Adobe After Effects CS5: das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Medienkombination Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Design
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 861 S. zahlr. Ill. 175 mm x 240 mm DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836215930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nom a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036706887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231122 | ||
008 | 101007s2010 gw ||| 0| bnger d | ||
015 | |a 10,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001391837 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836215930 |c : EUR 79.90, EUR 82.20 (AT), sfr 129.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1593-0 | ||
024 | 3 | |a 9783836215930 | |
035 | |a (OCoLC)705889302 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001391837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 006.686 |2 22/ger | |
084 | |a ST 326 |0 (DE-625)143662: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fontaine, Philippe |e Verfasser |0 (DE-588)1294098675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adobe After Effects CS5 |b das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen |c Philippe Fontaine |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2010 | |
300 | |a 861 S. |b zahlr. Ill. |c 175 mm x 240 mm |e DVD-ROM (12 cm) | ||
490 | 0 | |a Galileo Design | |
650 | 0 | 7 | |a Adobe After Effects CS5 |0 (DE-588)7716246-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Adobe After Effects CS5 |0 (DE-588)7716246-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451031&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020625080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020625080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094751110692864 |
---|---|
adam_text |
INHALT VORWORT 23 TEIL I: GRUNDLAGEN 1 EINLEITUNG 29 1.1 ZIEL DES BUCHES
29 1.1.1 EINSTEIGER 29 1.1.2 FORTGESCHRITTENE 30 1.1.3 DIE DVD ZUM BUCH
30 1.1.4 UNTERSCHIEDE UNTER MAC UND WINDOWS 30 1.2 DIE FRUEHEREN
VERSIONEN VON AFTER EFFECTS 31 1.3 NEU IN AFTER EFFECTS CS5 40 1.3.1
NATIVE 64-BIT-UNTERSTUETZUNG 40 1.3.2 ADOBE ROTO-PINSEL 41 1.3.3 EFFEKT
»MASKE VERBESSERN 41 1.3.4 AUTO-KEYFRAME-MODUS 42 1.3.5 DIGIEFFECTS
FREEFORM 42 1.3.6 MOCHA2 42 1.3.7 UNTERSTUETZUNG VON AVC-INTRA UND RED 42
1.3.8 UNTERSTUETZUNG VON LOOKUP-TABELLEN (LUT) 42 1.3.9 COLOR FINESSE 3
43 1.3.10 EBENEN AUSRICHTEN 43 1.4 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 44 1.4.1
MINIMALKONFIGURATION 44 1.4.2 EMPFOHLENE SYSTEMKONFIGURATION 44 1.4.3
AFTER EFFECTS UND DER PROZESSOR 48 1.4.4 32-BIT- VERSUS 64-BIT-SYSTEM E
50 2 BEGRIFFE UND STANDARDS 55 2.1 WAS IST ANIMATION? 55 2.1.1
EINZELBILDANIMATION 55 2.1.2 KEYFRAME-ANIMATION 56 2.2 AUFLOESUNG 58
2.2.1 VOLLBILD ODER HALBBILD 58 2.2.2 BILDFORMAT 60 2.2.3 8 BIT, 16 BIT
UND 32 BIT 61 2.3 FERNSEHNORMEN 61 2.3.1 NTSC 62 2.3.2 PAL 62 4 | INHALT
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001391837 DIGITALISIERT
DURCH INHALT | 5 2.3.3 SECAM 63 2.3.4 PAL, SECAM UND NTSC DIGITAL 63
2.3.5 PIXELSEITENVERHAELTNIS 63 2.4 HDTV 64 2.4.1 4:3-UND 16:9-FORMAT 66
2.5 ULTRA HDTV 66 2.6 VIDEONORMEN 66 2.6.1 DV 66 2.6.2 DVCAM UND DVC PRO
67 2.6.3 DVCPROHD 68 2.6.4 HDV 68 2.6.5 HDCAMUND HDCAMSR 69 2.6.6
XDCAMSD, XDCAM HD UND XDCAM EX 69 2.6.7 AVCHD 70 2.6.8 PANASONIC
P2-FORMAT 70 2.6.9 DPX 70 2.6.10 REDCODE 71 3 TOUR DURCH DAS PROGRAMM 73
3.1 DIE BENUTZEROBERFLAECHE IM UEBERBLICK 73 3.2 EIN ERSTES PROJEKT 77
TEIL II: KONZEPTION UND IMPORT 4 EIN FILMPROJEKT VORBEREITEN 89 4.1
PROJEKTPLANUNG UND -ORGANISATION 89 4.1.1 IDEE 89 4.1.2 STORYBOARD 89
4.1.3 VORBEREITEN VON ROHMATERIAL 90 4.1.4 DAS AUSGABEMEDIUM IN DEN
KOMPOSITIONS- EINSTELLUNGEN EINSTELLEN 92 4.2 PROJEKTE ANLEGEN,
SPEICHERN UND OEFFNEN 93 4.2.1 PROJEKT ANLEGEN 93 4.2.2 PROJEKTE OEFFNEN
UND SCHLIESSEN 94 4.2.3 PROJEKTE SPEICHERN 95 4.2.4 PROJEKTVORLAGEN 95
4.2.5 XML-PROJEKTE 96 4.3 PROJEKTEINSTELLUNGEN 97 4.3.1 PROJEKT-TIMECODE
FESTLEGEN 97 4.3.2 PROJEKTFARBTIEFE WAEHLEN 99 4.3.3 ARBEITSFARBRAUM
WAEHLEN 99 4.4 DIE ARBEITSOBERFLAECHE ANPASSEN 100 5 DER IMPORT 103 5.1
DER IMPORTDIALOG 103 5.2 IMPORT VON PHOTOSHOP-UND ILLUSTRATOR-DATEIEN
104 5.2.1 PIXEL UND VEKTOREN 104 5.2.2 EIN KOMPLETTES LAYOUT IMPORTIEREN
105 5.2.3 TRANSPARENTES MATERIAL IMPORTIEREN 114 5.3 IMPORT VON
AFTER-EFFECTS-PROJEKTEN 115 5.3.1 PROJEKTE EINBETTEN (NUR CS4 UND CS5)
116 5.4 IMPORT VON PREMIERE PRO-PROJEKTEN 116 5.5 WEITERE
IMPORTMOEGLICHKEITEN 118 5.5.1 IMPORT VON BILDDATEN MIT HOHEM DYNAMISCHEM
BEREICH (HDR) 118 5.5.2 IMPORT VON CAMERA-RAW-DATEIEN 119 5.5.3 IMPORT
VON XMP-METADATEN 120 5.5.4 IMPORT PER DRAG & DROP 120 5.5.5
IMPORTVOREINSTELLUNGEN 120 5.6 VIDEODATEN IN AFTER EFFECTS 121 5.6.1
SEPARATE HALBBILDER FESTLEGEN 122 5.6.2 HALBBILDREIHENFOLGE DES
ORIGINALS TESTEN . 123 5.6.3 PIXEL ASPECT RATIO (PAR) 123 5.6.4 D1/DV
PAL, D1/DV NTSC UND HDV (1.440 X 1.080) AM COMPUTERMONITOR 125 5.6.5
PIXELSEITENVERHAELTNIS INTERPRETIEREN 125 5.6.6 D1/DV PAL, D1/DV NTSC
ODER HDV BEARBEITEN UND AUSGEBEN 127 5.6.7 QUADRATPIXEL-FOOTAGE FUER
D1/DV UND HDV (1.440 X 1.080) VORBEREITEN UND AUSGEBEN 128 5.6.8
PIXELSEITENVERHAELTNIS-INTERPRETATION ZURUECKSETZEN 132 5.7 IMPORTIEREN
VON MEDIENDATEN BANDLOSER FORMATE 135 5.7.1 XDCAM-UND AVCHD-FORMATE
IMPORTIEREN 135 5.7.2 PANASONIC P2-FORMATE IMPORTIEREN 135 5.7.3 CINEON
UND DPX 136 5.7.4 RED-IMPORT 136 5.7.5 UNTERSTUETZTE IMPORTFORMATE 137
TEI 6.2.2 FOOTAGE IN DER ORIGINALANWENDUNG BEARBEITEN 146 6.2.3
PLATZHALTER UND STELLVERTRETER 146 6.3 DATEIEN SAMMELN UND DATEIEN
»ZERSTREUEN 149 6.3.1 DATEIEN SAMMELN 149 6.3.2 DATEIEN ENTFERNEN 150 7
LAYOUT IN AFTER EFFECTS: KOMPOSITIONEN UND ZEITLEISTE 151 7.1 EINE
KOMPOSITION ANLEGEN 151 7.1.1 KOMPOSITIONSEINSTELLUNGEN 152 7.1.2
KOMPOSITIONSVORGABEN 153 7.2 FOOTAGE EINER KOMPOSITION HINZUFUEGEN 154
7.3 DAS KOMPOSITIONSFENSTER 155 7.3.1 POSITIONIERUNG VON EBENEN 155
7.3.2 DIE SCHALTFLAECHEN DES KOMPOSITIONS- FENSTERS 158 7.4
VERSCHACHTELTE KOMPOSITIONEN (NESTING) 163 7.4.1 VORTEILE VON
VERSCHACHTELTEN KOMPOSITIONEN 169 7.4.2 ANMERKUNGEN ZUM NESTING 170 7.5
FLUSSDIAGRAMM 171 7.6 DIE ZEITLEISTE 173 7.6.1 ZEITMARKE 173 7.6.2
ARBEITSBEREICH 174 7.6.3 ZOOMFUNKTIONEN DER ZEITLEISTE 175 7.6.4
ANZEIGEOPTIONEN IN DER ZEITLEISTE 175 7.6.5 AUDIO-A/IDEO-FUNKTIONEN 176
7.6.6 ETIKETTEN 176 7.6.7 EBENENNUMMERIERUNG 177 7.6.8 EBENENNAME 177
7.6.9 EBENENSCHALTER 178 7.6.10 SCHALTER/MODI 182 8 EBENEN ORGANISIEREN
UND BEARBEITEN 185 8.1 EBENEN ANORDNEN UND AUSRICHTEN 185 8.1.1 EBENEN
AUSRICHTEN UND VERTEILEN 192 8.2 EBENEN BEARBEITEN 193 8.2.1 DAS
EBENENFENSTER 193 8.3 TRIMMEN VON EBENEN 194 8.3.1 TRIMMEN IM
EBENENFENSTER 195 8.3. 8.3.3 TRIMMEN IM FOOTAGE-FENSTER 196 8.3.4
TRIMMEN PER TASTATUR 197 8.3.5 MATERIAL AUS EBENEN ENTFERNEN UND
EBENENTEILEN 197 8.3.6 INHALT IN EINER EBENE VERSCHIEBEN 199 8.4 EBENEN
DEHNEN UND STAUCHEN 199 8.4.1 SCHNELLERES UND VERLANGSAMTES ABSPIELEN
. 200 8.4.2 ABSPIELRICHTUNG UMKEHREN 200 8.4.3 EBENEN ALS SEQUENZ 201
8.5 MARKEN SETZEN 203 8.5.1 KOMPOSITIONSZEITMARKEN 203 8.5.2
EBENENMARKEN 204 8.6 XMP-METADATEN 206 8.6.1 STATISCHE UND TEMPORALE
METADATEN 207 8.6.2 IDENTIFIKATIONSNUMMER 207 8.6.3 XMP-METADATEN IN
AFTER EFFECTS 208 8.7 BITTE MISCHEN: FUELLMETHODEN 210 8.7.1
TRANSPARENZMODI 211 8.7.2 ABDUNKELN-MODI 212 8.7.3 AUFHELLEN-MODI 213
8.7.4 KOMBINIEREN-MODI 213 8.7.5 DIFFERENZ-UND AUSSCHLUSSMODI 213 8.7.6
FARBMODI 213 9 VORSCHAU 215 9.1 STANDARD-UND RAM-VORSCHAU 215 9.1.1
STANDARDVORSCHAU 216 9.1.2 RAM-VORSCHAU UEBER DIE VORSCHAU-PALETTE .
216 9.2 AUDIOVORSCHAU UND AUDIO SYNCHRONISIEREN 218 9.2.1
AUDIO-WELLENFORM 218 9.2.2 AUDIO-PALETTE 219 9.3 VORSCHAU OPTIMIEREN 219
9.3.1 ARBEITSSPEICHER ENTLASTEN 219 9.3.2 OPTIONEN IN DER ZEITLEISTE 220
9.3.3 KOMPOSITIONSVORSCHAU OPTIMIEREN 220 9.3.4
VORSCHAU-VOREINSTELLUNGEN 223 9.3.5 VORSCHAU UND RENDERN MIT OPENGL 224
9.4 BRAINSTORMING-ANIMATIONSVARIANTEN 225 9.5 ADOBE DEVICE CENTRAL 226 8
TEIL IV: KEYFRAMES UND ANIMATION 10 KEYFRAME-GRUNDLAGEN 233 10.1 SETZEN
VON KEYFRAMES 233 10.1.1 EIGENSCHAFTEN 234 10.1.2 AUTO-KEYFRAME-SCHALTER
241 10.1.3 SEPARATE POSITIONS-KEYFRAMES 242 10.2 ANKERPUNKTE DEFINIEREN
244 10.3 ANIMATIONSVORGABEN 249 10.3.1 EIGENE ANIMATIONSVORGABEN
ERSTELLEN 251 10.4 DER DIAGRAMMEDITOR 252 10.4.1 FUNKTION DES
DIAGRAMMEDITORS 253 10.4.2 ARBEIT MIT DEM DIAGRAMMEDITOR 254 10.4.3
KEYFRAME-BEARBEITUNG IM DIAGRAMMEDITOR 256 10.4.4 TRANSFORMATIONSFELD
257 10.4.5 ANSICHT IM DIAGRAMMEDITOR ANPASSEN 258 11
KEYFRAME-INTERPOLATION 261 11.1 ZWEI ARTEN DER INTERPOLATION 261 11.2
DIE RAEUMLICHE (GEOMETRISCHE) INTERPOLATION UND BEWEGUNGSPFADE 262 11.2.1
BEWEGUNGSPFAD 262 11.2.2 METHODEN DER RAEUMLICHEN INTERPOLATION . 263
11.2.3 DER DIALOG KEYFRAME-INTERPOLATION: RAEUMLICHE
INTERPOLATIONSMETHODEN EINSTELLEN 269 11.2.4 BEWEGUNGSPFAD MIT
PFAD-WERKZEUGEN BEARBEITEN 270 11.2.5 VOREINSTELLUNGEN FUER
BEWEGUNGSPFADE 270 11.3 ZEITLICHE INTERPOLATION UND GESCHWINDIGKEITS-
KURVEN 271 11.3.1 GESCHWINDIGKEIT ST WEG DURCH ZEIT 271 11.3.2 DIE
GESCHWINDIGKEITSKURVE 273 11.3.3 GESCHWINDIGKEITSKURVEN BEARBEITEN 274
11.3.4 ASSISTENTEN FUER KEYFRAME-GESCHWINDIGKEIT 283 11.3.5 METHODEN DER
ZEITLICHEN INTERPOLATION 285 11.3.6 ZEITLICHE INTERPOLATIONSMETHODEN
EINSTELLE 11.5.2 GLAETTEN 296 11.5.3 VERWACKELN 297 11.6 ZEITVERZERRUNG
298 11.6.1 ZEITVERZERRUNG IM DIAGRAMMEDITOR 299 11.6.2 ZEITVERZERRUNG IM
EBENENFENSTER 302 11.7 PARENTING: VERERBEN VON EIGENSCHAFTEN 303 11.8
ANIMATION MIT DEN PUPPENWERKZEUGEN 306 11.8.1 WEITERE MOEGLICHKEITEN,
MARIONETTEN-GITTER ZU ERSTELLEN 313 TEIL V: RAUS ZUM FUEM 12 KOMPRESSION
UND AUSGABE: DIE GRUNDLAGEN 317 12.1 KOMPRESSION 317 12.1.1 WARUM
KOMPRESSION? 317 12.1.2 KOMPRESSIONSARTEN 318 12.2 CODECS UND IHRE
VERWENDUNG 320 12.2.1 PLAYER, ENCODER UND CODECS 321 12.2.2 GAENGIGE
FORMATE, KOMPRESSOREN UND MEDIEN 321 12.2.3 KOMPRESSION IN AFTER EFFECTS
322 12.3 AUSGABEARTEN 326 12.3.1 RENDERN: WAS IST DAS? 326 12.3.2
EXPORTIEREN: WAS ST DAS? 328 13 DAS RENDERN 329 13.1 DER RENDERVORGANG
329 13.1.1 DIE RENDERLISTE 331 13.2 SCHNELLE RAM-VORSCHAU UND SCHNELLES
RENDERN 331 13.2.1 MEHRPROZESSORVERARBEITUNG IN AFTER EFFECTS 332 13.2.2
CPU-UND SPEICHERAUFTEILUNG 332 13.2.3 EINSCHRAENKUNGEN 334 13.2.4 RENDERN
MIT OPENGL 335 13.3 RENDERN IN DER PRAXIS: QUICKTIME-FILM AUSGEBEN 337
13.3.1 RENDEREINSTELLUNGEN 338 13.3.2 AUSGABEMODUL 340 13.3.3 RENDERN
ABSCHLIESSEN 344 13.4 AUSGABEMOEGLICHKEITEN 344 13.4.1 FALSCHE FRAMEGROESSE
344 13.4.2 DV-AUSGABE 345 13.4. 13.4.4 MPEG-2-DVD-AUSGABE 345 13.4.5
MPEG-2 BLU-RAY 348 13.4.6 VERLUSTFREIE AUSGABE 348 13.4.7 AUSGABE EINES
EINZELNEN FRAMES 349 13.4.8 AUSGABE ALS STANDBILDSEQUENZ 350 13.5
ARBEITEN MIT DER RENDERLISTE 351 13.5.1 MEHRERE AUSGABEMODULE VERWENDEN
353 13.5.2 VORGANG NACH DEM RENDERN 353 13.5.3 AUSGABEKETTENERSTELLEN
356 13.5.4 TESTRENDERN 358 13.5.5 UNTERSTUETZTE AUSGABEFORMATE 358 13.6
AUSGABE-VOREINSTELLUNGEN 360 13.7 VORLAGEN FUER RENDEREINSTELLUNGEN UND
AUSGABEMODULE 361 13.7.1 VORLAGEN FUER RENDEREINSTELLUNGEN UND
AUSGABEMODULE SELBST ERSTELLEN 361 13.7.2 VORLAGEN IN EINER DATEI
SICHERN UND LADEN 363 13.8 NETZWERKRENDERN 363 13.8.1 NETZWERKRENDERN
MIT AELTEREN STANDARD-VERSIONEN 366 13.9 ADOBE CLIP NOTES 367 13.10
AUSGABE MIT DEM MEDIA ENCODER 367 14 FILME FUER DAS KINO 369 14.1 EINE
FRAGE DES FORMATS 369 14.1.1 HAEUFIGE AUFZEICHNUNGSFORMATE 370 14.1.2
GAENGIGE KINOFORMATE 372 14.1.3 AKTIONS-UND TITELSICHERE RAENDER 374 14.2
FORMATE IN AFTER EFFECTS 375 14.2.1 ARBEIT MIT HD 1.920X1.080 IN AFTER
EFFECTS 375 14.2.2 FORMATANPASSUNG IN AFTER EFFECTS 377 14.3 ARBEIT MIT
SYNTHETISCHEM BILDMATERIAL 380 14.3.1 RENDERN INS AUSGABEFORMAT 381 15
AUSGABE FUER DAS WEB 383 15.1 DIE PASSENDE AUSGABE 383 15.2 SWF-DATEIEN
AUSGEBEN 384 15.2. 15.2.5 IMPORT EINER SWF-DATEI IN FLASH 391 15.3
AUSGABE INS FLASH-VIDEO-FORMAT (FLV + F4V) 392 15.3.1 EINSTELLUNGEN FUER
F4V-UND FLV-AUSGABE . 393 15.4 AUSGABE ALS REALMEDIA-DATEI (NUR
WINDOWS, NUR BIS CS3) 395 15.4.1 EINSTELLUNGEN FUER REALMEDIA 396 TEII
VI: TITEL UND TEXTE 16 TEXTE ERSTELLEN UND BEARBEITEN 401 16.1 TEXTE:
WAS IST MOEGLICH? 401 16.2 PUNKT-UND ABSATZTEXT ERSTELLEN 402 16.2.1
PUNKTTEXTERSTELLEN 403 16.2.2 ABSATZTEXTERZEUGEN 406 16.2.3 PUNKTTEXT IN
ABSATZTEXT UMWANDELN UND UMGEKEHRT 407 16.2.4 HORIZONTALEN IN VERTIKALEN
TEXT UMWANDELN UND UMGEKEHRT 407 16.2.5 EBENENEINSTELLUNGEN EIN-UND
AUSBLENDEN 408 16.2.6 TEXT AUS ANDEREN ANWENDUNGEN EINFUEGEN . 408 16.3
TEXTFORMATIERUNG 409 16.3.1 DIE ZEICHEN-PALETTE 409 16.3.2 DIE
ABSATZ-PALETTE 413 17 TEXT ANIMIEREN 419 17.1 WELCHE MOEGLICHKEITEN DER
TEXTANIMATION GIBT ES? . 419 17.2 ARBEITEN MIT TEXTANIMATOR-GRUPPEN
420 17.2.1 DER ANIMATOR, SEINE EIGENSCHAFTEN UND DIE BEREICHSAUSWAHL 420
17.2.2 MEHR ALS EIN ANIMATOR UND EINE AUSWAHL 424 17.2.3 ERWEITERTE
OPTIONEN DER BEREICHS- AUSWAHL 429 17.2.4 ZEICHENBASIERTE
3D-TEXTANIMATION 431 17.2.5 ZEICHENAUSRICHTUNG ZUR KAMERA 434 17.3
EXPRESSION-UND VERWACKEINAUSWAHL 434 17.3.1 EXPRESSIONAUSWAHL 434 17.3.2
VERWACKEINAUSWAHL 435 17. 17.7 TEXT UND MASKEN 444 17.7.1 TEXT AM
MASKENPFAD ANIMIEREN 444 17.7.2 WEITERE PFADOPTIONEN 449 17.7.3 FORMEN
UND MASKEN AUS TEXT ERSTELLEN 450 TEIL VII: MASKEN UND EFFEKTE 18
MASKEN, MATTEN UND ALPHAKANAELE 455 18.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 455 18.1.1
ALPHAKANAL 455 18.1.2 MASKEN UND MATTEN 460 18.2 MATTEN UND IHRE
VERWENDUNG 462 18.2.1 ALPHAMATTE ERSTELLEN 463 18.2.2 LUMINANZMATTE
ERSTELLEN 465 18.2.3 MATTE ANIMIEREN 466 18.2.4 TRANSPARENZ ERHALTEN 466
18.3 MASKEN: SCHON WIEDER PFADE 467 18.3.1 MASKENERSTELLEN 468 18.3.2
BEARBEITUNG VON MASKEN 471 18.3.3 ROTOBEZIER-MASKEN 479 18.3.4 OEFFNEN
UND SCHLIESSEN VON MASKEN 482 18.3.5 DIE OPTION »PAUSSTIFT 482 18.3.6
MASKENFORMEN NUMERISCH AENDERN 485 18.3.7 FORM EINER MASKE ERSETZEN 486
18.3.8 EBENE HINTER EINER MASKE VERSCHIEBEN 487 18.3.9
MASKENEIGENSCHAFTEN ANIMIEREN 487 18.3.10 BEWEGUNGSUNSCHAERFE FUER MASKEN
492 18.4 MASKEN-INTERPOLATION 493 18.4.1 MASKEN-INTERPOLATION 495 18.4.2
MASKENPFAD VERSUS BEWEGUNGSPFAD 499 18.4.3 BEWEGUNGSPFAD VERSUS
MASKENPFAD 501 18.5 FORMEBENEN 501 18.6 ROTOSKOPIEREN MIT DEM
ROTO-PINSEL 509 18.6.1 PROPAGIERUNG IM ROTO-PINSEL-EFFEKT 516 18.6.2 DER
EFFEKT »MASKE VERBESSERN 518 19 ERWEITERTE BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT EFFEKTEN 521 19.1 EFFEKT-GRUNDLAGEN 522 19. 19.2.3 MOSAIK 530 19.2.4
VEGAS 530 19.3 ARBEITEN MIT DEN CYCORE EFFECTS 534 19.3.1 SPIELEN MIT
PARTIKELN 534 19.4 ARBEITEN MIT EFFEKTEN 544 19.4.1 EFFEKTE KOMBINIEREN
544 19.4.2 KAUSTIK UND ZELLMUSTER 544 19.4.3 »KARTENBLENDE, »KANTEN
AUFRAUEN, »LEUCHTEN UND »GEWITTER 548 19.4.4 DIGIEFFECTS FREEFORM 555
19.4.5 EFFEKT PER EINSTELLUNGSEBENEN VERERBEN . 561 19.4.6 EFFEKTE AM
PFAD 563 19.5 KEYING-EFFEKTE 564 19.5.1 WOZU DIENT DAS KEYING? 564
19.5.2 COLOR-KEY 565 19.5.3 LINEARER COLOR-KEY 568 19.5.4 MATTE
VERGROESSERN/VERKLEINERN 570 19.5.5 INNERER/AEUSSERER KEY 570 19.5.6
DIFFERENZ-MATTE 574 19.5.7 MASKE VERBESSERN 576 19.6 PIXEL BENDER
TOOLKIT 576 19.6.1 PIXEL-BENDER-BENUTZEROBERFLAECHE 577 19.6.2 VERWENDUNG
IN AFTER EFFECTS 578 20 FARBKORREKTUR 579 20.1 GRUNDLAGEN DER
FARBENLEHRE 579 20.1.1 DIE GRUNDFARBEN 579 20.1.2 ADDITIVE FARBMISCHUNG
579 20.1.3 SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG 580 20.1.4 FARBKREIS 581 20.1.5
FARBSAMPLING 581 20.1.6 RGB-MODELL UND AFTER EFFECTS 583 20.1.7
PROJEKTFARBTIEFE 584 20.2 FARBMANAGEMENT IN AFTER EFFECTS 586 20.2.1 WIE
FUNKTIONIERT DAS FARBMANAGEMENT? . 586 20.2.2 ARBEITSFARBRAUM
LINEARISIEREN 590 20.3 LUMINANZBASIERTE FARBKORREKTUR 590 20.3.1
TONWERTKORREKTUR 590 20.3.2 KURVEN 592 20.4 CHROMINANZBASIERTE
FARBKORREKTUR 594 20.4. 20.5 COLOR FINESSE 597 20.5.1 DIE
BENUTZEROBERFLAECHE VON COLOR FINESSE 597 20.5.2 WAVEFORM MONITOR 599
20.5.3 FARBKORREKTUR AN VERSCHIEDENEN ZEITPUNKTEN 604 20.5.4 VECTORSCOPE
605 20.5.5 KORREKTURMOEGLICHKEITEN 606 20.5.6 PRIMAERE UND SEKUNDAERE
FARBKORREKTUR 609 20.5.7 REFERENZBILD 612 20.5.8 FARBINFOFENSTER 612
20.5.9 AUTOMATISCHE FARBKORREKTUR MIT MATCH COLOR 613 20.5.10
FARBKANALKORREKTUR (RGB, CMY, YCBCR) 614 20.5.11 CURVES 614 20.5.12
LEVELS 616 20.5.13 LUMA RANGES 618 20.5.14 LIMITIERUNG VON LUMA- UND
CHROMAWERT . 619 20.6 LOOKUP TABLES (LUTS) 620 20.6.1 FARBTABELLEN
(LUTS) MIT COLOR FINESSE ERSTELLEN 621 20.6.2 FARBTABELLEN (LUTS) IN
AFTER EFFECTS 622 21 3D IN AFTER EFFECTS 623 21.1 2D- UND 3D-EBENEN UND
KOORDINATEN 623 21.1.1 2D-EBENEN IN 3D-EBENEN UMWANDELN UND ANIMIEREN
625 21.1.2 3D-EBENEN IM KOMPOSITIONSFENSTER 629 21.2 LICHT UND
BELEUCHTUNG 636 21.2.1 LICHTQUELLEN 636 21.2.2 LICHTUEBERTRAGUNG 645 21.3
DIE KAMERA: EIN NEUER BLICKWINKEL 647 21.3.1 KAMERAEBENEN UND
KAMERAOPTIONEN 647 21.3.2 EIN-KNOTEN- UND ZWEI-KNOTEN-KAMERAS . 656
21.3.3 TIEFENSCHAERFE 656 21.3.4 KAMERA-WERKZEUGE 662 22 MALEN UND
RETUSCHIEREN 663 22.1 PINSEL UND PINSELSPITZEN 663 22.1.1 MALEN-OPTIONEN
IN DER ZEITLEISTE 667 22.1. 22.2.2 STRICHPFAD ALS MASKENPFAD UND
UMGEKEHRT 672 22.2.3 TRANSFORMIEREN VON STRICHEN 672 22.2.4 EIN PAAR
HELFER BEIM MALEN 673 22.2.5 GRAFIKTABLETT VERWENDEN 674 22.2.6 MALEN
AUF KANAELEN 675 22.2.7 BLENDMODI 676 22.2.8 DAUER UND ANIMATION 677 22.3
RADIERGUMMI 679 22.4 DER KOPIERSTEMPEL 681 22.4.1 KOPIEROPTIONEN IN DER
MALEN-PALETTE UND IN DER ZEITLEISTE 684 23 MOTION TRACKING 689 23.1 DER
AFTER EFFECTS MOTION TRACKER 689 23.1.1 DIE TRACKER-STEUERUNGEN-PALETTE
690 23.1.2 MOTION TRACKING IN DER PRAXIS 690 23.1.3 DAS TRACKING
VERBESSERN 698 23.1.4 TRACKING-DATEN IN DER ZEITLEISTE 700 23.1.5
TRACK-ARTEN 701 23.2 MOCHA 2 706 23.2.1 MOCHA SHAPE DATA 716 24
EXPRESSIONS 719 24.1 WAS SIND EXPRESSIONS? 719 24.1.1 ANIMATIONEN
UEBERTRAGEN 720 24.2 EXPRESSIONS IN DER PRAXIS 721 24.3 DIE SPRACHE DER
EXPRESSIONS 724 24.3.1 ADRESSIERUNG 725 24.3.2 GLOBALE OBJEKTE 726
24.3.3 ATTRIBUTE UND METHODEN 726 24.3.4 EXPRESSION-SPRACHMENUE 727 24.4
EINHEITEN UND DIMENSIONEN 728 24.4.1 WERTEANPASSUNG 728 24.4.2
DIMENSIONEN UND ARRAYS 730 24.4.3 MEHRDIMENSIONALE EIGENSCHAFTEN
AUSLESEN 734 24.4.4 MATHEMATISCHE OPERATIONEN MIT ARRAYS . 735 24.5
EXPRESSIONS IM EINSATZ: BEWEGUNG OHNE KEYFRAMES 736 24.6 EFFEKTE UND
EXPRESSIONS 741 24.6.1 SCHIEBEREGLER FUER EXPRESSIONS 744 24. TEIL VIII:
AFTER EFFECTS IM WORKFLOW 25 WORKFLOW MIT PHOTOSHOP UND ILLUSTRATOR 757
25.1 ZUSAMMENARBEIT MIT ADOBE PHOTOSHOP 757 25.1.1 BILDDATEN IN
PHOTOSHOP VORBEREITEN 757 25.1.2 IMPORT UND ANIMATION EINER PHOTOSHOP-
DATEI 759 25.1.3 DATEI EXTERN BEARBEITEN 763 25.1.4 WAS WIRD AUS
PHOTOSHOP UEBERNOMMEN? . 763 25.1.5 IMPORT VON PHOTOSHOP-DATEIEN MIT
VIDEOEBENEN 770 25.1.6 3D-MODELLE IN PHOTOSHOP EXTENDED UND AFTER
EFFECTS 771 25.1.7 3D-KOMPOSITIONEN AUS FLUCHTPUNKT-DATEN ERZEUGEN 773
25.1.8 PHOTOSHOP-PFADE IN AFTER EFFECTS 777 25.1.9 PHOTOSHOP-DATEIEN AUS
AFTER EFFECTS AUSGEBEN UND ERZEUGEN 778 25.2 ZUSAMMENARBEIT MIT ADOBE
ILLUSTRATOR 779 25.2.1 BILDDATEN IN ILLUSTRATOR VORBEREITEN 779 25.2.2
IMPORT UND ANIMATION EINER ILLUSTRATOR- DATEI 781 26 WORKFLOW MIT
PREMIERE PRO, FLASH, ENCORE, FINAL CUT PRO, AVID UND MOTION 787 26.1
ZUSAMMENARBEIT MIT ADOBE PREMIERE PRO CS5 787 26.1.1 VIDEODATEN IN
PREMIERE PRO VORBEREITEN . 787 26.1.2 IMPORT EINER PREMIERE-PRO-DATEI
789 26.1.3 AAF-DATEIEN 792 26.1.4 CAPTURING UEBER PREMIERE PRO (NUR
PRODUCTION PREMIUM UND MASTER COLLECTION) 792 26.1.5 AFTER-EFFECTS-DATEN
IN PREMIERE PRO 792 26.2 ZUSAMMENARBEIT MIT ADOBE FLASH PROFESSIONAL 795
26.2.1 XFL-EXPORT AUS AFTER EFFECTS 796 26.2.2 EINSCHRAENKUNGEN BEIM
XFL-EXPORT 799 26. | INHALT 26.4 ADOBE DYNAMIC LINK (NUR PRODUCTION
PREMIUM UND MASTER COLLECTION) 807 26.4.1 AFTER-EFFECTS-KOMPOSITION
VERKNUEPFEN 808 26.4.2 PREMIERE-PRO-CLIP DURCH AFTER-EFFECTS- KOMPOSITION
ERSETZEN 809 26.4.3 NEUE AFTER-EFFECTS-KOMPOSITION 810 26.4.4
PREMIERE-PRO-SEQUENZEN VERLINKEN 811 26.4.5 OFFLINE-KOMPOSITIONEN 811
26.5 AUTOMATIC DUCK FUER APPLE FINAL CUT PRO, APPLE MOTION UND AVID 811
26.5.1 EXPORT UND IMPORT 812 26.5.2 WAS WIRD UNTERSTUETZT? 813 26.6
ZUSAMMENARBEIT MIT ADOBE SOUNDBOOTH 815 26.6.1 AUDIO-HARDWARE
VOREINSTELLUNG 816 27 INTEGRATION MIT 3D-APPLIKATIONEN 817 27.1 WARUM
EXTERNE 3D-PROGRAMME NUTZEN? 817 27.2 DATENUEBERGABE AN AFTER EFFECTS 817
27.2.1 ART DER DATENUEBERGABE 818 27.2.2 WIE KOMMT AFTER EFFECTS AN DIE
DATEN HERAN? 820 27.3 UMGANG MIT 3D-DATEN IN AFTER EFFECTS 821 27.3.1
RPF/RLA-SEQUENZEN IMPORTIEREN 821 27.3.2 3D-KANALEFFEKTE 824 27.3.3
OPENEXR UND PROEXR 830 27.4 MAYA-DATEIEN UEBERNEHMEN 834 27.4.1
VORBEREITUNGEN IN MAYA 834 27.4.2 MAYA-DATEN IMPORTIEREN 835 27.5 CINEMA
4D-DATEIEN UEBERNEHMEN 836 27.5.1 VORBEREITUNGEN IN CINEMA 4D 837 27.5.2
CINEMA 4D-DATEN IMPORTIEREN 840 27.5.3 AFTER-EFFECTS-KOMPOSITIONSDATEN
FUER CINEMA 4D EXPORTIEREN 843 DIE DVD ZUM BUCH 845 INDEX 847 18 |
any_adam_object | 1 |
author | Fontaine, Philippe |
author_GND | (DE-588)1294098675 |
author_facet | Fontaine, Philippe |
author_role | aut |
author_sort | Fontaine, Philippe |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036706887 |
classification_rvk | ST 326 |
ctrlnum | (OCoLC)705889302 (DE-599)DNB1001391837 |
dewey-full | 006.686 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.686 |
dewey-search | 006.686 |
dewey-sort | 16.686 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nom a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036706887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231122</controlfield><controlfield tag="008">101007s2010 gw ||| 0| bnger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001391837</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836215930</subfield><subfield code="c">: EUR 79.90, EUR 82.20 (AT), sfr 129.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1593-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836215930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705889302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001391837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.686</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)143662:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fontaine, Philippe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1294098675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adobe After Effects CS5</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen</subfield><subfield code="c">Philippe Fontaine</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">861 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">175 mm x 240 mm</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe After Effects CS5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7716246-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe After Effects CS5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7716246-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451031&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020625080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020625080</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036706887 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:48:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836215930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020625080 |
oclc_num | 705889302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-92 DE-634 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 |
owner_facet | DE-1046 DE-92 DE-634 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 |
physical | 861 S. zahlr. Ill. 175 mm x 240 mm DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Design |
spelling | Fontaine, Philippe Verfasser (DE-588)1294098675 aut Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen Philippe Fontaine 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2010 861 S. zahlr. Ill. 175 mm x 240 mm DVD-ROM (12 cm) Galileo Design Adobe After Effects CS5 (DE-588)7716246-8 gnd rswk-swf Adobe After Effects CS5 (DE-588)7716246-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451031&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020625080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fontaine, Philippe Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen Adobe After Effects CS5 (DE-588)7716246-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7716246-8 |
title | Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen |
title_auth | Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen |
title_exact_search | Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen |
title_full | Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen Philippe Fontaine |
title_fullStr | Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen Philippe Fontaine |
title_full_unstemmed | Adobe After Effects CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen Philippe Fontaine |
title_short | Adobe After Effects CS5 |
title_sort | adobe after effects cs5 das praxisbuch zum lernen und nachschlagen |
title_sub | das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen |
topic | Adobe After Effects CS5 (DE-588)7716246-8 gnd |
topic_facet | Adobe After Effects CS5 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451031&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020625080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fontainephilippe adobeaftereffectscs5daspraxisbuchzumlernenundnachschlagen |