Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy: Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim ; Berlin
Franzbecker
2010
|
Schriftenreihe: | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre
70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 233 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783881204972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036740549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t | ||
008 | 101026s2010 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1004738250 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783881204972 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-88120-497-2 | ||
035 | |a (OCoLC)664389897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036740549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 510.712 |2 22/ger | |
084 | |a SM 600 |0 (DE-625)143289: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zell, Simon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy |b Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff |c Simon Zell |
264 | 1 | |a Hildesheim ; Berlin |b Franzbecker |c 2010 | |
300 | |a V, 233 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 70 | |
502 | |a Zugl.: Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreib- und Lesefähigkeit |0 (DE-588)4481193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schreib- und Lesefähigkeit |0 (DE-588)4481193-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 70 |w (DE-604)BV010837195 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020658023&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020658023 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143397677563904 |
---|---|
adam_text | I N HA ITSVERZEICH N IS 1. UEBERBLICK 1 2. MATHEMATICAL LITERACY 3 2.1.
HISTORISCHER HINTERGRUND 3 2.2. DEFINITION NACH DER INTERNATIONALEN
PISA-RAHMEN- KONZEPTION 5 2.2.1. DEUTSCHE PISA-RAHMENKONZEPTION ZU
PISA2000 9 2.3. DER BEGRIFF MATHEMATICAL LITERACY IN DER LITERATUR . .
13 2.4. MATHEMATICAL LITERACY IN DER DISKUSSION 19 2.4.1. HEURISTISCHES
DENKEN 21 2.4.2. UMFASSENDES VERSTAENDNIS MATHEMATISCHER BE- GRIFFE UND
PROZEDUREN 27 2.4.3. VERTRAUTHEIT IN DEDUKTIVEN SCHLUSSFOLGERUNGEN 29
2.4.4. ERGEBNIS 31 2.5. ROLLE DES INTUITIVEN DENKENS 32 3.
FAECHERUEBERGREIFENDER MATHEMATIKUNTERRICHT 37 3.1. FAECHERUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT UND MATHEMATICAL LITERACY 38 3.2. THEORETISCHER HINTERGRUND
39 3.2.1. BEGRIFFSKLAERUNG 39 3.2.2. ORGANISATIONSFORMEN 40 3.2.3.
AUSPRAEGUNGEN 43 3.2.4. BEGRUENDUNGEN FUER FAECHERUEBERGREIFENDEN UN-
TERRICHT 45 3.2.5. BEDINGUNGEN AN FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTER- RICHT 48
3.2.6. REALISIERUNG FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTERRICHTS 49 3.3. ANWENDUNG
FAECHERUEBERGREIFENDEN MATHEMATIKUNTER- RICHTS IN DER SCHULE 52 3.3.1.
FORSCHUNGSFRAGEN 54 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1004738250 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2. ZU DEN LEHRERINTERVIEWS 55 3.3.3. ZU DEN FRAGEBOEGEN 55 3.3.4. ZUR
STATISTISCHEN AUSWERTUNG DER FRAGEBOEGEN 56 3.3.5. EINORDNEN DER
ERGEBNISSE 57 3.3.6. BEGRIFFSAUFFASSUNG DER LEHRERINNEN UND LEHRER 58
3.3.7. EINSTELLUNG GEGENUEBER FAECHERUEBERGREIFENDEM UN- TERRICHT 61 3.3.8.
VOR- UND NACHTEILE FAECHERUEBERGREIFENDEN UN- TERRICHTS 63 3.3.9.
ANWENDUNG FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTERRICHTS , IN DER SCHULE 68 3.3.10.
REALISIERBARKEIT FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTER- RICHTS 73 3.3.11.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN SCHULARTEN .... 78 3.3.12. UNTERSCHIEDE NACH
GESCHLECHT 81 3.3.13. VERGLEICH THEORETISCHER HINTERGRUND MIT DER
UNTERSUCHUNG 83 3.3.14. LEHRERVORSCHLAEGE ZUR FOERDERUNG FAECHERUEBER-
GREIFENDEN UNTERRICHTS 85 3.3.15. ANSAETZE ZUR FOERDERUNG
FAECHERUEBERGREIFENDEN UNTERRICHTS 90 3.4. FAECHERUEBERGREIFENDER UNTERRICHT
ZWISCHEN MATHEMA- TIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 92 3.4.1.
KONTINUUMSMODELLE 96 3.4.2. BERLIN-WHITE INTEGRATED SCIENCE AND MATHE-
MATICS MODEL 101 3.4.3. MODELL MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN UNTER
EINEM DACH 104 4. NATURWISSENSCHAFTLICHE EXPERIMENTE UND MATHEMA- TIK
121 4.1. FACHWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE 122 4.2. FACHDIDAKTISCHE ASPEKTE
125 4.3. ASPEKTE VON MATHEMATICAL LITERACY BEI EXPERIMENTEN 133 4.3.1.
HEURISTISCHES DENKEN 133 4.3.2 INHALTSVERZEICHNIS 4.4. PHYSIKALISCHE
EXPERIMENTE IM MATHEMATIKUNTERRICHT 138 4.5. PHYSIKALISCHE EXPERIMENTE
ZUM VARIABLENBEGRIFF . . . 141 4.5.1. FACHDIDAKTISCHE ASPEKTE DES
VARIABLENBEGRIFFS 142 4.5.2. ASPEKTE DES VARIABLONBEGRIFFS BEI
PHYSIKALI- SCHEN EXPERIMENTEN 146 4.6. QUALITATIVE UNTERSUCHUNG
PHYSIKALISCHER EXPERIMEN- TE ZUM VARIABLENBEGRIFF 148 4.6.1.
BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN EXPERIMENTE . 148 4.6.2. AUFBAU DER
ARBEITSBLAETTER 150 4.6.3. FORSCHUNGSFRAGEN 152 4.6.4. ZUM
UNTERSUCHUNGSDESIGN 152 4.6.5. ZU DEN DREI SCHUELERGRUPPEN 154 4.6.6.
VARIABLE ALS VERALLGEMEINERTE ZAHL 155 4.6.7. FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG
158 4.6.8. AENDERUNG DES FUNKTIONALEN ZUSAMMENHANGS IN ANDEREN
SITUATIONEN 160 4.6.9. SITUATIONSSPEZIFISCHE KONSTANTE 162 4.6.10.
ASPEKTE DES VARIABLENBEGRIFFS NACH MALLE . . 165 4.6.11. WEITERES
POTENTIAL, DAS IN DEN EXPERIMENTEN STECKT 166 4.6.12. AUFTRETEN VON
MESSFEHLERN 171 4.6.13. UMGANG MIT DEN VERSUCHSMATERIALIEN .... 175
4.6.14. SCHWIERIGKEITEN BEIM BEARBEITEN DER AUFGABEN 176 4.6.15.
PERSOENLICHE EINDRUECKE DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER 180 4.6.16.
DISKUSSION EINSATZ VON EXPERIMENTEN IM MA- THEMATIKUNTERRICHT 181
4.6.17. DISKUSSION DES FAECHERUEBERGRIFFS 184 4.6.18. FAZIT 188 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 193 A. ANHANG 199 A.L. FRAGEBOGEN ANWENDUNG
FAECHERUEBERGREIFENDER UNTER- RICH INHALTSVERZEICHNIS A.5. LEITFRAGEN ZUR
UNTERSUCHUNG DES VARIABLENBEGRIFFS . . 221 LITERATURVERZEICHNIS 223 IV
|
any_adam_object | 1 |
author | Zell, Simon |
author_facet | Zell, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Zell, Simon |
author_variant | s z sz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036740549 |
classification_rvk | SM 600 |
ctrlnum | (OCoLC)664389897 (DE-599)BVBBV036740549 |
dewey-full | 510.712 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510.712 |
dewey-search | 510.712 |
dewey-sort | 3510.712 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Pädagogik Mathematik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02098nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036740549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101026s2010 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004738250</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881204972</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-88120-497-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)664389897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036740549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)143289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zell, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff</subfield><subfield code="c">Simon Zell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim ; Berlin</subfield><subfield code="b">Franzbecker</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 233 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">70</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreib- und Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schreib- und Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010837195</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020658023&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020658023</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036740549 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:47:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783881204972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020658023 |
oclc_num | 664389897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | V, 233 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Franzbecker |
record_format | marc |
series | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
series2 | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
spelling | Zell, Simon Verfasser aut Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff Simon Zell Hildesheim ; Berlin Franzbecker 2010 V, 233 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 70 Zugl.: Diss. Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 s Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 s DE-604 Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 70 (DE-604)BV010837195 70 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020658023&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zell, Simon Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff Texte zur mathematischen Forschung und Lehre Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153520-0 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4481193-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff |
title_auth | Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff |
title_exact_search | Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff |
title_full | Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff Simon Zell |
title_fullStr | Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff Simon Zell |
title_full_unstemmed | Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff Simon Zell |
title_short | Fächerübergreifende Elemente im Mathematikunterricht zur Förderung von mathematical literacy |
title_sort | facherubergreifende elemente im mathematikunterricht zur forderung von mathematical literacy untersuchungen zur bedeutung naturwissenschaftlicher kontexte unter besonderer berucksichtigung physikalischer experimente zum variablenbegriff |
title_sub | Untersuchungen zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Kontexte unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente zum Variablenbegriff |
topic | Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Schreib- und Lesefähigkeit (DE-588)4481193-7 gnd |
topic_facet | Fächerübergreifender Unterricht Mathematikunterricht Schreib- und Lesefähigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020658023&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010837195 |
work_keys_str_mv | AT zellsimon facherubergreifendeelementeimmathematikunterrichtzurforderungvonmathematicalliteracyuntersuchungenzurbedeutungnaturwissenschaftlicherkontexteunterbesondererberucksichtigungphysikalischerexperimentezumvariablenbegriff |