Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2010
|
Schriftenreihe: | FIW-Schriftenreihe
231 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 306 S. |
ISBN: | 9783452273093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036719908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130605 | ||
007 | t| | ||
008 | 101014s2010 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452273093 |9 978-3-452-27309-3 | ||
024 | 3 | |a 9783452273093 | |
035 | |a (OCoLC)682079259 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ331395762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22//ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vogel, Markus |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)143050753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht |c von Markus Vogel |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2010 | |
300 | |a XVI, 306 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 231 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 231 |w (DE-604)BV000003480 |9 231 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020637813&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020637813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136632305582080 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES HERAUSGEBERS V
VORWORT DES AUTORS VI
KAPITEL 1 - EINLEITUNG 1
I. BEGRIFF DES PRIVATEN RECHTSSCHUTZES 2
1. DEFENSIVER EINSATZ 2
2. OFFENSIVER EINSATZ 3
II. KARTELLRECHTSREFORM 2003 3
III. HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE PRIVATE DURCHSETZUNG 5
IV. BEDEUTUNG PRIVATER KLAGEN 6
1. USA 6
2. EUROPA, INSBESONDERE DEUTSCHLAND UND ENGLAND 7
V. GRUENBUCH UND WEISSBUCH 9
VI. ZIEL DER ARBEIT 10
VII. RECHTSVERGLEICHUNG 10
KAPITEL 2 - MASSENSCHAEDEN DURCH WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 13 I.
KLASSIFIZIERUNG VON MASSENSCHAEDEN 13
1. OEFFENTLICHE RECHTE 13
2. INDIVIDUELLE RECHTSPOSITIONEN 14
A) UNBEDEUTENDE SCHADENSSUMME (DIFFUSE INTERESSEN) 14
B) BEDEUTENDE SCHADENSSUMME 14
3. KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ 15
II. KLASSIFIZIERUNG NACH ART DER WETTBEWERBSVERLETZUNG 15
1. WELCHE (KOLLEKTIVEN) SCHAEDEN KOENNEN ERSETZT WERDEN? 16
A) FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN FUER ABNEHMER 17
B) ALLOKATIVE EFFEKTE FUER ENDABNEHMER 17
2. HORIZONTALE ABREDEN 18
A) KENNZEICHNUNG 18
B) KOLLEKTIVES SCHAEDIGUNGSPOTENZIAL 18
C) BEDEUTUNG 19
3. VERTIKALE ABREDEN 19
A) KENNZEICHNUNG UND POLITIK 19
AA) EUROPA 20
BB) DEUTSCHLAND 21
CC) ENGLAND 21
B) KOLLEKTIVES SCHAEDIGUNGSPOTENZIAL 22
AA) PREISBEZOGENE ABREDEN 22
BB) SONSTIGE VERTIKALE ABREDEN 23
(1) EXPORTVERBOTE UND GEBIETSBESCHRAENKUNGEN 23
(2) EXKLUSIWERTRIEB 24
(3) SELEKTIWERTRIEB 24
(4) AUSSCHLIESSLICHKEITSBEZUG 25
CC) STANDARDVERTRAEGE 25
4. MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 26
A) KENNZEICHNUNG 26
VII
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
B) SCHAEDIGUNGSPOTENZIAL 26
AA) AUSBEUTUNG (EXCESSIVE PRICING) 26
BB) BEHINDERUNGSMISSBRAUCH (EXCLUSIONARY ABUSES) 26
(1) DISKRIMINIERUNG 27
(2) VERKAUFSPREIS UNTER HERSTELLUNGSKOSTEN = PREDATORY PRICING 27 CC)
TREUERABATTE 28
III. SCHADENSAUFTEILUNG INNERHALB DER MAERKTE 28
1. MEHRERE MARKTSTUFEN 28
2. EINE MARKTSTUFE 29
IV. ZUSAMMENFASSUNG 30
KAPITEL 3 - MATERIELL-RECHTLICHE UND VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
PRIVATEN RECHTSSCHUTZES 31
I. EUROPAEISCHER RECHTSRAHMEN 31
1. BEHOERDLICHE BEFUGNISSE 31
A) KOMMISSION 31
B) NATIONALE WETTBEWERBSBEHOERDEN 32
2. SUBJEKTIVE RECHTE 32
3. VERFAHRENSAUTONOMIE 32
4. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 34
A) AEQUIVALENZGRUNDSATZ 34
B) GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET 34
AA) ALLGEMEINES 34
BB) EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ UND VERFAHRENSAUTONOMIE IM KARTELLRECHT:
COURAGE UND MANFREDI 35
II. DEUTSCHLAND 37
1. ENTWICKLUNG BIS ZUR 7. GWB-NOVELLE 37
2. 7. GWB-NOVELLE 39
3. BEFUGNISSE DES BKARTA 39
A) KARTELLVERWALTUNGSVERFAHREN 39
B) BUSSGELD - AHNDUNG UND ABSCHOEPFUNG 40
4. PRIVATER RECHTSSCHUTZ - ANSPRUECHE 41
A) UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG 41
B) BEREICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE 42
C) SCHADENSERSATZ 42
AA) VERSCHULDETER VERSTOSS GEGEN VERBOT ODER VERFUEGUNG 42
BB) SCHADEN UND KAUSALITAET 42
(1) GRUNDSATZ: KOMPENSATION 43
(2) SCHADENSSCHAETZUNG ANHAND DES GEWINNS 43
D) UNRECHTSGEWINNABSCHOEPFUNG 45
III. ENGLAND 45
1. ENTWICKLUNG 45
2. REFORMBEDARF 48
3. COMPETITION ACT 1998 UND ENTERPRISE ACT 2002 49
4. STAATLICHE DURCHSETZUNG 50
A) OFFICE OF FAIR TRADING 50
B) COMPETITION COMMISSION 52
C) COMPETITION APPEAL TRIBUNAL 52
D) STRAFVORSCHRIFTEN 52
E) DISQUALIFICATION 53
5. PRIVATE ENFORCEMENT - REMEDIES 53
A) RESTITUTION 54
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
B) TORT-KLAGEN 54
AA) BREACH OF STATUTORY DUTY 54
(1) STATUTE GIVES RISE TO CLAIM IN PRIVATE LAW 55
(A) EUROPAEISCHES KARTELLRECHT 55
(B) NATIONALES KARTELLRECHT 56
(2) LOSS SUFFERED IS WITHIN THE SCOPE OF THE STATUTE 56
(3) KEIN VERSCHULDEN 57
(4) SCHADEN UND KAUSALITAET 57
BB) S. 47A UND S. 47B CA 98 57
CC) DAMAGES 57
(1) GRUNDSATZ: COMPENSATORY DAMAGES 58
(2) EXEMPLARY DAMAGES 59
(3) RESTITUTIONARY DAMAGES 61
(4) VERHAELTNIS VON SCHADENSERSATZ UND GELDBUSSEN 62
C) INJUNCTION UND INTERIM RELIEF. 63
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 63
1. ZUSTAENDIGKEITEN UND VERFAHRENSORDNUNG 63
A) DEUTSCHLAND 63
B) ENGLAND 64
AA) ZUSTAENDIGKEIT 64
(1) HIGH COURT 64
(2) COMPETITION APPEAL TRIBUNAL 65
(3) KRITIK AN DER ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 66
BB) VERFAHRENSORDNUNGEN 67
(1) CIVIL PROCEDURE RULES 67
(2) COMPETITION APPEAL TRIBUNAL RULES 67
2. BEWEISSITUATION 68
A) DEUTSCHLAND 69
AA) BEWEISLAST UND BEWEISMASS 69
BB) BEWEISMITTEL 70
B) ENGLAND 70
AA) GRUNDSATZ DER BEWEISLASTVERTEILUNG (BURDEN OF PROOF) UND BEWEISMASS
{STANDARD OF PROOF) 70
BB) BINDUNGSWIRKUNG BEHOERDLICHER ENTSCHEIDUNGEN 71
(1) VERFAHREN VOR DEM HIGH COURT 71
(A) ENTSCHEIDUNGEN DES OFT 71
(B) ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION 71
(2) VERFAHREN VOR DEM CAT 72
CC) DISCLOSURE 72
3. ABLAUF DES VERFAHRENS IN ENGLAND 73
A) VERFAHREN VOR DEM HIGH COURT 73
AA) EINLEITUNG DES VERFAHRENS UND/ RE- JRT!O-PHASE 73
BB) DISCLOSURE 75
CC) TRIAL 76
(1) GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT 76
(2) ROLLE DER PARTEIEN UND DES GERICHTS 76
B) VERFAHREN VOR DEM CAT 77
AA) EINLEITUNG DES VERFAHRENS 77
BB) VERFAHRENSABLAUF 77
(1) VERFAHREN NACH KLAGEERHEBUNG 77
(2) VERGLEICHSZAHLUNG 78
(3) SUMMARISCHE ENTSCHEIDUNG 78
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
(4) INTERIM PAYMENT 78
CC) CASE MANAGEMENT UND BEWEISANFORDERUNGEN 78
DD) HEARING 79
4. PARTEIEN UND RECHTSKRAFT 79
A) DEUTSCHLAND 79
B) ENGLAND: PRINCIPLE OF PRIVITY 80
5. KOSTEN 80
A) DEUTSCHLAND 80
B) ENGLAND 80
AA) HIGH COURT 80
B B ) C A TR 80
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 81
KAPITEL 4 - FUNKTIONEN DES PRIVATEN RECHTSSCHUTZES UND FOLGERUNGEN FUER
KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ 83
I. AUFGABEN PRIVATEN RECHTSSCHUTZES 83
1. ALS SCHLUESSELFRAGE FUER SYSTEM UND KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ 83
2. KOMPENSATION 85
A) INDIVIDUAL- ODER INSTITUTIONENSCHUTZ? 85
AA) EUROPA: VERBRAUCHERSCHUTZ STATT MARKTINTEGRATION 85
BB) DEUTSCHLAND 86
CC) ENGLAND 87
B) BEDEUTUNG DES KOMPENSATIONSPRINZIPS 88
3. PRAEVENTION 89
A) TOTALREPARATION {PERFECT COMPENSATION) '0
B) OPTIMAL DETERRENCE 90
AA) BESCHREIBUNG 90
BB) OPTIMAL DETERRENCE ALS AUFGABE DES ZIVILRECHTS? 91
II. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN FOLLOW-ON- UND STAND-ALONE-KHGEN 93
1. FOUOW-ON-FUELE 94
2. STAND-ALONE-FI\LE 95
A) VORKOMMEN UND BEDEUTUNG VON STAND-ALONE-'I\\EN 95
AA) BEHOERDLICHE DURCHSETZUNG UND EINFLUSSNAHME DURCH PRIVATE 95
(1) KOMMISSION 96
(2) DEUTSCHLAND 96
(3) ENGLAND 96
(A) KEIN EINSCHREITEN DES OFT %
(B) J4/YE /-MOEGLICHKEITEN 97
(AA) GEGENSTAND 97
(BB) A/ PE I/-BEFUGNIS 97
(C) CATR 16 98
BB) BEGRENZTE RESSOURCEN 98
CC) AUFGABENVERTEILUNG 100
B) WEITER GEHENDE REGELN ALS BEI/O//CW-O-KLAGEN? 1
C) WELCHE FORM? 101
AA) ERHOEHUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 101
(1) ANREIZFUNKTION 101
(2) PRAEVENTIONSFUNKTION 102
(3) RECHTSTRADITION 103
BB) KLAGEMOEGLICHKEITEN NICHT GESCHAEDIGTER UND SUPRAKOMPENSATORISCHER
SCHA- DENSERSATZ FUER EINZELNE BETROFFENE 104
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
D) LAESST SICH EINE LOCKERUNG DES BEREICHERUNGSVERBOTS FUER
STAND-ALONE-KLUGEN RECHTFERTIGEN? 105
AA) RECHTSPOLITISCHE ARGUMENTE 105
BB) RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 106
(1) ALLGEMEINES 106
(2) BESTRAFUNGS- UND LENKUNGSFUNKTION 107
III. BEDUERFNIS FUER KOORDINIERUNG VON PRIVATER UND OEFFENTLICHER
DURCHSETZUNG 109 IV. ZWISCHENERGEBNIS 109
KAPITEL 5 - PASSING-ON UND PROBLEME INDIVIDUELLER PROZESSFUEHRUNG 111 I.
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG UND PASSING-ON 111
1. OPTIONEN UND WIRTSCHAFTLICHER/RECHTLICHER HINTERGRUND 111
A) VARIANTE 1 112
B) VARIANTE 2 113
C) VARIANTE 3 113
2. EXKURS: ENTWICKLUNG IN DEN USA 114
3. EUROPAEISCHE VORGABEN UND ENTWICKLUNG 115
A) ALLGEMEINE AUSSAGEN 115
B) VORSCHLAG IM WEISSBUCH 117
4. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 117
A) ENTWICKLUNG 118
B) GESETZLICHE REGELUNG IN § 33 ABS. 3 S. 2 GWB - INHALT 119
C) VORTEILSAUSGLEICHUNG UND ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 120
AA) PASSING-ON 120
BB) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 121
(1) RELEVANZ DES MERKMALS DER BETROFFENHEIT 121
(A) BELASTUNG 121
(B) KORREKTIV FUER ERSATZ REINER VERMOEGENSSCHAEDEN 122
(2) AUSLEGUNG 123
(3) RECHT DES ERSTEN ZUGRIFFS FUER DIREKTE ABNEHMER? 123
D) FOLGEN NACH DEUTSCHEM RECHT 124
5. RECHTSLAGE IN ENGLAND 124
A) HANDHABUNG DER PASSING-ON DEFENSE 125
B) KLAGEN INDIREKTER ABNEHMER 126
C) FOLGEN 126
6. EIGENER VORSCHLAG AUF GRUNDLAGE DER DIFFERENZIERUNG 127
II. PROBLEME INDIVIDUELLER PROZESSFUEHRUNG 128
1. KLAGEANREIZ (KOSTEN UND ERFOLGSAUSSICHTEN) 128
A) ZUSAMMENHANG 128
B) UNSICHERHEIT UEBER DIE ERFOLGSAUSSICHTEN 129
AA) ANWENDUNGSPROBLEME DER NORMEN 129
BB) INFORMATIONSGEFAELLE 131
(1) VERBRAUCHER 131
(A) GRUNDLEGENDE PROBLEME 131
(B) AUSNAHMEFAELLE 132
(2) UNTERNEHMEN 132
C) FEHLENDE BEWEISE UND MARKTDATEN 133
D) AUFWAND UND RISIKO 134
AA) KOSTENRISIKO 134
BB) WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT VON UNTERNEHMEN 134
E) GERINGE SCHADENSHOEHE 135
F) KULTURELLE UND GEOGRAPHISCHE EINFLUESSE 135
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. MEHRFACHHAFTUNG 136
III. AUFGABEN DER KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZINSTRUMENTE 136
1. AUSGLEICH DER INFORMATIONSASYMMETRIE 137
2. ANSAMMLUNG VON BEWEISEN UND MARKTDATEN 138
3. KOSTENSENKUNG 138
4. RECHTSSICHERHEIT 138
5. VORZUEGE INDIVIDUELLER PROZESSFUEHRUNG 139
KAPITEL 6 - BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSKLAGEN 141
I. ALLGEMEINES 141
II. EUROPAEISCHE ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG 142
III. BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSKLAGEN IN DEUTSCHLAND 142
1. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG BETROFFENER 142
2. DIE VERBANDSUNTERLASSUNGSKLAGE IM KARTELLRECHT DE LEGE LATA 143
3. VERBANDSUNTERLASSUNGSKLAGE DE LEGE FERENDA 143
A) VORBILDER 144
AA) LAUTERKEITSRECHT 144
(1) GEWERBLICHE VERBAENDE 144
(2) VERBRAUCHERVERBAENDE 145
(3) UMFANG UND INHALT DER KLAGEMOEGLICHKEIT 145
BB) SONSTIGES VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 146
B) EINORDNUNG UND BEWERTUNG 147
IV. UNTERLASSUNGSKLAGEN IN ENGLAND 149
V. ZUSAMMENFASSUNG UND VORSCHLAG 150
KAPITEL 7 - KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ ZUR FOERDERUNG DES AUSGLEICHSZWECKS
151 I. ALLGEMEINES 151
II. MUSTERPROZESSABREDE 151
1. DEUTSCHLAND 151
2. ENGLAND VOR DEN CPR 152
3. BEWERTUNG J53
III. ABTRETUNG AN INKASSOGESELLSCHAFT - BEISPIEL CDC ZZZZZZZZZZZ. 154 1.
DARSTELLUNG DES GESCHAEFTSMODELLS AM BEISPIEL DES ZEMENTKARTELLS 154 A)
HINTERGRUND DES ZEMENTKARTELLS 154
B) ERWERB DER ANSPRUECHE UND VERTRAGSMODELL 155
C) INFORMATIONSSAMMLUNG 155
D) AUSWERTUNG DER DATEN UND BEDEUTUNG 155
E) EINFORDERN DER ANSPRUECHE 156
2. ERFOLGSAUSSICHTEN DER KLAGE UND ZULAESSIGKEIT DES »GESCHAEFTSMOEDEUES
ZZZZZZZ. 156 A) ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 156
AA) KLAGEANTRAG J57
BB) KLAGEBEGRUENDUNG 157
CC) PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 157
(1) MANGELNDE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS NACH DEM RBERG.I""."""!! 157 (2)
WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 158
B) BEGRIINDETHEIT 15G
AA) WIRKSAMKEIT DER ABTRETUNGEN = TAEXIVLE&TII^UEOENZZZZZZZZZZZZZ. 158 BB)
BEWEISSITUATION ^59
(1) KARTELLRECHTSVERSTOSS 159
(2) SCHADEN 1 59
C) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 159
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
3. BEWERTUNG 160
IV. VERBINDUNG VON KLAGEN UND STREITGENOSSENSCHAFT 162
1. DEUTSCHLAND 162
A) STREITGENOSSENSCHAFT 162
B) KLAGEVERBINDUNG 162
2. ENGLAND 162
A) JOINDER OF PARTIES NACH DEN CPR 162
B) CONSOLIDATION NACH DEN CPR 162
C) JOINDER UND CONSOLIDATION NACH DEN CATR 163
3. BEWERTUNG 163
V. VERBAENDE UND SCHADENSERSATZKLAGEN 165
1. DEUTSCHLAND 165
A) ART. 1 § 3 NR. 8 RBERG (NEU: § 8 NR. 4 RDG, § 79 ABS. 2 S. 2 NR. 3
ZPO) 166 AA) MOEGLICHE KLAGEFORMEN 166
BB) ERFORDERLICHKEIT IM INTERESSE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 167
B) ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 168
2. ENGLAND 168
A) SECTION 47B CA 98 169
AA) DIE INTERESSEN IM GESETZGEBUNGSPROZESS 169
BB) EINORDNUNG UND VORAUSSETZUNGEN 170
(1) KLAGEBEFUGTE ORGANISATIONEN 170
(2) TWO NAMED AND IDENTIFIABLE CONSUMERS 171
(3) WEITERE VORAUSSETZUNGEN 171
CC) VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN GEGENUEBER S. 47A CA 98 172 DD)
VERTEILUNG DES SCHADENSERSATZES 172
EE) KOSTEN 172
FF) BEWERTUNG UND ANWENDUNG IN DER PRAXIS 173
B) REFORMVORSCHLAEGE 176
3. BEWERTUNG 176
VI. CLASS/'REPRESENTATIVE ACTION 178
1. ALLGEMEINES 178
2. DEUTSCHLAND 178
3. ENGLAND - REPRESENTATIVE ACTION 179
A) GESCHICHTE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN 179
B) VORAUSSETZUNGEN 180
AA) MORE THAN ONE PERSON 180
BB) EIGENES RECHT DES KLAEGERS 180
CC) SAME-INTEREST-TEST 180
(1) ABHILFE: ZWEISTUFIGES VERFAHREN 182
(2) WEITERE AUSNAHME 183
C) RECHTSFOLGE 183
AA) DIE REPRAESENTIERTEN 183
BB) STELLUNG DER REPRAESENTIERTEN 184
CC) INTERESSENWAHRNEHMUNG DURCH DEN KLAEGER UND KONTROLLE 184
DD) KOSTEN 184
4. BEWERTUNG 185
VII. MUSTERGRUPPENKLAGE/GROWP LITIGATION ORDER 186
1. ALLGEMEINES 186
2. DEUTSCHLAND - KAPMUG 186
A) ZWECK DES GESETZES UND EINORDNUNG 187
B) BESONDERE VERFAHRENSREGELUNGEN 187
AA) EINHEITLICHER GERICHTSSTAND 187
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DURCHFUEHRUNG DES MUSTERVERFAHRENS 188
(1) KLAGEERHEBUNG 188
(2) ANTRAGSVERFAHREN 188
(3) GEGENSTAND DES MUSTERVERFAHRENS 189
(4) DER MUSTERKLAEGER 189
(5) DIE STELLUNG DER VERTRETENEN 190
(6) ROLLE DES RICHTERS 190
(7) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 190
CC) FORTFUEHRUNG DES VERFAHRENS 191
DD) KOSTEN 191
C) NACHFOLGENDE INDIVIDUALKLAGEN 191
3. ENGLAND - GROUP LITIGATION ORDER 191
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 192
AA) ZUNAECHST: AD HOC GROUP LITIGATION OHNE GESETZLICHE BASIS 192
BB) REFORMBESTREBUNGEN 193
CC) PAN 19 III DER CPR 193
B) VORAUSSETZUNGEN = ANWENDUNGSBEREICH 194
AA) VIELZAHL VON KLAGEN = NUMEROSITY 195
BB) GLO ISSUES 195
CC) SUPERIORITY 195
DD) ERMESSEN = JUSTLY 195
C) ANORDNUNGEN DES GERICHTS IN DER G LO 196
AA) REGISTER 196
BB) MANAGING JUDGE 196
D) WER IST GRUPPENMITGLIED? 197
AA) ERFORDERNIS EINER INDIVIDUALKLAGE 197
BB) VERBREITUNG DER GRUPPENKLAGE 198
CC) PRE-ACTION-PHASE UND DISCLOSURE 198
DD) ANTRAG AUF AUFNAHME IN DAS REGISTER 198
EE) CUT-OFF DATE 199
E) GROUP PARTICULARS OF CLAIM 200
F) VERFAHREN 201
AA) ART DES VERFAHRENS 201
(1) TEST CASE 202
(2) GENERIC/PRELIMINARY ISSUE TRIAL 202
BB) WAHRNEHMUNG DER GRUPPENINTERESSEN 203
(1) LEAD SOLICITOR 203
(2) KONTROLLE 204
G) ALLGEMEINE BINDUNGSWIRKUNG 204
H) KOSTEN 204
AA) INDIVIDUELLE KOSTEN 205
BB) GEMEINSAME KOSTEN 205
4. BEWERTUNG 206
5. EIGENER VORSCHLAG 207
A) VERFAHRENSKONZENTRATION BEI EINEM EIGENSTAENDIGEN GERICHT 208
B) KLAGEREGISTER 208
C) ANTRAG 208
D) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 209
E) BEITRITT ZUM VERFAHREN 209
F) AUSSCHLUSSFRIST 210
AA) BEDUERFNIS NACH INFORMATION UND VORLAUFZEIT 211
BB) ANWAELTE ALS TREIBENDE KRAFT 212
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
(1) ANFORDERUNGEN 212
(2) BEISPIEL: IRWINMITCHELL 213
(3) REGULIERUNG DER WERBUNG 213
(A) ENGLAND 214
(B) DEUTSCHLAND 214
CC) ZWISCHENERGEBNIS 215
G) BESTIMMUNG DER GEMEINSAMEN HAFTUNGSFRAGEN UND DES WEITEREN VERFAHRENS
215 H) STELLUNG DER VERTRETENEN 218
I) ENTSCHEIDUNG UEBER SCHADENSERSATZ 219
J) KOSTEN 220
VIII. ABSTIMMUNG VON VERBANDS- UND GRUPPENKLAGE 220
KAPITEL 8 - KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ MIT ANDEREN ZWECKEN 221
I. ALLGEMEINES 221
II. AUF GELD GERICHTETE VERBANDSKLAGEN 221
1. ALLGEMEINES 221
2. DEUTSCHLAND: GEWINNWORTEILSABSCHOEPFUNG 222
A) VORBILD UWG 222
B) DISKUSSION IM RAHMEN DER 7. GWB-NOVELLE 224
C) VERBLIEBENE REGELUNG 225
3. ENGLAND 226
III. CLASS ACTION 227
1. US-AMERIKANISCHE CLASS ACTION 227
A) VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN 227
B) VERTEILUNG DES SCHADENSERSATZES 228
C) FUNKTION 229
D) REPRAESENTATION UND INFORMATION 230
E) BEDEUTUNG 231
F) ANWAELTE ALS TREIBENDE KRAFT 231
G) PROBLEME 232
2. DEUTSCHLAND 233
3. ENGLAND 235
A) DELEGELATA 235
B) DE LEGE FERENDA 235
IV. MODELL FUER EUROPA: CLASS ACTION ODER VERBANDSKLAGE? 238
1. RECHTLICHE TRADITION 239
2. (VERBRAUCHER-)VERBAENDE ALS REPRAESENTANTEN? 240
A) PROBLEME MIT DER BESTIMMUNG DES VERBRAUCHERINTERESSES 241
B) DISKUSSION UM CONSUMER REPRESENTATION 241
C) REPRAESENTATION ZUR DURCHSETZUNG DIFFUSER ALLGEMEININTERESSEN
NOTWENDIG 242 D) DIE VERBAENDE 243
AA) DEUTSCHLAND 243
BB) ENGLAND 243
(1) WHICH? 243
(2) NATIONAL CONSUMER COUNCIL (NCC) 244
(3) CITIZENS' ADVICE BUREAUX (CAB) 244
(4) VOLUNTARY CONSUMER GROUPS 244
3. ERLOESVERTEILUNG 245
4. MISSBRAUCH 245
V. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER VERBANDSKLAGE 245
VI. AUSGESTALTUNG DER VERBANDSKLAGE 246
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 247
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
A) VERSCHULDENSFORM 247
B) BEGRENZUNG AUF BAGATELLSCHAEDEN? 248
2. RECHTSFOLGE 249
3. STREITGEGENSTAND UND RECHTSKRAFT 250
4. VERBAENDE 251
5. KOSTENRISIKO UND VERTEILUNG 251
KAPITEL 9 - KOORDINIERUNG UND SONSTIGE REGELUNGSNOTWENDIGKEIT 253 I.
PRIVATE UND BEHOERDLICHE DURCHSETZUNG 253
1. GEWINNABSCHOEPFUNG UND GELDBUSSE - SUPER-COMPLAINT 253
A) SUPER-COMPLAINT-V ERFAHREN 253
AA) DESIGNATED CONSUMER BODY 254
BB) VERFAHREN 254
B) EINORDNUNG UND REZEPTION 255
C) ALS MODELL FUER ABSCHOEPFUNGSKLAGEN 256
2. PASSING-ON DEFENSE UND BEHOERDLICHES VERFAHREN 256
II. KOORDINIERUNG DER KOLLEKTIVEN VERFAHREN 257
1. FOLLOW-ON-YI\\E 257
2. STAND-ALONE-VA\E 258
III. FINANZIERUNG 259
1. DEUTSCHLAND 259
2. ENGLAND 260
KAPITEL 10 - GESETZGEBUNGSVORSCHLAG 263
I. PASSING-ON DEFENSE 263
II. VERFAHRENSKONZENTRATION 263
III. KOLLEKTIVE RECHTSSCHUTZFORMEN 264
1. GENERELL 264
A) OPS-JTF-VERBANDSKLAGE 264
B) O/ R-M-GRUPPENKLAGE 264
2. STAND-ALONE-FILLE: GEWINNABSCHOEPFUNG DURCH VERBAENDE 2 65 3.
ABGRENZUNG- SUPER-COMPLAINT 267
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 269
LITERATURVERZEICHNIS ' 271
SACHVERZEICHNIS . 303
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Vogel, Markus 1979- |
author_GND | (DE-588)143050753 |
author_facet | Vogel, Markus 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Vogel, Markus 1979- |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036719908 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)682079259 (DE-599)BSZ331395762 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036719908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130605</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101014s2010 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452273093</subfield><subfield code="9">978-3-452-27309-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452273093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682079259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ331395762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Markus</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143050753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht</subfield><subfield code="c">von Markus Vogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 306 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">231</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">231</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">231</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020637813&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020637813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036719908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:32:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452273093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020637813 |
oclc_num | 682079259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-29 DE-188 DE-945 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-29 DE-188 DE-945 DE-384 |
physical | XVI, 306 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spelling | Vogel, Markus 1979- Verfasser (DE-588)143050753 aut Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht von Markus Vogel Köln Heymann 2010 XVI, 306 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FIW-Schriftenreihe 231 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Class action (DE-588)4387813-1 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Class action (DE-588)4387813-1 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s b DE-604 FIW-Schriftenreihe 231 (DE-604)BV000003480 231 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020637813&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogel, Markus 1979- Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht FIW-Schriftenreihe Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4387813-1 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht |
title_auth | Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht |
title_exact_search | Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht |
title_full | Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht von Markus Vogel |
title_fullStr | Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht von Markus Vogel |
title_full_unstemmed | Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht von Markus Vogel |
title_short | Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht |
title_sort | kollektiver rechtsschutz im kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Class action Verbandsklage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020637813&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT vogelmarkus kollektiverrechtsschutzimkartellrecht |