Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Wrocław
Wydawn. Uniw. Wrocławskiego
2010
|
Schriftenreihe: | Acta Universitatis Wratislaviensis
3181 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisierung der sozialen Fürsorge in der Tätigkeit der Provinzselbstverwaltung in Schlesien des XIX. und XX. Jhs. |
Beschreibung: | 334 s. il., err. 24 cm. |
ISBN: | 9788322930878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036714639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191209 | ||
007 | t | ||
008 | 101012s2010 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788322930878 |9 978-83-229-3087-8 | ||
035 | |a (OCoLC)699639429 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036714639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kruszewski, Tomasz |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1070505315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku |c Tomasz Kruszewski |
264 | 1 | |a Wrocław |b Wydawn. Uniw. Wrocławskiego |c 2010 | |
300 | |a 334 s. |b il., err. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Acta Universitatis Wratislaviensis |v 3181 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisierung der sozialen Fürsorge in der Tätigkeit der Provinzselbstverwaltung in Schlesien des XIX. und XX. Jhs. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1820-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Fürsorge |0 (DE-588)4018801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fürsorge |0 (DE-588)4018801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1820-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Acta Universitatis Wratislaviensis |v 3181 |w (DE-604)BV004668106 |9 3181 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/16430747918e55da7e6c7760c350ba4d |y rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 394 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020632646 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143360392298496 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Wstęp
..................................................................... 7
Rozdział I. Uwagi wprowadzające
.............................................. 11
Rozdział
II.
Organizacja opieki nad ubogimi i podlegającymi poprawie od utworzenia sta¬
nów prowincjonalnych do Wiosny Ludów
.................................... 25
1.
Początki opieki nad ubogimi i podlegającymi poprawie do
1825
r.
.............. 25
2.
Stan opieki społecznej na Śląsku w latach
20. XIX
wieku
..................... 37
3.
Projekt reformy organizacji opieki społecznej
(1833-1837).................... 41
4.
Ustawodawstwo z przełomu lat
1842
i
1843.
Ustanowienie Krajowego Związku
Pieczy nad Ubogimi
.................................................. 55
Rozdział III. Opieka nad ubogimi i podlegającymi poprawie od reaktywacji sejmu prowin¬
cjonalnego w
1851
r. do ogłoszenia ordynacji prowincjonalnej w
1875
r.
........... 72
1.
Reformy z lat
1851-1858.
Projekt utworzenia dwóch związków prowincjonalnych
ds. opieki społecznej dla Śląska i Górnych Łużyc
............................ 72
2.
Reformy z lat
60. XIX
stulecia. Ustanowienie Krajowej Dyrekcji ds. Ubogich
i związków obwodowych dla każdej rejencji oraz dla miasta Wrocławia
.......... 82
3.
Reformy związane z powołaniem Deputacji Krajowej w prowincji śląskiej oraz re¬
formy ogólne związane z utworzeniem Związku Północnoniemieckiego
.......... 93
Rozdział
ГУ.
Wybrane kwestie funkcjonowania prowincjonalnej opieki społecznej w latach
1851-1875............................................................. 111
1.
Problemy związane z finansowaniem opieki społecznej i z poszerzaniem katalogu
osób objętych opieką
.................................................. 111
2.
Ustanowienie Prowincjonalnej Kasy Pomocy w
1851
r.
....................... 119
3.
Sprawa rozbudowy hospicjum dla nieuleczalnie chorych
...................... 124
4.
Wybrane problemy funkcjonowania zakładów w Kluczborku i Świdnicy
......... 127
Rozdział
V.
Dalszy rozwój opieki społecznej w prowincji śląskiej pod rządami ordynacji
prowincjonalnej
(1875
r.) do reform z przełomu lat
1923
i
1924................... 133
1.
Reformy ustrojowe i organizacyjne opieki społecznej na Śląsku
................ 133
A. Tło organizacyjne opieki społecznej. Zasady reformy ustrojowej z
1875
r.
..... 133
B. Ustrój organów prowincjonalnej opieki społecznej
........................ 145
С
Regulaminy organizacyjne
........................................... 162
2.
Zakres terytorialny i osobowy opieki społecznej na Śląsku
.................... 167
A. Zakres terytorialny opieki społecznej na Śląsku
.......................... 167
a. Podziały wewnętrzne środków
..................................... 167
b. Sprawa przyłączenia do systemu opieki Górnych Łużyc
................. 168
B. Zakres osobowy opieki społecznej na Śląsku
............................. 170
3.
Funkcjonowanie zakładów w Kluczborku i Świdnicy w latach
1875-1923/1924 ... 174
4.
Sprawa hospicjum dla nieuleczalnie chorych
............................... 196
6
Spis treści
Rozdział
VI.
Pod rządami Krajowego Urzędu ds. Opieki Społecznej
(1925-1945).......... 197
1.
Ustrój i kompetencje Krajowego Urzędu ds. Opieki Społecznej
................. 197
2.
Funkcjonowanie prowincjonalnej opieki społecznej w okresie republiki weimarskiej
202
3.
Funkcjonowanie prowincjonalnej opieki społecznej w okresie Trzeciej Rzeszy
.... 210
Rozdział
VII.
Prowincjonalna opieka społeczna nad dziećmi i młodzieżą w latach
1878-
1945.................................................................. 221
1.
Zakres opieki nad dziećmi i młodzieżą w ustawodawstwie z
1878
r.
............. 221
2.
Opieka nad dziećmi i młodzieżą w ustawodawstwie z
1900
r.
.................. 238
3.
Opieka nad dziećmi i młodzieżą w latach
1924/1925-1945.
Krajowy Urząd
ds. Opieki Społecznej
II
(Krajowy Urząd ds. Młodzieży)
...................... 249
Zakończenie
................................................................ 280
Aneks
..................................................................... 285
Spis tabel
.................................................................. 310
Bibliografia
................................................................ 312
Zusammenfassung........................................................... 326
Indeks nazwisk
.............................................................. 331
Organisierung der sozialen Fürsorge
in der Tätigkeit der Provinzselbstverwaltung
in Schlesien des XIX und
XX
Jhs.
Zusammenfassung
Untersuchungsgegenstand in der vorstehenden Abhandlung war die soziale Fürsorge in Schlesien,
realisiert durch Einrichtungen, die mit dem höchsten Organ der Selbstverwaltung - dem Provin-
ziallandtag, verbunden waren. So bestimmte Thematik hatte ihre Rückwirkungen auf die Zeitrah¬
men: der Grundfaden beginnt in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts, zum Zeitpunkt der
Ernennung des Landtags, dagegen die formale Endzeitgrenze
muss
das Jahr 1933 sein, das Jahr der
„Machtübernahme - der Machtübernahme durch die NSDAP, die mit der Liquidation der territori¬
alen Selbstverwaltung gleichbedeutend war.
Diese Voraussetzung konnte in der Praxis nicht einbehalten werden, denn es ist nämlich
schwierig die Fäden im Jahre 1933 abzubrechen, wenn man weiß,
dass
die in der Abhandlung be¬
schriebenen Einrichtungen weiterhin funktionierten und andauerten bis zum schon früher vom Füh¬
rer verkündigten „Trümmerfeld im Jahre 1945. Um also die Kontinuität der Ausführung einzube¬
halten, wurde zur Endzeitgrenze der Fall des Dritten Reiches.
Die Untersuchungsprobleme wurden nicht zufällig gewählt. Das Thema der sozialen Fürsorge
in so breitem Maße - auch wenn es um Schlesien geht - erfreute sich keines großen Interesses der
Forscher. Es sind nur Teilarbeiten erschienen, die die bestimmten Elemente der Geschichte der sozi¬
alen Fürsorge im 19. und 20. Jahrhundert berührten.
In dieser Lage hielt es der Autor für zweckmäßig die während des 19. Jahrhunderts endgültig
gestaltete Struktur der Selbstverwaltung in den Titelproblemrahmen zu erforschen.
Zum vollen Verständnis der Grundfaden der Arbeit war eine Annäherung der allgemeinen Pro¬
bleme, verbunden mit der Organisation und Tätigkeit des Provinziallandtags in Schlesien notwen¬
dig, die früher Gegenstand einer anderen Abhandlung des Autors waren.
Ohne diesen Einfuhrungsumriss wären die weiteren Ausführungen unverständlich, oder sie
würden ständige Wiederholungen bedürfen. Deshalb auch ergab sich im Bereich für ein besseres
Verstehen der jetzigen Problematik die Notwendigkeit sich auf die notdürftigen Grundinformati¬
onen, zu berufen.
Die Arbeit bemühte sich das gesamte System der provinziellen sozialen Fürsorge auf dem Hin¬
tergrund des in Preußen geltenden Rechts und seit 1871 auch im vereinigten Deutschland, zu zeigen.
Bis zum Zeitpunkt der ersten sozialen Reformen in Europa, die großartig angelegt wurden,
war das System der sozialen Fürsorge ziemlich gleichartig. Der Nutzen aus den Pflegeeinrichtungen
hing vom Vermögensbestand des Bedürftigen ab, je höher er stand, desto leichter war es für ihn eine
Hilfe, zu erlangen. Der Staat hat sich aber schon damals darüber Gedanken gemacht, wie die Hilfe
geleistet werden soll und er versuchte ein gewisses System zu bilden (siehe: Gesetz aus dem Jahre
Zusammenfassung 327
1842). Jedoch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es sehr schwer um irgendeine finanzielle
Selbstständigkeit.
Sämtliche Ausgaben verbunden mit der sozialen Fürsorge wurden vom Staat gedeckt, denn
eben der Staat übergab dem Provinziallandtag arbiträr Mittel für diese Zwecke. Also hatten die Rei¬
chen eigene Mittel, und die Armen konnten eine Unterstützung seitens der geringeren Mittel erlan¬
gen, die vom Staat stammten (s.g. Landesarmen) oder von niedrigeren Selbstverwaltungseinheiten
(s.g. Ortsarmen). Dies alles bildete jedoch nur die s.g. Fürsorge, deshalb ließ sich der Staat von der
Wohltätigkeit der Öffentlichkeit unterstützen (siehe: Rolle der für das Gemeindewohl tätigen Men¬
schen, der Wohltätigkeitsanstalten usw.).
Zur wichtigsten Änderung kam es am Ende des 19. Jahrhunderts infolge der sozialen Re¬
formen des Kanzlers
Bismarck,
der den Einfluss der Sozialdemokratie mindern wollte, indem er
ihre Lösungen übernahm und das in der Welt erste System der modernen Sozialversicherungen
eingeführt hat. Seit diesem Zeitpunkt an waren die Arbeitskräfte versichert und in Vermittlung der
Krankenkassen haben sie Mittel für die soziale Fürsorge erlangt. Infolgedessen entstanden zwei
Gruppen von Leuten, die die Hilfe nutzten; die größere Gruppe der Versicherten, die eine bessere
Fürsorge hatten und die übrigen Leute, die die Hilfe laut den bisherigen Grundsätzen nutzten. Bei
der Beschreibung der verschiedenen Arten von Einrichtungen in den folgenden Kapiteln der Arbeit
traten immer beide Gruppen gemeinsam auf, wobei sie die bestimmten Fürsorgeformen nutzten.
Die wichtigsten Fäden der Abhandlung wurden dem Sichtbarwerden der Evolution im Bereich
der sozialen Fürsorge gewidmet, beginnend von den Vorgeschichtlichen, hauptsächlich philanthro¬
pischen Handlungen Friedrichs
II.,
die er nach Eroberung der schlesischen Provinz von Österreich
im 18. Jahrhundert aufnahm, danach über die Reformen des 19. Jahrhunderts, bis zum Landesamt
für soziale Fürsorge in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als sich die Grundlagen der sozialen Fürsorge zu
gestalten begannen, konnte man schon ihre ersten Einrichtungen finden. In diesem Bereich erwies
sich die Eroberung Schlesiens vom Friedrich
II.,
von wesentlicher Bedeutung. Dieser Herrscher war,
laut seiner eigenen Weltanschauung, von der Notwendigkeit der Aufnahme durch den Staat einer
Reform, betreffs der Fürsorge über die armen Leute, überzeugt.
Die bisherigen Formen der sozialen Fürsorge in Schlesien waren eben nur Handlungen der
Philanthropen. Diese Form der Fürsorge wird sich auch später im 19. Jahrhundert entwickeln und
einen Charakter haben, der die Handlungen des Staates und der Selbstverwaltung unterstützt. An
dieser Stelle können die Wohltätigkeitsstiftungen erwähnt werden, die später vom Provinziallandtag
übernommen wurden, z. B. Stiftungen des Barons von Kottwitz oder Marie von Kramst.
Aufgrund einer Reihe von Edikten hat Friedrich
II.
die Organisationsrahmen der sozialen Für¬
sorge gebildet. Das wichtigste Erbe jedoch, das er hinterlassen hat, waren die Pflegeheime in
Klu¬
czbork
(Kreuzburg) und
Świdnica (Schweidnitz).
Im 19. Jahrhundert waren dies die einzigen An¬
stalten dieser Art in der Provinz Schlesien. Das Pflegeheim in
Świdnica
behielt seinen Charakter bis
Ende 1945, dagegen das Pflegeheim in
Kluczbork
wurde nach Ernennung des Zweiten Deutschen
Reiches in
eme
Irrenanstalt umgestaltet.
Es scheiterte die Probe der Errichtung einer nächsten Anstalt in Toszko, die nach einigen Jah¬
ren auch zur Irrenanstalt umgestaltet wurde.
Das 19. Jahrhundert brachte die Bildung der ersten modernen Organisationsform, d.h. Lan¬
desverein der Armenpflege, der durch Erweiterung seiner Aufgaben sich zur gegenwärtigen sozialen
Fürsorge entwickelt hat. Es bildeten sich die modernen Grundsätze, die u.a. die Verantwortungs¬
grundsätze bestimmten, darunter das bis heutzutage aktuelle Problem der Fürsorge, d.h. der Auftei¬
lung in Bezirke. Oft entstanden, die bis heute bekannten Probleme verbunden mit den Umständen,
welcher Ortsverein der sozialen Fürsorge die Kosten der Pflege decken sollte. Mit der Zeit wurde
auch hier die gegenwärtige Teilung in zwei Gruppen sichtbar d.h. versicherte und unversicherte
Personen.
328 Zusammenfassung
Die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts brachten die ersten Projekte der Bildimg der Organi¬
sationsrahmen für die soziale Fürsorge mit sich. Sie traten jedoch nicht in Kraft, sie wurden jedoch
zur Pflegestätte weiterer gesetzgebender Arbeiten, die in den Jahren 1842 und 1843 mit Erfolg abge¬
schlossen wurden. Das Einprägen dieser Vorschriften war so langwierig,
dass
es durch den Ausbruch
des Völkerfrühlings unterbrochen wurde. Also trat die Provinz Schlesien in die folgende Periode
ohne irgendwelche moderne Regelungen.
Erst die sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts brachten das Einprägen der neuen Regelungen mit
sich.
Es entstand schließlich der Landesverein der sozialen Annenfürsorge und die ihm unterge¬
ordneten Exekutivorgane, die am häufigsten in drei schlesische Regierungsbezirke d.h.
Legnica
(Liegnitz),
Wrocław
(Breslau) und
Opole (Oppeln)
geteilt wurden. Dieses System entwickelte sich
erfolgreich bis zur Ernennung des Zweiten Reiches, als eine Reihe von moderneren Vorschriften
erschien, die viel präziser die Grundsätze der sozialen Fürsorge regelten. Die durchgeführten Än¬
derungen müssen auf zwei Ebenen betrachtet werden. Die erste allgemeindeutsche und allgemein¬
preußische Ebene, als neue Regelungen betreffs des Personal- und Territorialbereichs der Fürsorge
erschienen sowie neue organisatorische Rahmen, die Vergrößerung des Bereichs der Fürsorge auf
den niedrigsten Ebenen in der Verwaltung. Die zweite Ebene bilden die strukturellen Änderungen
der Exekutivorgane des Provinziallandtages. Es wurden nämlich moderne Exekutivorgane ernannt,
solche wie der Landesstarost oder die Landesabteilung. Diese Organe überwachten den untergeord¬
neten Landesverein. Die Schutzaufgaben wurden auch in die Strukturen der Provinzialverwaltung
aufgenommen, die diesem Zeitpunkt an enumerativ bestimmte Handlungsziele besaß, unter denen
sich auch die soziale Fürsorge befand.
Der Fall des Zweiten Reiches im Jahre 1918 und die Entstehung der Weimarer Republik brach¬
te eine weitere Änderung des Systems der sozialen Fürsorge. Nach der Bestellung des Ministers
für soziale Fürsorge kam die Zeit der Ordnung des Systems in den preußischen Provinzen. Das
Ergebnis dieser Reformen war die Berufung des Landesamtes für soziale Fürsorge in den Jahren
1923-25. Die Ernennung dieser Institution bedeutete das Ende der hundertjährigen Evolution der
Organe der sozialen Fürsorge. Das Landesamt bekam eine große Zahl von Aufgaben, von denen in
der Abhandlung nur diese besprochen worden sind, die die soziale Fürsorge betreffen. Die Rahmen
der Publikation machen es unmöglich alle Aufgaben zu besprechen, die vielseitig waren. Diese Auf¬
gaben waren nebenbei bemerkt seit Langem dem Provinziallandtag untergeordnet, sie wurden aber
getrennt verwaltet. Dazu gehörten die ärztliche Geisteskrankenpflege, Hebammenlehranstalten und
Frauenkliniken, Taubstummen und Blindenschulwesen. Hinzu kam noch die soziale Kinder- und Ju¬
gendpflege, die in der Abhandlung besprochen werden musste. Dies war auch notwendig in Hinblick
auf die organisatorischen Hauptrahmen, nämlich im Rahmen des Landesamtes für soziale Fürsorge
wurde das Landesamt
II
gebildet, das parallel Landesamt für Jugend genannt wurde. Dieses System
entwickelte sich ziemlich gut bis zur Machtübernahme am 30 Januarl933.
Im Dritten Reich fiel der Provinziallandtag. Das System der territorialen Selbstverwaltung, die
Pflegeanstalten und die Landesämter funktionierten jetzt unter nationalsozialistischen Bedingungen
des Regimes. Die Ideologie schränkte immer mehr die Pflegetätigkeiten ein. Das System führte im
Prinzip bis zum Schluss seine Tätigkeit, im Frühling 1945 unter dem Schild Landesamt „zeitlich in
Jelenia Góra ,
wo es der 09. Mai 1945 angetroffen hat.
In der Zeit des Dritten Reiches kam es offiziell nicht zur völligen Aufsaugung der staatlichen
Strukturen durch die NSDAP. Die Partei baute unterschiedliche Formen des Einflusses auf die staat¬
lichen Strukturen, sie begann andere indirekte Formen des Drucks auf den Staat, zu suchen. Dies
sieht man besonders gut im 4. Kapitel, als neben dem Landesamt ein Parteiamt mit fast dem glei¬
chen Namen tätig war, das später seine Entscheidungen dem Amt diktieren konnte, das früher ein
Selbstverwaltungsamt gewesen war. Die bestehenden Parteistrakturen doublierten gewissermaßen
die Staatlichen. Dieses wurde von der Partei zur Ausübung verschiedener Art von Druck zwecks
Realisierung ihrer
Postulate
ausgenutzt. Die festgestellten Praktiken zeigen,
dass
die NSDAP sich
Zusammenfassung 329
sehr wirksam in das Leben der Öffentlichkeit einmischte. Dieses kam zum Ausdruck u. a. bei der
Begutachtung der Funktionäre des Ex- Selbstverwaltungsapparats; das Nichterlangen einer posi¬
tiven Beurteilung der Parteiinstanzen machte die Übernahme irgendeines Postens unmöglich. Diese
charakteristischen Verbindungen der Partei und des Staates werden in der Literatur mit dem zutref¬
fenden Begrifft Nebenregierung der Partei bezeichnet.
Diese Sachen sind von großem Wert, denn in der bisherigen Literatur wurde nur im geringen
Maße ein Interesse für die Verbindungen zwischen der Partei und den Staatsorganen entgegenge¬
bracht. Die aufbewahrten Archivmaterialien weisen daraufhin,
dass
die Partei große Möglichkeiten
des Einflusses auf den Staatsapparat gemäß dem „Prinzip das Befehligen , erlangt hat. Dieses war
nicht nur mit dem Einmischen in die Tätigkeit der Verwaltungsaußenstellen verbunden, aber - was
nicht von geringerer Bedeutung ist - mit dem strukturellen Doublieren. In diesem Fällen hat die Par¬
tei wesentliche Rechte im Bereich der politischen Kontrolle der Verwaltungsentscheidungen erlangt
und sie konnte eine Änderung jeder Entscheidung fordern, falls sie diese für widersprüchlich mit
den Interessen der NSDAP erkannte.
Eine weitere Stärkung der Position der NSDAP dem Staat gegenüber erfolgte während des
Zweiten Weltkrieges. Zum zweiten Mal nahm die Erscheinung der Verbindung der parteilichen und
staatlichen Stellungen auf dem Wege der Personalvereinigungen zu, insbesondere auf den aus Reich
annektierten Gebieten der 2. Republik.
Der Staatsapparat unterlag einer immer größeren Depretiation gegenüber der Parteistrukturen.
Zu dieser Erscheinung kam es nach der Ernennung der Gauleiter zu den Kommissaren zum Schutz
des Reiches, als die Partei die gesamten Aufgaben im Bereich der Verteidigungsbereitschaft des
Staates im Zivilsektor übernommen hat. Aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges lohnt es sich nur
ein Beispiel herbeizurufen, das auf den totalitären Charakter dieses Krieges hinweist. In den Akten
des Landesamtes für soziale Fürsorge haben sich die Rentenakten der Soldaten erhalten, die sich
massenhaft mit erfrorenen Extremitäten oder mit sonstigen Körperschäden (abgerissene Arme und
Beine, Erblindungen, Geisteskrankheiten, Tuberkulosen usw.) gemeldet haben. Mit solchen Verlus¬
ten konnte das Dritte Reich diesen Krieg nicht gewinnen.
Ein Sonderfaden der Arbeit war die Kinder- und Jugendpflege. In diesem Bereich wurde ein
gutes System für deren Funktionierung gebildet. Das ganze 19. Jahrhundert lang machte man sich
Sorgen um die Knappheit der Mittel, die die Zahl der Kinder, die mit der Pflege umfasst wurden,
wesentlich beschränkte; dieser Zustand dauerte bis zu den Reformen von
Bismarck.
Eben in diesen
Zeiten kam es zur Erweiterung der Fürsorge, die jetzt auch andere Felder umfasste, vor allem die
soziale Fürsorge, die die ausgesetzten und verlassenen Kinder umfasste. Hier könnten solche große
Namen herbeigerufen werden wie: Johann Gottfried Knie und Johann Christian Hickert, die ebenso
wie Johann Pestalozzi ihr ganzes Leben dem Kampf um bessere Rechte für kranke und verlassene
Kinder gewidmet haben.
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bringt die Unterstützung der Krippen, Kindergärten und
Waisenhäuser, für die wesentliche Geldsummen bestimmt worden sind. Praktisch wurde in jedem
Kreis mindestens eine von diesen Einrichtungen unterstützt. Endgültig wurde auch ein eigenes Kin¬
derheim in Rothenburg (Oberlausitz) gegründet, es wurden auch im größten Grade die Kinderheime
in
Kamienna Góra
(Landeshut) und
Złotoryja
(Goldberg) unterstützt. Die Weimarer Republik bringt
die Gründung des Landesamtes für Jugend mit sich, das zentral die vorstehenden Formen der Für¬
sorge steuert u. a. Aktion der zusätzlichen Ernährung der Kinder, Aktion der Lieferung von Milch zu
den Schulen und Pflegeanstalten, als auch Aktion des Kampfes mit Tuberkulose (massenhaftes Schi¬
cken der Kinder in die Heilstätten
u. a.
zum Vorbild des „Zauberbergs von Thomas Mann, also nach
Sokolowsko (Görbersdorf) von Hermann Brehmer). Es entstand auch ein Provinzkinderkrankenhaus
in Janowice
Wielkie (Jannowitz)
bei
Jelenia Góra
(Hirschberg), nach dem Ausbau der ehemaligen
heiligen Elisabeth -Anstalt
Szare Siostry.
Das Dritte Reich hatte neue Ordnung eingeführt, obwohl alle Aktionen erhalten blieben und
neue hinzugefügt worden sind
z. B.
Aktion „Mutter und Kind . Dies alles beherrschte jetzt eine neue
330 Zusammenfassung
Ideologie; die Mädchen wurden zu guten Ehefrauen der Nazis geschult, die NSDAP interessierte
sich für alle Personen, die der Jugend dienten, es konnte keine Karriere gemacht werden ohne das
parteiliche Dokument über die „politische Unbescholtenheit , von denen Hunderte beigefugt den
Arbeitsgesuchen im Archiv von
Wrocław
erhalten blieben.
Diese Dokumente wurden von der Bezirksleitung der NSDAP, den Kreisleitern der NSDAP
ausgestellt, wobei manchmal die Meinung von Dr. Hans
Kicia
- Landesschulrat, eingeholt wurde.
Die Partei hat sich für alles interessiert, sogar mit der Tatsache der Außerdienstsetzung durch
die Reichsbahn von zwei Zügen, die die Kinder zum Sanatorium in
Oborniki Śląskie (Obernigk)
brachten. Das System funktionierte bis zum Schluss. Die letzten Dokumente stammen aus dem
Januar und Februar 1945. Es gibt auch Kursprogramme für die Ausbildung zur Kindergärtnerin für
das ganze Jahr 1945 und 1946, als das Dritte Reich in die Geschichte überging.
Also in den Abschnitten, die der Kinder- und Jugendpflege gewidmet sind, wurden die wich¬
tigsten Aspekte der Tätigkeit der Behörden der provinziellen Selbstverwaltung dargestellt. Die
Grundform der Kinder- und Jugendpflege bildete die sozialgesundheitliche Fürsorge. Hier sieht man
auch die größte Entwicklung, von gelegentlicher Unterstützung der verschiedenen Wohltätigkeits-
stiftungen (was noch in der Zeit der Weimarer Republik stattfand) bis zur fachlicher Organisations¬
einheit in Form des Landesamts für Jugend.
Diese Einheit hat komplexartig verschiedene Pflegeaufgaben realisiert. In der Zeit des Dritten
Reichs wurde dieses Amt in ein staatliche Gebäude in der damaligen Ursulinerstrasse, z.Z.
ul. Uni¬
wersytecka
verlegt, wo sich heute das Gebäude
A
der Fakultät für Jura, Verwaltung und Wirtschaft,
der Universität
Wrocław
befindet.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kruszewski, Tomasz 1964- |
author_GND | (DE-588)1070505315 |
author_facet | Kruszewski, Tomasz 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Kruszewski, Tomasz 1964- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036714639 |
ctrlnum | (OCoLC)699639429 (DE-599)BVBBV036714639 |
era | Geschichte 1820-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1820-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02371nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036714639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101012s2010 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788322930878</subfield><subfield code="9">978-83-229-3087-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699639429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036714639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruszewski, Tomasz</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070505315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku</subfield><subfield code="c">Tomasz Kruszewski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wrocław</subfield><subfield code="b">Wydawn. Uniw. Wrocławskiego</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 s.</subfield><subfield code="b">il., err.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Acta Universitatis Wratislaviensis</subfield><subfield code="v">3181</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisierung der sozialen Fürsorge in der Tätigkeit der Provinzselbstverwaltung in Schlesien des XIX. und XX. Jhs.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1820-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1820-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Acta Universitatis Wratislaviensis</subfield><subfield code="v">3181</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004668106</subfield><subfield code="9">3181</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/16430747918e55da7e6c7760c350ba4d</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 394</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020632646</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd |
geographic_facet | Schlesien |
id | DE-604.BV036714639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9788322930878 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020632646 |
oclc_num | 699639429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 334 s. il., err. 24 cm. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wydawn. Uniw. Wrocławskiego |
record_format | marc |
series | Acta Universitatis Wratislaviensis |
series2 | Acta Universitatis Wratislaviensis |
spelling | Kruszewski, Tomasz 1964- Verfasser (DE-588)1070505315 aut Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku Tomasz Kruszewski Wrocław Wydawn. Uniw. Wrocławskiego 2010 334 s. il., err. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Acta Universitatis Wratislaviensis 3181 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Organisierung der sozialen Fürsorge in der Tätigkeit der Provinzselbstverwaltung in Schlesien des XIX. und XX. Jhs. Geschichte 1820-1945 gnd rswk-swf Fürsorge (DE-588)4018801-2 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 g Fürsorge (DE-588)4018801-2 s Geschichte 1820-1945 z DE-604 Acta Universitatis Wratislaviensis 3181 (DE-604)BV004668106 3181 https://www.recensio.net/r/16430747918e55da7e6c7760c350ba4d rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 394 Rezension Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Kruszewski, Tomasz 1964- Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku Acta Universitatis Wratislaviensis Fürsorge (DE-588)4018801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018801-2 (DE-588)4052678-1 |
title | Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku |
title_auth | Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku |
title_exact_search | Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku |
title_full | Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku Tomasz Kruszewski |
title_fullStr | Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku Tomasz Kruszewski |
title_full_unstemmed | Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku Tomasz Kruszewski |
title_short | Organizacja opieki społecznej w działalności samorządu prowincjonalnego na Śląsku w XIX i XX wieku |
title_sort | organizacja opieki spolecznej w dzialalnosci samorzadu prowincjonalnego na slasku w xix i xx wieku |
topic | Fürsorge (DE-588)4018801-2 gnd |
topic_facet | Fürsorge Schlesien |
url | https://www.recensio.net/r/16430747918e55da7e6c7760c350ba4d http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020632646&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004668106 |
work_keys_str_mv | AT kruszewskitomasz organizacjaopiekispołecznejwdziałalnoscisamorzaduprowincjonalnegonaslaskuwxixixxwieku |