Die integrierte Vorhabengenehmigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Schriftenreihe: | Recht der nachhaltigen Entwicklung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 423 S. |
ISBN: | 9783161505416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036713893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110727 | ||
007 | t | ||
008 | 101012s2010 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161505416 |9 978-3-16-150541-6 | ||
035 | |a (OCoLC)688477034 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007554177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Welke, Britta |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)142526932 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die integrierte Vorhabengenehmigung |c Britta Welke |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XXV, 423 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Umweltgesetzbuch |0 (DE-588)4265868-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baugenehmigungsverfahren |0 (DE-588)4140706-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrierter Umweltschutz |0 (DE-588)4501191-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Umweltgesetzbuch |0 (DE-588)4265868-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Baugenehmigungsverfahren |0 (DE-588)4140706-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Integrierter Umweltschutz |0 (DE-588)4501191-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 6 |w (DE-604)BV021505406 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020631923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020631923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143359273467904 |
---|---|
adam_text | INHALTS VERZEICHNI S VORWORT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINLEITUNG
1 A. HINTERGRUND I B. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 5 I. ZIEL DER
UNTERSUCHUNG 5 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 7 KAPITEL 1: GRUNDSTRUKTUREN
DES BISHERIGEN SEKTORALEN ZULASSUNGSSYSTEMS 11 A. TYPOLOGISIERUNG NACH
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN 12 I. GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG 12 II.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG 14 III. PLANFESTSTELLUNG ALS ABWAEGUNGSBESTIMMTE
ENTSCHEIDUNG .. 16 IV. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 18 B. TYPOLOGISIERUNG
NACH ZULASSUNGSWIRKUNGEN 20 C. VIELGESTALTIGKEIT IN DER PRAXIS 22
D.ERGEBNIS 24 KAPITEL 2: EUROPARECHTLICHE VORGABEN FUER EINEN
INTEGRIERTEN ANSATZ IM DEUTSCHEN UMWELTRECHT 26 A. DER INTEGRIERTE
UMWELTSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN UMWELTRECHT . . . 26 I. BEGRIFF DES
INTEGRIERTEN UMWELTSCHUTZES 27 1. EXTERNE INTEGRATION 28 2. INTERNE
INTEGRATION 28 II. EUROPAEISCHES PRIMAERRECHT 30 1. INTEGRATIONSPRINZIP 30
2. NACHHALTIGKEITSPRINZIP 33 3. VORSORGEPRINZIP 34 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007554177 DIGITALISIERT DURCH X
INHALTSVERZEICHNIS FIL. EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT 36 L.UVP-RICHTLINIE
38 2. SUP-RICHTLINIE 40 3. RVU-RICHTLINIE 41 A) MATERIELLRECHTLICHE
INTEGRATION 41 B) VERFAHRENSRECHTLICHE INTEGRATION 43 B. UMSETZUNG DES
INTEGRIERTEN ANSATZES IN DAS DEUTSCHE RECHT ... 45 I. UVPG 46 1.
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FUER UMWELTPRUEFUNGEN 46 2.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 46 3. STRATEGISCHE UMWELTPRUEFUNG 47 4.
BEHOERDEN- UND OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 47 II. ARTIKELGESETZ 48 1.
AENDERUNGEN DES BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZES . . 49 A)
MATERIELLRECHTLICHE AENDERUNGEN 49 AA) ZWECK- UND ZIELBESTIMMUNGEN 49 BB)
GRUNDPFLICHTEN 50 CC) STAND DER TECHNIK 51 DD) UNTERGESETZLICHES
REGELWERK 51 B) VERFAHRENSRECHTLICHE AENDERUNGEN 52 AA) ZEITLICH
VERSETZTE DURCHFUEHRUNG DER ZULASSUNGSVERFAHREN 53 BB)
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN ZWISCHEN DEN BEHOERDEN 55 CC) MANGELNDE
VOLLZUGSFAEHIGKEIT 55 DD) ZWISCHENERGEBNIS 56 2. AENDERUNGEN DES
WASSERHAUSHALTSGESETZES 56 3. AENDERUNGEN DES KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND
ABFALLGESETZES 57 C.ERGEBNIS 58 KAPITEL 3: DAS PROJEKT EINES
UMWELTGESETZBUCHS 62 A. DER KODIFIKATIONSBEGRIFF 62 I. DAS
UMWELTGESETZBUCH ALS BEREICHSKODIFIKATION 62 II. DAS UMWELTGESETZBUCH
ALS GESAMT- UND ALS TEILKODIFIKATION 63 B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
UMWELTGESETZBUCHS 64 I. DIE BISHERIGEN ENTWUERFE EINES UMWELTGESETZBUCHS
.... 64 1 INHALTSVERZEICHNIS XI 1. DIE FOEDERALISMUSREFORM I ALS
WEGBEREITER 69 2. DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN JAHREN 2007-2009 ... 71
A) DER REFERENTENENTWURF VOM NOVEMBER 2007 .... 71 B) DER ENTWURF VOM
MAI 2008 71 C) DER ENTWURF VOM DEZEMBER 2008 72 3. INHALT DES ENTWURFS
VOM DEZEMBER 2008 72 A) ERSTES BUCH (UGB I) 72 B) ZWEITES BUCH (UGB II)
73 C) DRITTES BUCH (UGB III) 74 D) VIERTES UND FUENFTES BUCH (UGB IV UND
V) 75 E) WEITERE UGB-BUECHER NACH 2009 75 4. DAS SCHEITERN DES
UGB-PROJEKTS AM 1. FEBRUAR 2009 . . 76 C.ERGEBNIS 78 KAPITEL 4: DAS
KONZEPT DER INTEGRIERTEN VORHABENGENEHMIGUNG UND DIE INTEGRATION DES
WASSERRECHTLICHEN BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSENS 80 A. DAS KONZEPT DER
INTEGRIERTEN VORHABENGENEHMIGUNG 81 I. BEGRIFF DER INTEGRIERTEN
VORHABENGENEHMIGUNG 81 II. INTEGRATIONSKONZEPT 83 1. MATERIELLRECHTLICHE
INTEGRATION 84 2. VERFAHRENSRECHTLICHE INTEGRATION 85 3. EINHEITLICHE
KONZEPTION FUER GENEHMIGUNG UND PLANERISCHE GENEHMIGUNG 86 III.
NEUORDNUNG DES WASSERRECHTLICHEN BENUTZUNGSREGIMES . . 88 1. BISHERIGES
WASSERRECHTLICHES BENUTZUNGSREGIME .... 88 A) ERLAUBNIS 89 B)
BEWILLIGUNG 89 C) GEHOBENE ERLAUBNIS 91 2. GEPLANTE NEUORDNUNG DURCH DAS
UMWELTGESETZBUCH . . 91 A) WEGFALL VON BEWILLIGUNG UND GEHOBENER
ERLAUBNIS . 92 B) EINFUEHRUNG DES GRUNDPFLICHTENMODELLS 93 B.
ALTERNATIVMODELLE EINER INTEGRIERTEN VORHABENGENEHMIGUNG IM SCHRIFTTU
XII INHALTSVERZEICHNIS I. RECHTSFOLGEN- UND TATBESTANDSLOESUNG 103 II.
RECHTSPRECHUNGSHINTERGRUND 105 1. RECHTSPRECHUNG ZU
BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN 105 2. VEREINBARKEIT EINES AUSDRUECKLICHEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS FUER WASSERRECHTLICHE BEWIRTSCHAFTUNGSASPEKTE MIT
DER VERFASSUNG 107 A) ZULAESSIGKEIT EINES AUSDRUECKLICHEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 107 B) ANFORDERUNGEN AN EINEN AUSDRUECKLICHEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 108 III. VERGLEICH VON BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND
ERMESSEN .... 110 1. GEMEINSAMKEITEN 111 A) EINRAEUMUNG DURCH NONNEN 111
B) BEHOERDLICHE LETZTENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS UND EINGESCHRAENKTE
GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 111 C) NORMSTRUKTURELLE BETRACHTUNG 114 D)
ERGEBNISORIENTIERTE BETRACHTUNG 115 2. UNTERSCHIEDE 115 3.
ZWISCHENERGEBNIS 115 IV. BEWERTUNG DER BEIDEN LOESUNGSMODELLE 117
D.ERGEBNIS 120 KAPITEL 5: MATERIELLRECHTLICHE STRUKTUREN DER
INTEGRIERTEN VORHABENGENEHMIGUNG 124 A. ANWENDUNGSBEREICH 124 I.
VORHABEN MIT BESONDEREM UMWELTGEFAEHRDUNGSPOTENZIAL . 125 1. VORHABEN 125
2. SCHAEDLICHE UMWELTVERAENDERUNGEN UND SONSTIGE BEEINTRAECHTIGUNGEN 126 N.
DEPONIEN UND ORTSFESTE ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN 127 III.
RECHTSVERORDNUNGSERMAECHTIGUNG ZUR BESTIMMUNG DER VORHABEN UND DER
UVP-PFLICHT 127 IV. VORHABEN-VERORDNUNG . 129 1. BESTIMMUNG DER
VERFAHRENSART 130 2. BESTIMMUNG DER UVP-PFLICHTIGKEIT 130 3
INHALTSVERZEICHNIS XIII VI. GENEHMIGUNGSARTEN 134 1. GENEHMIGUNG 134 2.
PLANERISCHE GENEHMIGUNG 135 VII. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM
REFERENTENENTWURF VON 1999 135 VIII. BEWERTUNG 137 B.
GENEHMIGUNGSTATBESTAND 139 I. ERFUELLUNG VON GRUNDPFLICHTEN 140 1.
SCHUTZ-UND VORSORGEGRUNDPFLICHT 141 2. ABFALLGRUNDPFLICHT 142 3.
GRUNDPFLICHT ZUR ENERGIEEFFIZIENZ 143 4. GRUNDPFLICHT ZUR SPARSAMEN
WASSERVERWENDUNG . . . . 144 5. NACHSORGEPFLICHTEN 146 6.
KONKRETISIERUNG DER GRUNDPFLICHTEN 146 A) BEGRIFF DER
UMWELTVERAENDERUNGEN 146 B) BEGRIFF DER SCHAEDLICHKEIT 147 AA) FORTFUEHRUNG
DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN KONKRETISIERUNGSMODELLS 147 BB)
EINBEZIEHUNG SONSTIGER FACHGESETZLICHER ANFORDERUNGEN 148 CC)
FORTGELTUNG DES BISHERIGEN UNTERGESETZLICHEN REGELWERKS 151 DD)
RECHTSVERORDNUNGSERMAECHTIGUNG 152 7. DYNAMISCHE GRUNDPFLICHTEN 153 II.
WEITERE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 153 HI. REGELUNG IM
KOMMISSIONSENTWURF UND IM REFERENTENENTWURF VON 1999 154 IV. BEWERTUNG
156 1. KONKRETISIERUNGSMODELL DES UGB-ENTWURFS 157 A) KONKRETISIERUNG
DURCH SEKTORALES FACHRECHT . . . . 157 B) ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN BEI
GEWAESSERBENUTZUNGEN 159 2. ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 160 A) ZUORDNUNG
ZU DEN GRUNDPFLICHTEN ODER ZU DEN WEITERE XIV INHALTSVERZEICHNIS E)
KLAERUNG VERBLEIBENDER SCHWIERIGKEITEN DURCH RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
164 3. KOMPLIZIERTE RECHTSANWENDUNG 164 C. RECHTSFOLGEN DER GENEHMIGUNG
165 I. AUSGESTALTUNG DER ENTSCHEIDUNG 165 1. GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG UND
ERMESSENSKLAUSEL . . . . 165 2. INTEGRATION DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 167 II. GENEHMIGUNGSWIRKUNGEN 168 1.
INTEGRATIONSWIRKUNG 168 2. KONZENTRATIONSWIRKUNG 168 3.
PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG 169 A) PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG
BEI ANLAGEN . . . . 169 B) PRIVATRECHTSGESTALTENDE WIRKUNG BEI
GEWAESSERBENUTZUNGEN 169 AA) RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN DRITTER 171 BB) AUSSCHLUSS PRIVATRECHTLICHER
ANSPRUECHE . . . . 172 4. BESTANDSSCHUTZ 172 A) NACHTRAEGLICHE ANORDNUNGEN
173 B) UNTERSAGUNG, STILLIEGUNG, BESEITIGUNG 174 C) WIDERRUF DER
GENEHMIGUNG 175 AA) REGELUNG IM REFERENTENENTWURF VOM NOVEMBER 2007 175
BB) REGELUNG IM ENTWURF VOM MAI 2008 177 CC) REGELUNG IM ENTWURF VOM
DEZEMBER 2008 . . 177 III. NEBENBESTIMMUNGEN ZUR GENEHMIGUNG 180 1.
BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN 181 2. BEFRISTUNG 182 IV. REGELUNG IM
KOMMISSIONSENTWURF UND IM REFERENTENENTWURF VON 1999 182 V. BEWERTUNG
185 D. PLANERISCHE GENEHMIGUNG 189 I INHALTSVERZEICHNIS XV II.
AUSGESTALTUNG DER ENTSCHEIDUNG 195 1. ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 195 2.
INTEGRATION DES WASSERRECHTLICHEN BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSENS 197 3.
INTEGRATION DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 199 III. WIRKUNGEN DER
PLANERISCHEN GENEHMIGUNG 199 1. INTEGRATIONS-, KONZENTRATIONS-,
GENEHMIGUNGS-, GESTALTUNGS- UND AUSSCHLUSSWIRKUNG 200 2.
ENTEIGNUNGSRECHTLICHE VORWIRKUNG 201 3. BESTANDSSCHUTZ 201 IV.
NEBENBESTIMMUNGEN DER PLANERISCHEN GENEHMIGUNG . . . 202 1.
NEBENBESTIMMUNGEN 202 A) BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN 202 B) BEFRISTUNG 203
C) SICHERHEITSLEISTUNG 204 2. VORBEHALT EINZELNER REGELUNGSBEDUERFTIGER
FRAGEN .... 204 V. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM
REFERENTENENTWURF VON 1999 205 VI. BEWERTUNG 206 1. DOPPELREGELUNGEN IM
ALLGEMEINEN UND BESONDEREN VERWALTUNGSRECHT 207 2. BEDEUTUNGSVERLUST DER
ABWAEGUNG 209 3. AENDERUNG DER PRUEFUNGSSYSTEMATIK 211 E. GESTUFTE
VERFAHREN 212 I. VORBESCHEID UND TEILGENEHMIGUNG 213 1. VORAUSSETZUNGEN
213 2. TEILGENEHMIGUNG FUER ANLAGE UND GEWAESSERBENUTZUNG . 214 3.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG, UNWIRKSAMER VORBESCHEID 215 4.
BINDUNGSWIRKUNG DES VORLAEUFIGEN GESAMTURTEILS .... 215 II. PLANERISCHE
GENEHMIGUNG IN ABSCHNITTEN 216 1. VORAUSSETZUNGEN 216 2. VORLAEUFIGES
GESAMTURTEIL 217 III. VORZEITIGER BEGINN 218 1. VORAUSSETZUNGEN 218 2
XVI INHALTSVERZEICHNIS I. ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG 223 II. ERLOESCHEN
DER PLANERISCHEN GENEHMIGUNG 224 III. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND
IM REFERENTENENTWURF VON 1999 225 IV. BEWERTUNG 225 G.
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGKEIT VON VORHABENAENDERUNGEN 227 I.
VORHABENAENDERUNGEN BEI DER GENEHMIGUNG 227 1. WESENTLICHE AENDERUNG 227
2. VERLAENGERUNG DER BEFRISTUNG VON GEWAESSERBENUTZUNGEN 228 II.
VORHABENAENDERUNG BEI DER PLANERISCHEN GENEHMIGUNG . . 228 M. REGELUNG IM
KOMMISSIONSENTWURF UND IM REFERENTENENTWURF VON 1999 229 IV. BEWERTUNG
229 H. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 231 I. BESTEHENDE ZULASSUNGEN 231 II.
BEGONNENE, BISHER ZULASSUNGSFREIE GEWAESSERBENUTZUNGEN . 232 III.
LAUFENDE VERFAHREN 233 IV. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM
REFERENTENENTWURF VON 1999 233 V. BEWERTUNG 233 I. ERGEBNIS 234 KAPITEL
6: VERFAHRENSRECHTLICHE STRUKTUREN DER INTEGRIERTEN VORHABENGENEHMIGUNG
239 A. VERFAHRENSARTEN 240 B. FOERMLICHES VERFAHREN 241 I. ANTRAG 241 1.
ANTRAGSBERATUNG 242 A) INHALT 242 B) HINZUZIEHUNG VON BEHOERDEN UND
DRITTEN 243 C) ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN BEI UVP-PFLICHT ODER AUS
NATURSCHUTZRECHTLICHEN GRUENDEN 244 D) ZURVERFUEGUNGSTELLUNG WEITERER
INFORMATIONEN . . . 244 2. ANTRAGSTELLUNG 245 A) ANTRAG 245 B)
BEIZUFUEGENDE UNTERLAGEN 245 AA) ANLAGE9 246 BB INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. VERFAHREN NACH EINGANG DES ANTRAGS 248 A) EINGANGSBESTAETIGUNG 248 B)
VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 248 C) EINHOLUNG VON SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
250 4. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM REFERENTENENTWURF VON 1999
251 5. BEWERTUNG 253 II. BETEILIGUNG VON BEHOERDEN UND KOORDINATION MIT
ANDEREN ZULASSUNGSVERFAHREN 255 1. BEHOERDENBETEILIGUNG 255 A) ZEITPUNKT
UND UMFANG 255 B)PRAEKLUSION 256 2. KOORDINATION MIT ANDEREN
ZULASSUNGSVERFAHREN 257 3. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM
REFERENTENENTWURF VON 1999 258 4. BEWERTUNG 259 III.
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 260 1. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DES
VORHABENS 260 A) BEKANNTMACHUNGSORT 260 B) BEKANNTMACHUNGSINHALT 261 2.
OEFFENTLICHE AUSLEGUNG VON ANTRAG UND UNTERLAGEN . . . 262 A)
AUSLEGUNGSZEITRAUM 262 B) AUSLEGUNGSINHALT 262 C) AUSLEGUNGSORT 263 D)
VEROEFFENTLICHUNG IM INTERNET 264 E) ZUGAENGLICHMACHEN WEITERER
INFORMATIONEN 266 3. EINWENDUNGEN 266 A) EINWENDUNGSBERECHTIGUNG 266 B)
EINWENDUNGSFRIST UND PRAEKLUSION 267 C) BEKANNTGABE DER EINWENDUNGEN 268
4. EROERTERUNGSTERMIN 268 A) ERFORDERNIS EINES EROERTERUNGSTERMINS 269 B)
GEGENSTAND DES EROERTERUNGSTERMINS 270 C) ENTFALLEN DES
EROERTERUNGSTERMINS 271 D) BEKANNTMACHUNG DER EROERTERUNGSTERMINS 273 E)
DURCHFUEHRUNG DES EROERTERUNGSTERMINS 274 AA XVIII INHALTSVERZEICHNIS B)
AENDERUNGEN IM GESTUFTEN VERFAHREN 277 6. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF
UND IM REFERENTENENTWURF VON 1999 278 7. BEWERTUNG 280 A) VERGLEICH MIT
DEM GELTENDEN RECHT 280 B) KRITIK DER UMWELT- UND
NATURSCHUTZVEREINIGUNGEN UND STELLUNGNAHME 281 IV. ABSCHLUSS DES
VERFAHRENS 285 1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG UND BEWERTUNG .... 285 2.
ENTSCHEIDUNG 287 A) ENTSCHEIDUNGSFRIST 287 B) ENTSCHEIDUNGSFORM 287 C)
ENTSCHEIDUNGSINHALT 288 3. BEKANNTGABE DER ENTSCHEIDUNG 288 A)
ZUSTELLUNG, OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG, BENACHRICHTIGUNG 289 B)
MASSEVERFAHREN 290 4. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM
REFERENTENENTWURF VON 1999 290 5. BEWERTUNG 291 V. BESONDERHEITEN BEI
DER PLANERISCHEN GENEHMIGUNG .... 293 1. VERLAENGERUNG VON FRISTEN 294 2.
GROESSERER UMFANG DER BETEILIGUNG 295 3. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER VORHABEN
295 4. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM REFERENTENENTWURF VON 1999
296 5. BEWERTUNG 296 A) VERGLEICH MIT DEM GELTENDEN RECHT 296 B) KRITIK
AN EINZELNEN BESTIMMUNGEN 298 C. VEREINFACHTES VERFAHREN 299 I.
VORAUSSETZUNGEN 299 1. VEREINFACHTES VERFAHREN BEI DER GENEHMIGUNG 300
2. VEREINFACHTES VERFAHREN BEI DER PLANERISCHEN GENEHMIGUNG 300 3.
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS 301 D.
BESONDERHEITEN DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS 302 1 INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. VORAUSSETZUNGEN 305 2. ZUSAETZLICHE ANTRAGSUNTERLAGEN 306 3.
ZUSAMMENFASSUNG VON VERFAHRENSSCHRITTEN 307 4. ENTSCHEIDUNG 307 IV.
REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM REFERENTENENTWURF VON 1999 308 V.
BEWERTUNG 310 D. VERFAHREN BEI VORHABENAENDERUNGEN 311 I.
ANZEIGEVERFAHREN 312 II. VEREINFACHTES VERFAHREN 313 III. FOERMLICHES
VERFAHREN 314 IV. REGELUNG IM KOMMISSIONSENTWURF UND IM
REFERENTENENTWURF VON 1999 314 V. BEWERTUNG 315 E. BEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 316 I. SCHAFFUNG EINER EINHEITSBEHOERDE 316 II. KONKRETE
GENEHMIGUNGSBEHOERDE 318 III. BINNENSTRUKTUR DER GENEHMIGUNGSBEHOERDE 318
F. ERGEBNIS 319 KAPITEL 7: DIE ROLLE DER INTEGRIERTEN
VORHABENGENEHMIGUNG IM RAHMEN DES SCHEITERNS DES UMWELTGESETZBUCHS IM
JAHRE 2009 325 A. EINFUEHRUNG NEUER GENEHMIGUNGSPFLICHTEN 326 I. KRITIK
AN DER REGELUNG DES UGB-ENTWURFS 326 II. STELLUNGNAHME 326 1. BEGONNENE,
BISHER ZULASSUNGSFREIE GEWAESSERBENUTZUNGEN 327 2.
ZULASSUNGSBEDUERFTIGKEIT VON NEUVORHABEN 327 A) WASSERKRAFTANLAGEN 328 B)
LANDWIRTSCHAFTLICHE ENTWAESSERUNGSANLAGEN 329 AA) ERLAUBNISFREIE
LANDWIRTSCHAFTLICHE ENTWAESSERUNGSANLAGEN 329 BB) ERLAUBNISPFLICHTIGE
LANDWIRTSCHAFTLICHE ENTWAESSERUNGSANLAGEN 330 C) ANLAGEN ZUR INTENSIVEN
FISCHZUCHT 331 D) OPT-OUT-KLAUSEL 332 E) BIOGAS-ANLAGEN 332 3 XX
INHALTSVERZEICHNIS C. VERSCHAERFUNG DER ANFORDERUNGEN FUER
WASSERWIRTSCHAFTLICHE VORHABEN 337 I. KRITIK AN DER REGELUNG DES
UGB-ENTWURFS 337 N. STELLUNGNAHME 338 D. RECHTSUNSICHERHEIT DURCH NEUE
BEGRIFFLICHKEITEN 341 I. KRITIK AN DER REGELUNG DES UGB-ENTWURFS 341 II.
STELLUNGNAHME 341 E. VERLAENGERUNG DER GENEHMIGUNGSVERFAHREN 343 I.
VERLAENGERUNG DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN VERFAHRENS 343 1. KRITIK AN
DER REGELUNG DES UGB-ENTWURFS 343 2. STELLUNGNAHME 344 II. VERLAENGERUNG
DES WASSERRECHTLICHEN VERFAHRENS 345 1. KRITIK AN DER REGELUNG DES
UGB-ENTWURFS 345 2. STELLUNGNAHME 345 A) GEGENSTAND EINES VERGLEICHS 345
B) BEWILLIGUNGSVERFAHREN NACH DEM BAYWG A. F. . . . 346 C)
OPT-OUT-KLAUSEL 349 D) ERGEBNIS 349 KAPITEL 8: RESUEMEE UND AUSBLICK 351
A.RESUEMEE 351 I. INTEGRATION IM EUROPAEISCHEN UND IM DEUTSCHEN
UMWELTRECHT 351 II. DAS KONZEPT DER INTEGRIERTEN VORHABENGENEHMIGUNG . .
. 354 III. VERGLEICH DES ENTWURFS VOM DEZEMBER 2008 MIT DEM
KOMMISSIONSENTWURF UND DEM REFERENTENENTWURF VON 1999 357 1.
GEMEINSAMKEITEN 357 2. UNTERSCHIEDE 359 IV. BEWERTUNG DES ENTWURFS VOM
DEZEMBER 2008 362 V. BEWERTUNG DES SCHEITERNS DES UMWELTGESETZBUCHS IM
JAHRE 2009 367 B.AUSBLICK 371 I. ERLASS VON EINZELGESETZEN 371 N.
ZULASSUNGSSYSTEM NACH DEM AM 1. MAERZ 2010 IN KRAFT GETRETENEN WHG 373 1.
GEWAESSERBENUTZUNGEN 374 A INHALTSVERZEICHNIS XXI III. UMSETZUNG DES
KOORDINIERUNGSGEBOTS DURCH DAS VERFAHREN UEBER EINE EINHEITLICHE STELLE?
379 1. DAS VERFAHREN UEBER DIE EINHEITLICHE STELLE 379 A) ANWENDBARKEIT
380 B) FUNKTION DER EINHEITLICHEN STELLE 381 C) INFORMATIONSPFLICHTEN
381 D) GEGENSEITIGE UNTERSTUETZUNG 382 2. UMSETZUNG DES
KOORDINIERUNGSGEBOTS DURCH DIE EINSCHALTUNG DER EINHEITLICHEN STELLE?
383 3. ERGEBNIS 384 IV. NEUER ANLAUF FUER EIN UMWELTGESETZBUCH ALS
OPTIMIERUNGSCHANCE? 385 LITERATUR 389 REGISTER 419
|
any_adam_object | 1 |
author | Welke, Britta 1979- |
author_GND | (DE-588)142526932 |
author_facet | Welke, Britta 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Welke, Britta 1979- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036713893 |
classification_rvk | PN 795 PN 797 |
ctrlnum | (OCoLC)688477034 (DE-599)DNB1007554177 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01904nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036713893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101012s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161505416</subfield><subfield code="9">978-3-16-150541-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)688477034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007554177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welke, Britta</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142526932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die integrierte Vorhabengenehmigung</subfield><subfield code="c">Britta Welke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 423 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umweltgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265868-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baugenehmigungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140706-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrierter Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501191-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umweltgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265868-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Baugenehmigungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140706-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Integrierter Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021505406</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020631923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020631923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036713893 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161505416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020631923 |
oclc_num | 688477034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-703 |
physical | XXV, 423 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
series2 | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
spelling | Welke, Britta 1979- Verfasser (DE-588)142526932 aut Die integrierte Vorhabengenehmigung Britta Welke Tübingen Mohr Siebeck 2010 XXV, 423 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der nachhaltigen Entwicklung 6 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 Deutschland Umweltgesetzbuch (DE-588)4265868-8 gnd rswk-swf Baugenehmigungsverfahren (DE-588)4140706-4 gnd rswk-swf Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd rswk-swf Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Umweltgesetzbuch (DE-588)4265868-8 u Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 s Baugenehmigungsverfahren (DE-588)4140706-4 s Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 s DE-604 Recht der nachhaltigen Entwicklung 6 (DE-604)BV021505406 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020631923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Welke, Britta 1979- Die integrierte Vorhabengenehmigung Recht der nachhaltigen Entwicklung Deutschland Umweltgesetzbuch (DE-588)4265868-8 gnd Baugenehmigungsverfahren (DE-588)4140706-4 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4265868-8 (DE-588)4140706-4 (DE-588)4157094-7 (DE-588)4501191-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die integrierte Vorhabengenehmigung |
title_auth | Die integrierte Vorhabengenehmigung |
title_exact_search | Die integrierte Vorhabengenehmigung |
title_full | Die integrierte Vorhabengenehmigung Britta Welke |
title_fullStr | Die integrierte Vorhabengenehmigung Britta Welke |
title_full_unstemmed | Die integrierte Vorhabengenehmigung Britta Welke |
title_short | Die integrierte Vorhabengenehmigung |
title_sort | die integrierte vorhabengenehmigung |
topic | Deutschland Umweltgesetzbuch (DE-588)4265868-8 gnd Baugenehmigungsverfahren (DE-588)4140706-4 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Integrierter Umweltschutz (DE-588)4501191-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Umweltgesetzbuch Baugenehmigungsverfahren Gesetzentwurf Integrierter Umweltschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020631923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021505406 |
work_keys_str_mv | AT welkebritta dieintegriertevorhabengenehmigung |