Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel: Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783834924582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036728418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111004 | ||
007 | t | ||
008 | 101019s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003336272 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834924582 |c PB. : ca. EUR 59.95 |9 978-3-8349-2458-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834924582 | |
035 | |a (OCoLC)699679398 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003336272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
082 | 0 | |a 381.450020943 |2 22/ger | |
084 | |a AN 43800 |0 (DE-625)6089: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Emrich, Kerstin |e Verfasser |0 (DE-588)142116998 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel |b Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen |c Kerstin Emrich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |c 2010 | |
300 | |a 375 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sortimentsbuchhandel |0 (DE-588)4055640-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzentration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4125570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sortimentsbuchhandel |0 (DE-588)4055640-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzentration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4125570-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020646141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143380451557376 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT V
VORWORT .VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX
I GRUNDLEGENDES 1
1 EINFUEHRUNG 1
2 VORGEHENSWEISE UND STRUKTURIERUNG 5
3 EINORDNUNG DES THEMAS IN DEN FORSCHUNGSKONTEXT 9
4 FORSCHUNGSSTAND UND LITERATURLAGE 18
II MARKT- UND WETTBEWERBSANALYSE FUER DEN DEUTSCHEN BUCHEINZELHANDEL 23 1
MODELLTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER MARKTANALYSE 23
2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMS 28
3 BRANCHENSTRUKTURANALYSE 45
4 IDENTIFIZIERUNG STRATEGISCHER GRUPPEN 78
5 UNTERSUCHUNG DER BRANCHENENTWICKLUNG 124
6 DISKUSSION DER BRANCHENSITUATION 141
III UNTERNEHMENSKONZENTRATION IM SORTIMENTSBUCHHANDEL 185 1
UNTERSUCHUNGSRAHMEN 186
2 KONZENTRATIONSURSACHEN IM SORTIMENTSBUCHHANDEL 195
3 AUSWIRKUNGEN DES KONZENTRATIONSPROZESSES IM SORTIMENTSBUCHHANDEL 238
IV DIE AKTUELLE UND KUENFTIGE KONZENTRATIONS- UND BRANCHENENTWICKLUNG 259
1 DIAGNOSE: BEURTEILUNG DES AKTUELLEN KONZENTRATIONSSTANDS 259 2
PROGNOSE: SZENARIEN ZUR LAENGERFRISTIGEN MARKTENTWICKLUNG 268
3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN: REAKTIONSMOEGLICHKEITEN UND STRATEGIEN FUER
FILIALUNTERNEHMEN 291
4 ENTWICKLUNG EINER INNOVATIVEN BETRIEBSFORM: DAS CONVENIENCE-KONZEPT
319 V ERGEBNISSE DER KONZENTRATIONSANALYSEN 355
1 VIRULENTE FAKTOREN DER KONZENTRATIONSENTWICKLUNG 355
2 EXKURS: VERGLEICH MIT DEM BRITISCHEN BUCHMARKT 360
VI ABSCHLIESSENDE UND ZUSAMMENFASSENDE THESEN 379
LITERATURVERZEICHNIS 385
ANHANG 417
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003336272
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS XI
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX
I GRUNDLEGENDES 1
1 EINFUEHRUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 FORSCHUNGSGEGENSTAND UND ERKENNTNISINTERESSE 2
2 VORGEHENSWEISE UND STRUKTURIERUNG 5
3 EINORDNUNG DES THEMAS IN DEN FORSCHUNGSKONTEXT 9
3.1 BUCHWISSENSCHAFT 9
3.2 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 11
4 FORSCHUNGSSTAND UND LITERATURLAGE 18
II MARKT- UND WETTBEWERBSANALYSE FUER DEN DEUTSCHEN BUCHEINZELHANDEL.. 23
1 MODELLTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER MARKTANALYSE 23
1.1 DIE ANALYSE IM PROZESS DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 23
1.1.1 BEGRIFF UND FORSCHUNGSZWEIGE DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG
23 1.1.2 ABGRENZUNG UND AUFGABE 24
1.2 DIE STRATEGISCHE ANALYSE DES MARKETINGS 25
1.3 DIE WETTBEWERBSANALYSE NACH PORTER 26
2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMS 28
2.1 BRANCHENABGRENZUNG 28
2.2 MARKTABGRENZUNG 31
2.2.1 DER RELEVANTE MARKT FUER DEN BUCHKAUFUND -VERKAUF 36
2.2.2 DER RELEVANTE MARKT FUER BUCHHANDELSTYPISCHE LEISTUNGEN 36 2.2.3
DIE FACHSPEZIFISCHE MARKTSEGMENTIERUNG 39
2.3 ZWISCHENFAZIT 43
3 BRANCHENSTRUKTURANALYSE 45
3.1 METHODE 45
3.2 BEDROHUNG DURCH MARKTEINTRITTE NEUER KONKURRENTEN 48
3.3 RIVALITAET UNTER DEN BESTEHENDEN HAENDLERN 56
IMAGE 3
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.4 GEFAHR DURCH ERSATZANGEBOTE 60
3.5 EINFLUSSNAHME DURCH DIE ENDKUNDEN 63
3.6 VERHANDLUNGSMACHT DER VERLAGE UND DER BARSORTIMENTE 70
3.7 DIE AKTUELLE MARKTSTRUKTUR IM UEBERBLICK 74
4 IDENTIFIZIERUNG STRATEGISCHER GRUPPEN 78
4.1 METHODE 78
4.2 BEZUGSRAHMEN DER UNTERSUCHUNG 81
4.3 AUSWAHL DER ABGRENZUNGSKRITERIEN 84
4.4 BESTIMMUNG DER STRATEGISCHEN GRUPPEN 91
4.5 KURZDARSTELLUNG DER STRATEGISCHEN GRUPPEN 97
4.6 MARKTINTERDEPENDENZEN UND PROZESSE UNTER DEN STRATEGISCHEN GRUPPEN
103 4.6.1 ERFOLGSPOTENZIALE DER EINZELNEN GRUPPEN 104
4.6.2 RELATIVE VERHANDLUNGSSTAERKE DER GRUPPEN 109
4.6.3 GRUPPENSPEZIFISCHE POSITIONEN GEGENUEBER ERSATZANGEBOTEN 112 4.6.4
MARKTINTERDEPENDENZEN 116
4.7 ZUSAMMENFASSUNG UND TRENDS , 121
5 UNTERSUCHUNG DER BRANCHENENTWICKLUNG 124
5.1 PORTERS MODELL ZUR ANALYSE DER BRANCHENENTWICKLUNG 125
5.2 EVOLUTIONSPROZESSE IM DEUTSCHEN SORTIMENTSBUCHHANDEL 126
5.2.1 VERAENDERUNGEN DES WACHSTUMS UND DER BRANCHENGROESSE 126
5.2.2 ABNEHMERSEITIGE VERAENDERUNGEN 131
5.2.3 ENTWICKLUNG VON WISSEN, ERFAHRUNG UND SICHERHEIT 132
5.2.4 INNOVATIONEN 134
5.2.5 EXTERNE STRUKTURELLE UND POLITISCHE VERAENDERUNGEN 137
5.2.6 UEBERBLICK ZUR BISHERIGEN UND KUENFTIGEN BRANCHENENTWICKLUNG 139 6
DISKUSSION DER BRANCHENSITUATION 141
6.1 LEBENSZYKLUSTHEORETISCHE ANSAETZE 141
6.2 MOEGLICHE LEBENSZYKLUSSITUATIONEN DES BUCHEINZELHANDELS 144 6.2.1
INTERNATIONALITAET IM BUCHEINZELHANDEL 145
6.2.2 DER BUCHEINZELHANDEL ALS ZERSPLITTERTE BRANCHE 154
6.2.3 SCHRUMPFUNGSTENDENZEN IM BUCHHANDEL 160
6.2.4 DER FILIALBUCHHANDEL AUF DEM WEG ZUM REIFE-STATUS 165
6.3 VERSUCH EINER BUCHHANDELSSPEZIFISCHEN PHASENEINTEILUNG 174 6.3.1
MARKTSEGMENTIERUNG 176
6.3.2 MARKTEXPANSION 178
6.3.3 MARKTKONZENTRATION 179
6.3.4 MARKTBEREINIGUNG 181
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XIII
III UNTERNEHMENSKONZENTRATION IM SORTIMENTSBUCHHANDEL 185
1 UNTERSUCHUNGSRAHMEN 186
1.1 VORBEMERKUNGEN 186
1.1.1 WARENEIGENSCHAFTEN 186
1.1.2 WETTBEWERB IM HANDEL 187
1.2 THEORETISCHER HINTERGRUND 188
1.2.1 DEFINITION 188
1.2.2 UNTERSUCHUNGSANSAETZE 190
2 KONZENTRATIONSURSACHEN IM SORTIMENTSBUCHHANDEL 195
2.1 EXOGENE URSACHEN 196
2.1.1 GESELLSCHAFT 196
2.1.1.1 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG UND -STRUKTUR 196
2.1.1.2 URBANISIERUNG 197
2.1.2 VERBRAUCHERVERHALTEN 198
2.1.2.1 KAUFFAEHIGKEIT 198
2.1.2.2 VERBRAUCHERPOLITIK 199
2.1.2.3 QUALITATIVES VERBRAUCHERVERHALTEN 200
2.1.3 TECHNISCHER FORTSCHRITT IM VERTRIEB 202
2.1.3.1 KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 202
2.1.3.2 ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG 203
2.1.4 WIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 204
2.1.4.1 GLOBALISIERUNG 205
2.1.4.2 MITTELSTANDSPOLITIK 206
2.1.4.3 KONJUNKTUR 208
2.1.5 GESETZE 209
2.1.5.1 WETTBEWERBSRECHT 209
2.1.5.2 LADENSCHLUSSGESETZ 211
2.1.5.3 VERTIKALE PREISBINDUNG 213
2.1.6 VORGELAGERTE WIRTSCHAFTSSTUFEN 214
2.1.6.1 PRODUKTION 214
2.1.6.2 KONZENTRATIONSENTWICKLUNG 215
2.1.6.3 ABSATZPOLITIK 216
2.2 ENDOGENE URSACHEN 217
2.2.1 WETTBEWERB IM EINZELHANDEL 217
2.2.1.1 MARKTEINTRITTE 217
2.2.1.2 BETRIEBSFORMENDYNAMIK 219
IMAGE 5
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2 ABSATZFORMEN . 222
2.2.2.1 WARENCHARAKTER 222
2.2.2.2 SORTIMENTSPOLITIK 224
2.2.2.3 SERVICEPOLITIK 226
2.2.3 STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE 227
2.2.3.1 UNTERNEHMENSWACHSTUM 227
2.2.3.2 KAPITALAUSSTATTUNG UND FINANZIERUNG 228
2.2.3.3 PERSONALPOLITIK 230
2.2.3.4 STANDORTPOLITIK 231
2.2.3.5 KAUFMAENNISCHE VERWALTUNG UND MANAGEMENT 233
2.2.4 FUNKTIONELLE UNTERSCHIEDE 234
2.2A1 BESCHAFFUNG 234
2.2.4.2 LAGERHALTUNG UND LOGISTIK 236
2.2A3 ABSATZFUNKTION 237
3 AUSWIRKUNGEN DES KONZENTRATIONSPROZESSES IM SORTIMENTSBUCHHANDEL 238
3.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE EINZELHANDELSEBENE 239
3.1.1 WETTBEWERB 239
3.1.1.1 WETTBEWERBSINTENSITAET 239
3.1.1.2 ANBIETERSTRUKTUR 242
3.1.2 AUSGEWAEHLTE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 244
3.1.2.1 FUNKTIONSVERSCHIEBUNG 244
3.1.2.2 PRODUKTIVITAETSENTWICKLUNG 246
3.1.2.3 BESCHAEFTIGTENSTRUKTUR 247
3.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE VOR- UND NACHGELAGERTEN WIRTSCHAFTSSTUFEN 248
3.2.1 VERLAGE 249
3.2.1.1 ABSATZPOLITIK 249
3.2.1.2 FUNKTIONSVERAENDERUNGEN 251
3.2.2 ZWISCHENBUCHHANDEL 252
3.2.2.1 LOGISTIK 252
3.2.2.2 STRATEGIEN 252
3.2.3 VERBRAUCHER 254
3.2.3.1 VERSORGUNGSLAGE 254
3.2.3.2 KUNDENBEZIEHUNG 255
3.2.3.3 MARKTTRANSPARENZ 257
3.2.3.4 PREIS 258
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XV
IV DIE AKTUELLE UND KUENFTIGE KONZENTRATIONS- UND BRANCHENENTWICKLUNG..
259
1 DIAGNOSE: BEURTEILUNG DES AKTUELLEN KONZENTRATIONSSTANDS 259 1.1 DAS
GEWICHT DER GRUENDE UND EFFEKTE 259
1.2 DIFFERENZIERUNGEN ZUM KONZENTRATIONSSTAND 261
1.3 STRUKTURBASIERTE POLARISIERUNG 266
2 PROGNOSE: SZENARIEN ZUR LAENGERFRISTIGEN MARKTENTWICKLUNG 268 2.1
GESELLSCHAFTS- UND BUCHMARKTSZENARIEN 270
2.1.1 .FREE IS FAIR - MARKTGESETZE DOMINIEREN DIE BUCHBRANCHE 270 2.1.2
.SHARED DESTINY - DER BUCHHANDEL IN DER FUNKTION EINES KULTURTRAEGERS
273 2.1.3 .METAMORPHOSIS - MEDIENKONVERGENZ IN DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT 274 2.1.4 ZWISCHENFAZIT 277
2.2 KONZENTRATIONSSZENARIEN 278
2.2.1 BESCHLEUNIGTER KONZENTRATIONSPROZESS 278
2.2.2 GLEICH BLEIBENDE KONZENTRATION 283
2.2.3 MULTIPLIKATORWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG 285
3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN: REAKTIONSMOEGLICHKEITEN UND STRATEGIEN FUER
FILIALUNTERNEHMEN 291
3.1 SZENARIO-SPEZIFISCHE STRATEGIEN 291
3.1.1 VISIONEN FUER DAS LIBERALISIERUNGSSZENARIO 291
3.1.2 VISIONEN FUER DIE KULTURORIENTIERUNG 295
3.1.3 VISIONEN FUER DIE MEDIEN- UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 299
3.1.4 FAZIT ZU DEN STRATEGISCHEN VORSCHLAEGEN 302
3.2 ERFOLGSRELEVANTE STRATEGIEELEMENTE 304
3.2.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT 305
3.2.2 NACHHALTIGKEIT DER ANGEBOTSFORM 306
3.2.3 INNOVATIVITAET 307
3.2.4 AUFLOESUNG VON BRANCHENGRENZEN 308
3.2.5 ZIELGRUPPENFOKUSSIERUNG 315
3.2.6 STAATLICHE FOERDERUNG ALS EXOGENE RAHMENBEDINGUNG 316
4 ENTWICKLUNGEINERINNOVATIVENBETRIEBSFORM:DASCONVENIENCE-KONZEPT_319 4.1
VORAUSSETZUNGEN 319
4.2 DER BEGRIFF UND DAS KONSTRUKT .CONVENIENCE 322
4.3 CONVENIENCE-KONZEPT IM STATIONAEREN BUCHEINZELHANDEL 325
4.3.1 MULTIOPTIONALE UND INDIVIDUELLE PRODUKT- UND HAENDLERINFORMATIONEN
328 4.3.2 BEDARFSADAEQUATE UND EINDEUTIGE INFORMATIONEN 329
4.3.3 ZIELGRUPPENSPEZIFISCHES KOMPLETT-ANGEBOT 331
IMAGE 7
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4.3.4 KUNDENNAEHE 333
4.3.5 FUNKTIONALE VERKAUFSRAUMGESTALTUNG 335
4.3.6 ZWECKMAESSIGER KASSENBEREICH 340
4.3.7 MUEHELOSER .CHECKOUT 341
4.3.8 UMFANGREICHE STANDARD-KUNDENDIENSTLEISTUNGEN 344
4.3.9 ZUSAMMENFASSUNG 346
4.4 DISKUSSION ZUR EIGNUNG UND ZUKUNFTSFAEHIGKEIT DES KONZEPTS 348 4.4.1
CONVENIENCE-BUCHHANDLUNGEN ALS UNGEEIGNETE BETRIEBSFORM 348 4.4.2
CONVENIENCE ALS ZUKUNFTSFAEHIGE STRATEGIE 350
4.4.3 FAZIT 352
V ERGEBNISSE DER KONZENTRATIONSANALYSEN 355
1 VIRULENTE FAKTOREN DER KONZENTRATIONSENTWICKLUNG 355
2 EXKURS: VERGLEICH MIT DEM BRITISCHEN BUCHMARKT 360
2.1 STRUKTURVERAENDERUNGEN IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 361
2.2 AEHNLICHE KONZENTRATIONSURSACHEN UND -AUSWIRKUNGEN 365
2.3 VERLAGERUNG AUF NEBENMAERKTE UND ONLINE-BUCHHANDEL 368
2.4 DEUTSCHE ZUKUNFTSSTRATEGIEN - BRITISCHE REALITAET 372
2.5 FAZIT 375
VI ABSCHLIESSENDE UND ZUSAMMENFASSENDE THESEN 379
LITERATURVERZEICHNIS 385
ANHANG 417
1 VORGEHENSWEISE NACH EHRLINGER 1962 417
1.1 DIE URSACHEN DER KONZENTRATION IM EINZELHANDEL 417
1.2 DIE AUSWIRKUNGEN DER KONZENTRATION IM EINZELHANDEL 419
2 VORGEHENSWEISE NACH SCHENK U. A. 1984 420
2.1 URSACHEN DER KONZENTRATION IM HANDEL 420
2.2 AUSWIRKUNGEN DER KONZENTRATION IM HANDEL 421
3 ERGAENZENDE ABBILDUNGEN UND TABELLEN 423
|
any_adam_object | 1 |
author | Emrich, Kerstin |
author_GND | (DE-588)142116998 |
author_facet | Emrich, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Emrich, Kerstin |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036728418 |
classification_rvk | AN 43800 |
ctrlnum | (OCoLC)699679398 (DE-599)DNB1003336272 |
dewey-full | 381.450020943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.450020943 |
dewey-search | 381.450020943 |
dewey-sort | 3381.450020943 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036728418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101019s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003336272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834924582</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 59.95</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2458-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834924582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699679398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003336272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.450020943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 43800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emrich, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142116998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel</subfield><subfield code="b">Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Kerstin Emrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sortimentsbuchhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055640-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzentration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sortimentsbuchhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055640-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzentration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020646141</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036728418 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834924582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020646141 |
oclc_num | 699679398 |
open_access_boolean | |
physical | 375 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
record_format | marc |
spelling | Emrich, Kerstin Verfasser (DE-588)142116998 aut Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen Kerstin Emrich 1. Aufl. Wiesbaden Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler 2010 375 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sortimentsbuchhandel (DE-588)4055640-2 gnd rswk-swf Konzentration Wirtschaft (DE-588)4125570-7 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sortimentsbuchhandel (DE-588)4055640-2 s Konzentration Wirtschaft (DE-588)4125570-7 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Emrich, Kerstin Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen Sortimentsbuchhandel (DE-588)4055640-2 gnd Konzentration Wirtschaft (DE-588)4125570-7 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055640-2 (DE-588)4125570-7 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen |
title_auth | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen |
title_exact_search | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen |
title_full | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen Kerstin Emrich |
title_fullStr | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen Kerstin Emrich |
title_full_unstemmed | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen Kerstin Emrich |
title_short | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel |
title_sort | branchenstruktur und konzentrationsprozess im deutschen sortimentsbuchhandel diagnose prognose handlungsempfehlungen |
title_sub | Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen |
topic | Sortimentsbuchhandel (DE-588)4055640-2 gnd Konzentration Wirtschaft (DE-588)4125570-7 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd |
topic_facet | Sortimentsbuchhandel Konzentration Wirtschaft Marktstruktur Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020646141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT emrichkerstin branchenstrukturundkonzentrationsprozessimdeutschensortimentsbuchhandeldiagnoseprognosehandlungsempfehlungen |