Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Baumgartner, Samuel P. Schweizerisches Zivilprozessrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2010
|
Ausgabe: | 9. Aufl. des von Oscar Vogel begr. Werkes |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Vogel, Oscar: Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz |
Beschreibung: | LX, 451 S. |
ISBN: | 9783727286568 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036730666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200617 | ||
007 | t | ||
008 | 101020s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1007028483 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727286568 |c Gb. : ca. EUR 88.10 (DE), ca. sfr 118.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-8656-8 | ||
024 | 3 | |a 9783727286568 | |
035 | |a (OCoLC)682156441 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007028483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 347.49405 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spühler, Karl |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)121316491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts |c Karl Spühler ; Annette Dolge ; Myriam Gehri |
250 | |a 9. Aufl. des von Oscar Vogel begr. Werkes | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2010 | |
300 | |a LX, 451 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
500 | |a Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Vogel, Oscar: Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz | ||
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dolge, Annette |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124971873 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gehri, Myriam A. |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Vogel, Oscar |d 1926-2000 |e Sonstige |0 (DE-588)119034255 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ersetzt durch |a Baumgartner, Samuel P. |t Schweizerisches Zivilprozessrecht |b 10. Auflage |d 2018 |w (DE-604)BV045455371 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3539017&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020648354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020648354 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094828742017024 |
---|---|
adam_text |
Titel: Schweizerisches Zivilprozessrecht
Autor: Spühler, Karl
Jahr: 2010
Inhaltsübersicht
Vorwort. V
Autorenhinweis. VII
Inhaltsverzeichnis. XIII
Abkürzungs- und Materialienverzeichnis. XLVII
Zitierweise. LIII
Literaturverzeichnis. LV
1. Kapitel: Einführung und allgemeine Grundlagen. 1
§1 Begriff und Wesen des Zivilprozesses. 1
§ 2 Ziele des Zivilprozesses. 3
§3 Stellung des Zivilprozessrechts in der Rechtsordnung. 5
§ 4 Dogmatischer Exkurs. 7
§ 5 Herkunft des schweizerischen Zivilprozessrechts. 8
§ 6 Rechtsquellen und Auslegung. 12
§ 7 Räumlicher Geltungsbereich. 15
§ 8 Zeitlicher Geltungsbereich. 17
§ 9 Rechtshilfe. 18
2. Kapitel: Gerichtsorganisation und Unabhängigkeit
der Gerichte. 21
§10 Stellung und Organisation der Gerichte. 21
§ 11 Wahl der Richterinnen und Richter. 22
§ 12 Die Unabhängigkeit der Gerichte. 23
§ 13 Ausstand. 25
§ 14 Verantwortlichkeit der Gerichtspersonen. 28
3. Kapitel: Zuständigkeit der Gerichte. 29
§ 15 Funktion, Begriff und Arten der Zuständigkeitsregeln. 29
§ 16 Örtliche Zuständigkeit. 34
§ 17 Sachliche Zuständigkeit. 60
§18 Entscheid über die Zuständigkeit. 62
IX
Inhaltsübersicht
4. Kapitel: Parteien, Nehenparteien, Prozessvertretung . 65
§19 Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit. Postulationsfähigkeit. 65
§ 20 Mehrheit von Hauptparteien. 73
§ 21 Nebenparteien. 77
§ 22 Parteiwechsel. 81
§ 23 Vertretung im Prozess. 83
§ 24 Anwaltsrecht. 85
5. Kapitel: Verfahrensgrundsätze und Prozessvoraus-
setzungen . 89
§ 25 Grundsätze der Aufgabenteilung zwischen Gericht
und Parteien. 90
§26 Grundsätze des gerechten Verfahrens. 99
§27 Grundsätze über die Formen der Prozesshandlungen . 104
§28 Prozessvoraussetzungen und Sachlegitimation. 107
6. Kapitel: Klagearten und Streitwert. 109
§ 29 Klagearten. 109
§ 30 Klageformen. 115
§ 31 Streitwert. 119
7. Kapitel: Streitgegenstand, Klage, Entscheid. 121
§ 32 Streitgegenstand. 121
§ 33 Klage. 129
§ 34 Rechtshängigkeit. 140
§ 35 Entscheid. 148
§ 36 Rechtskraft. 157
8. Kapitd: Prozesskosten und unentgeltliche Rechtspflege . 165
§ 37 Prozesskosten. 165
§ 38 Unentgeltliche Rechtspflege. 183
Inhaltsübersicht
9. Kapitel: Prozessuales Handeln des Gerichts und
der Parteien. 195
§ 39 Prozessuales Handeln des Gerichts. 195
§ 40 Prozessuales Handeln der Parteien. 206
§ 41 Fristen und Termine. 217
10. Kapitel: Beweisrecht. 225
§ 42 Begriff, Gegenstand und Arten des Beweises. 225
§ 43 Beweislast. 231
§ 44 Recht auf Beweis und freie Beweiswürdigung. 239
§ 45 Mit Wirkungspflicht und Verweigerungsrecht. 244
§ 46 Beweismittel. 252
§ 47 Beweisverfahren. 276
11. Kapitel: Gang und Arten des Verfahrens. 285
§ 48 Schlichtungsverfahren. 285
§ 49 Mediation. 299
§ 50 Ordentliches Verfahren. 305
§ 51 Vereinfachtes Verfahren. 312
§ 52 Summarisches Verfahren. 329
§ 53 Familienrechtliche Verfahren. 351
§ 54 Verfahren vor Bundesgericht als einziger Instanz. 368
12. Kapitel: Rechtsmittel. 371
§ 55 Das Rechtsmittelsystem. 371
§ 56 Grundzüge des Rechtsmittelrechts. 372
§ 57 Kantonale Rechtsmittel. 380
§ 58 Bundesrechtsmittel in Zivilsachen. 390
13. Kapitel: Anerkennung und Vollstreckung. 399
§ 59 Vollstreckung von Entscheiden. 399
§60 Vollstreckung öffentlicher Urkunden. 407
§ 61 Mittel der Vollstreckung. 410
XI
Inhaltsübersicht
14. Kapitel: Schiedsgerichtsbarkeit. 413
§62 Grundlagen. 413
§ 63 Rechtsgrundlagen. 415
§ 64 Schiedsvereinbarung. 417
§ 65 Unabhängigkeit und Bestellung des Schieds-
gerichtes. 420
§ 66 Zuständigkeit des Schiedsgerichtes. 421
§ 67 Verfahren vor Schiedsgericht. 423
§ 68 Rechtsmittel gegen Entscheide
des Schiedsgerichtes. 425
Sachregister. 429
XII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Autorenhinweis. VII
Inhaltsübersicht. IX
Abkürzungs- und Materialienverzeichnis. XL VII
Zitierweise. LIII
Literaturverzeichnis. LV
1. Kapitel: Einführung und allgemeine Grundlagen. 1
§1 Begriff und Wesen des Zivilprozesses. 1
1. Durchsetzung des materiellen Zivilrechts. 1
2. Zivilprozess als Verfahren. 1
3. Zweiparteienverfahren. 2
4. Nichtstreitiges Verfahren. 2
5. Überblick über den Gang des Verfahrens. 2
6. Begriff des Zivilprozessrechts. 3
§ 2 Ziele des Zivilprozesses. 3
1. Rechtsschutzziel. 3
2. Rechtsfriedensziel. 4
3. Beseitigung von Rechtswegbarrieren. 4
§ 3 Stellung des Zivilprozessrechts in der Rechtsordnung. 5
1. Zivilprozessrecht und Verfassung. 5
2. Öffentliches Recht. 5
3. Überwiegend zwingendes Recht. 5
4. Zivilprozessrecht und Vollstreckungsrecht. 6
5. Zivilprozess und Strafprozess. 6
6. Zivilprozess und Verwaltungsverfahren . 6
§ 4 Dogmatischer Exkurs. 7
1. Justizgewährungsanspruch
oder Rechtsschutzanspruch. 7
2. Dualistische Theorie. 7
§5 Herkunft des schweizerischen Zivilprozessrechts. 8
1. Allgemeines. 8
2. Der gemeine deutsche Zivilprozess und
andere deutsche Einflüsse. 8
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Der französische Zivilprozess. 9
4. Rezeptionen innerhalb der Schweiz. 9
5. Vereinheitlichung des schweizerischen
Zivilprozessrechts. 10
6. Vereinheitlichung des Zivilprozessrechts auf
europäischer Ebene. 11
§ 6 Rechtsquellen und Auslegung. 12
1. Bundesrecht - kantonales Recht. 12
2. Staatsvertragsrecht. 12
2.1 Allgemeines. 12
2.2 Haager Übereinkommen. 13
2.3 Lugano-Übereinkommen. 13
2.4 Auslegung. 14
§ 7 Räumlicher Geltungsbereich. 15
1. Schweizerisches und internationales
Prozessrecht. 15
2. Rechtsquellen bei räumlichen Problemen. 16
2.1 Allgemeines. 16
2.2 Lex fori. 16
2.3 Lex causae. 16
3. Qualifikation. 17
§ 8 Zeitlicher Geltungsbereich. 17
1. Sofortige Anwendbarkeit neuen Rechts. 17
2. Ausnahmen. 18
§ 9 Rechtshilfe. 18
1. Allgemeines. 18
2. Rechtshilfe innerhalb der Schweiz. 18
3. Internationale Rechtshilfe. 19
2. Kapitel: Gerichtsorganisation und Unabhängigkeit
der Gerichte. 21
§10 Stellung und Organisation der Gerichte. 21
1. Begriff und Aufgabe. 21
2. Beschränkter Aufgabenkreis. 21
3. Ausgestaltung der Gerichtsorganisation. 21
§ 11 Wahl der Richterinnen und Richter. 22
1. Politische Wahl. 22
2. Wahlorgan. 22
XIV
Inhaltsverzeichnis
3. Wahlvoraussetzungen. 23
4. Wahlverfahren. 23
5. Wahl auf Amtsdauer. 23
§ 12 Die Unabhängigkeit der Gerichte. 23
1. Unabhängigkeit von anderen Staatsgewalten. 23
2. Unabhängigkeit von anderen Gerichten. 24
3. Unabhängigkeit der einzelnen Gerichtsperson. 25
§ 13 Ausstand. 25
1. Rechtliche Grundlagen. 25
2. Ausstandsgründe. 25
3. Ausstandsverfahren. 27
§ 14 Verantwortlichkeit der Gerichtspersonen. 28
1. Disziplinarisch. 28
2. Strafrechtlich. 28
3. Haftungsrechtlich. 28
3. Kapitel: Zuständigkeit der Gerichte. 29
§ 15 Funktion, Begriff und Arten der Zuständigkeits-
regeln. 29
1. Funktion der Zuständigkeitsregeln. 29
2. Begriff. 29
3. Arten der Zuständigkeit. 29
3.1 Örtliche Zuständigkeit. 29
3.2 Sachliche Zuständigkeit. 30
3.3 Funktionelle Zuständigkeit. 31
4. Arten von Gerichtsständen. 31
4.1 Allgemeiner und besonderer Gerichts-
stand. 31
42 Ausschliesslicher, zwingender und
teilzwingender Gerichtsstand. 31
43 Gesetzlicher und vereinbarter Gerichts-
stand. 32
5. Kein «forum non conveniens». 32
6. Forum Shopping, forum ranning. 33
§ 16 Örtliche Zuständigkeit. 34
1. Allgemeiner Gerichtsstand. 34
1.1 Die alte Regel «actor sequitur forum rei»
und die neuere Rechtsentwicklung. 34
XV
Inhaltsverzeichnis
1.2 Normen über den allgemeinen Gerichts-
stand. 35
12.1 Natürliche Personen: Wohnsitz,
evd. Aufenthaltsort. 35
1.2.2 Juristische Personen und
«Gesellschaften»: Sitz. 35
1.2.3 Notzuständigkeit für internationale
Verhältnisse. 36
2. Gerichtsstände des Lugno-Übereinkommens II. 36
2.1 Persönlicher Geltungsbereich. 36
2.1.1 Wohnsitz des Beklagten in einem
Vertragsstaat. 36
2.1.2 Ausnahmen: Art. 22 und 23 LugÜ II 37
2.2 Abschliessende Ordnung des Gerichts-
standsrechts. 38
2.3 Überblick über die Gerichtsstände
des LugÜ II. 38
3. Besondere Gerichtsstände. 42
3.1 Wohnsitz des Klägers. 42
3.2 Erfüllungsort. 42
3.2.1 Bedeutung. 43
3.2.2 Gerichtsstand am Vertragserfüllungs-
ort nach Art. 5 Ziff. 1 LugÜ II. 43
3.3 Begehungsort für Klagen aus un-
erlaubter Handlung. 45
3.3.1 Deliktsgerichtsstand des LugÜ II. 45
3.3.2 Deliktsgerichtsstand nach ZPO. 46
3.4 Ort der Geschäftsniederlassung. 47
3.4.1 Grundgedanken. 47
3.4.2 Allgemein international: Zweig-
niederlassung, Art. 112 Abs. 2IPRG47
3.43 Binnenverhältnisse. 48
35 Arbeitsort. 48
3.6 Ort der gelegenen Sache (forum rei sitae). 49
3.6.1 als zwingender Gerichtsstand. 49
3.62 als Wahlgerichtsstand neben dem
allgemeinen Gerichtsstand. 50
3.7 Letzter Wohnsitz des Erblassers. 51
3.8 Betreibungs-, Konkurs-und Arrestort. 51
3.8.1 ZPO und SchKG im Allgemeinen. 51
XVI
Inhaltsverzeichnis
3.8.2 Anerkennungsklage und negative
Feststellungsklage. 52
3.83 Arrestprosequierungsklage. 52
3.8.4 Anfechtungsklage. 52
3.8.5 Eurointernational: Gerichtsstand
für Verfahren auf Zwangsvoll-
streckung aus Entscheidungen. 53
3.9 Weitere besondere Gerichtsstände. 53
4. Vereinbarter Gerichtsstand
(forum prorogatum), Einlassung. 54
4.1 Begriff und Rechtsnatur. 54
42 Zulässigkeitsvoraussetzungen. 54
4.2.1 Verfugungsbefugnis. 54
4 2 2 Kein zwingender oder teilzwingender
Gerichtsstand. 54
43 Formerfordemisse. 55
4.3.1 Gesetzlich vorgeschriebene Form. 55
4.32 In Satzung einer juristischen
Person. 56
4.3.3 In letztwilliger Verfügung. 56
4.4 Einlassung. 57
4.5 Inhalt. 57
45.1 Bestimmter Streitgegenstand. 57
452 Bestimmtes Gericht. 57
4.6 Wirkung. 58
5. Gerichtsstand des Sachzusammenhangs. 58
5.1 Objektive Klagenhäufung. 58
5.2 Mehrere Beklagte/subjektive Klagen-
häufung. 58
5.2.1 Notwendige passive Streit-
genossen . 58
522 Einfache passive Streitgenossen. 59
5.3 Widerklage und wechselseitige Klage. 59
53.1 Widerklage. 59
53.2 Wechselseitige Scheidungs-
und Trennungsklage. 60
17 Sachliche Zuständigkeit. 60
1. Ordenüiche Gerichte. 60
1.1 Personen- und familienrechtliche
Klagen. 60
xvn
Inhaltsverzeichnis
12 Vermögensrechtliche Ansprüche. 60
1.2.1 Streitwert. 60
122 Mehrere Rechtsbegehren. 61
12.3 Nebenanspriiche. 61
13 Immaterialgüterrechtliche Klagen. 61
2. Sondergerichte. 61
2.1 Nach der Person der Parteien. 62
2.2 Nach der Natur des Streites. 62
23 Zum Teil nach dem Streitwert. 62
3. Sachliche Zuständigkeit ist zwingend. 62
§ 18 Entscheid über die Zuständigkeit. 62
1. Qualifikation der Klage. 62
2. Im Zusammenhang stehende Verfahren und
identische Klagen. 63
3. Verfahren. 64
4. Kapitel: Parteien, Nebenparteien, Prozessvertretung. 65
§ 19 Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit, Postulations-
fähigkeit. 65
1. Parteifähigkeit. 65
1.1 Parteifähigkeit als Rechtsfähigkeit
im Verfahren. 65
12 Parteifähigkeit rechtsunfähiger Gebilde. 65
1.3 Fehlen der Parteifähigkeit. 67
2. Prozessfähigkeit. 67
2.1 Prozessfähigkeit als Handlungs-
fähigkeit im Verfahren. 67
2.2 Beschränkte Prozessfähigkeit. 68
23 Beschränkte Prozessunfähigkeit. 68
2.4 Fehlende Prozessfähigkeit. 69
3. Das Kind als Partei im eherechtlichen Prozess
der Eltern. 70
3.1 Anhörung. 70
32 Vertretung. 70
3.3 Parteistellung. 70
4. Prozessstandschaft. 71
4.1 Begriff. 71
4.2 Fälle der Prozessstandschaft. 71
4.2.1 Veräusserung des Streitobjekts. 71
4.22 Verwaltung der Erbschaft. 71
XVIII
Inhaltsverzeichnis
423 Abtretungsgläubiger gemäss
Art. 260 SchKG. 71
4.3 Keine gewillkürte Prozessstandschaft. 72
5. Postulationsfähigkeit. 72
5.1 Begriff. 72
5.2 Fehlen der Postulationsfähigkeit. 72
6. Prüfung der persönlichen Prozessvoraus-
setzungen . 72
7. Internationale Verhältnisse. 72
§ 20 Mehrheit von Hauptparteien. 73
1. Begriff. 73
2. Notwendige Streitgenossenschaft. 73
2.1 Begriff. 73
2.2 Hauptfälle. 73
2.2.1 Gesamthandgemeinschaften. 73
2.22 Gewisse Gestaltungsklagen mit
Wirkung auf mehrere. 74
2.23 Klagen notwendiger einheitlicher
Entscheidung. 75
23 Wirkungen der notwendigen Streit-
genossenschaft. 76
3. Einfache Streitgenossenschaft. 76
3.1 Begriff. 76
3.2 Voraussetzungen. 76
4. Hauptintervention. 76
5. Streitverkündungsklage. 77
6. Class action. 77
§ 21 Nebenparteien. 77
1. Begriff. 77
2. Nebenintervention. 78
2.1 Voraussetzungen. 78
2.1.1 Rechtliches Interesse. 78
2.1.2 Rechtshängiger Prozess. 78
2.13 Beitrittserklärung. 78
2.2 Stellung des Nebenintervenienten. 78
2.3 Wirkungen der Nebenintervention. 79
3. Streitverkündung. 79
3.1 Begriff. 79
32 Voraussetzungen. 80
XIX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Stellung des Litisdenunziaten. 80
3.4 Wirkungen der Streitverkündung. 80
§ 22 Parteiwechsel. 81
1. Tod einer Partei. 81
2. Konkurs einer Partei. 81
3. Veräusserung des Streitobjektes. 82
3.1 Materielle Rechtslage. 82
3.1.1 Veräusserung durch die klagende
Partei. 82
3.12 Veräusserung durch die beklagte
Partei. 82
3.2 Prozessrechtliche Lage. 82
4. Gewillkürter Parteiwechsel. 83
§ 23 Vertretung im Prozess. 83
1. Gesetzliche Grundlagen. 83
2. Arten der Vertretung. 83
3. Zulässigkeit der Vertretung. 84
4. Prozessvollmacht. 84
§ 24 Anwaltsrecht. 85
1. Anwaltsmonopol. 85
2. Kantonaler Fähigkeitsausweis. 86
3. Anwaltsregister. 86
4. Pflichten der Anwaltschaft. 86
4.1 Gesetzliche Grundlagen. 86
4.2 Pflichten gegenüber der Klientschaft. 86
4.3 Pflichten gegenüber dem Staat. 87
4.4 Pflichten gegenüber dem Anwaltsstand. 87
5. Disziplinarrecht. 88
6. Ausländische Anwältinnen und Anwälte. 88
5. Kapitel: Verfahrensgrundsätze und Prozessvoraus-
setzungen . 89
§ 25 Grundsätze der Aufgabenteilung zwischen Gericht
und Parteien. 90
1. Dispositionsmaxime. 90
1.1 Begriff. 90
1.2 Einzelne Auswirkungen. 90
1.2.1 Herrschaft über die Klage. 90
XX
Inhaltsverzeichnis
12 2 Herrschaft über den Umfang
der Klage. 90
1.2.3 Herrschaft über die Beendigung
des Prozesses. 91
2. Verhandlungsmaxime. 91
2.1 Begriff. 91
2.2 Einzelne Auswirkungen. 91
2.3 Ausnahmen. 92
3. Aufklärungs- und Fragepflicht des Gerichts. 92
3.1 Grundlegung. 92
3.2 Gerichtliche Fragepflicht. 93
32.1 Grundlagen. 93
3 2.2 Ausgestaltung der gerichtlichen
Fragepflicht. 93
33 Gerichüiche Aufklärungspflicht. 94
3.4 Verfahren. 94
4. Offizial-und Untersuchungsmaxime. 94
4.1 Begriff. 94
4.2 Offizialmaxime im engeren Sinne. 95
4.3 Im Einzelnen. 95
4.3.1 Ausschluss der Anerkennung
des Rechtsbegehrens. 95
4 3 2 Befugnis des Gerichtes, vom
Rechtsbegehren abzuweichen
oder ohne Rechtsbegehren
zu entscheiden. 96
4.4 Untersuchungsmaxime. 96
5. Richterliche Rechtsanwendung
(iura novit curia). 97
5.1 Begriff. 97
5.2 Einzelne Auswirkungen. 97
5.3 Ausnahmen. 98
5.3.1 Ausländisches Recht. 98
5.3.2 Ausserordenüiche Rechtsmittel. 99
53.3 Büligkeitsurteil. 99
6. Richterliche Prozessleitung - Parteiherrschaft. 99
: 26 Grundsätze des gerechten Verfahrens. 99
I. Rechtliches Gehör. 99
1.1 Begriff. 99
1.2 Einzelne Auswirkungen. 100
XXI
Inhaltsverzeichnis
1.3 Verweigerung des rechtlichen Gehörs
ist formelle Rechtsverweigerung. 101
2. Treu und Glauben, Wahrheitspflicht. 101
2.1 Grundsatz. 101
2.2 Einzelne Auswirkungen. 102
2.3 Sanktion der Verletzung von Treu
und Glauben. 102
3. Beschleunigungsgebot, Rechtsverzögerungs-
verbot. 102
3.1 Grundsatz. 102
3.2 Einzelne Auswirkungen. 103
3 3 Sanktion der Verletzung des Rechts-
verzögerungsverbotes . 103
§ 27 Grundsätze über die Formen der Prozesshandlungen . 104
1. Öffentlichkeitsprinzip. 104
1.1 Grundsatz. 104
1.2 Ausnahmen. 104
2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 105
2.1 Begriff. 105
2.2 Verwirklichung. 105
3. Unmittelbarkeit und Mittelbarkeit. 106
3.1 Begriff. 106
3.2 Verwirklichung in den Prozessgesetzen. 106
§28 Prozessvoraussetzungen und Sachlegitimation. 107
1. Prozessvoraussetzungen. 107
2. Abgrenzung zur Sachlegitimation. 108
3. Prüfung von Amtes wegen. 108
6. Kapitel: Klagearten und Streitwert. 109
§ 29 Klagearten. 109
1. Leistungsklage. 109
1.1 Begriff. 109
1.2 Unbezifferte Forderungsklage. 109
1.3 Stufenklage. 109
1.4 Besondere Leistungsklagen. 110
1.4.1 Klage auf künftige Leistungen. 110
1.42 Klage auf bedingte Leistungen. 110
1.43 Klage auf Abgabe einer Willens-
erklärung. 110
xxn
Inhaltsverzeichnis
1.4.4 Klage auf Unterlassung bzw.
Beseitigung. 110
1.4 5 Klage auf Bestreitungsvermerk
nach DSG. 111
2. Feststellungsklage. 111
2.1 Begriff. 111
2.2 Feststellungsinteresse. 111
2.3 Unzulässigkeit der Feststellungsklage. 112
2.4 Feststellung einer Störung. 113
2.5 Internationale Verhältnisse. 113
3. Gestaltungsklage. 114
3.1 Begriff. 114
3.2 Anwendungsfälle. 114
3.3 Wirkung des Gestaltungsurteils. 115
§ 30 Klageformen. 115
1. Objektive Klagehäufung. 115
2. Streitverkündungsklage. 116
3. Teilklage. 117
4. Doppelseitige Klagen. 117
5. Widerklage. 117
5.1 Begriff. 117
5.2 Voraussetzungen. 117
52.1 Gleiche Zuständigkeit. 117
5.22 Gleiche Verfahrensart. 118
5.23 Konnexität. 118
5 2.4 Rechtshängigkeit der Hauptklage. 118
525 Rechtzeitige Erhebung der Wider-
klage . 119
53 Wirkungen der Widerklage. 119
§ 31 Streitwert. 119
1. Begriff und Wesen. 119
2. Bedeutung. 119
3. Bemessung. 120
3.1 Grundsatz. 120
32 Besondere Fälle. 120
7. Kapitel: Streitgegenstand, Klage, Entscheid. 121
§ 32 Streitgegenstand. 121
1. Begriff und Bedeutung. 121
2. Verschiedene Begriffsdefinitionen. 122
xxin
Inhaltsverzeichnis
2.1 Individualisierte und nichtindivi-
dualisierte Ansprüche. 122
2.2 Lehrmeinungen. 122
2.2.1 Materiellrechtliche Theorie. 122
2.22 Prozessrechüiche Theorien. 123
3. Identität der Klage. 124
3.1 Identitätsbegriff. 124
3.2 Identität der Parteien. 124
33 Identität des Streitgegenstands. 124
3.4 Auslegung von Rechtsbegehren und
Urteil. 125
3.5 Bundesgerichtliche Rechtsprechung. 125
3.6 Identität im internationalen Verhältnis. 126
4. Klageänderung. 127
4.1 Begriff und Bedeutung. 127
4.2 Zeitpunkt der Fixierung des Streit-
gegenstands . 127
4.3 Änderung des Rechtsbegehrens. 128
4.4 Änderung des Lebenssachverhalts. 128
§ 33 Klage. 129
1. Begriff und Bedeutung. 129
2. Form und Inhalt der Klage. 129
2.1 Allgemeines. 129
2.2 Rechtsbegehren. 130
2.2.1 Bedeutung und Formulierung. 130
2.22 Bestimmtheit des Rechts-
begehrens. 131
2.2.3 Bedingungsfeindhchkeit. 132
22.4 Auslegung. 132
2.3 Zulässigkeit der Klage. 133
2.4 Klagebegründung. 134
3. Klageantwort. 134
3.1 Allgemeines. 134
32 Antwortbegehren. 134
3.3 Antwortbegründung. 135
4. Behaupten, Bestreiten, Substanzieren. 136
4.1 Behauptungsphase. 136
4.2 Behauptungslast. 136
4.3 Bestreitungslast. 137
xxiv
Inhaltsverzeichnis
4.4 Substanzierungslast. 138
4.4.1 Allgemeines. 138
4.4.2 Substanziertes Behaupten. 138
4.4.3 Substanziertes Bestreiten. 139
§ 34 Rechtshängigkeit. 140
1. Begriff und Bedeutung. 140
2. Beginn und Ende der Rechtshängigkeit. 140
3. Rechtshängigkeit bei fehlerhafter Klage-
einleitung. 141
4. Wirkungen der Rechtshängigkeit. 142
4.1 Materiellrechtliche Wirkungen. 142
4.2 Prozessrechtiiche Wirkungen. 142
4.2.1 Ausschluss- und Fixations-
wirkungen. 142
4.2.2 Ausschluss einer zweiten
identischen Klage. 143
4.23 Fixierung des Gerichtsstands
(perpetuatio fori). 144
4.2.4 Fixierung der Parteien
(erschwerter Parteiwechsel). 144
4.25 Fixierung des Streitgegenstands
(erschwerte Klageänderung). 145
5. Rechtshängigkeit im internationalen
Verhältnis. 145
5.1 Allgemeines. 145
52 Eintritt der Rechtshängigkeit. 145
52.1 IPRG. 145
52.2 LugÜ II. 146
53 Ausschlusswirkung für identische
Klagen. 147
53.1 IPRG. 147
5.32 LugÜ II. 147
§ 35 Entscheid. 148
1. Begriff. 148
2. Arten von Entscheiden. 149
2.1 Prozessleitende und prozess-
erledigende Entscheide. 149
22 Prozessentscheide und Sacbentscheide. 149
23 Abschreibungsentscheide. 150
2.4 Endentscheide und Zwischenentscheide. 151
XXV
Inhaltsverzeichnis
2.5 Übersicht über die Entscheidarten. 152
3. Form des Entscheids. 152
4. Inhalt des Entscheids. 153
5. Entscheidfindung. 154
5.1 Spruchreife. 154
5 2 Tatsächliche Endscheidungsgrundlage. 154
5.3 Methode. 154
5.4 Beratung. 155
6. Eröffnung. 156
§ 36 Rechtskraft. 157
1. Allgemeines. 157
2. Formelle Rechtskraft. 157
2.1 Begriff und Bedeutung. 157
2.2 Eintritt der formellen Rechtskraft. 157
2.3 Vollstreckbarkeit. 158
2.4 Formelle Rechtskraft im inter-
nationalen Verhältnis. 158
3. Materielle Rechtskraft. 159
3.1 Begriff und Bedeutung. 159
3.2 Rechtskrafttheorien. 160
3.3 Umfang der materiellen Rechtskraft. 160
3.4 Rechtskraftfähige Entscheide. 161
3.5 Einzelfragen. 162
35.1 Rechtskraft des abweisenden
Scheidungsurteils. 162
352 Rechtskraft betreibungsrechtiicher
Reflexklagen. 162
353 Wirkung des Urteils gegenüber
Dritten. 163
3.6 Materielle Rechtskraft im internationalen
Verhältnis. 163
8. Kapitel: Prozesskosten und unentgeltliche Rechtspflege. 165
§ 37 Prozesskosten. 165
1. Begriff. 165
2. Das Kostenproblem im Zivilprozess. 165
2.1 Kostenrisiko. 165
2.2 Gebot einer erschwinglichen Rechts-
pflege . 166
2.3 Gefährdung des staatlichen Rechts
Schutzes. 166
XXVI
Inhaltsverzeichnis
2.4 Milderung der Kostenbarriere. 166
2.4.1 Kostenlose Verfahren. 166
2.42 Keine Parteientschädigung. 167
2.4.3 Kostenverteilung nach Ermessen. 167
2.4.4 Unentgeltliche Rechtspflege. 168
3. Gerichtskosten. 168
3.1 Begriff. 168
3.2 Bemessung. 169
3.3 Gerichtskostenvorschuss. 169
3.3.1 Vorschusspflichtige Partei. 169
3.32 Vorschusspflichtige Verfahren. 170
3 3.3 Höhe des Kosten Vorschusses. 170
3.3.4 Entscheid. 170
3.4 Beweiskostenvorschuss. 171
4. Parteikosten und Parteientschädigung. 171
4.1 Begriff. 171
4.2 Bemessung. 172
4.3 Sicherheitsleistung. 173
43.1 Begriff. 173
43.2 Gesuch der beklagten Partei. 173
4.3.3 Sicherstellungspflichtige Partei. 173
43.4 Sicherstellungspflichtige
Verfahren. 173
435 Sicherstellungsgrund. 174
43.6 Art und Höhe der Sicherheits-
leistung . 176
43.7 Verfahren und Entscheid. 177
5. Verteilung und Liquidation der Prozesskosten. 177
5.1 Entscheid über die Prozesskosten. 177
52 Verteilungsgrundsätze. 178
5.2.1 Regel: Prinzip des Unterliegens. 178
522 Ausnahmen. 179
523 Kostenhaftung. 181
53 Liquidation der Prozesskosten. 181
5.4 Inkasso der Gerichtskosten. 182
; 38 Unentgeltiiche Rechtspflege. 183
1. Begriff. 183
2. Urnfang der Kostenbefreiung. 183
2.1 Erlass der Vorschuss- und Sicherstellungs-
pflicht. 183
xxvn
Inhaltsverzeichnis
2.2 Befreiung von Gerichtskosten. 183
2.3 Unentgeltliche Rechts Verbeiständung. 183
2.4 Kein Erlass der Entschädigungspflicht. 184
3. Formelle Voraussetzungen. 184
3.1 Gesuch. 184
3.2 Anspruchsberechtigte Personen. 185
3.3 Verfahrensarten. 186
4. Materielle Voraussetzungen. 186
4.1 Mittellosigkeit. 186
4.2 Nichtaussichtslosigkeit des Prozesses. 187
4.3 Notwendigkeit der anwaltlichen
Verbeiständung. 188
5. Verfahren. 188
6. Entscheid. 189
7. Wirkungen. 190
7.1 Kostenbefreiung und Bestellung eines
Rechtsbeistands. 190
7.2 Nachzahlung. 190
8. Entzug der unentgeltlichen Rechtspflege. 191
9. Liquidation der Prozesskosten. 191
9. Kapitel: Prozessuales Handeln des Gerichts und
der Parteien. 195
§ 39 Prozessuales Handeln des Gerichts. 195
1. Prozessleitung. 195
1.1 Förderung des Prozesses. 195
1.2 Verfahrensvereinfachungen. 195
1.3 Verfahrensdisziplin. 196
2. Prozesshandlungen des Gerichts. 197
2.1 Allgemeines. 197
22 Vorladungen. 198
22.1 Begriff und Bedeutung. 198
22.2 Form und Zeitpunkt. 198
2.3 Entscheide. 199
2.4 Zustellungen. 199
2.4.1 Begriff und Bedeutung. 199
2.42 Form und Arten. 200
2.5 Verhandlung und Protokollierung. 203
3. Fehlerhafte Prozesshandlungen des Gerichts. 204
3.1 Fehlerhafte Prozesshandlungen
im Allgemeinen. 204
xxvm
Inhaltsverzeichnis
3.2 Fehlerhafte Entscheide im Besonderen. 204
3.2.1 Prozessleitende Entscheide. 204
3.2.2 Endentscheide. 205
§ 40 Prozessuales Handeln der Parteien. 206
1. Prozessuale Lasten und Pflichten. 206
1.1 Prozessuale Lasten. 206
1.2 Prozessuale Pflichten. 206
2. Prozesshandlungen der Parteien. 207
2.1 Begriff. 207
2.2 Arten. 207
22.1 Erwirkungs- und Bewirkungs-
handlungen . 207
2.22 Vorbringen zur Hauptsache und
zum Verfahren. 208
2.23 Einseitige und zweiseitige Prozess-
handlungen . 209
22.4 Übersicht. 209
2.3 Form. 210
2.4 Inhalt. 210
2.5 Auslegung. 211
2.6 Bedingungsfeindlichkeit. 211
2.7 Besonderheiten bei Vergleich,
Klageanerkennung, Klagerückzug. 211
2.7.1 Begriffe. 211
2.72 Zuiässigkeit. 212
2.73 Form. 213
2.7.4 Wirkungen. 213
2.75 Willensmängel. 214
3. Fehlerhafte Prozesshandlungen
der Parteien. 215
3.1 Allgemeines. 215
32 Fehlerhafte Eingaben. 215
3.3 Säumnis bei Fristen und Terminen. 216
3.4 Fehlende Vertretungsmacht der Prozess-
vertretung . 216
35 Prozessunfähigkeit einer Partei. 216
§ 41 Fristen und Termine. 217
1. Allgemeines. 217
2. Fristen. 217
XXIX
Inhaltsverzeichnis
2.1 Begriff. 217
2.2 Fristberechnung. 217
2.2.1 Beginn und Ende der Frist. 217
2.2.2 Einhaltung der Frist. 218
2.2.3 Gerichtsferien. 219
3. Termine. 219
4. Säumnis. 220
5. Wiederherstellung. 220
5.1 Voraussetzung. 220
5.2 Verfahren und Entscheid. 221
5.3 Wiederherstellung bei Säumnis-
entscheiden. 221
6. Wahrung gesetzlicher Klagefristen. 222
6.1 Das Problem. 222
6.2 Die Lösung. 223
10. Kapitel: Beweisrecht. 225
§ 42 Begriff, Gegenstand und Arten des Beweises. 225
1. Begriff. 225
2. Gegenstand des Beweises. 225
2.1. Tatsachen - Erfahrungssätze - Rechts-
sätze . 225
2.1.1 Tatsachen. 225
2.12 Erfahrungssätze. 226
2.1.3 Rechtssätze. 226
22 Rechtserheblichkeit und Streitigkeit. 226
2.2.1 Rechtserhebliche Tatsachen
und Erfahrungssätze. 226
22.2 Streitige Tatsachen und Erfahrungs-
sätze. 227
2.2.3 Bekannte Tatsachen und Erfahrungs-
sätze . 227
3. Arten des Beweises. 228
3.1 Unmittelbarer und mittelbarer Beweis. 228
3.2 Hauptbeweis - Gegenbeweis - Beweis
des Gegenteils. 228
4. Beweismass. 228
4.1 Strikter Beweis. 229
4.2 Überwiegende Wahrscheinlichkeit. 229
4.3 Glaubhaftmachen. 230
XXX
Inhaltsverzeichnis
§ 43 Beweislast. 231
1. Begriff und Bedeutung. 231
1.1 Begriff. 231
1.2 Bedeutung. 231
2. Beweislastregeln des materiellen Rechts. 232
2.1 Allgemeine Beweislastregel
von Art. 8 ZGB. 232
2.2 Besondere Beweislastregeln. 233
3. Negative Tatsachen. 233
3.1 Bestimmte Negativa. 233
3.2 Unbestimmte Negativa. 234
4. Beweislastumkehr. 234
4.1 Vermutungen. 234
4.1.1 Gesetzliche Vermutungen. 235
4.1.2 Tatsächliche Vermutungen. 236
4.2 Beweisvereitelung. 237
43 Beweislastumkehr nach richterlichem
Ermessen. 237
5. Behauptungs-und Substanzierungslast. 238
5.1 Behauptungslast. 238
5.2 Substanzierungslast . 238
6. Beweislastverträge. 239
§ 44 Recht auf Beweis und freie Beweiswürdigung. 239
1. Recht auf Beweis. 239
1.1 Begriff und Bedeutung. 239
1.2 Rechtswidrig erlangte Beweismittel. 240
1.3 Antizipierte Beweiswürdigung. 240
2. Freie Beweiswürdigung. 241
2.1 Begriff und Bedeutung. 241
22 Würdigung des Verhaltens
der Parteien. 242
3. Beweisregeln. 243
3.1 Begriff. 243
3.2 Gesetzliche Beweisregeln. 243
§ 45 Mitwirkungspflicht und Verweigerungsrecht. 244
1. Allgemeines. 244
2. Mitwirkungspflicht. 244
2.1 Begriff und Inhalt. 244
2.2 Mitwirkungslast der Parteien. 245
XXXI
Inhaltsverzeichnis
2.3 Mitwirkungspflicht Dritter. 245
2.4 Aufklärungspflicht des Gerichts. 246
3. Verweigerungsrecht. 247
3.1 Begriff und Bedeutung. 247
3.2 Arten der Verweigerung. 247
3.2.1 Berechtigte und unberechtigte
Verweigerung. 247
3.2.2 Verweigerungsrecht der Parteien
und Dritter. 247
32.3 Umfassendes und beschränktes
Verweigerungsrecht. 247
3.3 Verweigerungsrecht der Parteien. 248
3.4 Verweigerungsrecht Dritter. 248
3.4.1 Umfassendes Verweigerungsrecht. 249
3.4.2 Beschränktes Verweigerungsrecht. 249
3.5 Unberechtigte Verweigerung. 251
46 Beweismittel. 252
1. Allgemeines. 252
1.1 Zulässige Beweismittel. 252
1.2 Unzulässige Beweismittel. 253
12.1 Missachtung prozessualer
Formvorschriften. 253
12.2 Rechtswidrig erlangte Beweismittel. 253
1.3 Wahrung schutzwürdiger Interessen. 254
1.4 Gemeinschaftlichkeit der Beweis-
mittel. 254
2. Zeugnis. 255
2.1 Begriff und Wesen. 255
2.2 Die Person des Zeugen. 255
22.1 Zeugnisfähigkeit und Zeugnis-
pflicht. 255
2.2.2 Keine Parteistellung. 256
22.3 Abgrenzung zur sachverständigen
Person. 256
2.3 Zeugeneinvernahme. 257
3. Urkunde. 258
3.1 Begriff. 258
3.2 Arten von Urkunden. 258
32.1 Dispositivurkunde - Zeugnis-
urkunde. 258
XXXII
Inhaltsverzeichnis
322 Öffentliche Urkunde - Privat-
urkunde. 258
3.2.3 Schriftliche Urkunde -
elektronische Urkunde. 259
3.3 Echtheit der Urkunde. 259
3.4 Editionspflicht. 259
3.4.1 Prozessrechüiche Editionpflicht. 259
3.4.2 Materiellrechtliche Editionspflicht. 260
3.5 Einreichung der Urkunde. 260
4. Augenschein. 261
4.1 Begriff. 261
4.2 Objekte des Augenscheins. 261
4.3 Duldungspflicht. 262
4.4 Durchführung des Augenscheins. 262
5. Gutachten. 262
5.1 Begriff und Wesen. 262
52 Die sachverständige Person. 263
5.2.1 Unabhängigkeit. 263
52.2 Fachwissen. 264
5.23 Persönliche Leistungspflicht. 264
5.2.4 Natürliche oder juristische Person. 265
5.25 Rechtsverhältnis zwischen Gericht
und sachverständiger Person. 265
5.3 Verfahren. 266
5.3.1 Verfahrensrechte der Parteien. 266
532 Bestellung und Instruktion der
sachverständigen Person. 266
5 3 3 Abklärungen der sachverständigen
Person. 267
53.4 Erstattung des Gutachtens. 267
5.35 Keine «demission du juge». 268
5.4 Sachverständiges Gericht. 268
55 Schiedsgutachten. 269
55.1 Begriff und Wesen. 269
55.2 Gegenstand. 270
5 5 3 Form der Schiedsgutachtens-
vereinbarung. 270
5 5.4 Bestellung des Schiedsgutachters. 271
555 Wirkung des Schiedsgutachtens. 271
5 5.6 Un Verbindlichkeit des Schieds-
gutachtens. 271
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
6. Schriftliche Auskunft. 272
6.1 Begriff und Wesen. 272
6.2 Auskunftspflicht. 273
7. Parteibefragung und Beweisaussage. 273
7.1 Begriff. 273
7.2 Arten der Parteieinvernahme. 274
7 2.1 Formelle und formlose
Parteieinvernahme. 274
7.2.2 Parteibefragung nach Art. 191. 274
7.2.3 Beweisaussage nach Art. 192. 274
7.3 Parteistellung. 275
7.4 Aussagepflicht. 276
7.5 Parteieinvernahme. 276
§ 47 Beweisverfahren. 276
1. Allgemeines. 276
1.1 Beweisführungslast der Parteien. 276
1.2 Beweiserhebung von Amtes wegen. 277
2. Im ordentlichen Verfahren. 278
2.1 Beweisantretung. 278
2.2 Beweiseinwendungen. 278
2.3 Beweisverfügung. 278
2.4 Beweisabnahme. 279
3. Im vereinfachten Verfahren. 280
4. In familienrechtlichen Verfahren. 280
5. Im summarischen Verfahren. 281
6. Vorsorgliche Beweisaufnahme. 281
7. Rechtshilfe. 281
7.1 Allgemeines. 281
7.2 Interkantonale Rechtshilfe. 282
7.3 Internationale Rechtshilfe. 283
11. Kapitel: Gang und Arten des Verfahrens. 285
§ 48 Schlichtungsverfahren. 285
1. Vorprozessuale Streitschlichtung. 285
2. Schlichtungsbehörden. 286
2.1 Aufgaben und Organisation. 286
22 Allgemeine Schlichtungsbehörde. 286
2.3 Paritätische Schlichtungsbehörden. 287
3. Der Beginn des Zivilprozesses. 287
3.1 Allgemeines. 287
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
3.2 Grundsatz: Obligatorisches
Schlichtungsverfahren. 288
3.3 Ausnahme: Direkte Klageeinleitung
beim Gericht. 288
3.3.1 Direkte Klageeinleitung
von Gesetzes wegen. 288
3.3.2 Verzicht auf das Schlichtungs-
verfahren . 289
3.4 Mediation. 289
4. Schlichtungsverfahren. 290
4.1 Schlichtungsgesuch. 290
4.2 Vorbereitung der Schlichtungs
Verhandlung. 290
4.3 Schlichtungsverhandlung. 291
43.1 Verfahrensgrundsätze. 291
4.32 Schlichtungsversuch. 293
4.33 Beweiserhebung. 294
4.4 Abschluss des Schlichtungsverfahrens. 294
4.4.1 Einigung. 294
4.4.2 Klagebewilligung. 295
4.43 Urteilsvorschlag. 295
4.4.4 Entscheid. 296
45 Kosten. 297
4.6 Säumnisverfahren. 297
5. Wirkungen des Schlichtungsgesuchs. 298
5.1 Unterbrechung der Verjährung. 298
5.2 Rechtshängigkeit. 298
§ 49 Mediation. 299
1. Begriff und Wesen. 299
2. Mediator und Mediatorin. 300
3. Organisation und Durchführung der Mediation. 300
4. Verhältnis der Mediation zum gerichtlichen
Verfahren. 301
4.1 Allgemeines. 301
4.2 Mediation und Schlichtungsverfahren. 302
43 Sistierung des gerichtlichen Verfahrens. 303
4,4 Genehmigung der Vereinbarung. 303
45 Kosten der Mediation. 304
XXXV
Inhaltsverzeichnis
§ 50 Ordentliches Verfahren. 305
1. Begriff. 305
2. Anwendungsbereich. 305
3. Elemente des Verfahrens. 306
3.1 Allgemeines. 306
3.2 Behauptungsphase. 307
32.1 Schriftenwechsel. 307
3.2.2 Prüfung prozessualer und
materieller Vorfragen. 307
3 2 3 Vorbereitung der Haupt
Verhandlung. 307
3.3 Beweisphase. 308
33.1 Beweisverfügung. 308
3.3.2 Beweisabnahme. 309
3.3.3 Schlussvorträge. 309
3.4 Entscheidphase. 309
4. Säumnisverfahren. 309
4.1 Begriff und Bedeutung. 309
4.2 Voraussetzungen des Säumnis-
verfahrens. 310
4.3 Säumnisfolgen. 310
4.3.1 Bundesgerichtliche Recht-
sprechung . 310
432 Säumnisfolgen der ZPO. 311
4.4 Wiederherstellung. 311
§ 51 Vereinfachtes Verfahren. 312
1. Begriff und Wesen. 312
2. Anwendungsbereich. 313
3. Vereinfachungen in der Behauptungsphase. 314
3.1 Möglichkeiten der Klageeinleitung. 314
3.2 Verstärkte Mündlichkeit und
Flexibilität. 315
3.3 Erweiterte richterliche Fragepflicht. 316
3.4 Erweitertes Novenrecht. 316
3 5 Verhandlungsmaxime - Untersuchungs-
maxime. 317
4. Der arbeitsrechüiche Prozess
im Besonderen. 318
4.1 Rechtspolitische Zielsetzung. 318
4.2 Die prozessualen Bestimmungen
im Einzelnen. 319
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Gerichtsstand. 319
4.2.2 Verbandsklagerecht. 320
4.23 Schlichtungsverfahren. 320
4.2.4 Vereinfachtes Verfahren
mit Untersuchungsmaxime. 320
4.25 Kostenlosigkeit des Verfahrens. 321
4.2.6 Besondere Regelungen im Gleich-
stellungsgesetz . 321
4.3 Gerichtsorganisation. 321
4.3.1 Besondere Schüchtungsbehörden. 321
4.32 Besondere Arbeitsgerichte. 322
4.33 Abgrenzungsprobleme bei Arbeits-
gerichten. 323
5. Der miet- und pachtrechdiche Prozess
im Besonderen. 324
5.1 Rechtspolitische Zielsetzung. 324
5.2 Die prozessualen Bestimmungen
im Einzelnen. 325
52.1 Gerichtsstand. 325
522 Kompetenzattraktion. 326
52.3 Verbandsklagerecht. 326
52.4 Vereinfachtes Verfahren
mit Untersuchungsmaxime. 327
525 Kostenlosigkeit des Schlichtungs-
verfahrens. 328
5.3 Gerichtsorganisation. 328
53.1 Besondere Schlichtungsbehörden. 328
53.2 Besondere Mietgerichte. 329
§ 52 Summarisches Verfahren. 329
1. Begriff und Wesen. 329
2. Beweisbeschränkung. 330
2.1 Umfang. 330
2.2 Summarische Verfahren im eigentlichen
Sinne. 330
23 Summarische Verfahren im uneigentlichen
Sinne. 331
3. Anwendungsbereich. 332
3.1 Allgemeines. 332
32 Angelegenheiten des ZGB und OR. 332
33 Angelegenheiten des SchKG. 332
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
4. Elemente des Verfahrens. 333
4.1 Behauptungsphase. 333
4.1.1 Allgemeines. 333
4.12 Begründetes Gesuch oder
mündliche Anmeldung. 333
4.13 Gesuchsantwort oder Verhandlung . 334
4.2 Beweisphase. 334
4.3 Entscheidphase. 334
5. Rechtsschutz in klaren Fällen. 335
5.1 Begriff und Wesen. 335
52 Voraussetzungen. 336
5.3 Wirkungen. 336
6. Gerichtliche Verbote. 337
7. Freiwillige Gerichtsbarkeit. 337
8. Vorsorgliche Massnahmen. 338
8.1 Begriff. 338
8.2 Bedeutung. 338
8.3 Arten. 339
8.3.1 Sicherungsmassnahmen. 339
8.3.2 Regelungsmassnahmen. 339
8.3.3 Leistungsmassnahmen. 340
83.4 Beweissicherungsmassnahmen. 342
8.4 Gesetzliche Regelungen. 342
85 Voraussetzungen vorsorglicher
Massnahmen. 342
85.1 Allgemeines. 342
85.2 Drohender, nicht leicht wieder
gutzumachender Nachteil. 343
85.3 Wahrscheinliche Begründetheit
des Hauptbegehrens. 344
8.6 Entscheid über vorsorgliche Massnahmen . 344
8.7 Besonderheiten des Verfahrens. 345
8.7.1 Vor oder nach Anhebung
des Hauptprozesses. 345
8.72 Sicherheitsleistung und Schaden-
ersatzpflicht . 346
8.73 Superprovisorische Massnahmen. 346
8.7.4 Geltungsdauer und Änderungen. 347
8.8 Im internationalen Verhältnis. 348
8.8.1 Im Hauptprozess. 348
8.8.2 Ausserhalb des Hauptprozesses. 348
XXXVDI
Inhaltsverzeichnis
9. Schutzschrift. 350
9.1 Begriff und Wesen. 350
9.2 Legitimation und Verfahren. 351
§ 53 Familienrechtliche Verfahren. 351
1. Begriff. 351
2. Bedeutung und rechtspolitische Zielsetzung. 352
3. Eherechtliche Verfahren. 353
3.1 Eheschutz und vorsorgliche Massnahmen. 353
32 Scheidungsverfahren. 355
32.1 Gerichtsstand. 355
3.2.2 Verfahrensmaximen. 355
3.2.3 Widerklage und Klageänderung. 355
3.2.4 Einleitung des Verfahrens. 356
3.25 Drei Verfahrensarten. 356
3.2.6 Genehmigung der Vereinbarung. 358
3.2.7 Beweisverfahren. 359
32.8 Entscheid. 359
3.2.9 Rechtsmittel und Teilrechtskraft. 360
3.3 Verfahren auf Änderung oder
Ergänzung des Scheidungsurteis. 361
3.3.1 Gerichtsstand. 361
3.32 Änderungsverfahren. 361
333 Ergänzungsverfahren. 362
3.4 Verfahren auf Ehetrennung und
Eheungültigkeitsklage. 362
4. Kinderbelange. 363
4.1 Untersuchungs- und Offizialmaxime. 363
4.2 Kinderbelange in eherechdichen
Verfahren. 363
4.3 Selbständige Klagen. 364
43.1 Vereinfachtes Verfahren. 364
432 Abstammungsklagen. 365
43.3 Unterhaltsklagen. 365
4.4 Summarische Verfahren. 365
5. Verfahren betreffend eingetragene
Partnerschaft. 366
6. Verwandtenunterstützungsklagen. 366
7. Kindes- und Erwachsenenschutz sowie
fürsorgerische Unterbringung. 366
XXXLX
Inhaltsverzeichnis
7.1 Geltendes Vormundschaftsrecht. 366
7.2 Revidiertes Kindes- und Erwachsenen-
schutzrecht. 367
§ 54 Verfahren vor Bundesgericht als einziger Instanz. 368
1. Anwendungsbereich. 368
2. Behauptungsphase. 369
3. Beweisphase. 369
4. Hauptverhandlung. 369
12. Kapitel: Rechtsmittel. 371
§ 55 Das Rechtsmittelsystem. 371
1. Bedeutung. 371
2. Aufbau des Rechtsmittelsystems. 371
3. Endgültige und nicht endgültige Entscheide. 371
4. Wenig differenziertes Rechtsmittelsystem. 372
5. Gefahren eines zu gut ausgebauten Rechts-
mittelsystems. 372
§ 56 Grundzüge des Rechtsmittelrechts. 372
1. Eigenschaften der Rechtsmittel. 372
1.1 Devolutive und nicht devolutive
Rechtsmittel. 372
12 Vollkommene und unvollkommene
Rechtsmittel. 373
13 Ordenüiche und ausserordenüiche
Rechtsmittel. 373
1.4 Reformatorische und kassatorische
Rechtsmittel. 373
15 Rechtsmittel mit und ohne Novenrecht. 374
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen
der Rechtsmittel. 374
2.1 Zulässigkeitsvoraussetzungen
und Prüfungsbefugnis. 374
22 Art der angefochtenen Entscheidung. 375
2.3 Streitwert. 375
2.4 Legitimation. 375
25 Rechtzeitigkeit. 376
2.6 Beschwer. 376
XL
Inhaltsverzeichnis
3. Grundsätze des Rechtsmittelverfahrens. 377
3.1 Rechtemittelbelehrung. 377
3.2 Verbot der reformatio in peius. 377
3.3 Anschlussrechtsmittel. 377
3.4 Rechtsmittelverzicht. 378
35 Zulässige Rügen. 378
3.6 Beispiele. 378
57 Kantonale Rechtsmittel. 380
1. Zwei Hauptrechtsmittel. 380
2. Berufung. 381
2.1 Anfechtungsobjekt. 381
2.2 Ausnahmen. 381
2.3 Streitwert. 382
2.4 Berufungsgründe. 382
25 Einreichung der Berufung. 382
2.6 Berufiingsantwort. 382
2.7 Anschlussberufung. 383
2.8 Aufschiebende Wirkung. 383
2.9 Verfahren in der Berufungsinstanz und
Noven. 384
3. Beschwerde. 384
3.1 Verhältnis der Beschwerde
zur Berufung. 384
3.2 Beschwerdegriinde. 385
3.3 Beschwerdeerhebung. 385
3.4 Beschwerdeantwort. 386
3 5 Fehlen einer Anschlussbeschwerde. 386
3.6 Verfahren. 386
3.7 Beschwerde in LugÜ-II-Vollstreckungs-
sachen. 386
4. Revision. 387
4.1 Gesetzliche Regelung. 387
42 Zweck der Revision. 387
43 Revisionsgründe. 387
4.4 Fristen. 388
45 Verfahren. 388
4.6 Entscheid. 388
5. Erläuterung und Berichtigung. 389
5.1 Zweck. 389
52 Verfahren und Rechtsmittel. 389
XL!
Inhaltsverzeichnis
§ 58 Bundesrechtsmittel in Zivilsachen. 390
1. Übersicht. 390
2. Beschwerde in Zivilsachen. 390
2.1 Zulässigkeitsvoraussetzungen. 390
2.1.1 Beschwerdefrist. 390
2.12 Anfechtungsobjekt. 390
2.1.3 Streitwert. 391
2.1.4 Legitimation. 392
2.2 Verfahren. 392
2.2.1 Allgemeines. 392
2 2 2 Keine aufschiebende Wirkung. 392
2.23 Massgebender Sachverhalt und
zulässige Rügen. 393
22.4 Beweisverfahren. 393
2.25 Urteilsverfahren. 393
2.2.6 Vereinfachtes Verfahren. 394
2.3 Kosten und Entschädigungen. 394
3. Subsidiäre Verfassungsbeschwerde. 394
3.1 Zweck. 394
3.2 Zulässigkeit und Verfahren. 395
4. Revision. 395
4.1 Allgemeines. 395
4.2 Revisionsgründe. 395
42.1 Klassische Revisionsgriinde. 395
422 Schwere Verfahrensmängel. 3%
423 Gutheissung von EMRK-
Beschwerden. 3%
4.3 Verfahren. 396
5. Erläuterung und Berichtigung. 397
5.1 Zwei verschiedene Rechtsbehelfe. 397
52 Verfahren. 397
13. Kapitel: Anerkennung und Vollstreckung. 399
§ 59 Vollstreckung von Entscheiden. 399
1. Funktion. 399
2. Anerkennung und Vollstreckung. 399
3. Gegenstand. 400
3.1 Schweizerische Entscheide. 400
3.2 Ausländische Entscheide. 400
XLII
Inhaltsverzeichnis
4. Entscheidarten. 401
4.1 Sachentscheide. 401
4 2 Klageanerkennung und Vergleich. 401
4.3 Vorsorgliche Massnahmenentscheide. 401
4.4 Schiedsgerichtsentscheide. 402
5. Vollstreckungsarten. 402
5.1 Direkte Vollstreckung. 402
5.2 Nicht direkte Vollstreckung. 403
6. Voraussetzungen. 403
6.1 Gesuch. 403
6.2 Vollstreckbarer Entscheid. 404
6.3 Fehlen einzelner Voraussetzungen im
internationalen Verhältnis. 404
7. Zuständigkeit und Verfahren. 405
7.1 Zuständigkeit. 405
7.2 Verfahren. 406
8. Spezialfälle. 406
8.1 Bedingte Forderungen. 406
8 2 Verpflichtung auf Tun, Unterlassen
oder Dulden. 406
8.3 Auskunfts-und Duldungspflichten. 406
8.4 Willenserklärungen. 407
8.5 Immaterialgüterrechtliche Ansprüche. 407
§60 Vollstreckung öffendicher Urkunden. 407
1. Sinn undZweck. 407
2. Voraussetzungen. 408
3. Andere Leistungen. 408
4. Ausnahmen. 409
5. Verfahren. 409
6. Besonderheiten im internationalen Verhältnis. 409
§ 61 Mittel der Vollstreckung. 410
1. Allgemeines. 410
2. Direkter Zwang. 410
3. Indirekter (psychischer) Zwang. 410
4. Ersatzvomahme. 411
5. Astreinte. 411
6. Umwandlung in Schadenersatz (Taxation). 411
xliji
Inhaltsverzeichnis
14. Kapitel: Schiedsgerichtsbarkeit. 413
§ 62 Grundlagen. 413
1. Begriff. 413
2. Bedeutung. 413
2.1 Verbreitung. 413
2.2 Vorteile. 414
2.3 Nachteile. 415
§ 63 Rechtsgrundlagen. 415
1. Regelung der innerstaatlichen Schiedsgerichts-
barkeit. 415
2. Regelung der internationalen Schiedsgerichts-
barkeit. 416
2.1 Anwendung. 416
2 2 Mitwirkung des staatiichen Richters. 416
§ 64 Schiedsvereinbarung. 417
1. Schiedsvertrag-Schiedsklausel. 417
2. Zulässigkeit der Schiedsvereinbarung. 417
2.1 Schiedsfahigkeit des Streites. 418
2.2 Kein Verbot der Schiedsvereinbarung. 418
3. Form der Schiedsvereinbarung. 419
4. Schiedsvereinbarung als Vertrag
des Prozessrechts. 419
5. Schiedsvereinbarung als Prozesshindernis. 419
6. Schiedsvereinbarung und Rechtsnachfolge. 420
§ 65 Unabhängigkeit und Bestellung des Schieds-
gerichtes. 420
1. Bestellung, Unabhängigkeit und Parität. 420
2. Schiedsrichtervertrag (receptum arbitri). 421
§ 66 Zuständigkeit des Schiedsgerichtes. 421
1. Zuständigkeitsgrund ist die Schiedsabrede. 421
2. Klage, Widerklage, Verrechnung, Dritte. 422
3. Entscheid über die Zuständigkeit. 423
§ 67 Verfahren vor Schiedsgericht. 423
1. Bestimmung des Verfahrens. 423
2. Klageanhebung und Rechtshängigkeit. 423
3. Kostensicherstellung. 424
XUV
Inhaltsverzeichnis
4. Beweisverfahren. 424
5. Vorsorgliche Massnahmen. 424
6. Entscheid nach Recht oder nach Billigkeit. 424
168 Rechtsmittel gegen Entscheide
des Schiedsgerichtes. 425
1. Verzicht auf Rechtsmittel. 425
2. Beschwerde ans Bundesgericht. 426
3. Revision, Erläuterung und Berichtigung. 428
Sachregister. 429
XLV |
any_adam_object | 1 |
author | Spühler, Karl 1935- Dolge, Annette 1965- Gehri, Myriam A. |
author_GND | (DE-588)121316491 (DE-588)124971873 (DE-588)119034255 |
author_facet | Spühler, Karl 1935- Dolge, Annette 1965- Gehri, Myriam A. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Spühler, Karl 1935- |
author_variant | k s ks a d ad m a g ma mag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036730666 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)682156441 (DE-599)DNB1007028483 |
dewey-full | 347.49405 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.49405 |
dewey-search | 347.49405 |
dewey-sort | 3347.49405 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9. Aufl. des von Oscar Vogel begr. Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036730666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101020s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007028483</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727286568</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 88.10 (DE), ca. sfr 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-8656-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727286568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682156441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007028483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.49405</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spühler, Karl</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121316491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts</subfield><subfield code="c">Karl Spühler ; Annette Dolge ; Myriam Gehri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl. des von Oscar Vogel begr. Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LX, 451 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Vogel, Oscar: Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dolge, Annette</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124971873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehri, Myriam A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Oscar</subfield><subfield code="d">1926-2000</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119034255</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersetzt durch</subfield><subfield code="a">Baumgartner, Samuel P.</subfield><subfield code="t">Schweizerisches Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045455371</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3539017&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020648354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020648354</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV036730666 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:49:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727286568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020648354 |
oclc_num | 682156441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LX, 451 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Spühler, Karl 1935- Verfasser (DE-588)121316491 aut Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Karl Spühler ; Annette Dolge ; Myriam Gehri 9. Aufl. des von Oscar Vogel begr. Werkes Bern Stämpfli 2010 LX, 451 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Vogel, Oscar: Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Dolge, Annette 1965- Verfasser (DE-588)124971873 aut Gehri, Myriam A. Verfasser aut Vogel, Oscar 1926-2000 Sonstige (DE-588)119034255 oth Ersetzt durch Baumgartner, Samuel P. Schweizerisches Zivilprozessrecht 10. Auflage 2018 (DE-604)BV045455371 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3539017&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020648354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spühler, Karl 1935- Dolge, Annette 1965- Gehri, Myriam A. Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts |
title_auth | Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts |
title_exact_search | Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts |
title_full | Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Karl Spühler ; Annette Dolge ; Myriam Gehri |
title_fullStr | Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Karl Spühler ; Annette Dolge ; Myriam Gehri |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Karl Spühler ; Annette Dolge ; Myriam Gehri |
title_new | Baumgartner, Samuel P. Schweizerisches Zivilprozessrecht |
title_short | Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts |
title_sort | schweizerisches zivilprozessrecht und grundzuge des internationalen zivilprozessrechts |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3539017&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020648354&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spuhlerkarl schweizerischeszivilprozessrechtundgrundzugedesinternationalenzivilprozessrechts AT dolgeannette schweizerischeszivilprozessrechtundgrundzugedesinternationalenzivilprozessrechts AT gehrimyriama schweizerischeszivilprozessrechtundgrundzugedesinternationalenzivilprozessrechts AT vogeloscar schweizerischeszivilprozessrechtundgrundzugedesinternationalenzivilprozessrechts |