Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?: zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Ausgabe: | 1., Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medienrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 329 S. |
ISBN: | 9783830053859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036717919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110521 | ||
007 | t| | ||
008 | 101013s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005575568 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830053859 |c PB. : EUR 95.00 |9 978-3-8300-5385-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830053859 | |
035 | |a (OCoLC)688467252 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005575568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 342.430853 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43043 |2 22/ger | |
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wegner, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)142366986 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? |b zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum |c Oliver Wegner |
250 | |a 1., Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a XVIII, 329 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medienrecht |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privateigentum |0 (DE-588)4232761-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausrecht |0 (DE-588)4159274-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zutrittsrecht |0 (DE-588)4068169-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privateigentum |0 (DE-588)4232761-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hausrecht |0 (DE-588)4159274-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zutrittsrecht |0 (DE-588)4068169-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medienrecht |v 25 |w (DE-604)BV019381052 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5385-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020635854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020635854 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521759503319040 |
---|---|
adam_text |
VN INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: EINLEITUNG
.**.,.*.*.*.**.**.**.*.*.*.*»._.*._.»._*.* 1 I.
DIE FRAGESTELLUNG 1 II. DER VERLAUF DER UNTERSUCHUNG 1 III. ZENTRALE
ORIENTIERUNGSPUNKTE 2 IV. TERMINOLOGISCHE VORBEMERKUNGEN 3 1. DER
HAUSHERR 3 2. DER OEFFENTLICH ZUGAENGLICHE PRIVATE RAUM 3 3. DIE
MASSENMEDIEN 3 4. INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND BERICHTERSTATTUNG 3 2.
TEIL: DIE VERAENDERUNG DER SOZIALEN WIRKLICHKEIT 5 I. DIE
KOMMERZIALISIERUNG 5 II. DIE GLOBALISIERUNG 6 III. DIE
INFORMATIONSGESELLSCHAFT UND DIE DIGITALISIERUNG 7 IV. DIE
PRIVATISIERUNG DES OEFFENTLICHEN RAUMES 8 V. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
MASSENMEDIEN 10 VI. SOZIALE WIRKLICHKEIT UND NORMSETZUNG BZW.
-INTERPRETATION 10 VII. DIE BEDEUTUNG DER INTERDISZIPLINAEREN ABSICHERUNG
11 3. TEIL: DAS PRIVATE HAUSRECHT . *.**._*.*.*_
. ._._*. 13 I. EINFUHRUNG 13 II.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES HAUSRECHTS 14 LU. INHALT UND REICHWEITE DES
HAUSRECHTS IN DER HEUTIGEN RECHTSORDNUNG 15 1. DIE TEXTLICHEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE 15 2. DER INHALT DES HAUSRECHTS 15 3. DIE DOGMATISCHE
HERLEITUNG DES HAUSRECHTS ALS MASSSTAB FUER DIE ERMITTLUNG DES INHALTS 16
A) HERLEITUNG AUS DER RECHTSORDNUNG 16 B) HERLEITUNG AUS § 123 STGB 17 C
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005575568 DIGITALISIERT
DURCH VM AA) DIE AUSGESTALTUNG DES HAUSRECHTS 28 BB) DIE GRENZEN DER
GESTALTUNGSMACHT 30 C) DER KONTRAHIERUNGSZWANG 30 AA) EINFUEHRUNG 31 BB)
UNMITTELBARER ABSCHLUSSZWANG 31 CC) MITTELBARER ABSCHLUSSZWANG 31 (1)
DER GRUNDGEDANKE 32 (2) DIE RECHTSGRUNDLAGE 32 (A) § 826 BGB 33 (AA) DER
TATBESTAND 33 (BB) DIE RECHTSFOLGE 33 (B) §§ 33 11, DI 1,201, N GWB 34
(C) STELLUNGNAHME 35 4. TEIL: DIE MASSENMEDIEN.
*.**.*. . *.**.*.* *.**. 37 I. DIE EINZELNEN
AUSPRAEGUNGEN DER MASSENMEDIEN 37 1. DIE PRESSE 37 A) DER BEGRIFF DER
PRESSE 37 B) DIE ELEKTRONISCHE PRESSE 38 C) DIE PRESSEVERTRETER 39 2.
DER RUNDFUNK 39 A) DER BEGRIFF DES RUNDFUNKS 39 B) DIE
RUNDFUNKVERANSTALTER 40 3. DIE TELEMEDIEN 41 A) DER BEGRIFF DER
TELEMEDIEN 41 B) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN EINFACHEN UND DEN
BESONDEREN TELEMEDIEN. 42 C) DIE VERTRETER DER TELEMEDIEN 43 N. DIE
GEMEINSAMEN FUNKTIONEN DER MASSENMEDIEN AUS
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER SICHT 44 1. DIE SOZIALEN FUNKTIONEN
(INSBESONDERE: INTEGRARIONSFUNKTION) 44 2. DIE DEMOKRATIEFUNKTION 44 3.
DIE WIRTSCHAFTSFUNKTION 45 4. DIE KULTURFUNKTION 45 5. DIE
INFORMATIONSFUNKTION 45 6. WANDLUNGSTENDENZEN 46 DI DC C) DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTE 54 AA) DAS FERNSEHEN 54 BB) DER HOERFUNK 54 (1) § 5
11 RSTV ANALOG 54 (2) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG OHNE EXPLIZITE GESTATTUNG 56
(3) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG AUS GEWOHNHEITSRECHT 56 CC) DIE PRESSE 57 DD)
DIE TELEMEDIEN 57 D) DER ANSPRUCHSVERPFLICHTETE 58 E) DER AUSSCHLUSS DES
ZUTRITTSRECHTS 58 F) DAS VERFAHREN 58 2. DER ANSPRUCH AUS § 6 H VERSG 59
A) § 6 H VERSG ALS ZUTRITTS- UND INFORMATIONSBESCHAFFUNGSRECHT 59 B) DIE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 60 AA) DIE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER
TEILNEHMERZAHL 60 BB) DIE ANFORDERUNGEN AN DEN GEMEINSAMEN ZWECK 61 (1)
DER GEMEINSAME, VERBINDENDE ZWECK 61 (2) DIE ART DES ZWECKS 62 (A) DER
WEITE VERSAMMLUNGSBEGRIFF. 62 (B) DER VERMITTELNDE VERSAMMLUNGSBEGRIFF.
63 (C) DER ENGE VERSAMMLUNGSBEGRIFF DES BVERFG 63 (D) STELLUNGNAHME 64
CC) DER GESCHLOSSENE RAUM 65 DD) DIE AUSWEISPFLICHT 66 C) DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTE 66 AA) DER BEGRIFF DES PRESSEVERTRETERS 66 BB) DIE
ANALOGE ANWENDUNG AUF RUNDFUNKVERTRETER 67 CC) DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF
VERTRETER DER TELEMEDIEN 68 D) DER ANSPRUCHSVERPFLICHTETE 69 3. DIE
BEDEUTUNG VON AUSKUNFTSRECHTEN 69 4. ZWISCHENBETRACHTUNG: FUNKTIONEN DER
MASSENMEDIEN, INFORMATIONSBESCHAFRUNG UND BERICHTERSTATTUNG 70 II. DIE
PRIVATAUTONOME REGELUNGEN ZWISCHEN DEM HAUSHERRN UND DEN
MASSENMEDIEN. 71 1. DER GRUNDSATZ DER FREIEN AUSGESTALTUNG DES
HAUSRECHTS 71 2 X CC) DIE WIRKSAMKEIT VON
VEROEFFENTLICHUNGSEXKLUSIVVERTRAEGEN 77 (1) DER GRUNDSATZ DER WIRKSAMKEIT
77 (2) DIE AUSNAHMEN 78 DD) DIE WIRKSAMKEIT VON
INFORMATIONSUNTERDRUECKUNGSVERTRAEGEN 79 (1) DER GRUNDSATZ DER WIRKSAMKEIT
VON INFORMATIONSUNTERDRUECKUNGSVERTRAEGEN .80 (2) DER FALL SCHOELER 81
(A) SACHVERHALT 81 (B) RECHTLICHE BEWERTUNG 81 (AA) DIE BEDEUTUNG DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG 81 (BB) KEIN ZUSAMMENWIRKEN ZUM NACHTEIL DER
OEFFENTLICHKEIT 81 (CC) DIE BEDEUTUNG DER FUNKTION DER MASSENMEDIEN 82
(DD) § 6 H VERSG 82 C)INFORMATIONSVERWERTUNGSKLAUSELN 82 AA) ALLGEMEINES
82 BB) WIRKSAMKEIT 83 (1) DAS PRINZIP DER GEMEINFREIHEIT VON
INFORMATIONEN ALS GRENZE 83 (2) DAS PRINZIP DER GEMEINFREIHEIT VON
INFORMATIONEN IM DEUTSCHEN RECHT 84 (3) EIGENE ANSICHT 85 (A) DIE
ENTSCHEIDUNG DES RG 85 (B) DAS URHEBERRECHT 85 (C) INFORMATIONEN AUS DEM
PRIVATEN RAUM 86 D) INHALTLICHE BESCHRAENKUNGEN ZULASTEN DER MASSENMEDIEN
87 AA) DIE BEDEUTUNG DER INHALTLICHEN GESTALTUNGSFREIHEIT 87 BB)
INFORMATIONSBESCHAFFIINGS- UND BERICHTERSTATTUNGSLIZENZEN 88 E)
ZWISCHENERGEBNIS 89 III. ZUTRITTS-, INFONNATIONSBESCHAFRUNGS- UND
BERICHTERSTATTUNGSRECHTE MITTELS EINES KONTRAHIERUNGSZWANGES 89 1. DER
KONTRAHIERUNGSZWANG BEI NICHTOEFRHUNG DES PRIVATEN RAUMES FUER DIE
OEFFENTLICHKEIT 89 2. ZIVILRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINEN
MEDIENSPEZIFISCHEN KONTRAHIERUNGSZWANG BEI OEFFNUNG DES RAUMES 90 A XI 3.
WIDERRUF DER EINSEITIG ERTEILTEN ZUTRITTSERLAUBNIS 99 4. §§ 10041 IVM.
8231 BGB, ART. 21, ART. 11GG (ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT). 99
5. §§ 10041 IVM. 823 I BGB (EINGERICHTETER UND AUSGEUEBTER
GEWERBEBETRIEB) 100 6. TEIL: DAS HAUSRECHT UND DIE MASSENMEDIEN IM
RAHMEN AUSGEWAEHLTER WETTBEWERBSRECHTLICHER KONSTELLATIONEN
.
103 I. DAS HAUSRECHT UND DER VERANSTALTER 103 N. DER KARTELLRECHTLICHE
STREIT UM DIE HOERFUNKBERICHTERSTATTUNG 104 1. DIE LOESUNG AUS
HAUSRECHTLICHER SICHT 104 2. DER MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG (§191GWB) 105 A) MARKTBEHERRSCHENDES UNTERNEHMEN 105 B)
MISSBRAUCH 105 AA) PREISMISSBRAUCH (§ 19IV ZIF. 2 GWB) 105 BB)
ZUGANGSVERWEIGERUNG ZU WESENTLICHEN EINRICHTUNGEN (§ 19IV ZIF. 4
GWB).1O6 3. DIE DISKRIMINIERUNG IN FORM DER SACHLICH NICHT
GERECHTFERTIGEN UNGLEICHBEHANDLUNG (§ 201 ALT. 2 GWB) 106 A)
UNGLEICHBEHANDLUNG 106 B) GLEICHARTIGKEIT DER UNTERNEHMEN 106 AA) DER
BEGRIFF DER GLEICHARTIGEN UNTERNEHMEN 106 BB) DIE ANSICHT DES BGH UND
EINES TEILS DER LITERATUR 107 CC) DIE GEGENANSICHT 107 DD) EIGENE
ANSICHT 107 (1) DIE GEMEINSAMEN FUNKTIONEN VON HOERFUNK UND PRESSE 108
(2) HOERFUNK UND PRESSE ALS UNTERSCHIEDLICHE MASSENMEDIEN 108 (3) HOERFUNK
UND PRESSE ALS UNTERSCHIEDLICHE MASSENMEDIEN AUS OEKONOMISCHER SICHT 108
(4) DER EINWAND DER AEHNLICHKEIT VON PRESSE UND HOERFUNK AUFGRUND DER
EIGENLEISTUN XN 5. VERLETZUNG VON § 823 I BGB (EINGERICHTETER UND
AUSGEUEBTER GEWERBEBETRIEB) 122 6. ERGEBNIS 122 7. TEIL: ZWISCHENERGEBNIS
AUS EINFACHGESETZLICHER SICHT 123 8. TEIL: VOM EINFACHEN RECHT ZUM
VERFASSUNGSRECHT: PRIVATRECHT UND GRUNDRECHTE . 125 I. DIE BEDEUTUNG
DES LUETH-URTEILS 125 H. DIE WIRKDIMENSIONEN DER GRUNDRECHTE 127 1. DIE
SUBJEKTIV-RECHTLICHEN DIMENSIONEN 128 2. DIE OBJEKTIV-RECHTLICHEN
DIMENSIONEN 129 3. DIE AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG ALS TEIL DER
OBJEKTIV-RECHTLICHEN DIMENSIONEN 130 4. DIE DRITTWIRKUNG VON
GRUNDRECHTEN IM PRIVATRECHT 130 A) DIE UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG VON
GRUNDRECHTEN IM PRIVATRECHT 132 B) DIE MITTELBARE DRITTWIRKUNG VON
GRUNDRECHTEN IM PRIVATRECHT 133 AA) ALLGEMEIN 133 BB) DER UNTERSCHIED
ZWISCHEN RECHTSETZUNG UND RECHTSANWENDUNG 134 C) DIE BEGRUENDUNG FUER DIE
MITTELBARE DRITTWIRKUNG: DIE SCHUTZPFLICHT DES STAATES. 135 AA) DIE
RECHTSPRECHUNG DES BVERFO ZU DEN STAATLICHEN SCHUTZPFLICHTEN
INSBESONDERE IM PRIVATRECHT 135 (1) DIE ENTWICKLUNG DER STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN 135 (2) DIE BEGRUENDUNG STAATLICHER SCHUTZPFLICHTEN 137
BB) DIE SCHUTZPFLICHTEN-DIMENSION IN DER LITERATUR 137 (1) DIE
ENTWICKLUNG STAATLICHER SCHUTZPFLICHTEN 137 (2) DIE BEGRUENDUNG DER
STAATLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 138 (A) DER WORTLAUT 138 (B) DER KEM DER
MENSCHENWUERDE 138 (C) DIE ABWEHRRECHTLICHE DIMENSION 139 (D) DIE
STAATSTHEORETISCHE BEGRUENDUNG 139 (E XIN 2. DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH
152 A) DER BEGRIFF DER WOHNUNG 152 B) BETRIEBS- UND GESCHAEFTSRAEUME 152
C) DER SCHUTZ VON OEFFENTLICH ZUGAENGLICHEN RAEUMEN, INSBESONDERE
OEFFENTLICH ZUGAENGLICHEN BETRIEBS-UND GESCHAEFTSRAEUMEN 154 3. DER
PERSONELLE SCHUTZBEREICH 156 A) NATUERLICHE PERSONEN 156 B) JURISTISCHE
PERSONEN DES PRIVATRECHTS 156 4. DIE OBJEKTIV-RECHTLICHEN GEHALTE VON
ART. 13 GG 157 N. DIE EIGENTUMSGARANTIE (ART. 14 GG) 158 1. UEBELBLICK
UND SCHUTZGUT 158 2. DER SACHLICHER SCHUTZBEREICH 159 A) DAS
GRUNDEIGENTUM ALS LEITBILD 159 B) DER SCHUTZ DES HAUSRECHTS ALS TEIL DES
EIGENTUMS 160 (1) DAS HAUSRECHT ALS VERMOEGENSPOSITION 160 (2) DIE
HINREICHENDE KONKRETISIERUNG DER VERMOEGENSPOSITION 161 (3) DIE FUNKTION
DER EIGENTUMSGARANTIE 162 C) DER SCHUTZ MEDIALER NUTZUNGS- UND
VERWERTUNGSRECHTE 162 D) DER BESITZ ALS EIGENTUM IM SINNE VON ART. 14 GG
165 (2) DIE VERFUEGUNGSFREIHEIT 166 E) DER SCHUTZ DES EINGERICHTETEN UND
AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEBS 167 3. DER PERSONELLE SCHUTZBEREICH 168 4.
DIE OBJEKTIV-RECHTLICHEN GEHALTE 168 M. BERUFSFREIHEIT (ART. 12 GG) 168
1. UEBELBLICK UND SCHUTZGUT 168 2. DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 169 3. DER
PERSONELLE SCHUTZBEREICH 169 4. DIE OBJEKTIV-RECHTLICHEN GEHALTE 170 IV.
DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN ART. 12 GG UND ART. 14 GG 170 V. DAS ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT (ART. 21 I. V. M. ART. 11 GG) 171 1. UEBERBLICK UND
SCHUTZGUT 171 2 XRV C) DIE ZUORDNUNG DER TELEMEDIEN 181 D) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN GEMEINSAMKEITEN DER MASSENMEDIEN 182 AA) DIE
WEITE DES SCHUTZBEREICHS 182 BB) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN FUNKTIONEN
184 (A) DIE INFORMATIONSFUNKTION 185 (B) DIE DEMOKRATIEFUNKTION 186 (C)
DIE INTEGRATIONSFUNKTION 187 (D) DIE WIRTSCHAFTSFUNKTION 188 (E) DIE
KULTURFUNKTION 188 (F) DIE RECHTSFIGUR DER DIENENDEN FUNKTION 188 (G)
DER WANDEL DES NORMGEHALTES VON ART. 512 GG 189 E) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN EINZELNEN MASSENMEDIEN
190 AA) UNTERSCHIEDLICHE VERBREITUNGSFORMEN UND DARAUS FOLGENDE
VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN (OEKONOMISCHE DIMENSION) 190 (1) ALLGEMEIN 190
(2) DAS AKTUELLE BEISPIEL: DER STREIT UM DIE HOERFUNKRECHTE 191 (A) DIE
FUNKTIONALE GLEICHRANGIGKEIT DER MASSENMEDIEN 191 (B) DIE NOTWENDIGKEIT
UNTERSCHIEDLICHER ABWAEGUNGSPROZESSE 191 BB) DIE UNTERSCHIEDLICHEN
VERBREITUNGSFORMEN UND DARAUS FOLGENDE PUBLIZISTISCHE WIRKUNGEN
(PUBLIZISTISCHE DIMENSION) 192 3. DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 192 4.
DIE OBJEKTIV-RECHTLICHEN GEHALTE VON ART. 512 GG 192 A) DER
INSTITUTIONELLE SCHUTZ UND DIE DRITTWIRKUNG 192 B) DIE DIMENSION DER
SCHUTZPFLICHTEN 193 C) LEITVORSTELLUNGEN VON ART 5 12 GG FUER DIE
TAETIGKEIT DER MASSENMEDIEN IM PRIVATRECHTSVERKEHR 193 AA) DIE FREIHEIT
DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 193 BB) DIE FREIHEIT DER BERICHTERSTATTUNG
194 CC) DIE PLURALE BERICHTERSTATTUNG 195 H XV 11. TEIL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE DER MASSENMEDIEN AUF ZUTRITT,
INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND BERICHTERSTATTUNG 209 I. DIE UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG 209 1. ART. 512 GG 209 A) DER FUNKTIONALE ANSATZ 209 B) DIE
ANSICHT DES BVERFG 209 C) DIE ANSICHT DER LITERATUR 210 D) DIE ANSICHT
VON KUBIER 211 E) DAS SONDERPROBLEM DER KURZBERICHTERSTATTUNG 212 AA)
DIE ANSICHT VON STERN 212 BB) DIE ANSICHT VON STRAUSS 213 2. ART. 511 HS
2 GG 213 N. DAS PROBLEM EINER GRUNDPFLICHT AUS ART 14 GG 214 M.
ZWISCHENERGEBNIS: DIE NOTWENDIGKEIT DER UMSETZUNG VON ART 5 12 GG DURCH
DEN GESETZGEBER 215 12. TEIL: DIE KOLLISION UND DER AUSGLEICH VON
GRUNDRECHTEN . 217 I. DIE EBENE DES
GESETZES 217 N. DIE EBENE DES VERTRAGES 219 1. DIE FREIWILLIGE
VEREINBARUNG 219 2. DER KONTRAHIERUNGSZWANG 219 13. TEIL: DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GESETZLICHEN ZUTRITTS-,
INFORMATIONSBESCHAFFUNGS- UND
BERICHTERSTATTUNGSRECHTE.*. 223 I. DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON § 5 RSTV 223 1. DIE FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 223 2. DIE MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 224 A)
ART. 12 GG 224 AA) DIE ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 224 BB) DIE ANSICHT
DER LITERATUR 225 B) ART. 14 GG 226 AA) DIE ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG
226 BB XVI AA) SCHUTZBEREICH 233 (A) DER VERSAMMLUNGSBEGRIFF 233 (B)
GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 233 BB) EINGRIFF. 234 CC) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 234 B) ART. 12 GG 235 C) ART 14 GG
235 D) ART. 13 GG 235 E) ART 3 I GG 235 FF!. ZWISCHENBEMERKUNG: § 6 II
VERSG UND § 5 RSTV ALS FOLGE DER DRITTWIRKUNG (PRESSEFREIHEIT) BZW. ALS
AUSGESTALTUNG DER RUNDFUNKFREIHEIT 236 14. TEIL: DIE EINWIRKUNG DER
VERFASSUNG AUF VERTRAEGE ZWISCHEN DEM HAUSHERRN UND DEN MASSENMEDIEN
.
. 237 I. DER VEROEFFENTLICHUNGSEXKLUSIVVERTRAG 237 1.
DER GRUNDSATZ DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN WIRKSAMKEIT VON
VEROEFFENTLICHUNGSEXKLUSIVVERTRAEGEN 238 2. DIE WIRKSAMKEIT VON
EXKLUSIWERTRAEGEN UEBER VERSAMMLUNGEN (§ 6 II VERSG) BZW. VERANSTALTUNGEN
(§ 5 RSTV) 239 N. DER INFORMATIONSUNTERDRUECKUNGSVERTRAG 240 1. DER
GRUNDSATZ DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN WIRKSAMKEIT VON
INFORMATIONSUNTERDRUECKUNGSVERTRAEGEN 240 2. DIE AUSNAHME DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT 241 NI. DIE INFORMATIONSVERWERTUNGSKLAUSELN 243
IV. DIE BEHINDERUNG DER BERICHTERSTATTUNG 244 V. DIE VEROEFFENTLICHUNG
EINER INFORMATION UNTER BRUCH DES VERTRAGES 245 15. TEIL: DAS PROBLEM
EINES MEDIENSPEZIFISCHEN KONTRAHIERUNGSZWANGS DURCH VORGABEN DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
XVN 2. DIE FOLGEN DER STAATLICHEN SCHUTZPFLICHT 257 IV. DER AUSSCHLUSS
VON BESTIMMTEN MEDIENVERTRETERN (INSBESONDERE WEGEN KRITISCHER
BERICHTERSTATTUNG) 258 1. DER AUSSCHLUSS OHNE BEGRUENDUNG 258 2. DER
AUSSCHLUSS WEGEN KRITISCHER BERICHTERSTATTUNG 258 A) DIE FOLGEN DER
DRITTWIRKUNG 258 B) DIE FOLGEN DER STAATLICHEN SCHUTZPFLICHT 259 16.
TEIL: VORGABEN DES VERFASSUNGSRECHTS IM RAHMEN AUSGEWAEHLTER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
KONSTELLATIONEN.*.
261 I. DER STREIT UM DIE HOERFUNKBERICHTERSTATTUNG 261 1. UEBERBLICK UEBER
DEN MEINUNGSSTAND 261 2. DIE RECHTLICHE BEWERTUNG 262 A) DIE GRUNDRECHTE
DER HEIMVEREINE UND DES VERBANDES 262 B) DIE GRUNDRECHTE DER
HOERFUNKUNTERNEHMEN 262 C) DIE FOLGEN DER DRITTWIRKUNG 263 AA) DER
NORMTEXT DER GRUNDRECHTE ALS ANSATZPUNKT FUER DIE VERFASSUNGSGEMAESSE
KONKRETISIERUNG VON § 201 GWB 263 BB) DAS HANDELN DES VERANSTALTERS 264
CC) BEDEUTSAME ASPEKTE VON ART. 512 GG 264 (1) DER GEDANKE DER
GRUNDVERSORGUNG 264 (2) DER GEDANKE DER PLURALEN BERICHTERSTATTUNG DURCH
DEN HOERFUNK 265 (3) DIE INTEGRATIONSFUNKTION DES HOERFUNKS 265 (4) DIE
INFORMATIONSFUNKTION DES HOERFUNKS 266 (A) DIE BEDEUTUNG DES HOERFUNKS 266
(B) DIE AKTUELLE BERICHTERSTATTUNG 267 (5) DIE FREIHEIT DER
HOERFUNKBERICHTERSTATTUNG 268 (A) DIE ZULAESSIGKEIT VON PRESSELIZENZEN 268
(AA) DIE BEDEUTUNG DES HAUSRECHTS UND DER VERTRAGSFREIHEIT 268 (BB XVM
G) RECHTSVERGLEICHENDE ASPEKTE 281 H) ERGEBNIS 281 K) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN MEDIENGATTUNGEN IM WETTBEWERB 281 N. DER
HARTPLATZHELDEN-FALL 282 1. DIE GRUNDRECHTE DES VERBANDES 282 2. DIE
GRUNDRECHTE DES PORTALBETREIBERS 282 3. DIE VERFASSUNGSGEMAESSE
KONKRETISIERUNG INSBESONDERE VON § 4 NR. 9 B) UWG 283 A) DIE FOLGEN DER
DRITTWIRKUNG 283 B) DIE FOLGEN DER STAATLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 284 C)
DIE WIRKUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER STRUKTURPRINZIPIEN 284 AA) DER
VORRANG DES GESETZGEBERS (DEMOKRATIEPRINZIP) 284 BB) DIE GEWALTENTEILUNG
(RECHTSSTAATSPRINZIP) 284 CC) DIE WESENTLICHKEITSTHEORIE (RECHTSSTAATS-
UND DEMOKRATIEPRINZIP) 285 4. ERGEBNIS 285 17. TEIL: SOZIALE
WANDLUNGSSPROZESSE, DIE MASSENMEDIEN UND DIE ROLLE DES GESETZGEBERS
.».».*.».».*».»»*.»****.
287 18. TEIL: ERGEBNIS 289 |
any_adam_object | 1 |
author | Wegner, Oliver |
author_GND | (DE-588)142366986 |
author_facet | Wegner, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Wegner, Oliver |
author_variant | o w ow |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036717919 |
classification_rvk | PN 850 |
ctrlnum | (OCoLC)688467252 (DE-599)DNB1005575568 |
dewey-full | 342.430853 346.43043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 346 - Private law |
dewey-raw | 342.430853 346.43043 |
dewey-search | 342.430853 346.43043 |
dewey-sort | 3342.430853 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1., Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036717919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110521</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">101013s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005575568</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830053859</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5385-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830053859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)688467252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005575568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430853</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142366986</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?</subfield><subfield code="b">zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum</subfield><subfield code="c">Oliver Wegner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 329 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medienrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privateigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232761-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159274-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zutrittsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068169-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privateigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232761-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hausrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159274-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zutrittsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068169-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medienrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019381052</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5385-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020635854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020635854</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036717919 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-12T13:01:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830053859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020635854 |
oclc_num | 688467252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 329 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medienrecht |
series2 | Schriften zum Medienrecht |
spelling | Wegner, Oliver Verfasser (DE-588)142366986 aut Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum Oliver Wegner 1., Aufl. Hamburg Kovač 2010 XVIII, 329 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medienrecht 25 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 Privateigentum (DE-588)4232761-1 gnd rswk-swf Hausrecht (DE-588)4159274-8 gnd rswk-swf Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Zutrittsrecht (DE-588)4068169-5 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privateigentum (DE-588)4232761-1 s Hausrecht (DE-588)4159274-8 s Zutrittsrecht (DE-588)4068169-5 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 s DE-604 Schriften zum Medienrecht 25 (DE-604)BV019381052 25 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5385-9.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020635854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wegner, Oliver Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum Schriften zum Medienrecht Privateigentum (DE-588)4232761-1 gnd Hausrecht (DE-588)4159274-8 gnd Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Zutrittsrecht (DE-588)4068169-5 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232761-1 (DE-588)4159274-8 (DE-588)4114543-4 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4068169-5 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum |
title_auth | Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum |
title_exact_search | Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum |
title_full | Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum Oliver Wegner |
title_fullStr | Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum Oliver Wegner |
title_full_unstemmed | Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum Oliver Wegner |
title_short | Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien? |
title_sort | kommunikationsherrschaft des hausherrn oder freiheit der massenmedien zum spannungsverhaltnis zwischen dem privaten hausrecht und den medienfreiheiten im offentlich zuganglichen raum |
title_sub | zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum |
topic | Privateigentum (DE-588)4232761-1 gnd Hausrecht (DE-588)4159274-8 gnd Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Zutrittsrecht (DE-588)4068169-5 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Privateigentum Hausrecht Medienfreiheit Massenmedien Zutrittsrecht Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5385-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020635854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019381052 |
work_keys_str_mv | AT wegneroliver kommunikationsherrschaftdeshausherrnoderfreiheitdermassenmedienzumspannungsverhaltniszwischendemprivatenhausrechtunddenmedienfreiheitenimoffentlichzuganglichenraum |