Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 S. |
ISBN: | 9783869554983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036728674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110628 | ||
007 | t | ||
008 | 101019s2010 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1007563303 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869554983 |c kart. |9 978-3-86955-498-3 | ||
035 | |a (OCoLC)692148180 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007563303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3220 |0 (DE-625)135163: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kochendörfer, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)142588423 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte |c vorgelegt von Thomas Kochendörfer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2010 | |
300 | |a 203 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltungsrecht |0 (DE-588)4136780-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gestaltungsrecht |0 (DE-588)4136780-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begründungspflicht |0 (DE-588)4144316-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gestaltungsrecht |0 (DE-588)4136780-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 2 | |C DE-188 |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020646390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143380883570688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGEN 7 TEIL I: VORBEMERKUNGEN 10 § 1
EINFUEHRUNG 11 § 2 DEFINITION DES GESTALTUNGSRECHTS 13 I. ENTSTEHUNG 13
II. ARTEN VON GESTALTUNGSRECHTEN 16 III. VERFUEGUNGSCHARAKTER DES
GESTALTUNGSRECHTS 18 § 3 BEGRUENDUNGSERFORDEMIS ALS UNZULAESSIGES
FORMGEBOT? 19 TEIL II: DIE BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ANFECHTUNG 22 §4
KONKURRENZ MEHRERER ANFECHTUNGSGRUENDE 22 I. MEINUNGSSTAND 22 II. ASPEKTE
DER PROBLEMATIK 23 1. HISTORISCHE AUSLEGUNG 23 2. WILLE DES ANFECHTENDEN
24 3. GEFAHR DER VERTRAUENSHAFTUNG NACH § 122 BGB 25 4. PROZESSUALE
ERWAEGUNGEN 28 5. FRISTENREGELUNG/PARALLELE ZU DEN
GESTALTUNGSKLAGERECHTEN 32 6. BEDENKEN GEGENUEBER DER THEORIE DER
*RECHTSMEHRHEIT 33 IM. ZUSAMMENFASSUNG 34 § 5 MEINUNGSSTAND IN
LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 35 I. LITERATUR 35 1. ANFECHTUNG IM
ALLGEMEINEN TEIL DES BGB 35 A) EXTREMAUFFASSUNGEN 37 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007563303 DIGITALISIERT DURCH 2 B)
VERMITTELNDE AUFFASSUNGEN 37 C) ZUSAMMENFASSUNG 39 2. ERBRECHTLICHE
ANFECHTUNG 40 II. RECHTSPRECHUNG 41 1. STELLUNGNAHMEN 41 2.
ZUSAMMENFASSUNG 46 § 6 BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ANFECHTUNG ALS
*RICHTIGE LOESUNG? 46 I. VERTEIDIGUNGSINTERESSE DES ANFECHTUNGSGEGNERS
47 II. PROZESSVERMEIDUNG 47 III. RECHTSKLARHEIT 50 IV. FRISTENKONTROLLE
52 V. PARALLELWERTUNG ZUM PROZESSRECHT 53 1. ARGUMENTATION FUER DIE
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT 53 2. STELLUNGNAHME 54 A) ZIVILPROZESSUALER
HINTERGRUND 54 B) AUSSERGERICHTLICHE DARLEGUNGSLASTEN NACH DER H. L 55
VI. ZUSAMMENFASSUNG 57 § 7 RECHTSHISTORISCHE BETRACHTUNG DES PROBLEMS 58
I. WERT DER HISTORISCHEN AUSLEGUNG 58 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
ANFECHTUNGSRECHTS 59 1. ENTWICKLUNG DER ANFECHTUNG BIS ZUM BEGINN DER
BGB-KODIFIKATION 59 2. ENTSTEHUNG DER ANFECHTUNGSREGELUNGEN DES BGB 60
A) KODIFIKATION DES 1. ENTWURFS 60 B) DIE REGELUNGEN DES 2. ENTWURFS 64
III. BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ANFECHTUNG 65 1. EINZELNE EROERTERUNGEN
IN DEN BERATUNGEN 65 2. WAHL DER IRRTUMSREGELUNG 68 3. EINFLUSS VON
WILLENS- UND ERKLAERUNGSTHEORIE 69 IV. ZUSAMMENFASSUNG 71 § 8 FUNKTION
DER ANFECHTUNGSERKLAERUNG 71 I. ZWECK DER ANFECHTUNGSERKLAERUNG ALS
GESTALTUNGSERKLAERUNG 72 II. SICHERHEIT DURCH GESTALTUNGSERKLAERUNG 73 1.
PROBLEMLAGE 73 2. BESTIMMTHEIT DER GESTALTUNGSERKLAERUNG DURCH
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT? 73 3. FUNKTION DER ERKLAERUNG UND
BEGRUENDUNGSERFORDERNIS 75 A) EIGNUNG DER ERKLAERUNG 75 B) VERGLEICH MIT
DER HANDHABUNG VON RECHTSBEDINGUNGEN 76 C) UNSICHERHEIT DURCH DAS
BEGRUENDUNGSELEMENT 77 § 9 DIE BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT IM SYSTEM
VERSCHIEDENER GESTALTUNGSRECHTE.. 79 I. METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN 80
II. VERGLEICH MIT GESTALTUNGSERKLAERUNGEN AUS DEM ARBEITS-, MIET- UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 81 1. §§ 569 IV, 573 III BGB, 626 II 3 BGB, 9 III
2 MUSCHG, 22 III BBIG 81 2. § 626 II 3 BGB 86 3. § 355 I 2 BGB 87 4.
SCHLUESSE AUS WIDERRUF UND KUENDIGUNG 90 III. § 2336 II BGB 92 IV.
GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEN RECHTEN DES VERSICHERERS IM WG 93 V. § 144 BGB
94 VI. § 286 BGB 95 VII. OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERWALTUNGSAKT 98 VIII.
ZUSAMMENFASSUNG 99 § 10 BEHANDLUNG VON INFORMATIONSASYMMETRIEN BEI DER
ANFECHTUNG 100 I. PARALLELEN ZUR GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN 100 1. §
93 ZPO UND DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE 100 2. ALLGEMEINE GELTUNG DES § 93
ZPO? 102 II. UEBERTRAGUNG AUF DIE ANFECHTUNG 104 III. ZUSAMMENFASSUNG 107
§ 11 MATERIELLRECHTLICHE INSTRUMENTE DES ANFECHTUNGSGEGNERS 108 I.
LOESUNGSVORSCHLAEGE AUS DEM SCHRIFTTUM 109 II. EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG
110 1. UNWIRKSAMKEIT DER ANFECHTUNG 110 3 A) AUSKUNFTSANSPRUCH AUS TREU
UND GLAUBEN? 111 B) VERTRAGLICHES INFORMATIONSRECHT? 112 AA) EINORDNUNG
DES INFORMATIONSDEFIZITS DES ANFECHTUNGSGEGNERS 115 BB) KLAGBARKEIT DER
INFORMATIONSPFLICHT? 115 2. WIRKSAMKEIT DER ANFECHTUNG 118 A) BESTEHEN
EINES SCHULDVERHAELTNISSES 118 B) NICHTBESTEHEN EINES SCHULDVERHAELTNISSES
119 C) SCHADENSERSATZANSPRUCH DES ANFECHTUNGSGEGNERS 121 D)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES ANFECHTUNGSGEGNERS 123 E)
ZUSAMMENFASSUNG 124 III. ANFECHTUNG EINSEITIGER RECHTSGESCHAEFTE 124 § 12
PROZESSUALE INSTRUMENTE DES ANFECHTUNGSGEGNERS-DIE *NAGELPROBE 125 I.
KLAGE DES ANFECHTENDEN 125 II. KLAGE DES ANFECHTUNGSGEGNERS 127 1.
UNWIRKSAMKEIT DER ANFECHTUNG 127 A) VERHAELTNIS DER *SEKUNDAEREN
BEHAUPTUNGSLAST ZUM MATERIELLEN INFORMATIONSANSPRUCH 128 B) GERICHTLICHE
KOSTENLAST DES ANFECHTUNGSGEGNERS? 130 C) EXKURS: ERLEDIGUNG,
UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGTERKLAERUNG, §§ 93 ZPO F. ODER KLAGERUECKNAHME ALS
HILFE FUER DEN ANFECHTUNGSGEGNER? 132 2. WIRKSAMKEIT DER ANFECHTUNG 134
III. ZUSAMMENFASSUNG 134 § 13 DAS NACHSCHIEBEN VON ANFECHTUNGSGRUENDEN
135 I. PROBLEMLAGE 135 II. ERSETZENDES NACHSCHIEBEN 136 1.
STELLUNGNAHMEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 137 2. EIGENE LOESUNG 138
A) MOEGLICHE EINWAENDE 141 AA) GEFAHR DER VERTRAUENSHAFTUNG NACH § 122 BGB
141 BB) LEERLAUFEN DER FRISTENREGELUNGEN? 142 CC) ANFECHTUNG *INS BLAUE
HINEIN ? 143 DD) BESTIMMTHEITSGEBOT 145 4 B) ZUSAMMENFASSUNG 146 III.
NACHHOLEN DER GRUNDANGABE 147 IV. ERGAENZENDES NACHSCHIEBEN 147 § 14
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE URTEILSRECHTSKRAFT 148
I. BEGRUENDETE ANFECHTUNGSERKLAERUNG 148 II. NICHT BEGRUENDETE
ANFECHTUNGSERKLAERUNG 149 TEIL III: DIE BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT WEITERER
GRUNDABHAENGIGER GESTALTUNGSRECHTE 151 §15 RUECKTRITT 151 I. MEINUNGSSTAND
IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 152 II. HISTORISCHE AUSLEGUNG 155 1.
ENTWICKLUNG DES RUECKTRITTSRECHTS 155 2. ERGEBNIS 158 III.
UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE ZUR ANFECHTUNG 159 IV. ZUSAMMENFASSUNG
163 §16 KUENDIGUNG 163 I. MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
163 II. HISTORISCHE AUSLEGUNG 164 1. ENTWICKLUNGSLINIEN DES
KUENDIGUNGSRECHTS 164 2. FAZIT 167 III. UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE
ZUR ANFECHTUNG 167 IV. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 169 1. §§ 626
BGB, 89 A HGB 169 2. ARBEITSRECHT 171 3. EIGENE LOESUNG 174 § 17
AUFRECHNUNG, MINDERUNG UND SCHENKUNGSWIDERRUF 176 I.AUFRECHNUNG 176 II.
MINDERUNG 179 5 III. SCHENKUNGSWIDERRUF 181 TEIL IV: ERGEBNISSE 182
LITERATURVERZEICHNIS 184
|
any_adam_object | 1 |
author | Kochendörfer, Thomas |
author_GND | (DE-588)142588423 |
author_facet | Kochendörfer, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Kochendörfer, Thomas |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036728674 |
classification_rvk | PD 3220 |
ctrlnum | (OCoLC)692148180 (DE-599)DNB1007563303 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02398nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036728674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101019s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007563303</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869554983</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-86955-498-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)692148180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007563303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kochendörfer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142588423</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thomas Kochendörfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136780-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136780-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begründungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gestaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136780-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">DE-188</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020646390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036728674 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869554983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020646390 |
oclc_num | 692148180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 203 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Kochendörfer, Thomas Verfasser (DE-588)142588423 aut Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte vorgelegt von Thomas Kochendörfer 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2010 203 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 gnd rswk-swf Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 s Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 s Anfechtung (DE-588)4001993-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-188 DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kochendörfer, Thomas Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4144316-0 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4136780-7 (DE-588)4001993-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte |
title_auth | Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte |
title_exact_search | Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte |
title_full | Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte vorgelegt von Thomas Kochendörfer |
title_fullStr | Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte vorgelegt von Thomas Kochendörfer |
title_full_unstemmed | Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte vorgelegt von Thomas Kochendörfer |
title_short | Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte |
title_sort | die begrundungsbedurftigkeit der ausubung zivilrechtlicher gestaltungsrechte |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Begründungspflicht (DE-588)4144316-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Begründungspflicht Privatrecht Gestaltungsrecht Anfechtung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochendorferthomas diebegrundungsbedurftigkeitderausubungzivilrechtlichergestaltungsrechte |