Simulationen mit NX: Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Anderl, Reiner Simulationen mit Unigraphics NX 4 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2010
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition CAD.DE
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 374 - 378 |
Beschreibung: | 408 S. Ill., graph. Darst. 24 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783446423664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036726605 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131025 | ||
007 | t | ||
008 | 101019s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002464587 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446423664 |c GB. : EUR 59.90, ca. EUR 61.60 (AT) |9 978-3-446-42366-4 | ||
024 | 3 | |a 9783446423664 | |
028 | 5 | 2 | |a 554/42366 |
035 | |a (OCoLC)680666332 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002464587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-1051 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-B768 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 620.00420285536 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 9146 |0 (DE-625)159825: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3250 |0 (DE-625)156890: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 811f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anderl, Reiner |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)115408215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simulationen mit NX |b Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] |c Reiner Anderl ; Peter Binde |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2010 | |
300 | |a 408 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition CAD.DE | |
500 | |a Literaturverz. S. 374 - 378 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrkörpersystem |0 (DE-588)4038390-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Numerische Strömungssimulation |0 (DE-588)4690080-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dreidimensionales CAD |0 (DE-588)4227659-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a NX7.5 |0 (DE-588)7721323-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a NX7.5 |0 (DE-588)7721323-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dreidimensionales CAD |0 (DE-588)4227659-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Numerische Strömungssimulation |0 (DE-588)4690080-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrkörpersystem |0 (DE-588)4038390-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Binde, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1047734826 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Anderl, Reiner |t Simulationen mit Unigraphics NX 4 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3475603&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020644357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020644357 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZL 3250 A543(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 393739 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000502944 |
_version_ | 1824555564204556288 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1 EINLEITUNG 17
1.1 BEISPIELSAMMLUNG, VORAUSSETZUNGEN UND LERNZIELE 19
1.2 DER OPEL RAK2 21
1.3 ARBEITSUMGEBUNGEN 21
1.4 ARBEITEN MIT DEM BUCH 22
2 MOTION-SIMULATION (MKS) 25
2.1 EINFUEHRUNG, THEORIE 25
2.1.1 BERECHNUNGSMETHODE 26
2.1.2 EINSCHRAENKUNGEN 28
2.1.3 KLASSIFIKATIONEN BEI MKS 29
2.2 LERNAUFGABEN KINEMATIK 30
2.2.1 LENKGETRIEBE 30
2.2.1.1 AUFGABENSTELLUNG 31
2.2.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE FUNKTIONEN 31
2.2.1.3 UEBERBLICK UEBER DIE LOESUNGSSCHRITTE 36
2.2.1.4 ERZEUGEN DER MOTION-SIMULATIONSDATEI 36
2.2.1.5 WAHL DER UMGEBUNG 40
2.2.1.6 DEFINITION DER BEWEGUNGSKOERPER (LINKS) 41
2.2.1.7 DEFINITION VON DREHGELENKEN 43
2.2.1.8 ERMITTLUNG UNBESTIMMTER FREIHEITSGRADE 45
2.2.1.9 TESTLAUF MIT ZWEI UNBESTIMMTEN FREIHEITSGRADEN 46
2.2.1.10 DEFINITION EINES KINEMATISCHEN ANTRIEBS 48
2.2.1.11 ERZEUGUNG EINES ZAHNRADPAARES 50
2.2.1.12 VISUELLE KONTROLLE DURCH NUTZUNG DER ARTIKULATION 51
2.2.2 TOP-DOWN-ENTWICKLUNG DER LENKHEBELKINEMATIK 52
2.2.2.1 AUFGABENSTELLUNG 53
2.2.2.2 UEBERBLICK UEBER DIE LOESUNGSSCHRITTE 53
2.2.2.3 VORBEREITUNGEN 53
2.2.2.4 ERZEUGEN EINER PRINZIPSKIZZE DER LENKHEBEL 54
2.2.2.5 ERZEUGEN DER MOTION-SIMULATIONSDATEI 55
2.2.2.6 DEFINITION DER BEWEGUNGSKOERPER DURCH SKIZZENKURVEN 56 2.2.2.7
ERZEUGUNG VON DREHGELENKEN 58
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002464587
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
2.2.2.8 TESTLAUF MIT EINEM UNBESTIMMTEN FREIHEITSGRAD 60
2.2.2.9 BEDEUTUNG REDUNDANTER FREIHEITSGRADE 61
2.2.2.10 EINBAU EINES KUGELGELENKS 63
2.2.2.11 EINBAU EINES ZYLINDERGELENKS 64
2.2.2.12 ERZEUGUNG EINES KINEMATISCHEN ANTRIEBS 64
2.2.2.13 DURCHFUEHRUNG DER ARTIKULATION 65
2.2.2.14 GRAPHENERSTELLUNG DER RADWINKELBEWEGUNG 66
2.2.2.15 ERSTELLUNG VON BAUGRUPPENKOMPONENTEN AUS PRINZIPKURVEN 69
2.2.2.16 ZUFUEGEN DER NEUEN KOMPONENTEN ZUM MOTION-MODELL 71 2.2.3
KOLLISIONSPRUEFUNG AM GESAMTMODELL DER LENKUNG 72
2.2.3.1 AUFGABENSTELLUNG 73
2.2.3.2 ERSTELLEN DER MOTION-DATEI 73
2.2.3.3 IMPORTIEREN DER MOTION-UNTERMODELLE 74
2.2.3.4 ZUFUEGEN DER LENKSTANGE 77
2.2.3.5 ERZEUGUNG DES DREHKREUZES MIT EINEM HILFSKOERPER 77
2.2.3.6 ERZEUGUNG EINES KUGELGELENKS 78
2.2.3.7 ARTIKULATION DES GESAMTSYSTEMS 79
2.2.3.8 MECHANISMUS FUER DAS EINFEDERN ZUFUEGEN 79
2.2.3.9 DURCHFAHREN DER BEWEGUNGEN BEIM EINFEDERN UND LENKEN 82 2.2.3.10
KOLLISIONSPRUEFUNG 82
2.3 LERNAUFGABEN ZUR DYNAMIK 83
2.3.1 FALLVERSUCH AM FAHRZEUGRAD 83
2.3.1.1 AUFGABENSTEL I UNG 84
2.3.1.2 VORBEREITUNGEN 84
2.3.1.3 ZUORDNUNG VON MASSENEIGENSCHAFTEN 85
2.3.1.4 DEFINITION DER BEWEGUNGSKOERPER (LINKS) 86
2.3.1.5 FUNKTIONSWEISE DES 3D-KONTAKTS 88
2.3.1.6 FUNKTIONSWEISE DER REIBUNG AM 3D-KONTAKT 89
2.3.1.7 FUNKTIONSWEISE DER DAEMPFUNG AM 3D KONTAKT 89
2.3.1.8 SOLVER VOREINSTELLUNGEN FUER KONTAKTE UND GENAUIGKEIT 90
2.3.1.9 ERZEUGUNG EINES 3D KONTAKTS 90
2.3.1.10 LOESEN UND ANIMATION DER ERGEBNISSE 91
2.3.1.11 ERZEUGUNG EINER BEWEGUNGSSPUR 91
2.4 LERNAUFGABEN CO-SIMULATION 93
2.4.1 BALANCIEREN EINES PENDELS 94
2.4.1.1 AUFGABENSTELLUNG 94
2.4.1.2 ANWENDERSTANDARDS ANPASSEN 95
2.4.1.3 START DER ANWENDUNG FUER CO-SIMULATION 95
2.4.1.4 ERZEUGEN DER BEWEGUNGSKOERPER UND GELENKE 96
2.4.1.5 MARKER UND SENSOR ERZEUGEN 97
IMAGE 3
INHALT
2.4.1.6 MESSGROESSENAUSGANG FUER SIMULINK ERZEUGEN 99
2.4.1.7 MESSGROESSENEINGANG ERZEUGEN UND MIT KRAFT VERKNUEPFEN 99 2.4.1.8
CO-SIMULATION LOESEN 100
2.4.1.9 POSTPROZESSING FUER P-REGLER 101
2.4.1.10 ERGEBNISSE BEI PD-REGLER 101
2.4.1.11 ERGEBNISSE BEI PID-REGLER 102
3 DESIGN-SIMULATION FEM (NASTRAN) 103
3.1 EINFUEHRUNG, THEORIE 104
3.1.1 LINEARE STATIK 105
3.1.2 NICHTLINEARE EFFEKTE 108
3.1.2.1 KONTAKT-NICHTLINEARITAET 108
3.1.2.2 NICHTLINEARES MATERIAL 109
3.1.2.3 GROSSE VERFORMUNGEN BZW. NICHTLINEARE GEOMETRIE 109
3.1.3 EINFLUSS DER NETZFEINHEIT 110
3.1.4 SINGULARITAETEN 111
3.1.5 EIGENFREQUENZEN 112
3.1.6 THERMOTRANSFER 113
3.1.7 LINEARES BEULEN 114
3.2 LERNAUFGABEN ZU DESIGN-SIMULATION 115
3.2.1 KERBSPANNUNG AM LENKHEBEL (SOL101) 115
3.2.1.1 AUFGABENSTELLUNG 116
3.2.1.2 LADEN UND VORBEREITEN DER BAUGRUPPE 117
3.2.1.3 STARTEN DER FE-ANWENDUNG UND ERSTELLEN DER DATEISTRUKTUR 117
3.2.1.4 WAEHLEN DER LOESUNGSMETHODE 120
3.2.1.5 UMGANG MIT DEM SIMULATION NAVIGATOR 121
3.2.1.6 UEBERBLICK UEBER DIE LOESUNGSSCHRITTE 124
3.2.1.7 VORBEREITUNGEN DER GEOMETRIE 125
3.2.1.8 ALLGEMEINES ZUR VERNETZUNG 133
3.2.1.9 STANDARDVERNETZUNG ERZEUGEN 134
3.2.1.10 MATERIALEIGENSCHAFTEN DEFINIEREN 136
3.2.1.11 ERZEUGEN DER LAST 138
3.2.1.12 UEBERBLICK UEBER WEITERE LASTTYPEN 139
3.2.1.13 ERZEUGEN DER FIXEN EINSPANNUNG 141
3.2.1.14 ERZEUGEN DER DREHBAREN LAGERUNG 141
3.2.1.15 ERZEUGEN DER BEDINGUNG FUER SPIEGELSYMMETRIE 143
3.2.1.16 KONFLIKTE DER RANDBEDINGUNGEN LOESEN 143
3.2.1.17 VOLLSTAENDIGKEIT DER EINSPANNUNG PRUEFEN 144
3.2.1.18 UEBERBLICK UEBER WEITERE ZWANGSBEDINGUNGEN 145
3.2.1.19 ERGEBNISSE BERECHNEN 146
IMAGE 4
INHALT
3.2.1.20 UEBERBLICK UEBER DEN POSTPROZESSOR 147
3.2.1.21 VERFORMUNGSERGEBNISSE BEURTEILEN 149
3.2.1.22 VORLAEUFIGE SPANNUNGSERGEBNISSE ABLESEN 151
3.2.1.23 GEMITTELTE UND UNGEMITTELTE KNOTENSPANNUNGEN 153
3.2.1.24 VERGLEICH DER FE-ERGEBNISSE MIT DER THEORIE 154
3.2.1.25 BEURTEILUNG DER FE-NETZGUETE 155
3.2.1.26 MOEGLICHKEITEN ZUR VERBESSERUNG DES FE-NETZES 158
3.2.1.27 VOLUMENPARTITIONIERUNG AM INTERESSIERENDEN BEREICH 160 3.2.1.28
VERNETZEN DER UNTERTEILTEN KOERPER 161
3.2.1.29 NACHARBEITEN AN DEN RANDBEDINGUNGEN 162
3.2.1.30 NEUBERECHNEN 162
3.2.1.31 WEITERE VERFEINERUNGEN BIS ZUR KONVERGENZ 162
3.2.1.32 GEGENUEBERSTELLUNG DER ERGEBNISSE UND BEWERTUNG 163
3.2.1.33 DER EFFEKT VON SINGULARITAETEN 165
3.2.2 TEMPERATURFELD IN EINER RAKETE (SOL153) 168
3.2.2.1 AUFGABENSTELLUNG 169
3.2.2.2 LADEN DER TEILE 169
3.2.2.3 ERZEUGEN DER DATEISTRUKTUR 170
3.2.2.4 UEBERLEGUNGEN ZU SYMMETRIE UND LOESUNGSTYP 170
3.2.2.5 LOESUNG ERZEUGEN 171
3.2.2.6 ERZEUGEN EINES WAVE-GEOMETRIE-UENKS 171
3.2.2.7 ERZEUGEN DER SYMMETRIESCHNITTE 172
3.2.2.8 MATERIALEIGENSCHAFTEN ERZEUGEN UND ZUORDNEN 172
3.2.2.9 NETZVERBINDUNG ERZEUGEN 173
3.2.2.10 VERNETZUNG ERZEUGEN 175
3.2.2.11 TEMPERATURRANDBEDINGUNG ERZEUGEN 175
3.2.2.12 KONVEKTIONSRANDBEDINGUNG ERZEUGEN 176
3.2.2.13 DIE THERMISCHE SYMMETRIERANDBEDINGUNG 176
3.2.2.14 ERGEBNISSE BERECHNEN UND ANZEIGEN 177
4 ADVANCED SIMULATION (FEM) 179
4.1 EINFUEHRUNG 180
4.1.1 SOL 101 : LINEARE STATIK UND KONTAKT 181
4.1.2 SOL 103: EIGENFREQUENZEN 181
4.1.3 SOL 106: NICHTLINEARE STATIK 182
4.1.4 SOL 601/701 : ADVANCED NICHTLINEAR 182
4.2 LERNAUFGABEN LINEARE ANALYSE UND KONTAKT (SOL 101/103) 185 4.2.1
STETIGKEIT DES FAHRZEUGRAHMENS 185
4.2.1.1 AUFGABENSTELLUNG TEIL 1 186
4.2.1.2 VORUEBERLEGUNGEN ZUR BAUGRUPPENSTRUKTUR 186
IMAGE 5
INHALT
4.2.1.3 UEBERLEGUNGEN ZUR VERNETZUNG 187
4.2.1.4 ERZEUGEN DER DATEISTRUKTUR FUER SCHALENELEMENT-SIMULATION 188
4.2.1.5 MARKIERUNGEN FUER SPAETERE RANDBEDINGUNGEN ERZEUGEN 189 4.2.1.6
ENTFERNEN UNRELEVANTER FORMELEMENTE 190
4.2.1.7 ERZEUGEN DER MITTELFLAECHE 192
4.2.1.8 UNTERTEILEN DER FLAECHE FUER DEN LASTANGRIFF 194
4.2.1.9 POLYGONGEOMETRIE FUER DIE MITTELFLAECHE HINZUFUEGEN 195
4.2.1.10 2D-VERNETZEN DES FLAECHENMODELLS 196
4.2.1.11 ANGEBEN DER WANDSTAERKE 197
4.2.1.12 VERBINDEN DES NETZES MIT DEN LAGERUNGSPUNKTEN 197
4.2.1.13 MATERIALEIGENSCHAFTEN 199
4.2.1.14 ERZEUGEN DER LAST 199
4.2.1.15 ERZEUGEN DER LAGERUNGEN 200
4.2.1.16 LOESUNGEN BERECHNEN UND BEWERTEN 201
4.2.1.17 VERIFIKATION ANHAND EINFACHER BALKENTHEORIE 203
4.2.1.18 AUFGABENSTELLUNG TEIL 2 205
4.2.1.19 MOEGLICHKEITEN FUER BAUGRUPPEN-FEMS 206
4.2.1.20 AUFBAU EINER ASSEMBLY FEM 207
4.2.1.21 ERZEUGEN VON MODELLEN FUER NIETVERBINDUNGEN 210
4.2.1.22 VEREINIGEN DOPPELTER KNOTEN 212
4.2.1.23 AUFLOESEN VON NUMMERIERUNGSKONFLIKTEN 213
4.2.1.24 ERZEUGEN EINER SIMULATIONSDATEI 214
4.2.1.25 EINEN FEHLER IM MODELLAUFBAU FINDEN UND LOESEN 215
4.2.1.26 LOESUNGEN BERECHNEN 216
4.2.1.27 GEGENUEBERSTELLEN VON ZWEI VERSCHIEDENEN ERGEBNISSEN 217 4.2.2
AUSLEGUNG EINER SCHRAUBENFEDER 219
4.2.2.1 AUFGABENSTELLUNG 220
4.2.2.2 UEBERBLICK UEBER DIE LOESUNGSSCHRITTE 220
4.2.2.3 AUFBAU DES PARAMETRISCHEN CAD-MODELLS 221
4.2.2.4 UEBERLEGUNGEN ZUR VERNETZUNGSSTRATEGIE 221
4.2.2.5 UEBERLEGUNGEN ZU RANDBEDINGUNGEN 222
4.2.2.6 ERZEUGUNG DER DATEISTRUKTUR UND DER LOESUNGSMETHODE 222 4.2.2.7
VORBEREITUNGEN FUER RANDBEDINGUNGEN 223
4.2.2.8 VERNETZUNG MIT BALKENELEMENTEN 224
4.2.2.9 ZUORDNEN VON MATERIAL 226
4.2.2.10 ERSTELLEN UND ZUORDNEN EINES BALKENQUERSCHNITTS 227
4.2.2.11 ERZEUGEN DER EINSPANNUNG 229
4.2.2.12 ERZEUGEN DER AUFGEZWUNGENEN VERSCHIEBUNG 229
4.2.2.13 LOESUNGEN BERECHNEN 231
4.2.2.14 ERMITTELN DER REAKTIONSKRAFT 231
4.2.2.15 ERMITTELN DER MAXIMALEN ZUGHAUPTSPANNUNG 232
4.2.2.16 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE KONSTRUKTION 234
11
IMAGE 6
INHALT
4.2.2.17 AENDERUNG DER KONSTRUKTION UND NEUANALYSE 234
4.2.3 EIGENFREQUENZEN DES FAHRZEUGRAHMENS 235
4.2.3.1 AUFGABENSTELLUNG 235
4.2.3.2 KLONEN EINES AEHNLICHEN MODELLS 236
4.2.3.3 ERZEUGEN EINER PUNKTMASSE AM RAHMEN 237
4.2.3.4 EINFUEGEN EINER LOESUNG FUER EIGENFREQUENZEN 238
4.2.3.5 ZUWEISEN DER RANDBEDINGUNGEN ZUR NEUEN LOESUNG 240
4.2.3.6 BERECHNEN UND BEWERTEN DER SCHWINGUNGSFORMEN UND FREQUENZEN 241
4.2.3.7 BEWERTEN SONSTIGER ERGEBNISGROESSEN 242
4.2.4 KLEMMSITZANALYSE AM FLUEGELHEBEL MIT KONTAKT 244
4.2.4.1 AUFGABENSTELLUNG 244
4.2.4.2 NOTWENDIGKEIT FUER NICHTLINEAREN KONTAKT UND ALTERNATIVEN 245
4.2.4.3 FUNKTIONSWEISE DES NICHTLINEAREN KONTAKTS 246
4.2.4.4 LADEN DER BAUGRUPPE UND ERZEUGEN DER DATEISTRUKTUR 248
4.2.4.5 KONTAKTSPEZIFISCHE PARAMETER IN DER LOESUNGSMETHODE 249 4.2.4.6
TEIL 1 : GROBANALYSE MIT TETRAEDERN 251
4.2.4.7 GEOMETRIEVEREINFACHUNGEN FUER SYMMETRIE 252
4.2.4.8 POLYGONGEOMETRIEN NACHTRAEGLICH ZUFUEGEN 253
4.2.4.9 MATERIALEIGENSCHAFTEN 253
4.2.4.10 VERNETZUNG FUER GROBE ANALYSE 253
4.2.4.11 DEFINITION VON SYMMETRIERANDBEDINGUNGEN 254
4.2.4.12 WEICHE FEDERLAGERUNGEN FUER STATISCHE BESTIMMTHEIT ZUFUEGEN 255
4.2.4.13 DEFINITION DES KONTAKTBEREICHS 256
4.2.4.14 ERZEUGUNG DER SCHRAUBENKRAFT 259
4.2.4.15 AUSGABE VON KONTAKTPRESSUNG ANFORDERN 259
4.2.4.16 LOESUNGEN BERECHNEN UND ERGEBNISSE BEURTEILEN 260
4.2.4.17 TEIL 2: ALTERNATIVE VERNETZUNG MIT HEX-TET-UEBERGANG 260
4.2.4.18 KOERPERUNTERTEILUNGEN FUER HEXAEDERVERNETZUNG ERZEUGEN 262
4.2.4.19 ERZWINGEN EINER UEBEREINSTIMMENDEN VERNETZUNG IM KONTAKTBEREICH
264 4.2.4.20 VERNETZUNG MIT HEXAEDERELEMENTEN 265
4.2.4.21 VERNETZUNG MIT PYRAMIDENUEBERGANG UND TETRAEDERELEMENTEN 267
4.2.4.22 WEITERE SCHRITTE BIS ZUM ERGEBNIS 268
4.3 LERNAUFGABEN BASIC NICHTLINEARE ANALYSE (SOL 106) 269
4.3.1 ANALYSE DER BLATTFEDER MIT GROSSER VERFORMUNG 269
4.3.1.1 AUFGABENSTELLUNG 269
4.3.1.2 NOTWENDIGKEIT FUER GEOMETRISCH NICHTLINEARE ANALYSE 270
4.3.1.3 FUNKTIONSWEISE DER GEOMETRISCH NICHTLINEAREN ANALYSE 270 4.3.1.4
UEBERBLICK UEBER DIE LOESUNGSSCHRITTE 271
4.3.1.5 VORBEREITUNGEN UND ERZEUGUNG DER LOESUNG FUER LINEARE STATIK 271
4.3.1.6 MITTELFLAECHE ERZEUGEN UND DER POLYGONGEOMETRIE ZUFUEGEN 272
4.3.1.7 KANTENUNTERTEILUNG AN DER POLYGONGEOMETRIE 273
12
IMAGE 7
INHALT
4.3.1.8 VERNETZUNG FUER ANALYSEN MIT NICHTLINEARER GEOMETRIE 275
4.3.1.9 ERZEUGUNG DER RANDBEDINGUNGEN 275
4.3.1.10 ERZEUGUNG DER LASTEN FUER ZWEI LASTFAELLE 276
4.3.1.11 ERZEUGUNG EINER ZWEITEN LOESUNG FUER LINEARE STATIK 276
4.3.1.12 ERZEUGUNG DER LOESUNGEN FUER NICHTLINEARE STATIK 277
4.3.1.13 AUTOMATISCHES ABARBEITEN ALLER LOESUNGEN 278
4.3.1.14 GEGENUEBERSTELLEN UND BEWERTEN DER ERGEBNISSE 279
PLASTISCHE VERFORMUNG DES BREMSPEDALS 279
4.3.1.15 AUFGABENSTELLUNG 280
4.3.1.16 MODELLE FUER PLASTIZITAET 281
4.3.1.17 VORBEREITUNGEN UND ERZEUGEN DER LOESUNG 283
4.3.1.18 VEREINFACHEN DER GEOMETRIE 283
4.3.1.19 VERNETZUNG FUER PLASTISCHE ANALYSE 284
4.3.1.20 DEFINIEREN DER PLASTISCHEN MATERIALEIGENSCHAFTEN 285
4.3.1.21 DEFINIEREN DER RANDBEDINGUNGEN 287
4.3.1.22 DEFINIEREN DER LASTSCHRITTE FUER BE- UND ENTLASTUNG 288
4.3.1.23 LOESUNGEN BERECHNEN UND BEWERTEN 289
4.4 LERNAUFGABEN ADVANCED NICHTLINEAR (SOL 601) 290
4.4.1 SCHNAPPHAKEN MIT KONTAKT UND GROSSER VERFORMUNG 290
4.4.1.1 AUFGABENSTELLUNG 291
4.4.1.2 VORBEREITUNGEN UND ERZEUGUNG DER LOESUNG 291
4.4.1.3 VERAENDERN DER BAUGRUPPENPOSITION IM IDEALISIERTEN TEIL 292
4.4.1.4 VEREINFACHEN UND UNTERTEILEN DER GEOMETRIE 293
4.4.1.5 GITTERVERKNUEPFUNGSBEDINGUNGEN 294
4.4.1.6 HEXAEDERVERNETZUNG DES GEHAEUSES 294
4.4.1.7 HEXAEDERVERNETZUNG DES SCHNAPPHAKENS 295
4.4.1.8 VORBEREITUNG FUER REAKTIONSKRAEFTE ZUFUEGEN 297
.9 MATERIALEIGENSCHAFTEN FUER KUNSTSTOFF 298
.10 KONTAKT DEFINIEREN 299
4.4. 4.4. 4.4. 4.4. 4.4. 4.4. 4.4. 4.4. 4.4.1.17 VERSTEHEN DES
NEWTON-VERFAHRENS 305
4.4.1.18 VERSTEHEN DES LOESUNGSVERLAUFS ANHAND DES LOESUNGSMONITORS 306
4.4.1.19 MOEGLICHKEITEN ZUR ERREICHUNG EINER KONVERGENTEN LOESUNG 308
4.4.1.20 LOESUNG MIT AUTOMATISCHEM ZEITSCHRITTVERFAHREN 310
4.4.1.21 OPTIONALES UNTERBRECHEN DER LOESUNG ZUR PRUEFUNG 312
.11 ALLGEMEINES ZU DEN LOESUNGEN ADVNLIN 300
.12 ZEITSCHRITTE DEFINIEREN 301
.13 DEFINITION EINES ZEITABHAENGIGEN VERFAHRWEGS 301
.14 DEFINIEREN DER WEITEREN RANDBEDINGUNGEN 303
.15 AKTIVIERUNG DER OPTION FUER GROSSE VERFORMUNGEN 304
.16 LOESUNGSVERSUCH OHNE AUTOMATISCHES ZEITSCHRITTVERFAHREN 304
13
IMAGE 8
INHALT
4.4.1.22 POSTPROZESSING 312
4.4.1.23 ALTERNATIVE VEREINFACHTE BERECHNUNGSMETHODEN 313
5 ADVANCED SIMULATION (CFD) 315
5.1 PRINZIP DER NUMERISCHEN STROEMUNGSANALYSE 316
5.2 LERNAUFGABEN (NX-FLOW) 317
5.2.1 STROEMUNGSVERHALTEN UND AUFTRIEB AM FLUEGELPROFIL 317
5.2.1.1 AUFGABENSTELLUNG 317
5.2.1.2 VORBEREITEN DES CAD-MODELLS DES WINDKANALS 318
5.2.1.3 ERSTELLEN DER DATEISTRUKTUR UND AUSWAHL DER LOESUNG 318
5.2.1.4 ZEITSCHRITTGROESSE UND KONVERGENZGRENZE 320
5.2.1.5 AUSWAHL EINES TURBULENZMODELLS 321
5.2.1.6 Y+-ERGEBNIS ANFORDERN 323
5.2.1.7 EINIGE WEITERE OPTIONEN DES LOESUNGSELEMENTS 323
5.2.1.8 STRATEGIEN FUER DIE ERSTELLUNG DES STROEMUNGSRAUMS 324
5.2.1.9 STRATEGIEN FUER DIE VERNETZUNG BEI STROEMUNGEN 325
5.2.1.10 ERZEUGEN UND VISUALISIEREN EINER FLUID-DOMAIN-VERNETZUNG 325
5.2.1.11 DEFINIEREN VON RANDSCHICHTEN FUER DIE VERNETZUNG 327
5.2.1.12 MATERIALEIGENSCHAFTEN FUER STROEMUNGEN 329
5.2.1.13 UEBERSICHT UEBER STROEMUNGSRANDBEDINGUNGEN 329
5.2.1.14 EINLASS MIT GESCHWINDIGKEITSRANDBEDINGUNG DEFINIEREN 332
5.2.1.15 AUSLASSOEFFNUNG DEFINIEREN 333
5.2.1.16 RANDBEDINGUNG FUER DAS FLUEGELPROFIL 334
5.2.1.17 RANDBEDINGUNG FUER DIE WINDKANALWAND 335
5.2.1.18 SYMMETRIERANDBEDINGUNG AN DEN SCHNITTWAENDEN 336
5.2.1.19 ANFORDERN VON ERGEBNISSEN WAEHREND DER LOESUNGSITERATIONEN 337
5.2.1.20 DURCHFUEHREN DER LOESUNG 337
5.2.1.21 BEOBACHTEN DES LOESUNGSFORTSCHRITTS 337
5.2.1.22 KONTROLLIEREN DES Y+-ERGEBNISSES 341
5.2.1.23 VERBESSERN DES GITTERWANDABSTANDS UND NEU BERECHNEN 341
5.2.1.24 ERGEBNIS DER STATISCHEN UND DER TOTALEN DRUCKVERTEILUNG 341
5.2.1.25 ERGEBNIS DER STROEMUNGSKRAEFTE 343
5.2.1.26 DARSTELLEN DER GESCHWINDIGKEITEN 344
6 MANAGEMENT VON BERECHNUNGS- UND SIMULATIONSDATEN 347
6.1 EINFUEHRUNG, THEORIE 347
6.1.1 CAD/CAE-INTEGRATIONSPROBLEMATIK 347
6.1.2 LOESUNGEN MIT TEAMCENTER FOR SIMULATION 348
14
IMAGE 9
INHALT
6.1.2.1 DAS CAE DATENMODELL IN TEAMCENTER FOR SIMULATION 349
6.1.2.2 WEITERE LOESUNGEN 350
6.2 LERNAUFGABEN ZU TEAMCENTER FOR SIMULATION 351
6.2.1 DURCHFUEHRUNG EINER NX CAE-ANALYSE IN TEAMCENTER 351
6.2.1.1 AUFGABENSTELLUNG 351
6.2.1.2 IMPORT EINES CAD-TEILS IN TEAMCENTER 352
6.2.1.3 ERSTELLUNG DER TEAMCENTER CAE STRUKTUR 353
6.2.1.4 SCHRITTE IN DER FEM-DATEI 354
6.2.1.5 SCHRITTE IN DER SIMULATIONSDATEI 355
6.2.2 WELCHES CAD-MODELL GEHOERT ZU WELCHEM FEM-MODELL? 358
6.2.2.1 BEZIEHUNGEN IN DEN DETAILS DARSTELLEN 358
6.2.2.2 BEZIEHUNGEN IM CAE-MANAGER DARSTELLEN 359
6.2.3 REVISIONIEREN 361
6.2.3.1 REVISIONIEREN DES CAD-MODELLS, BERECHNUNGSRELEVANT 361
6.2.3.2 FEM-MODELL AUF NEUE CAD-REVISIONEN PRUEFEN 362
6.2.3.3 FEM-MODELL AKTUALISIEREN UND EBENFALLS REVISIONIEREN 363
6.2.3.4 REVISIONIEREN DES CAD-MODELLS, NICHT BERECHNUNGSRELEVANT 364
6.2.3.5 ALTES FEM-MODELL MIT GEAENDERTEM CAD-MODELL VERKNUEPFEN 365
7 ANHANG 367
7.1 EIN FEM-BEISPIEL MANUELL GERECHNET 367
7.1.1 AUFGABENSTELLUNG 367
7.1.2 IDEALISIERUNG UND WAHL EINER THEORIE 367
7.1.3 ANALYTISCHE LOESUNG 368
7.1.4 RAUMDISKRETISIERUNG FUER FEM 369
7.1.5 AUFSTELLEN UND LOESEN DES FEA-GLEICHUNGSSYSTEMS 370
7.1.6 VERGLEICH DER ANALYTISCHEN LOESUNG MIT DER AUS FEA 372
LITERATUR 374
FUNKTIONSINDEX DER LERNAUFGABEN 378
FARBPLOTS 388
BEGRIFFSINDEX 406
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Anderl, Reiner 1955- Binde, Peter |
author_GND | (DE-588)115408215 (DE-588)1047734826 |
author_facet | Anderl, Reiner 1955- Binde, Peter |
author_role | aut aut |
author_sort | Anderl, Reiner 1955- |
author_variant | r a ra p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036726605 |
classification_rvk | ZG 9146 ZL 3250 |
classification_tum | DAT 811f |
ctrlnum | (OCoLC)680666332 (DE-599)DNB1002464587 |
dewey-full | 620.00420285536 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.00420285536 |
dewey-search | 620.00420285536 |
dewey-sort | 3620.00420285536 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036726605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131025</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101019s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002464587</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446423664</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 59.90, ca. EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-42366-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446423664</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">554/42366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)680666332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002464587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.00420285536</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9146</subfield><subfield code="0">(DE-625)159825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)156890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 811f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anderl, Reiner</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115408215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulationen mit NX</subfield><subfield code="b">Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben]</subfield><subfield code="c">Reiner Anderl ; Peter Binde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition CAD.DE</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 374 - 378</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrkörpersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038390-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerische Strömungssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690080-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dreidimensionales CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227659-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NX7.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721323-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NX7.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721323-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dreidimensionales CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227659-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Numerische Strömungssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690080-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrkörpersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038390-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binde, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047734826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Anderl, Reiner</subfield><subfield code="t">Simulationen mit Unigraphics NX 4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3475603&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020644357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020644357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV036726605 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:09:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446423664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020644357 |
oclc_num | 680666332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-29T DE-634 DE-1047 DE-573 DE-858 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-Aug4 DE-B768 DE-522 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-29T DE-634 DE-1047 DE-573 DE-858 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-Aug4 DE-B768 DE-522 |
physical | 408 S. Ill., graph. Darst. 24 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Edition CAD.DE |
spellingShingle | Anderl, Reiner 1955- Binde, Peter Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] Mehrkörpersystem (DE-588)4038390-8 gnd Numerische Strömungssimulation (DE-588)4690080-9 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd Dreidimensionales CAD (DE-588)4227659-7 gnd NX7.5 (DE-588)7721323-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038390-8 (DE-588)4690080-9 (DE-588)4017233-8 (DE-588)4227659-7 (DE-588)7721323-3 (DE-588)4143389-0 |
title | Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] |
title_auth | Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] |
title_exact_search | Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] |
title_full | Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] Reiner Anderl ; Peter Binde |
title_fullStr | Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] Reiner Anderl ; Peter Binde |
title_full_unstemmed | Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] Reiner Anderl ; Peter Binde |
title_old | Anderl, Reiner Simulationen mit Unigraphics NX 4 |
title_short | Simulationen mit NX |
title_sort | simulationen mit nx kinematik fem cfd und datenmanagement mit zahlreichen beispielen fur nx 7 5 auf cd die daten aller im buch enthaltenen lernaufgaben |
title_sub | Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement ; mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ; [auf CD: die Daten aller im Buch enthaltenen Lernaufgaben] |
topic | Mehrkörpersystem (DE-588)4038390-8 gnd Numerische Strömungssimulation (DE-588)4690080-9 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd Dreidimensionales CAD (DE-588)4227659-7 gnd NX7.5 (DE-588)7721323-3 gnd |
topic_facet | Mehrkörpersystem Numerische Strömungssimulation Finite-Elemente-Methode Dreidimensionales CAD NX7.5 Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3475603&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020644357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT anderlreiner simulationenmitnxkinematikfemcfdunddatenmanagementmitzahlreichenbeispielenfurnx75aufcddiedatenallerimbuchenthaltenenlernaufgaben AT bindepeter simulationenmitnxkinematikfemcfdunddatenmanagementmitzahlreichenbeispielenfurnx75aufcddiedatenallerimbuchenthaltenenlernaufgaben |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZL 3250 A543(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |