHAFTSRECHT IST ENDGUELTIG IM RECHTSUNTERRICHT
ANGEKOMMEN 298
G. ZUSAMMENFASSUNG 298
VIERTER TEIL. DIE EUROPAEISIERUNG DER DREI GEWALTEN 301
11 EUROPAEISIERUNG DER LEGISLATIVE 304
A. ZAHLENSPIELE: UEBERREGULIERUNGSKLAGE UND 80-PROZENT-MYTHOS 309 I.
JACQUES DELORS IM JAHRE 1988:80% 309
II. ROMAN HERZOG UND LUEDER GERKEN IM JAHRE 2007: 84 % 311 III. DIE
BEDEUTUNG EMPIRISCH BELEGTER ZAHLEN 312
B. STATISTISCHE BEFUNDE: UMSETZUNGSAKTE DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS.313
I. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 314
II. SPEZIELL: DIE 15. WAHLPERIODE 318
C. GRENZBEREICHE DER QUANTITATIVEN MESSUNG: ALTERNATIVE ANSAETZE UND
EINSCHRAENKUNGEN 320
I. AUSSERACHTLASSUNG VON RECHTSVERORDNUNGEN ALS UMSETZUNGSRECHTSETZUNG
321
II. AUSSERACHTLASSUNG GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER VERORDNUNGEN 321 III. DIE
SOG. *NON-DECISIONS" 322
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
IV. DIE NOTWENDIGKEIT QUALITATIVER BEWERTUNG:
NICHT ALLE GESETZE SIND GLEICH WICHTIG 323
V. BESCHRAENKUNG DER ANALYSE AUF DIE BUNDESEBENE? 325 VI. MESSUNG VON
KOMPETENZUEBERTRAGUNGEN STATT REALEN GESETZGEBUNGSAKTEN: WIRKLICH EINE
ALTERNATIVE? 326 VII. FAZIT: GROSSE SCHWIERIGKEITEN QUANTITATIVER ANSAETZE
328 D. REAKTIONEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES
AUF DIE ZUNEHMENDE EUROPAEISIERUNG 329
I. ALLMAEHLICHE INSTITUTIONELLE VERAENDERUNGEN: HISTORISCHER ABRISS 330
1. DIE ERSTEN JAHRZEHNTE: ZAGHAFTE VERSUCHE 330
2. ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER EUROPAPOLITIK IN DEN 1990ER JAHREN 332
3. GREMIENBILDUNG SEIT DEN 1990ER JAHREN 332
A. DER EG-AUSSCHUSS 332
B. DER EU-AUSSCHUSS 333
4. DIE PARLAMENTARISCHE BEHANDLUNG VON EG-VORLAGEN 335 5. FAZIT ZU DEN
INSTITUTIONELLEN REAKTIONEN DES BUNDESTAGES AUF DIE EUROPAEISIERUNG 335
II. INFORMELLE EINFLUSSNAHME 336
1. AUF DIE BUNDESREGIERUNG: FRAKTIONSARBEITSGRUPPEN 336 2. INFORMELLE
INFORMATIONSSAMMLUNG: KONTAKTE ZUR EUROPAEISCHEN EBENE 336
3. PERSOENLICHE KONTAKTE: *EURO-FUECHSE" 336
4. CONFERENCE DES ORGANES SPECIALISES DANS LES AFFAIRES COMMUNAUTAIRES
(COSAC) 337
5. INTERPARLAMENTARISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT 337 6. FAZIT ZUR
INFORMELLEN MITSTEUERUNG DER EUROPAPOLITIK 338 III. DER DEUTSCHE
BUNDESTAG ALS *SUBSIDIARITAETSWAECHTER" 338 IV. FAZIT 340
E. AENDERUNGEN DER GESETZGEBUNGSTECHNIK 341
I. WANDEL DER GESETZGEBUNG: KONSEQUENZEN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION
341
II. DIE GENERELLE BEZUGNAHME AUF GEMEINSCHAFTSRECHT 344 F.
ZUSAMMENFASSUNG 345
I. ERGEBNIS DER QUANTITATIVEN UNTERSUCHUNG 345
II. ERGEBNIS DER HISTORISCHEN UNTERSUCHUNG 346
III. EUROPAEISIERUNG DER GESETZGEBUNGSTECHNIK 348
§ 12 EUROPAEISIERUNG DER (MINISTERIAL)VERWALTUNG 349
A. HISTORISCHE PERSPEKTIVE: ORGANISATORISCHE EUROPAEISIERUNG DER
MINISTERIALVERWALTUNG AUF BUNDESEBENE 354
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE ANFAENGE: BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTERIUM UND AUSWAERTIGES AMT - NICHT
NUR EIN KAMPF UM KOMPETENZEN 3 54 1. DIE SPAETE WIEDERHERSTELLUNG DES
DEUTSCHEN AUSWAERTIGEN AMTES 355
2. DER GEGENSATZ ZWISCHEN ADENAUER UND ERHARD IN DER EUROPAPOLITIK 355
3. ADENAUERS ENTSCHEIDUNG UEBER DEN KOMPETENZKONFLIKT IM OKTOBER 1957 356
4. DIE *ABTEILUNG E" IM BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTERIUM 357 II. DER
STAATSSEKRETAERAUSSCHUSS FUER EUROPAFRAGEN 359
III. CHRONOLOGIE: DIE EINRICHTUNG VON EUROPAABTEILUNGEN IN DEN
BUNDESMINISTERIEN 361
IV. ZUSAMMENFASSENDE BEOBACHTUNGEN 370
B. DIE GEGENWAERTIGE LAGE: DATEN UND INTERPRETATIONEN 371
I. DIE FAKTEN IN DEUTSCHLAND 371
II. UEBERGANG ZU EINER STAATENUEBERGREIFENDEN VERWALTUNG? 374 C. DER
DEUTSCHE OEFFENTLICHE DIENST 376
I. AUS- UND WEITERBILDUNG 377
II. MITARBEIT DEUTSCHER BEAMTINNEN UND BEAMTEN IN EUROPAEISCHEN
INSTITUTIONEN 378
III. PERSONELLER AUSTAUSCH MIT ANDEREN MITGLIEDSTAATEN 380 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 381
D.ZUSAMMENFASSUNG 382
§ 13 EUROPAEISIERUNG DER JUSTIZ 384
A. BEDEUTUNG DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS FUER DIE NATIONALE
RECHTSORDNUNG: KONSEQUENZEN FUER DIE GEWALTENTEILUNG 386 I.
RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM UMGANG NATIONALER GERICHTE MIT DEM
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN: SIMMENTHAI II 387 II. DAS (?E//E-VERFAHREN
DES BGH ALS BEISPIEL DER BRISANZ DES
VORLAGEVERFAHRENS FUER DIE INNERSTAATLICHE GEWALTENTEILUNG 390 1. ART. 20
ABS. 3 GG, DAS GEMEINSCHAFTSRECHT UND DIE KOMMENTIERUNGEN 391
2. DAS QUELLE- VERFAHREN 393
3. FAZIT: DIE LEHREN DES OEE//E-VERFAHRENS 398
III. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 398
IV. GRUENDE FUER DIE MANGELNDE ANALYTISCHE DURCHDRINGUNG SEITENS DER
RECHTSWISSENSCHAFT: EIN *BLINDER FLECK" 400 B. DER *POLITISCHE" UMGANG
MIT DEM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 404 I. EINERSEITS: GROSSZUEGIGE
ZULAESSIGKEIT VON
VORABENTSCHEIDUNGSVORLAGEN DURCH DEN EUGH 404
1. ERNEUTE VORLAGE BEREITS BEANTWORTETER FRAGEN 404
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. ZULAESSIGKEIT TROTZ *UNKORREKTER FRAGESTELLUNG" 405 II. ANDERERSEITS:
VERSUCHE, VORLAGEN DEUTSCHER GERICHTE ZU VERHINDERN 406
1. FAKTISCHE VERHINDERUNG DER VORLAGE DURCH KLAGLOSSTELLUNG. 407 2.
VORLAGEBEFUGNIS NUR FUER LETZTINSTANZLICHE GERICHTE? 407 3.
ACTE-DAIR-'OEOKXX'M 408
III. ZUSAMMENFASSUNG 409
C. DEUTSCHE VORLAGEN AN DEN EUGH: VORLAGEBESCHLUESSE DEUTSCHER GERICHTE
409
I. ALLGEMEINE STATISTIK 410
II. BETEILIGUNG DER VERSCHIEDENEN DEUTSCHEN GERICHTSZWEIGE 413 1.
FINANZGERICHTSBARKEIT 415
A. ZAHLEN 415
B. DER KONFLIKT ZWISCHEN BFH UND EUGH MITTE DER 1980ER JAHRE 415
2. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 417
3. ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 418
4. SOZIALGERICHTSBARKEIT 419
5. ARBEITSGERICHTSBARKEIT 420
III. BEFOLGUNG DER VORABENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 421
D. INTERPRETATION DER STATISTISCHEN BEFUNDE: WARUM KOOPERIEREN DIE
DEUTSCHEN GERICHTE MIT DEM EUGH? 422 I. BESONDERE VORLAGEFREUDIGKEIT DER
DEUTSCHEN RICHTERSCHAFT? .422 II. GRUENDE FUER DIE VORLAGEBEREITSCHAFT
DEUTSCHER GERICHTE 423
1. FAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER VORLAGEBESCHLUESSE DEUTSCHER GERICHTE
423
A. BEKANNTHEITSGRAD DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 423 B. AUSSTATTUNG
DER GERICHTSBIBLIOTHEKEN 424
C. BEDEUTUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IN DER AUSBILDUNG.425 D.
ALLGEMEINE BERICHTERSTATTUNG UEBER DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 426
2. BEDEUTUNG DER ANWALTSCHAFT FUER DIE EINLEITUNG VON
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 426
3. INTRINSISCHE FAKTOREN 426
A. GEWOEHNUNG DURCH ART. 100 GG 427
B. UMGEHUNG DES INSTANZENZUGES 427
4. GRUENDE FUER NICHT-VORLAGE 428
E. ZUSAMMENFASSUNG 428
IMAGE 12
XX INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER TEIL. THEORETISCHER RAHMEN UND SYSTEMATISIERUNG DER
EINWIRKUNGSMECHANISMEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 431
^' 14 NOTWENDIGKEIT NEUER THEORETISCHER KONZEPTE UND CHARAKTERISIERUNG
DES VERBUNDES VON NATIONALEM UND GEMEINSCHAFTLICHEM RECHT ALS FOEDERALE
ORDNUNG 432
A. *SUPRANATIONALITAET" ALS HISTORISCHES UND VOELKERRECHTLICHES
NOVUM.433 I. SUPRANATIONALITAET ALS NEUER BEGRIFF FUER DAS NEUARTIGE
KONZEPT DER MONTANUNION 433
II. DAS *ERLERNEN" VON SUPRANATIONALITAET AM BEISPIEL DER MONTANUNION 434
III. DIE FLANKIERUNG DER SUPRANATIONALITAET DURCH FOEDERALE ELEMENTE IN
DER EWG 435
B. DIE KONTROVERSE UM EINEN *VERLUST AN SOUVERAENITAET" ALS BELEG FUER DIE
NOTWENDIGKEIT NEUER BEGRIFFLICHER KONZEPTE 437 I. DER BEGRIFF DER
*SOUVERAENITAET" 437
II. HISTORISCHER HINTERGRUND: DIE JUNGE BUNDESREPUBLIK KEHRT IN DIE
INTERNATIONALE STAATENGEMEINSCHAFT ZURUECK 439 III. FAZIT: DIE
NOTWENDIGKEIT NEUER THEORETISCHER KONZEPTE FUER DAS NEUARTIGE 441
IV. ZWEI LOESUNGSWEGE: SCHAFFUNG NEUER BEGRIFFIICHKEITEN ODER UMFORMUNG
UEBERKOMMENER BEGRIFFLICHKEITEN 443
1. BEI NEUEN BEGRIFFLICHKEITEN HERRSCHT *BEGRIFFSWETTBEWERB".444 2.
NOTWENDIGE FORTBILDUNG UEBERKOMMENER BEGRIFFLICHKEITEN .446 C. DIE
EUROPAEISCHE INTEGRATIONSGEMEINSCHAFT ALS FOEDERALE ORDNUNG 448
^ 15 SYSTEMATISIERUNG DER EINWIRKUNGSMECHANISMEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
AUF DAS NATIONALE RECHT 451
A. DREI GRUNDLEGENDE EINWIRKUNGSMECHANISMEN IN DER EUROPAEISCHEN
FOEDERALEN ORDNUNG 452
I. *UMSETZUNGSRECHT": NATIONALE UMSETZUNG MATERIELLEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 455
II. *DURCHSETZUNGSRECHT": IN FAELLEN MANGELHAFTER UMSETZUNG UND ANWENDUNG
455
III. UNGESTEUERTE ANPASSUNGSPROZESSE 456
B. UMSETZUNG MATERIELLEN GEMEINSCHAFTSRECHTES 457
I. UNTERSCHEIDUNG NACH DER NATUR DES GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTES?457 II.
UNTERSCHEIDUNG NACH EINWIRKUNGSINTENSITAET 458
1. VERAENDERUNG VON GRENZWERTEN 459
2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNG EINES GANZEN RECHTSGEBIETS 459
3. EINFUEHRUNG NEUER RECHTSKONZEPTIONEN 461
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
C. DAS FOEDERALE BEDUERFNIS NACH EINEM *DURCHSETZUNGSRECHT" 463 I. DAS
TYPISCH FOEDERALE KONTROLLBEDUERFNIS 464
1. DIE MITGLIEDSTAATLICHE AUSFUEHRUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS464 2. DIE
AUS SICHT DER GEMEINSCHAFT OBSTRUKTIVEN TENDENZEN DER MITGLIEDSTAATEN
465
3. DAS BEDUERFNIS NACH KONTROLLE DER EINHEITLICHEN WIRKUNG DES *FOEDERALEN
RECHTES" IN FOEDERALEN ORDNUNGEN 465 II. DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES EUGH
FUER DIE UEBERWACHUNG DER DURCHSETZUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 467
1. SCHAFFUNG DER GRUNDLEGENDEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INNERSTAATLICHE
WIRKUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 468
2. KONTROLLE DER ANWENDUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH DEN EUGH 468
A. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 468
B. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 469
3. HAUPTARGUMENTATIONSTOPOS: EFFET UTILE 470
III. CHARAKTERISTIKA VON *DURCHSETZUNGSRECHT" 470
1. NOTWENDIGKEIT FUER *DURCHSETZUNGSRECHT" NUR BEI FEHLVERHALTEN DER
MITGLIEDSTAATEN 471
2. *DURCHSETZUNGSRECHT" ALS EINZELFALLRECHT 471
3. *DURCHSETZUNGSRECHT" ALS RECHT DES EUGH 471
4. REGELMAESSIGE FRIKTIONEN MIT DEM NATIONALEN RECHTSSYSTEM. 471 IV.
BEISPIEL: RUECKNAHME GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGER SUBVENTIONEN - UMBAU DES
NATIONALEN VERWALTUNGS- VERFAHRENSRECHTS? 472
1. DIE AELTERE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU VERTRAUENSSCHUTZ UND RUECKNAHME
VON VERWALTUNGSAKTEN, INSBES. BEIHILFEN .473 2. DIE ^/CAN-ENTSCHEIDUNG
475
3. ZWEI VERSCHIEDENE INTERPRETATIONEN VON § 48 VWVFG? 478 D.
UNGESTEUERTE ANPASSUNGSPROZESSE 480
I. VERTIKALE ANPASSUNG: *FERNWIRKUNGEN" DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 480
1. *UEBERSCHIESSENDE" UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 481 2. GEMEINSCHAFTLICHES
SOFT LAW 482
3. VORBILDFUNKTION GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER REGELUNGEN 482 II.
HORIZONTALE ANPASSUNG: ZUNEHMENDE RECHTSVERGLEICHUNG 482 III.
VERTIKAL-HORIZONTALE ANPASSUNG: ZWISCHENFORMEN 483 1. DAS PRINZIP
GEGENSEITIGER ANERKENNUNG 483
2. REGULATIVER WETTBEWERB:*WETTBEWERB DER RECHTSORDNUNGEN" 484
E. ZUSAMMENFASSUNG 484
IMAGE 14
XXII INHALTSVERZEICHNIS
SECHSTER TEIL. DAS EUROPAEISIERTE DEUTSCHE RECHT 487
_ 16 DIE ZENTRALEN ERGEBNISSE DIESER ARBEIT 488
A. EUROPAEISIERUNG ALS JURISTISCHE STATT POLITISCHER INTEGRATION 488 B.
EUROPAEISIERUNG ALS UNBEOBACHTETER PROZESS 490
17 DAS EUROPAEISIERTE DEUTSCHE RECHT 492
A. KOMPLEMENTARITAET 492
B. REZIPROZITAET 493
C. REKONSTRUKTION DER DEUTSCHEN ALS MITGLIEDSTAATLICHE RECHTSORDNUNG.
494
18 DER UMGANG MIT DEM EUROPAEISIERTEN DEUTSCHEN RECHT 495
A. EINSICHT IN DIE DERZEITIGE UNUMKEHRBARKEIT DER EUROPAEISIERUNG 496 B.
UNAUFGEREGTE, ABER KRITISCHE BEGLEITUNG DER ENTWICKLUNG VON
GEMEINSCHAFTS-UND EU-RECHT 497
C. EINFIUSSNAHME AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 498
LITERATURVERZEICHNIS 501
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 566
SACH- UND PERSONENREGISTER 574 |
any_adam_object | 1 |
author | Mangold, Anna Katharina 1977- |
author_GND | (DE-588)1014535573 |
author_facet | Mangold, Anna Katharina 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Mangold, Anna Katharina 1977- |
author_variant | a k m ak akm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036743178 |
classification_rvk | PS 2760 PS 3720 |
ctrlnum | (OCoLC)846078666 (DE-599)BSZ332232999 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036743178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120618</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101027s2011 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161506505</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150650-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161506505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846078666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ332232999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mangold, Anna Katharina</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014535573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht</subfield><subfield code="b">die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht</subfield><subfield code="c">Anna Katharina Mangold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 586 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg [i. Br.], Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135330-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3550082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020660603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020660603</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036743178 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:32:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161506505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020660603 |
oclc_num | 846078666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-634 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-945 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-634 DE-20 DE-29 DE-M124 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 |
physical | XXII, 586 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Internationale et Europaeum |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Mangold, Anna Katharina 1977- Verfasser (DE-588)1014535573 aut Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht Anna Katharina Mangold Tübingen Mohr Siebeck 2011 XXII, 586 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 55 Zugl.: Freiburg [i. Br.], Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 s DE-604 Jus Internationale et Europaeum 55 (DE-604)BV021258344 55 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3550082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020660603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mangold, Anna Katharina 1977- Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht Jus Internationale et Europaeum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4135330-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht |
title_auth | Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht |
title_exact_search | Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht |
title_full | Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht Anna Katharina Mangold |
title_fullStr | Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht Anna Katharina Mangold |
title_full_unstemmed | Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht Anna Katharina Mangold |
title_short | Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht |
title_sort | gemeinschaftsrecht und deutsches recht die europaisierung der deutschen rechtsordnung in historisch empirischer sicht |
title_sub | die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsordnung (DE-588)4135330-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Rechtsordnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3550082&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020660603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT mangoldannakatharina gemeinschaftsrechtunddeutschesrechtdieeuropaisierungderdeutschenrechtsordnunginhistorischempirischersicht |