Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Wydawn. DiG
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die deutschen Kundschafts- und Nachrichtendienste angesichts der radikalen Unabhängigkeitsbewegung im Königreich Polen 1914 - 1918 |
Beschreibung: | 291 s. 25 cm. |
ISBN: | 9788371816536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036721343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | t | ||
008 | 101015s2010 |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788371816536 |9 978-83-7181-653-6 | ||
035 | |a (OCoLC)705906040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036721343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gaul, Jerzy |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1089848331 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 |c Jerzy Gaul |
264 | 1 | |a Warszawa |b Wydawn. DiG |c 2010 | |
300 | |a 291 s. |c 25 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die deutschen Kundschafts- und Nachrichtendienste angesichts der radikalen Unabhängigkeitsbewegung im Königreich Polen 1914 - 1918 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1914-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Geheimdienst |0 (DE-588)4019737-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unabhängigkeitsbewegung |0 (DE-588)4121814-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unabhängigkeitsbewegung |0 (DE-588)4121814-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geheimdienst |0 (DE-588)4019737-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1914-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020639214 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09041 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143370014031872 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Wprowadzenie
................................................................................................ 7
Wykaz najważniejszych skrótów
.................................................................... 15
Rozdział I
Współdziałanie (sierpień
1914 —
sierpień
1915)......................... 17
Niemcy w pierwszym roku wojny
.................................................................. 17
Wywiad na froncie wschodnim
....................................................................... 28
Sprawa powstania przeciw Rosji w Królestwie Polskim
................................ 48
Polsko-niemiecka współpraca wywiadowcza
................................................ 60
Rozdział
II
Niemiecka „kokieteria (sierpień
1915 —
październik
1916)..... 78
Droga do władzy generałów Hindenburga i Ludendorffa
.............................. 78
Organizacja służb wywiadowczo-informacyjnych
Generalnego Gubernatorstwa Warszawskiego
................................................ 83
Niemcy a sprawa polska
................................................................................. 95
Powstrzymywanie radykalnego ruchu niepodległościowego
......................... 105
Meandry niemieckiej polityki legionowej
...................................................... 114
Krótkotrwały liberalizm wobec POW
............................................................. 132
Rozdział III
Koniec „tolerancji (listopad
1916 —
lipiec
1917)........................ 140
„Dyktatura Sztabu Generalnego
.................................................................... 140
Nieudana gra
Beselera
.................................................................................... 149
Pod niemiecką komendą
................................................................................. 166
Kłopoty z POW
............................................................................................... 177
Przyczyny aresztowania Komendanta
............................................................ 185
Rozdział
IV
Konfrontacja (sierpień
1917 —
listopad
1918).............................. 195
Niespełnione nadzieje generałów niemieckich
............................................... 195
Polityczne i wojskowe aspekty sprawy polskiej
............................................. 202
6
Spis
tresei
Walka z konspiracją niepodległościową
......................................................... 209
Bitwa informacyjna wokół Piłsudskiego
........................................................ 218
Polityczne aspekty uwolnienia Komendanta z Magdeburga
.......................... 236
Koniec okupacji niemieckiej
.......................................................................... 251
Zakończenie
.................................................................................................... 255
Zusammenfassung........................................................................................... 259
Bibliografia
..................................................................................................... 265
Indeks osób
..................................................................................................... 281
Zusammenfassung
Die deutschen Kundschafts- und Nachrichtendienste
angesichts der radikalen Unabhängigkeitsbewegung
im Königreich Polen 1914-1918
Die Jahre 1914-1918 hatten eine sehr große Bedeutung für das Schicksal Po¬
lens. Der Weltkrieg zerstörte endgültig die Mitarbeit der Eroberungsstaaten und
öffnete vor den Polen die Hoffnung auf das Leben im unabhängigen Vaterland.
Bevor es dazu kam, wurden im Ergebnis der siegreichen Gefechten der öster¬
reichisch-ungarischen und deutschen Heere mit der russische Armee im König¬
reich Polen zwei Besetzungen — die deutsche im Norden und österreichische
im Süden — berufen.
Im Laufe des österreichisch-deutschen Wettstreits hat das Deutsche Reich,
dank des militärischen Übergewichts und des allmählichen Falls der Habsbur¬
germonarchie, die vorherrschende Stellung erlangt. Die deutschen militärischen
Kreise, besonders die mit dem Sammeln der Nachrichten verbundene Dienste,
gewannen das immer größere Übergewicht über zivile Faktoren. So kristallisierte
sich die immer größere Rolle des Großen Generalstabes und der Generalen Paul
von Hindenburg und Erich Ludendorff, und wuchs die Bedeutung des Majors
Walter Nicolai, Chefs der Abteilung
III b
(Abteilung für Nachrichtendienst, Ab¬
wehr, Presse und Aufklärung). Diese Tendenz fand auch ihren Ausdruck in der
wichtigen Rolle der Vertreter der Nachrichtendienste im General Gouvernement
in Warschau. Mit den Nachrichten- und den Abwehrdiensten sind zahlreiche
Ämter verbunden — der Nachrichtenoffizier (NO) und die Zentralpolizeistelle
(Z. St.), denen die Geheime Feldpolizei und die politische Polizei unterlagen.
Die deutschen Besatzungsbehörden beobachteten mit der besonderen Aufmerk¬
samkeit die Tätigkeit der Gruppen der polnischen Gesellschaft, von den Rechten
bis zu den Linken, die konsequent nach dem polnischen unabhängigen Staat streb¬
ten. Die Nachrichtendienste der Zentralstaaten rechneten zur Unabhängigkeits¬
bewegung die Parteien die größtenteils auf die volle Souveränität zugunsten der
Verbindung mit Österreich verzichteten (der Trialismus, die Personalunion, die
Sekundogenitur) und die radikalen öffentlich von der vollen Unabhängigkeit spre¬
chenden Gruppen, z.B. die Polnische Sozialistische Partei — die Rechte und übri¬
ge radikale Arbeiter- und Bauernparteien vereinigt im Zentral-National Komitee
(CKN), die für ihren geistigen Anführer
Józef
Pilsudski und für den bewaffneten
Arm die
I.
Brigade und die Polnische Militärorganisation (POW) erkannten.
250 Zusammenfassung
Józef Piłsudski
und seine Anhänger („die Gruppe
Piłsudskis )
riefen ins Le¬
ben die militärischen Organisationen: vor dem Krieg die Schützenvereine und
später die Polnische Militärorganisation. Sie schufen nicht die klassische Partei,
sondern nahmen einen aktiven Anteil in den anderen Organisationen und den po¬
litischen Parteien, und schufen Blöcke, Bündnisse, Vertretungen, z.B. das Ober¬
komitee der Vereinigten Unabhängigen Parteien
(KN ZSN),
die Polnische Nati¬
onale Organisation
(PON)
oder das Zentral Nationalkomitee (CKN). Zu diesen
Verständigungen gehörten die Parteien und die Organisationen, die in ihren Pro¬
grammen die Idee des unabhängigen polnischen Staates verkündeten. Die Stel¬
lung dieser Parteien hinsichtlich der Unabhängigkeit war maximal, im Gegensatz
zu den aktivistischen Parteien von dem Obersten Polnischen Nationalkomitee
(NKN), die offiziell das Programm des selbständigen Polens im Zusammenhang
mit der Donaumonarchie nicht überschritten.
Das Ziel dieses Buches ist die Vorstellung der Tätigkeit der deutschen Nach¬
richtendienste auf den besetzten Gebieten des Königreichs Polen in den Jahren
1914-1918. Die Verwirklichung dieser Forschungsaufgabe zwingt zur Antwort
auf zahlreiche Fragen: wie sah die Organisation der deutschen Nachrichtendiens¬
te an der Ostfront im Königreich Polen und nach der Einrichtung im August 1915
des Generalgouvernements Warschau aus? Wie funktionierte die Kontrolle der
polnischen Gesellschaft von den deutschen Nachrichtendiensten? Schränkten
sich die deutschen Nachrichtendienste in Warschau ausschließlich zur Überwa¬
chung der politischen Ereignisse ein, ob sie auch in der Materie des politischen
Lebens einschritten und die verschiedenen Handlungen der deutschen Behörden
inspirierte? Wie betrachteten die deutschen Nachrichtendienste die radikale Un¬
abhängigkeitsbewegung, die Polnischen Legionen, die Polnische Militärorgani¬
sation und besonders seinen Anführer —
Józef Piłsudski?
In den Kriegsjahren waren einige Phasen in der Tätigkeit der deutschen Kund¬
schafts- und Nachrichtendienste auf den polnischen Gebieten aufgetreten. In der
Periode des Bewegungskrieges im Sommer und Herbst 1914 war am wichtigsten
das Erobern der wichtigen Auskunftsangaben über das zaristische Heer und die
Abwehr der russischen Spione. Eine sonderbare Rolle hatte auf diesem Feld der
Nachrichtenoffizier der 9. Armee Hauptmann Lüders gespielt. Um dessen Auf¬
gaben zu erleichtern und auch zum Ausbruch des Aufstandes gegen Russland
zu führen, hatten die deutschen Behörden die Kontakte mit den Vertretern der
Unabhängigkeitsgruppierungen, die an der Seite der österreichisch-ungarischen
Armee kämpften, vor allem mit
Józef Piłsudski,
geschaffen. Die Deutschen be¬
absichtigten nicht sich in die Lösung der polnischen Frage zu engagieren, son¬
dern versuchten die Schützenbewegung auf Bedarf ihrer Armee, besonders zum
Nachrichtendienst und zu Sabotagen auf dem Hinterland der russischen Heere,
auszunutzen, was
Piłsudski
eilfertig zur Besserung seiner militärischer und politi¬
scher Stellung und zur Verwirklichung des Unabhängigkeitsprogramms ausnutz-
Zusammenfassung 261
te. Piłsudskis
Hoffnungen gingen nicht in Erfüllung, u.a. zufolge der Konsolidie¬
rung der Ostfront im Winter 1914 zum Stellungskrieg, der die Verbindungen mit
dem durch das russische Heeres besetzten Königreich Polen unmöglich machte,
was ihm den Trumpf in Gestalt der glaubwürdigen Auskunftsnachrichten aus den
Händen herausgeschlagen hat.
Nach der Einnahme Warschaus am Anfang des Augusts 1915 und der Verdrän¬
gung der russischen Heere aus dem Königreich Polen zur wesentlichen Aufgabe
für die deutschen Okkupationsbehörden wurde die Erhaltung der Ordnung und
der Sicherheit. Das forderte die Kontrolle der polnischen Unabhängigkeitsbe¬
wegung seitens der deutschen Spionage und Abwehrdienste, solche wie das Amt
des Nachrichtenoffiziers in Warschau (Major Schütte), das Zentralamt der Polizei
(Hauptmann Stitzer), die geheime Feldpolizei (Kommissar Erich Schultze) und
das Zensuramt (Georg Cleinow).
Die polnische Unabhängigkeitsbewegung wurde misstrauisch behandelt. Die
geheime Feldpolizei beobachtete nicht nur die polnischen Politiker und beaufsich¬
tigte ihre Tätigkeit, sondern initiierte auch mit ihnen die Gespräche. Im Bedarfs¬
fall verhörte der Kommissar Schultze auf eine ungenierte Weise hervorragende
polnische Persönlichkeiten und zwang sie zur Unterzeichnung der demütigenden
Erklärungen, wie im Fall des Fürsten
Zdzisław Lubomirski.
Anfangs haben die Deutschen die Werbung-Tätigkeit der Polnischen Legio¬
nen für unerwünscht anerkannt und die geheime Feldpolizei beobachtete fleißig
die Legionäre auf dem Hinterland der Front. Die Änderung des Verhältnisses zu
den Legionen, die von der Heeresleitung für eine tapfere Haltung in Wolynien ge¬
schätzt wurden, folgte im Sommer 1916. In Erwägung des schnellen Verbrauchs
der menschlichen Reserven von der Entente was immer größere Anforderungen
darstellte, entstand der Notfall für die Ausnutzung der anderen menschlichen
Quellen. Beseler war überzeugt von der Möglichkeit der Schöpfung der starken
polnischen Armee und hat zu diesen Plänen Ludendorff überzeugt. Weil man be¬
fürchtete,
dass
Piłsudski
unter dem Vorwand der Werbung die eigene Organisation
schaffen wird, wurde er in der Übereinstimmung mit den Wünschen der deutschen
Behörden am 26. September 1916 aus den Polnischen Legionen entlassen.
Die Prämisse einer neuen deutschen Politik war das am 5. November 1916 ge¬
bildete Königreich Polen. Bald kam es aber zur großen Aufregung der deutschen
Behörden, weil sie das hauptsächliche taktische Ziel — die Durchführung der
Werbung — verfehlt hatte. Die Vertreter der radikalen Gruppierungen schlössen
die Werbung ohne die Erfüllung der politischen Bedingungen, u.a. der Berufung
der polnischen Regierung, welche die deutschen Behörden nicht genehmigen
wollten, aus.
Inmitten der Okkupationsverwaltung rieben sich zwei Lager ab. Auf einer Se¬
ite befanden sich die Beamten die zu den Polen negativ gestimmt waren: Kries,
Nethe, Stitzer, Schütte, die viele Entscheidungen des Generalgouverneurs, ein-
262 Zusammenfassung
schließlich der Verhaftung
Piłsudskis,
beeinflossen. Und auf der zweiten Seite
waren: Lerchenfeld — der Kommissar beim Staatsrat, und Fürst Oettingen — der
Vertreter des auswärtigen Amtes beim General Gouvernement Warschau, die die
polnische Frage günstig behandelten.
Ein großes Problem für die deutschen Behörden war die Polnische Militär¬
organisation. Weil sie anfangs deutlich antirussisch war und über den Eintritt
in das polnische Heer dachte, wurde sie trotz ihres Verschwörungscharakters
geduldet, und gleichzeitig infiltriert dank der angeworbenen Agenten. Die Situ¬
ation hat sich geändert, als unter dem Einfluss der Revolution in Russland die
POW ihre antirussische Schärfe verlor und ihren Feind in allen Eroberungs¬
staaten sah. Dazu kam die Versagung im Juli 1917 der Eidesleistung von der
Mehrheit der Offiziere und Soldaten der Polnischen Legionen, was die ernste
Krise im polnischen Heer veranlasst hat. Die deutschen Behörden schärften
den Kurs gegen die POW, verhafteten ihre Leitung, und unternahmen politische
Provokationen.
Um den endgültigen Schlag der radikalen Unabhängigkeitsbewegung zu
erteilen, hat man sich auch mit
Piłsudski
auseinandergesetzt. Der Verhaftung
Piłsudskis
im Juli 1917 ging die Pressehetze, sehr sorgfältig von den Beamten
der deutschen Nachrichtendienste inszenierte, voran, an welcher auch die Vertre¬
ter der aktivistischen Gruppierungen, die Anhänger Sikorskis und die Nationalen
Demokraten teilnahmen. Bei dem Wissen und bei der Mitarbeit der Offiziere der
Militärnachrichtendienste und der politischen Polizei bereitete man die Serie der
Artikel gegen
Piłsudski
vor, die in der deutschen und polnischen Presse veröf¬
fentlicht wurden.
Die Frage
Piłsudskis
endete für die Deutschen mit seiner Verhaftung nicht.
Major Schütte und die anderen Vertreter der Nachrichtendienste waren weiter
sehr aktiv in den Fragen betreffend
Piłsudskis,
u.a. bereiteten amtliche Berichte
für die Presse vor, beobachteten alle gemeinschaftliche Initiativen betreffend
seiner Person. Jede Pressenachricht von dem Aufenthalt
Piłsudskis
in Magde¬
burg brachte die Unzufriedenheit der deutschen Behörden und die Intervention
der Zensur mit sich. Entschlossen bemühten sie sich, Einflüsse
Piłsudskis
in
der polnischen Gesellschaft wegzuschaffen und blockierten jede Nachrichten
von seinem Schicksal. An der Verkleinerung der Legende
Piłsudskis
war Major
Schütte sehr aktiv. Ihn mäßigten die Offiziere von der Zentralen Polizeistelle,
weil sie behaupteten,
dass
voreilige Schritte, zum Beispiel die Beschlagnahme
der Aufnahmen
Piłsudskis,
umgekehrte Folgen haben könnten und zur Belebung
des Interesses zur Person
Piłsudskis
beitragen könnten, was im deutschen Inte¬
resse nicht lag.
Die Frage der Befreiung
Piłsudskis
von Magdeburg rief die ungeheuren Auf¬
regungen nicht nur in der polnischen Gesellschaft hervor. Die Stellung der neuen
Behörden in Berlin und des Fürsten Maximilian von Baden war mehr
pragma-
Zusammenfassung 263
tisch. Der Kanzler war bewusst,
dass
die Befreiung
Piłsudskis
die Ausdehnung der
bolschewistischen Einflüssen stören konnte und zum Aufhalten der wachsenden
Bedeutung der Nationaldemokratie, die eng mit der Entente zusammenarbeitete
und die zur Verwirklichung ihrer Forderungen fertig war, beizutragen hat, und da¬
gegen war der schwache Regentschaftsrat nicht in der Lage entgegenzuarbeiten.
Dagegen waren die Behörden des Generalgouvernements Warschau mit Ent¬
schlossenheit gegen die Befreiung
Piłsudskis,
weil sie glaubten,
dass
er nach sei¬
ner Heimreise zur Diktatur streben würde, die Umsturzbewegung hervorrufen
würde und die Polnische Wehrmacht vernichten wollte. Vor der Befreiung von
Magdeburg wollten die Militärbehörden vergebens von
Piłsudski
die schriftliche
Erklärung und das Ehrenwort erlangen,
dass
er keine deutschfeindlichen Aktio¬
nen unternehmen werde. Der Ausbruch der Revolution in Deutschland hat seine
Ankunft am 10. November 1918 in Warschau beschleunigt. Die Abreise Bese-
lers von Warschau zwei Tage darauf bildete die sinnbildliche Summierung des
Kampfes zwischen diesen zwei hervorragenden Persönlichkeiten. Das Zeugnis
des endgültigen Triumphes
Piłsudskis
war die Entscheidung des Regentschafts¬
rates, der am 14. November 1918 seinen Mandat in seine Hand gelegt hat, weil
die Regenten ihm als den Mann der Vorsehung betrachteten, der das Land vor der
Revolution und den Kommunisten retten sollte.
Die deutschen Behörden in Berlin haben sich nicht geirrt, wenn sie annahmen,
dass
Piłsudski
die versöhnliche Politik angesichts der Deutschen führen und das
Blutvergießen vermeiden wird. Aber
Piłsudski
herrschte viel besser als die deut¬
schen Politiker dachten, vor allem im polnischen Interesse. Schließlich schickte
er vom Königreich Polen die Ober-Ost Armee weg, die dem Bau des unabhängi¬
gen polnischen Staates drohen könnte. Er sorgte gleichfalls darum, das man über
die polnischen Fragen an der Weichsel zu entscheiden begann.
|
any_adam_object | 1 |
author | Gaul, Jerzy 1948- |
author_GND | (DE-588)1089848331 |
author_facet | Gaul, Jerzy 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Gaul, Jerzy 1948- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036721343 |
ctrlnum | (OCoLC)705906040 (DE-599)BVBBV036721343 |
era | Geschichte 1914-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1914-1918 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02262nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036721343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101015s2010 |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788371816536</subfield><subfield code="9">978-83-7181-653-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705906040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036721343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaul, Jerzy</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089848331</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918</subfield><subfield code="c">Jerzy Gaul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Wydawn. DiG</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 s.</subfield><subfield code="c">25 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die deutschen Kundschafts- und Nachrichtendienste angesichts der radikalen Unabhängigkeitsbewegung im Königreich Polen 1914 - 1918</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1914-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019737-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unabhängigkeitsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121814-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unabhängigkeitsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121814-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geheimdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019737-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1914-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020639214</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Polen Deutschland |
id | DE-604.BV036721343 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9788371816536 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020639214 |
oclc_num | 705906040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 291 s. 25 cm. |
psigel | BSBWK1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wydawn. DiG |
record_format | marc |
spelling | Gaul, Jerzy 1948- Verfasser (DE-588)1089848331 aut Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 Jerzy Gaul Warszawa Wydawn. DiG 2010 291 s. 25 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die deutschen Kundschafts- und Nachrichtendienste angesichts der radikalen Unabhängigkeitsbewegung im Königreich Polen 1914 - 1918 Geschichte 1914-1918 gnd rswk-swf Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd rswk-swf Unabhängigkeitsbewegung (DE-588)4121814-0 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 g Unabhängigkeitsbewegung (DE-588)4121814-0 s Geheimdienst (DE-588)4019737-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1914-1918 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Gaul, Jerzy 1948- Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd Unabhängigkeitsbewegung (DE-588)4121814-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019737-2 (DE-588)4121814-0 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 |
title_auth | Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 |
title_exact_search | Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 |
title_full | Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 Jerzy Gaul |
title_fullStr | Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 Jerzy Gaul |
title_full_unstemmed | Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 Jerzy Gaul |
title_short | Niemieckie służby wywiadowczo-informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodległościowego w Królestwie Polskim 1914 - 1918 |
title_sort | niemieckie sluzby wywiadowczo informacyjne wobec radykalnego ruchu niepodleglosciowego w krolestwie polskim 1914 1918 |
topic | Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd Unabhängigkeitsbewegung (DE-588)4121814-0 gnd |
topic_facet | Geheimdienst Unabhängigkeitsbewegung Polen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020639214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gauljerzy niemieckiesłuzbywywiadowczoinformacyjnewobecradykalnegoruchuniepodległosciowegowkrolestwiepolskim19141918 |