Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale: Ergebnisse des Mikrozensus 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwissenschaften
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie sozialer Ungleichheit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783531177656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036731528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110322 | ||
007 | t | ||
008 | 101020s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100479682X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531177656 |c PB. : EUR 49.95 |9 978-3-531-17765-6 | ||
024 | 3 | |a 9783531177656 | |
035 | |a (OCoLC)682152746 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100479682X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 613.086941 |2 22/ger | |
084 | |a MS 6020 |0 (DE-625)123739: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1500 |0 (DE-625)152749:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hollederer, Alfons |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123673011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale |b Ergebnisse des Mikrozensus 2005 |c Alfons Hollederer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwissenschaften |c 2011 | |
300 | |a 301 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie sozialer Ungleichheit | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsförderung |0 (DE-588)4002663-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsförderung |0 (DE-588)4002663-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020649188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020649188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143384892276736 |
---|---|
adam_text | Titel: Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale
Autor: Hollederer, Alfons
Jahr: 2011
Vorwort____________________________________________________10
Zusammenfassung____________________________________________13
1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit________19
1.1 Einleitung: Arbeitslosigkeit und Public Health-Forschung_____19
1.2 Theorien über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die
Gesundheit__________________________________________26
1.2.1 Theoretische Modelle zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit____26
1.2.2 Selektion versus Kausalität__________________________36
1.3 Internationale Überblicksarbeiten und Meta-Analysen________39
1.4 Moderierende Variablen der Bewältigung von Arbeitslosigkeit _ 43
1.4.1 Soziodemografische Moderatorvariablen ________________48
1.4.1.1 Arbeitslosigkeit in verschiedenen Altersphasen________48
1.4.1.2 Arbeitslosigkeit bei Männern und Frauen___________50
1.4.1.3 Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit und ethnischer
Zugehörigkeit________________________________53
1.4.1.4 Sozioökonomischer Status_______________________5 6
1.4.1.5 Qualifikationsniveau __________________________58
1.4.2 Erwerbsbiografische Merkmale________________________59
1.4.3 Ressourcen und Belastungen bei der Bewältigung von
Arbeitslosigkeit___________________________________60
1.4.3.1 Finanzen und soziale Sicherung___________________60
1.4.3.2 Soziale Unterstützung und soziale Belastungen________62
1.4.3.3 Zeitstrukturierung in Arbeitslosigkeit ______________64
1.4.3.4 Personelle Faktoren____________________________65
1.4.4 Kognitionen______________________________________66
1.4.5 Problemlösestrategien______________________________67
1.4.6 Makroökonomische Kontextfaktoren____________________68
1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1_________________________69
Empirische Befunde in der Gesundheitsberichterstattung und
gesundheitsbezogene Interventionsansätze____________________71
2.1 Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen _______________71
2.1.1 Gesundheitsunterschiede von Arbeitslosen und Beschäftigten
in Repräsentativerhebungen___________________________73
2.1.2 Morbidität und Mortalität von Arbeitslosen und Beschäftigten
in der Sozialversicherungsstatistik______________________77
2.1.2.1 Arbeitsunfähigkeit____________________________78
2.1.2.2 Krankenhausbehandlungen, Arzneimittelverordnungen
und Mortalität________________________________82
2.1.2.3 Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit und
Arbeitsmarktberichterstattung____________________84
2.1.3 Gesundheits- und Suchtverhalten von Arbeitslosen__________85
2.1.3.1 Arbeitslosigkeit und Sucht_______________________8 6
2.1.3.2 Rauchverhalten von Arbeitslosen__________________87
2.1.3.3 Inanspruchnahme von Maßnahmen der Primärprävention
nach § 20 SGB V_____________________________89
2.1.3.4 Zusammenfassung von Kapitel 2.1 ________________90
2.2 Gesundheitsbezogene Interventionsansätze bei Arbeitslosen in
Deutschland_________________________________________91
2.2.1 Begriffe Prävention und Gesundheitsförderung____________91
2.2.2 Maßnahmen der Beschäftigungsförderung und psychosoziale
Trainingsmaßnahmen_______________________________94
2.2.3 Fallmanagement für Arbeitslose mit gesundheitlichen
Einschränkungen__________________________________97
2.2.4 Stand der Projekte zur arbeitsmarktintegrativen
Gesundheitsförderung______________________________99
2.2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2.2____________________101
Zentrale Fragestellungen und Begriffsbestimmungen__________102
3.1 Zentrale Fragestellungen______________________________102
3.2 Begriffsbestimmungen von Arbeitslosigkeit und Erwerbslosig-
keit sowie Arbeitsunfähigkeit___________________________106
3.2.1 Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit__________________107
3.2.2 Arbeitsunfähigkeit im Fall von Arbeitslosigkeit__________112
Mikrozensus 2005 und Erhebungsverfahren__________________114
4.1 Hintergrund Mikrozensus 2005_________________________114
4.1.1 Stichproben, Befragungsformen, Hochrechnungsverfahren
und Gewichtungen________________________________115
4.1.2 Erhebungsinstrumente und Variablen im Mikrozensus 2005 _ 117
4.2 Messkonzept von Krankheit und Unfallverletzung im _________
Mikrozensus 2005 ___________________________________119
4.3 Verwendete Statistik und Auswertungsmethoden__________122
4.4 Rücklaufquoten und Non-Response-Analysen_____________124
Ergebnisse im Mikrozensus 2005 zur Gesundheit und Erwerbs-
beteiligung____________________________________________127
5.1 Strukturmerkmale von Erwerbslosen, Erwerbstätigen und
Nichterwerbspersonen________________________________127
5.1.1 Soziodemografische Merkmale nach Erwerbsstatus________127
5.1.2 Schul- und Berufsausbildung nach Erwerbsstatus__________131
5.1.3 Sozioökonomische Variablen nach Erwerbsstatus_________132
5.1.4 Stellensuche und Gesundheit_________________________13 3
5.1.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.1 ____________________134
5.2 Gesundheitsunterschiede zwischen den Erwerbsstatusgruppen 136
5.2.1 Behinderung, Krankheit, Unfallverletzung und Behandlung
nach Erwerbsstatus________________________________136
5.2.1.1 Amtlich anerkannte Behinderung und Schweregrad___136
5.2.1.2 Krankheiten und Unfallverletzungen nach Erwerbsstatusl38
5.2.1.3 Behandlung von Krankheiten und Unfallverletzungen _ 140
5.2.1.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.2.1______________142
5.2.2 Krankheiten/Unfallverletzungen nach soziodemografischen,
sozioökonomischen, erwerbsbiografischen und sonstigen
Merkmalen______________________________________143
5.2.2.1 Krankheiten und Unfallverletzungen nach Alter,
Geschlecht und Staatsangehörigkeit_______________143
5.2.2.2 Krankenstand nach Behinderung_________________147
5.2.2.3 Krankenstand nach Berufsausbildung, Berufsklasse und
Stellung im Beruf____________________________148
5.2.2.4 Krankenstand nach Erwerbsstatus im Vorjahr und
Dauer der Arbeitsuche_________________________151
5.2.2.5 Krankenstand nach Haushaltsstrukturen___________154
5.2.2.6 Krankenstand nach Leistungsbezug und Einkommen__155
5.2.2.7 Krankenstand der Kinder nach Erwerbsstatus des
Haupteinkommensbeziehers_____________________158
5.2.2.8 Krankenstand nach Regionalbezug _______________158
5.2.2.9 Saisonale Schwankungen von Arbeitsmarkt- und
Krankheitsrisiken____________________________161
5.2.2.10 Zusammenfassung von Kapitel 5.2.2______________164
5.3 Unterschiede im Gesundheitsverhalten zwischen den
Erwerbsstatusgruppen _______________________________166
5.3.1 Rauchverhalten nach Erwerbsstarus____________________167
5.3.1.1 Prävalenz des Tabakkonsums nach Erwerbsstatus_____167
5.3.1.2 Rauchbeginn und Erwerbslosigkeit_______________169
5.3.1.3 Tabakkonsum nach soziodemografischen und
sozioökonomischen Variablen___________________170
5.3.1.4 Rauchverhalten in der Lebenslaufperspektive________172
5.3.1.5 Tabakkonsum und Krankenstand_________________174
5.3.2 Körpergewicht und -große nach Erwerbsstatus___________174
5.3.3 Body-Mass-Index und Rauchverhalten der Kinder nach
Erwerbsstatus des Haupteinkommensbeziehers___________177
5.3.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.3____________________178
5.4 Logistische Regressionsanalysen zum Krankenstand von
Männern und Frauen________________________________180
5.4.1 Kovariaten und abhängige Variable Krankenstand_________181
5.4.2 Krankenstand nach Erwerbsstatus unter Einbezug von
Drittvariablen____________________________________183
5.4.3 Krankenstand von arbeitsuchenden Männern____________185
5.4.4 Krankenstand von arbeitsuchenden Frauen______________186
5.4.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.4____________________188
5.5 Regressionsanalysen zur Integration am Arbeitsmarkt_______189
5.5.1 Gegenwärtige Erwerbstätigkeit bei vor einem Jahr
Arbeitslosen_____________________________________189
5.5.2 Kovariaten zur Integration am Arbeitsmarkt_____________190
5.5.3 Erwerbslosigkeit bzw. Arbeitsuche bei vor einem Jahr
Erwerbstätigen und Selbstständigen ___________________195
5.5.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.5____________________199
Diskussion____________________________________________201
6.1 Empirische Methoden der Fragebogenerhebung des
Mikrozensus 2005 ___________________________________201
6.1.1 Stichprobenfehler, Hochrechnungsverfahren und
Gewichtungen___________________________________201
6.1.2 Ausfallquoten und Proxy-Interviews___________________204
6.1.3 Erhebungsinstrumente und Fragebogengestaltung_________206
6.1.4 Restriktionen der eingesetzten statistischen Methoden______210
6.1.5 Vergleichbarkeit mit vorherigen Mikrozensus-Erhebungen
und anderen Datenquellen__________________________213
6.2 Behinderung, Krankheit und Unfallverletzung als
Integrationshemmnisse am Arbeitsmarkt_________________216
6.2.1 Teilhabe an Arbeit für (schwer-)behinderte Menschen______217
6.2.2 Risiko von Krankheit bzw. Unfallverletzung von
Arbeitsuchenden_________________________________220
6.2.3 Chancen auf Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt in der
Gesundheitsperspektive____________________________222
6.2.4 Gesundheit arbeitsuchender Nichterwerbspersonen ________225
6.2.5 Arbeitsunfähigkeit und Krankenstand von Erwerbslosen____226
6.2.6 Saisonale Effekte beim Krankheitsgeschehen mit
Implikationen für die Erwerbslosenforschung____________228
6.3 Gesundheits- und Suchtverhalten in Erwerbslosigkeit________229
6.3.1 Rauchverhalten und ungenutzte Potenziale in der
Tabakprävention_________________________________230
6.3.2 Body-Mass-Index und Ernährungsverhalten bei Erwerbslosen 233
6.4 Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung als
gesundheitspolitische Herausforderung___________________235
6.4.1 Prävention und Gesundheitsförderung__________________235
6.4.2 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement mit
Gesundheitsbezug________________________________238
6.4.3 Sozialer Geleitschutz mit beruflicher Transitionsberatung___240
6.5 Integration der Ergebnisse in das Modell sozialer Ungleichheit 242
7 Resümee_____________________________________________246
8 Anhangstabellen und Abbildungen _________________________251
9 Merkmale des faktisch anonymisierten Mikrozensus Scientific
Use File 2005___________________________________________267
10 Abkürzungsverzeichnis________________________________270
11 Tabellenverzeichnis___________________________________272
12 Abbildungsverzeichnis________________________________274
13 Literaturverzeichnis__________________________________276
|
any_adam_object | 1 |
author | Hollederer, Alfons 1966- |
author_GND | (DE-588)123673011 |
author_facet | Hollederer, Alfons 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hollederer, Alfons 1966- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036731528 |
classification_rvk | MS 6020 XF 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)682152746 (DE-599)DNB100479682X |
dewey-full | 613.086941 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.086941 |
dewey-search | 613.086941 |
dewey-sort | 3613.086941 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036731528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101020s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100479682X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531177656</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-531-17765-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531177656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682152746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100479682X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.086941</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)123739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152749:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hollederer, Alfons</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123673011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale</subfield><subfield code="b">Ergebnisse des Mikrozensus 2005</subfield><subfield code="c">Alfons Hollederer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie sozialer Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002663-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002663-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020649188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020649188</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036731528 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531177656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020649188 |
oclc_num | 682152746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-12 DE-92 |
owner_facet | DE-B1533 DE-12 DE-92 |
physical | 301 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Psychologie sozialer Ungleichheit |
spelling | Hollederer, Alfons 1966- Verfasser (DE-588)123673011 aut Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Alfons Hollederer 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwissenschaften 2011 301 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie sozialer Ungleichheit Arbeitsförderung (DE-588)4002663-2 gnd rswk-swf Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 s Arbeitsförderung (DE-588)4002663-2 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020649188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hollederer, Alfons 1966- Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Arbeitsförderung (DE-588)4002663-2 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002663-2 (DE-588)4002730-2 (DE-588)4294611-6 |
title | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 |
title_auth | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 |
title_exact_search | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 |
title_full | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Alfons Hollederer |
title_fullStr | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Alfons Hollederer |
title_full_unstemmed | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Alfons Hollederer |
title_short | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale |
title_sort | erwerbslosigkeit gesundheit und praventionspotenziale ergebnisse des mikrozensus 2005 |
title_sub | Ergebnisse des Mikrozensus 2005 |
topic | Arbeitsförderung (DE-588)4002663-2 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsförderung Arbeitslosigkeit Gesundheitsförderung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020649188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holledereralfons erwerbslosigkeitgesundheitundpraventionspotenzialeergebnissedesmikrozensus2005 |