Handwerk in der Ergotherapie: 40 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York, NY
Thieme
2009
|
Schriftenreihe: | Ergotherapie Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVII, 419 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783131484215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036722673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101102 | ||
007 | t | ||
008 | 101015s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N30,0660 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A45,0977 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99516116X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131484215 |c kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 82.90 (freier Pr.) |9 978-3-13-148421-5 | ||
024 | 3 | |a 9783131484215 | |
035 | |a (OCoLC)463675790 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99516116X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 615.8515 |2 22/ger | |
084 | |a XE 6615 |0 (DE-625)152659:12921 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handwerk in der Ergotherapie |b 40 Tabellen |c hrsg. von Imke Winkelmann. Annette Alward ... |
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York, NY |b Thieme |c 2009 | |
300 | |a XVII, 419 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ergotherapie Praxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Basteln |0 (DE-588)4004668-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Basteln |0 (DE-588)4004668-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winkelmann, Imke |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Alward, Annette |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020640511&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020640511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143371918245888 |
---|---|
adam_text | Titel: Handwerk in der Ergotherapie
Autor: Winkelmann, Imke
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Handwerk: ein Mittel der Therapie
1.1 Handwerkliche und gestalterische
Techniken in der Ergotherapie 2
1.1.1 Einleitung 2
1.1.2 Handwerk als therapeutisches Medium ... 2
1.1.3 Mögliches Modell für handwerklich¬
gestalterische Techniken 5
1.1.4 Schlussfolgerung 7
1.2 Geschichtlicher Rückblick auf die
Entwicklung des Einsatzes von
Handwerk in der Ergotherapie 9
1.2.1 Einsatz von Handwerk zu therapeutischen
Zwecken 9
1.2.2 Gesellschaftliche Einflüsse
auf das Handwerk 12
1.2.3 Etablierung der Ergotherapie
in Deutschland nach 1947 12
1.2.4 Menschenbild in der Ergotherapie 14
1.3 Bedeutung von Handwerk für die
Ergotherapie - eine Literaturübersicht.. 15
1.3.1 Einleitung 15
1.3.2 Begriffsdefinition 16
Handwerk: theoretische Grundlagen
2.1 Direkte Erfahrung und Performanz als die
vollständigste Lebensart - Gedanken zu
Handeln und Handwerk aus philosophischer
Anthropologie und Ergotherapie 40
2.1.1 Der Mensch als Selbst-und Weltgestalter . 40
2.1.2 Handeln als tatsächlicher Vollzug in der
alltäglichen Welt 41
2.1.3 Handwerk als zeitgemäßes Handeln 42
2.2 Kreatives Handeln -
Theorien, Konzepte und Modelle
zu Handlung und Kreativität 44
2.2.1 Handlungstheorien als Kerntheorie
in der Ergotherapie 44
2.2.2 Kreativität 51
2.2.3 Studien-/Diskussionsfragen 58
2.3 Objektbeziehungen und Handwerk
in der Ergotherapie 59
2.3.1 Psychoanalyse 59
2.3.2 Die Psychoanalyse in der Ergotherapie ... 62
I XIII
1
1.3.3 Methode 17
1.3.4 Resultate der Literaturübersicht 19
1.3.5 Diskussion 22
1.3.6 Studien-/Diskussionsfrage 24
1.4 Stellenwert von Handwerk
in der Ergotherapie 26
1.4.1 Standortanalyse ergotherapeutischer
Literatur in Deutschland 26
1.4.2 Auswertung der Befragung 28
1.4.3 Zusammenfassung 30
1.4.4 Fazit 30
1.4.5 Studien-/Diskussionsfragen 30
1.5 Betätigung und Aktivität -
Terminologiegebrauch in der
Ergotherapie 31
1.5.1 Einleitung 31
1.5.2 Handwerk als Betätigung 32
1.5.3 Handwerk als zielgerichtete Aktivität 35
1.5.4 Fazit 36
1.5.5 Studien-/Diskussionsfragen 36
39
2.3.3 Objektbeziehungen in der Ergotherapie .. 66
2.3.4 Fallbeispiel aus der Arbeitstherapie einer
psychosomatischen Fachklinik 69
2.3.5 Zusammenfassung 71
2.4 Der Mensch als kreatives Wesen aus
Sicht der Occupational Science 72
2.4.1 Einführung in die Occupational Science .. 73
2.4.2 Dieses Wort „Occupation 75
2.4.3 Unsere kreative Natur 75
2.4.4 Selbstausdruck durch die Künste 76
2.4.5 Die Hand als Hauptwerkzeug
für kreative Aktivitäten 77
2.4.6 Anerkennung von kreativem Engagement 77
2.4.7 Mangel an Kreativität kann
zu Krankheit führen 78
2.4.8 Schlussfolgerung 78
2.5 Lern- und Motivationsprozesse
beim Einsatz handwerklicher
und gestalterischer Techniken 79
I Inhaltsverzeichnis
2.5.1 Motivation und Motiv - Begriffsdefinition 79
2.5.2 Gruppen von Motivationsmodellen 80
2.5.3 Motivation und Lernen 83
2.5.4 Lernen, Lerntheorien und
neurowissenschaftliche Erkenntnisse 84
2.5.5 Studien-/Diskussionsfragen 89
Handwerk im Kontext von Systematiken unc
3.1 Grundlagen der Internationalen
Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) 100
3.1.1 Einleitung 100
3.1.2 Grundlagen, Aufbau und Komponenten
derICF 100
3.1.3 ICF Core-Sets 103
3.1.4 ICF-Checkliste 103
3.1.5 Studien-/Diskussionsfrage 103
3.2 Das AOTA-Framework 104
3.2.1 Hintergrund und Entwicklung
des AOTA-Frameworks 104
3.2.2 Gegenstandsbereich und Prozess
der Ergotherapie aus Sicht des Framework 105
3.2.3 Grenzen und Kritik an der Vorgängerversion
des Frameworks von 2002 107
Handwerk in der Ausbildung
4.1 Handwerksunterricht in der Ergotherapieaus-
bildung im Spiegel der Zeit - am
Beispiel einer Berliner Berufsfachschule . 154
4.1.1 Vorbemerkungen 154
4.1.2 Einführung 154
4.1.3 Woher kommen wir? 154
4.1.4 Entwicklungen seit 2000 164
4.1.5 Bilanz 165
4.1.6 Studien-/Diskussionsfragen 166
4.2 Wert handwerklicher und gestalterischer
Techniken in der heutigen Ergotherapie-
ausbildung 167
4.2.1 Einleitung 167
4.2.2 Entwicklungen innerhalb der
Ausbildungsebenen 168
4.2.3 Den Faden verlieren? 169
4.2.4 Erhebung zum derzeitigen Unterricht
in praktischen Fertigkeiten in Europa 169
4.2.5 Auswahl der unterrichteten Fertigkeiten .. 170
4.2.6 Zweck und Wert von kreativen Aktivitäten 171
2.6 Die Flow-Erfahrung in der Ergotherapie . 90
2.6.1 Die Flow-Erfahrung 90
2.6.2 Bedeutung der Flow-Erfahrung
für die Ergotherapie 93
2.6.3 Zusammenfassung 95
2.6.4 Studien-/Diskussionsfragen 96
I Modellen 99
3.2.4 Handwerkliche und gestalterische Techniken
in der Ergotherapie aus der Perspektive des
Frameworks 107
3.2.5 Zusammenfassung und Diskussion 109
3.2.6 Studien-/Diskussionsfragen 110
3.3 Handwerk und die Ergotherapiemodelle 111
3.3.1 Bieler Modell und Handwerk:
Zusammenspiel von Theorie und Praxis .. 111
3.3.2 Model of Human Occupation (MOHO)
und Handwerk in der Ergotherapie:
Widerspruch oder Ergänzung? 120
3.3.3 CMOP und Handwerk - bastelst du noch
oder betätigst du dich schon? 131
3.3.4 Kawa-Modell und Handwerk:
Die Kraft von Kreativität
und Handlung im täglichen Leben 140
153
4.2.7 Empfehlungen aus dem Projekt als Leitfaden
für zukünftige Ausbildungsgestaltung .... 172
4.2.8 Schlussfolgerung 174
4.2.9 Studien-/Diskussionsfragen 174
4.3 Handwerkliche und gestalterische Techniken
in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
(ErgThAPrV) 175
4.3.1 Einleitung 175
4.3.2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung:
einüberblick 175
4.3.3 Ausbildungs-und Prüfungsverordnung:
handwerkliche und gestalterische
Techniken als ergotherapeutische Mittel . 177
4.3.4 Exkurs: der Begriff „Mittel 178
4.3.5 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung:
Unterricht in handwerklichen und
gestalterischen Techniken 178
4.3.6 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung:
die Zukunft 181
4.3.7 Studien-/Diskussionsfragen 183
4.4 Lernprozesse durch
Handwerksunterricht? 185
4.4.1 Einleitung 185
4.4.2 Lernprozess 186
4.4.3 Zusammenfassung 199
4.4.4 Ausarbeitung des Fallbeispiels
Frau Klara Paul 200
4.5 Blick ins „Ausland - Ergotherapie und
Handwerk im Setting der Fachhochschul¬
ausbildung in Salzburg 205
4.5.1 Einleitung 205
4.5.2 Entwicklung des Studiengangs Ergotherapie
in Salzburg 205
4.5.3 Rahmen für die Umsetzung des Antrags .. 208
4.5.4 Einbettung des Unterrichts zum Thema
Handwerk im Curriculum 208
4.5.5 Darstellung der Vermittlung von theore¬
tischen Inhalten anhand der LV Grundlagen
zu Aktivität und Betätigung 212
4.5.6 Praxistransfer, dargestellt anhand der Lehrver¬
anstaltung (LV) „Projekt zu Aktivität
und Betätigung 218
4.5.7 Von der Wurzel in die Krone 219
4.5.8 Studien-/Diskussionsfragen 220
4.6 Analyse der 3 Elemente handwerklicher
Tätigkeiten: Material, Werkverfahren
und Produkt 221
4.6.1 Was ist eine Analyse? 221
Handwerk in der Praxis
5.1 Klinisches Reasoning und evidenzbasierte
Praxis in Bezug auf die Auswahl des
richtigen Therapiemittels 254
5.1.1 Klinisches Reasoning 254
5.1.2 Evidenzbasierte Praxis 260
5.1.3 Evidenzbasierte Praxis und
klinisches Reasoning 261
5.1.4 Zusammenfassung 262
5.1.5 Studien-/Diskussionsfragen 262
5.2 Die ICF als Bezugsrahmen für die
Ergotherapie und ihre
Anwendung im Ergotherapieprozess ... 263
5.2.1 Bedeutung der ICF für die Ergotherapie .. 263
5.2.2 Anwendung der ICF in der Ergotherapie .. 263
5.2.3 Schlussbemerkung 266
Inhaltsverzeichnis l .
4.6.2 Wozu dient eine Analyse handwerklicher
Techniken aus ergotherapeutischer Sicht? 221
4.6.3 Aus welchen Elementen setzen sich
handwerkliche Tätigkeiten zusammen? ... 222
4.6.4 Was verbirgt sich hinter den Begriffen
Material, Werkverfahren und Produkt? ... 222
4.6.5 Wie lassen sich Material, Werkverfahren
und Produkt genauer untersuchen? 222
4.6.6 Welche Analysekriterien gibt es? 223
4.6.7 Wie kann ich Analysekriterien auswählen? 223
4.6.8 Wie sieht eine Analyse konkret aus? 224
4.6.9 Was kann eine solche Analyse leisten?
Wo sind die Grenzen? 229
4.6.10 Wie könnte es weitergehen? 231
4.7 Handwerksunterricht: Möglichkeiten
der Analyse von Aktivitäten und der
strukturierten Betrachtung menschlicher
Betätigung 231
4.7.1 Besonderheiten dieses Unterrichtsmoduls 232
4.7.2 Studien-/Diskussionsfragen 242
4.8 Analyse von (handwerklichen)
Tätigkeiten nach dem Bieler Modell 243
4.8.1 Einleitung 243
4.8.2 Theoretische Grundlagen 243
4.8.3 Normbezogene Handlungsanalyse 244
4.8.4 Anwendung des Rasters anhand
eines Beispiels 246
4.8.5 Klientenbezogene Handlungsanalyse 248
4.8.6 Ausblicke 250
253
5.2.4 Studien-/Diskussionsfrage 266
5.3 PRPP-System der Aufgabenanalyse in der
Evaluation kognitiv bedingter Handlungs¬
probleme 268
5.3.1 Ergotherapeutische Evaluation 268
5.3.2 Vorstellung des Untersuchungsverfahrens 269
5.3.3 Frau Meister: Evaluation ihrer kognitiven
Probleme mit dem PRPP-System 273
5.3.4 Nichts Neues unter der Sonne? 279
5.3.5 Wie vertragen sich nun Teilhabeorientierung
und handwerkliche sowie gestalterische
Techniken? 279
5.3.6 Ideal und Wirklichkeit 282
5.3.7 Ein abschlieEender Blick 282
5.3.8 Studien-/Diskussionsfrage 282
Inhaltsverzeichnis
5.4 Handwerk hat Methode 284
j.4.1 Weg oder Ziel? 284
5.4.2 Damals zu Haus 284
5.4.3 ... und heute in der Ergotherapie 285
5.4.4 Vertrautwerden 285
5.4.5 Wege ins Tätigsein 285
5.4.6 Studien-/Diskussionsfrage 287
5.5 Leiten und Anleiten - leittextgestütztes
Lernen als Methode in der Ergotherapie 288
5.5.1 Einleitung 288
5.5.2 Was sind Leittexte? 288
5.5.3 Welche ergotherapeutische Relevanz
hat das Verfahren des leittextgestützten
Lernens? 289
5.5.4 Wie funktioniert ein Leittext? 290
5.5.5 Wie kann man in der Therapie
mit Leittexten arbeiten? 294
Erfahrungen und Impulse
6.1 Reflexionen über Handeln, Bedeutung
und Kontext 356
6.1.1 Einführung 356
6.1.2 Frühe Erkenntnisse 356
6.1.3 Richtung Synthese: Schlüsselideen 357
6.1.4 Konzept 1: Kontext ist alles 357
6.1.5 Konzept 2: Was sich aus täglichem
Handeln ableiten lässt, ist relativ,
nicht universell 358
6.1.6 Konzept 3: Handlungen sind von Natur
aus transaktional 359
6.1.7 Abschließende Gedanken 359
6.1.8 Studien-/Diskussionsfragen 360
6.2 Einsatz von poetischen Momenten
und Kunst im Clinical Reasoning 361
6.2.1 Clinical Reasoning 362
6.2.2 Der Forschungsprozess 362
6.2.3 Überlegungen 364
6.2.4 Zum Abschluss 367
6.2.5 Studien-/Diskussionsfragen 368
6.3 Einladung zu einer Reise 369
6.3.1 Reise 369
6.3.2 Theoretischer Hintergrund 369
6.3.3 Brückenschlag zu handwerklich¬
gestalterischen Techniken 370
6.3.4 Studien-/Diskusssionsfrage 370
5.5.6 Wie schreibt man einen Leittext? 297
5.5.7 Leittexte in der Ausbildung
von Ergotherapeuten 301
5.6 Fallbeispiele 302
5.6.1 Forensische Ergotherapie -
Beispiel aus der Praxis 302
5.6.2 Handwerkliche und gestalterische
Techniken in der Ergotherapie bei der
Behandlung von Suchtkranken 315
5.6.3 Handwerk in Arbeitstherapie und
Arbeitsrehabilitation 331
5.6.4 Möglichkeiten und Grenzen in der
Anwendung von handwerklichen
und gestalterischen Techniken
in der Ergotherapie 340
5.6.5 Handwerkliche Betätigung für Klienten mit
körperlicher Beeinträchtigung 347
355
6.4 Handwerk - ein Kernelement
beruflicher Identität? 371
6.4.1 Rückblick 371
6.4.2 Aktuelle Situation 373
6.4.3 Studien-/Diskussionsfragen 373
6.5 Schüler lernen heute anders 374
6.5.1 Aktuelle Situation 374
6.5.2 Blick zurück 374
6.5.3 Zusammenfassung 375
6.5.4 Erklärungsversuch 375
6.5.5 Fazit 376
6.6 Dienstag, 9.-11. Stunde: Holzunterricht 376
6.6.1 Vorbemerkungen 376
6.6.2 Holzunterricht - einige Überlegungen ... 377
6.6.3 Performanz im Betätigungsbereich
Holzunterricht 377
6.6.4 Performanzfertigkeiten 378
6.6.5 Performanzmuster 378
6.6.6 Kontext 378
6.6.7 Aktivitätsanforderungen 379
6.6.8 Reflexion/Überlegungen 380
6.6.9 Schlussbemerkungen 383
6.7 Wie viel Holz raspelt die Feile? Impressionen
aus der Holzwerkstatt der Fachschule
für ET Reutlingen 384
6.8 „Wohin nun mit dem Werkstück? oder
Was der Verbleib mit der therapeutischen
Beziehung zu tun hat 385
6.8.1 Einleitung 385
6.8.2 Zu viele Aschenbecher im Regal? 385
6.8.3 Die therapeutische Beziehung 386
6.8.4 Innere und äußere Realität 387
6.8.5 Die Lösung? 387
6.8.6 Studien-/Diskussionsfragen 388
6.9 Projekt: Art Brut 388
6.9.1 Fazit 389
6.9.2 Studien-/Diskussionsfragen 389
Sachverzeichnis
Inhaltsverzeichnis i )
6.10 Basteltante - und stolz darauf! 390
6.10.1 Einleitung 390
6.10.2 Stellungnahme zum Handwerk
n der Ergotherapie 390
6.10.3 Fazit 393
6.10.4 Studien-/Diskussionsfragen 393
6.11 Für und Wider des Handwerks
in der Ergotherapie 393
6.11.1 Kritische Aussagen 394
6.11.2 Befürwortende Aussagen 398
6.11.3 Schlussfolgerung 402
6.11.4 Studien-/Diskusssionsfrage 404
409
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036722673 |
classification_rvk | XE 6615 |
ctrlnum | (OCoLC)463675790 (DE-599)DNB99516116X |
dewey-full | 615.8515 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.8515 |
dewey-search | 615.8515 |
dewey-sort | 3615.8515 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01724nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036722673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101015s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N30,0660</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A45,0977</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99516116X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131484215</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 82.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-148421-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131484215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)463675790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99516116X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.8515</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6615</subfield><subfield code="0">(DE-625)152659:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handwerk in der Ergotherapie</subfield><subfield code="b">40 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Imke Winkelmann. Annette Alward ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York, NY</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 419 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Basteln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004668-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Basteln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004668-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkelmann, Imke</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alward, Annette</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020640511&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020640511</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036722673 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131484215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020640511 |
oclc_num | 463675790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-70 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-70 |
physical | XVII, 419 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Ergotherapie Praxis |
spelling | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen hrsg. von Imke Winkelmann. Annette Alward ... Stuttgart ; New York, NY Thieme 2009 XVII, 419 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ergotherapie Praxis Literaturangaben Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Basteln (DE-588)4004668-0 gnd rswk-swf Basteln (DE-588)4004668-0 s Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s DE-604 Winkelmann, Imke Sonstige oth Alward, Annette Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020640511&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Basteln (DE-588)4004668-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4673586-0 (DE-588)4004668-0 |
title | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen |
title_auth | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen |
title_exact_search | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen |
title_full | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen hrsg. von Imke Winkelmann. Annette Alward ... |
title_fullStr | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen hrsg. von Imke Winkelmann. Annette Alward ... |
title_full_unstemmed | Handwerk in der Ergotherapie 40 Tabellen hrsg. von Imke Winkelmann. Annette Alward ... |
title_short | Handwerk in der Ergotherapie |
title_sort | handwerk in der ergotherapie 40 tabellen |
title_sub | 40 Tabellen |
topic | Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Basteln (DE-588)4004668-0 gnd |
topic_facet | Ergotherapie Basteln |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020640511&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winkelmannimke handwerkinderergotherapie40tabellen AT alwardannette handwerkinderergotherapie40tabellen |