Rechtsfragen der Bergrettung: rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Sportrecht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428133697 9783428833696 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036694212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200303 | ||
007 | t | ||
008 | 100929s2010 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006408703 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428133697 |c PB. : EUR 84.00, sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13369-7 | ||
020 | |a 9783428833696 |c Online + Print |9 978-3-428-83369-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428133697 | |
035 | |a (OCoLC)682155004 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006408703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M489 |a DE-20 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a PN 429 |0 (DE-625)137497: |2 rvk | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 560d |2 stub | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eimer, Martin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)137274297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen der Bergrettung |b rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht |c von Martin Eimer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 495 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Sportrecht |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bergrettung |0 (DE-588)4005689-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bergrettung |0 (DE-588)4005689-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53369-5 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Sportrecht |v 33 |w (DE-604)BV012063426 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020612789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020612789 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143330356887552 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 31 A. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 31 B.
FRAGESTELLUNGEN UND GANG DER UNTERSUCHUNG 34 C. THEMATISCHE BEGRENZUNGEN
DER UNTERSUCHUNG 36 1. TEIL EINORDNUNG DER BERGRETTUNG: TATSAECHLICHE UND
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 39 1. KAPITEL DER RETTUNGSDIENST 39 A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 39 I. RETTUNGSWESEN UND
RETTUNGSDIENST - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 39 II. ENTWICKLUNG DES
RETTUNGSDIENSTES 41 B. GRUNDLAGEN DES MODERNEN RETTUNGSDIENSTES 45 I.
RECHTSGRUNDLAGEN 45 1. VERTEILUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 45 2.
BUNDESRECHT 46 A) MUSTERGESETZENTWURF VON 1973 46 B) BUNDESRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM RET- TUNGSDIENST 46 3. DIE
RETTUNGSDIENSTGESETZE DER BUNDESLAENDER 47 A) TRAEGER DES RETTUNGSDIENSTES
(ZUSTAENDIGKEITSMODELLE) 47 AA) DEZENTRALE STAATSVERWALTUNG 47 (1) KREISE
UND KREISFREIE STAEDTE 48 (2) RETTUNGSZWECKVERBAENDE 48 BB) DIREKTE
STAATSVERWALTUNG 48 CC) SONDERFALL: BADEN-WUERTTEMBERG 49 B) DURCHFUEHRUNG
DES RETTUNGSDIENSTES 49 AA) DURCHFUEHRENDE DES RETTUNGSDIENSTES 49 (1)
STAATLICHE RETTUNGSDIENSTSTELLEN 49 (2) PRIVATE DRITTE:
HILFSORGANISATIONEN UND PRIVATE UNTERNEHMER 50 BB) DURCHFUEHRUNGSMODELLE
51 12 INHALTSVERZEICHNIS (1) SUBSIDIARITAETSPRINZIP 51 (2) ABWEICHENDE
MODELLE 52 (A) *UMGEKEHRTES SUBSIDIARITAETSPRINZIP (NRW, SH, HH, BERLIN)
52 (B) *DOPPELTE SUBSIDIARITAET (BW) 52 CC) RECHTE UND PFLICHTEN DER
DURCHFUEHRENDEN DES RETTUNGSDIENSTES 52 C) AUFGABEN DES RETTUNGSDIENSTES
NACH DEN RETTUNGSDIENSTGESETZEN .. 53 AA) NOTFALLRETTUNG 54 BB)
KRANKENTRANSPORT 54 CC) GEFAHRENABWEHR UND DASEINSFUERSORGE 56 II. DIE
AUFGABENVERTEILUNG IM RETTUNGSDIENST 56 1. DER BODENGEBUNDENE
RETTUNGSDIENST 57 A) DER ALLGEMEINE RETTUNGSDIENST 57 B) WASSER- UND
BERGWACHT 57 2. DIE LUFTRETTUNG 57 3. DER NOTARZTDIENST 58 III. PERSONAL
UND RETTUNGSMITTEL IM RETTUNGSDIENST 60 IV KOSTEN UND FINANZIERUNG DES
RETTUNGSDIENSTES 62 1. KOSTENARTEN 62 2. FINANZIERUNG 62 C.
RETTUNGSDIENST IN OESTERREICH UND IN DER SCHWEIZ 63 I. OESTERREICH 63 II.
SCHWEIZ 65 2. KAPITEL DIE BERGRETTUNG 67 A. BERGRETTUNG IN DEUTSCHLAND
67 I. GESCHICHTE DER BERGWACHT 67 II. DIE BERGWACHT 68 1. AUFGABEN
(SATZUNG) 68 A) NOTFALLRETTUNG UND KRANKENTRANSPORT 68 B) EVAKUIERUNG
GEFAEHRDETER, VERMISSTENSUCHE UND TOTENBERGUNG .... 68 C) SONSTIGE
AUFGABEN 69 2. ORGANISATIONSSTRUKTUREN 69 A) EINBINDUNG IN DAS ROTE
KREUZ UND SONDERSTELLUNG DER BERGWACHT SCHWARZWALD E. V 69 B) EINTEILUNG
DER DIENSTGEBIETE UND ORGANISATIONSAUFBAU 70 AA) BAYERN 70 BB)
BADEN-WUERTTEMBERG 71 INHALTSVERZEICHNIS 13 3. EINBINDUNG IN DEN
RETTUNGSDIENST 71 4. PERSONAL, AUSBILDUNG UND AUSSTATTUNG 72 5. KOSTEN
UND FINANZIERUNG 74 B. BERGRETTUNG IN OESTERREICH UND IN DER SCHWEIZ 75
I. OESTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST UND ALPINE RETTUNG SCHWEIZ 75 II.
AUFGABEN 76 III. ORGANISATION UND AUSBILDUNG 76 IV EINBINDUNG IN DAS
RETTUNGSWESEN 78 V FINANZIERUNG 79 3. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 80 2. TEIL STATUS DER BERGRETTUNG UND RECHTSNATUR IHRER
RETTUNGSTAETIGKEITEN 84 1. KAPITEL RECHTSVERHAELTNIS DER BERGWACHT
GEGENUEBER PATIENTEN BEI NOTFALLRETTUNG UND KRANKENTRANSPORT 85 A. DIE
RECHTSLAGE IM RETTUNGSDIENST 86 I. DIE RETTUNGSDIENSTGESETZE 88 II.
LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 88 1. LITERATUR 88 A) PRIVATRECHTLICHE
TAETIGKEIT 89 B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE TAETIGKEIT 89 C) DIFFERENZIERUNG
NACH LEISTUNGSMODELLEN: KONZESSIONS- UND SUB- MISSIONSSYSTEM 90 D) DIE
RECHTSFIGUR DES SELBSTAENDIGEN VERWALTUNGSHELFERS 96 E) ERGEBNIS 100 2.
RECHTSPRECHUNG 102 3. WIDERSPRUCH DER ERGEBNISSE IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG? 106 A) UNTERSCHIEDLICHER RECHTLICHER BETRACHTUNGSMASSSTAB
ZWISCHEN LEIS- TUNGSBEZIEHUNG UND HAFTUNG? 107 B) REGELUNGSZWECK UND
VORAUSSETZUNGEN DER AMTSHAFTUNG 107 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN/STELLUNGNAHME
112 4. ERGEBNIS 116 B. DIE RECHTSNATUR RETTUNGSDIENSTLICHER EINSAETZE DER
BERGWACHT 117 14 INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL DAS RECHTSVERHAELTNIS DER
BERGWACHT GEGENUEBER BERGSPORTLERN BEI SONSTIGEN EINSAETZEN 118 A.
GEFAHRENABWEHR ALS ALLGEMEINE AUFGABE DER ORDNUNGS- UND POLIZEIBEHOERDEN
.. 119 I. RETTUNG UNVERLETZTER HILFSBEDUERFTIGER UND VERMISSTENSUCHE 120
II. DIE BERGUNG TOTER 123 B. EINBINDUNG DER BERGWACHT IN
GEFAHRENABWEHRAUFGABEN DER POLIZEI - HANDELN AUS EIGENINITIATIVE 124 C.
ERGEBNIS 128 3. KAPITEL GESAMTERGEBNIS ZUR RECHTSNATUR DES HANDELNS DER
BERGWACHT 128 4. KAPITEL DIE RECHTSLAGE IN OESTERREICH UND IN DER SCHWEIZ
(AUSBLICK) 130 3. TEIL ANSPRAECHE DER BERGRETTUNG GEGENUEBER
HILFSBEDUERFTIGEN ODER DRITTEN AUF ZAHLUNG VON RETTUNGSENTGELTEN 133 1.
KAPITEL VERSICHERUNGSDECKUNG FUER DIE KOSTEN EINES BERGRETTUNGSEINSATZES
135 2. KAPITEL VERTRAGLICHER ANSPRUCH AUF ZAHLUNG EINES RETTUNGSENTGELTS
138 A. PROBLEMFELDER BEI DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN EINIGUNG UEBER
RETTUNGSEINSAETZE IM GEBIRGE 139 I. ABLAUF EINES TYPISCHEN
RETTUNGSEINSATZES 139 II. RECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG 141 1. REIN
TATSAECHLICHER ABLAUF DER RETTUNG CONTRA WILLENSGESTEUERTES
RECHTSGESCHAEFT 141 2. DIE LEHRE VOM FAKTISCHEN VERTRAG 142 3.
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUM VERTRAGSSCHLUSS IN NOTHILFEFAELLEN
(UEBERBLICK) 145 A) ZEITPUNKT EINES MOEGLICHEN VERTRAGSSCHLUSSES 147 B)
WIRKSAMKEIT DER POTENTIELLEN VERTRAGS-/WILLENSERKLAERUNGEN 148 C)
BESONDERHEITEN BEI VERANLASSUNG DES RETTUNGSEINSATZES DURCH DRITTE 148
INHALTSVERZEICHNIS 15 B. ABSCHLUSS EINES VERTRAGES UEBER ENTGELTLICHE
RETTUNG 149 I. EINIGUNG DURCH DAS HILFEERSUCHEN UND DIE
ZUSAGE/INITIIERUNG DES RET- TUNGSEINSATZES 149 1. DAS HILFEERSUCHEN DES
HILFSBEDUERFTIGEN ALS WIRKSAMES VERTRAGSANGE- BOT 150 A) VORAUSSETZUNGEN
EINER WIRKSAMEN WILLENSERKLAERUNG 150 AA) DOPPELNATUR DER
WILLENSERKLAERUNG 150 BB) DER WILLE ALS INNERER TATBESTAND DER
WILLENSERKLAERUNG 151 CC) DIE ERKLAERUNG ALS AEUSSERER TATBESTAND DER
WILLENSERKLAERUNG ... 153 (1) FUNKTION DES RECHTSBINDUNGSWILLENS UND
SEINE BEDEUTUNG BEIM HILFEERSUCHEN 154 (2) RECHTSFOLGENBEZEICHNUNG:
MINDESTINHALT UND WECHSELWIR- KUNG 158 (3) ERMITTLUNG DES
ERKLAERUNGSINHALTS DURCH AUSLEGUNG 159 B) DIE RECHTSVERBINDLICHKEIT VON
HILFELEISTUNGSABREDEN IN NOTFAELLEN .. 159 AA) RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 159 BB) DIFFERENZIERUNG: HILFELEISTUNGSABREDE ZWISCHEN
PRIVATPERSO- NEN ODER MIT EINER HILFSORGANISATION 161 CC) STELLUNGNAHME
162 (1) HILFELEISTUNGSABREDEN UNTER PRIVATPERSONEN 163 (2)
HILFELEISTUNGSABREDEN MIT *PROFESSIONELLEN HELFERN 169 C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 171 AA) NOTRUF ALS GEZIELTE
VERSTAENDIGUNG DER BERGRETTUNG 171 BB) HILFERUFE/NOTSIGNALE ALS NICHT
KONKRET AN DIE BERGRETTUNG GE- RICHTETE HILFEERSUCHEN 172 CC) ERGEBNIS
174 2. DAS HILFEERSUCHEN EINES DRITTEN ALS WIRKSAMES VERTRAGSANGEBOT 174
A) HILFERUFE UND NOTSIGNALE, DIE NICHT GEZIELT GEGENUEBER DER BERGRET-
TUNG ERFOLGEN 174 B) NOTRUFE UND SONSTIGE GEZIELTE HILFEERSUCHEN
GEGENUEBER DER BERG- RETTUNG 175 AA) AUSGANGSPUNKT: KEIN
RECHTSVERBINDLICHES VERTRAGSANGEBOT ... 175 BB) RUECKSCHLUESSE AUS DER
ROLLE DES DRITTEN AUF DIE RECHTSVERBIND- LICHKEIT DES HILFEERSUCHENS?
176 (1) DER DRITTE ALS STELLVERTRETER ODER BOTE 176 (2) DER DRITTE ALS
VERTRAGSPARTEI 179 CC) ERGEBNIS 179 C) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DES
GEZIELTEN ABER UNVERBINDLICHEN HILFEERSUCHENS 179 AA) AUSDRUECKLICHE
KLARSTELLUNG DER RECHTSVERBINDLICHKEIT 180 BB) BESONDERE INTERESSENLAGEN
DES DRITTEN 182 (1) DER DRITTE IST VERURSACHER DER NOTLAGE 183 16
INHALTSVERZEICHNIS (2) VERMISSTENANZEIGEN UND NOTRUFE DURCH ANGEHOERIGE
183 (3) NOTRUF EINES BERGKAMERADEN 184 D) ERGEBNIS 186 3.
ZUSAMMENFASSUNG 186 4. ANNAHME DES VERTRAGSANGEBOTS 187 5. ERGEBNIS 188
II. EINIGUNG DURCH VORNAHME UND INANSPRUCHNAHME VON RETTUNGSHANDLUN- GEN
AM NOTFALLORT 189 1. ANFRAGE ODER VORNAHME ERSTER RETTUNGSHANDLUNGEN ALS
VERTRAGSANGE- BOT DER BERGRETTUNG 189 2. INANSPRUCHNAHME DER
RETTUNGSLEISTUNG DURCH DEN HILFSBEDUERFTIGEN ALS ANNAHME 190 3. ERGEBNIS
192 III. RECHTSNATUR DES ENTGELTLICHEN RETTUNGSVERTRAGES 192 IV
ZUSAMMENFASSUNG - BEDEUTUNG DES ZEITPUNKTS DES VERTRAGSSCHLUSSES
(AUSBLICK) 194 3. KAPITEL ANSPRUCH DER BERGRETTUNG AUF ZAHLUNG EINES
RETTUNGSENTGELTS AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 196 A. DER
GRUNDTATBESTAND DER (ECHTEN) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 198 I. DIE
BESORGUNG EINES FREMDEN GESCHAEFTS 199 1. GESCHAEFTSBESORGUNG 199 2.
KOMBINIERTER OBJEKTIV-SUBJEKTIVER BEGRIFF DER FREMDGESCHAEFTSBESOR- GUNG
(H.M.) 200 3. *AUCH-FREMDE GESCHAEFTE 203 A) GRUNDSATZ: ANWENDBARKEIT
DER REGELN UEBER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 204 B) KRITIK AM
BEGRIFF DER FREMDGESCHAEFTSBESORGUNG UND PRAEZISIERUNGS- ANSAETZE 208 C)
ERFORDERNIS EINER DIFFERENZIERTEN BETRACHTUNG 210 4. EIGENINTERESSE DES
GESCHAEFTSFUEHRERS - SATZUNGSGEMAESSE HILFELEISTUNG .. 211 5. VERPFLICHTUNG
DES GESCHAEFTSFUEHRERS ZUM HANDELN 213 A) EXTENSIVE HANDHABUNG DES
FREMDGESCHAEFTSBESORGUNGSBEGRIFFS TROTZ PFLICHTENBINDUNG 213 B) KRITIK
UND EINGRENZUNGSBESTREBUNGEN FUER DIE FALLGRUPPE DES PFLICHTGEBUNDENEN
GESCHAEFTSFUEHRERS 216 AA) UEBERBLICK 216 BB) KERNPUNKTE DER KRITIK 219 (1)
INTERESSEN- UND PFLICHTENKONFLIKTE 219 INHALTSVERZEICHNIS 17 (2)
KOLLISION MIT UND UMGEHUNG VON RECHTLICHEN REGELN UND PRINZIPIEN 221 CC)
AUFGREIFEN DER KRITIKPUNKTE DURCH DIE INSTANZGERICHTE UND TENDENZEN DES
BUNDESGERICHTSHOFS 224 C) RECHTSLAGE ZUM PROBLEM DES PFLICHTGEBUNDENEN
GESCHAEFTSFUEHRERS IN OESTERREICH UND DER SCHWEIZ 226 D) ZUSAMMENFASSUNG
228 E) SUBSIDIAERE ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE GESCHAEFTSFUEH- RUNG
OHNE AUFTRAG BEI ANDERWEITIGER PFLICHTENBINDUNG 228 AA) DER BESONDERE
INTERESSENAUSGLEICHSZWECK DES GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 229 BB) RECHTSTECHNISCHE UMSETZUNG 235 CC)
FAZIT 239 F) RETTUNGSEINSAETZE DER BERGRETTUNG ALS FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNG
IM SINNE DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 240 AA) ALLGEMEINE
HILFELEISTUNGSPFLICHT 240 BB) VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNG DER BERGRETTUNG
GEGENUEBER DEM ZUSTAENDIGEN RETTUNGSDIENSTTRAEGER 241 (1)
RETTUNGSTAETIGKEITEN IN DER FORM UNSELBSTAENDIGER VERWAL- TUNGSHILFE 241
(2) RETTUNGSTAETIGKEIT IN DER FORM SELBSTAENDIGER VERWALTUNGS- HILFE 243
CC) LEISTUNGSVEREINBARUNGEN MIT DEN KRANKENVERSICHERUNGEN
(SACHLEISTUNGSPRINZIP) 246 II. OHNE AUFTRAG ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG
250 1. *AMTLICHE FUERSORGEPFLICHT 252 2. BERECHTIGUNG AUFGRUND
NICHTVERBINDLICHER HILFELEISTUNGSABREDE 254 III. FAZIT 255 B. DIE
BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG 255 I. NUETZLICHKEITSERFORDERNISSE,
BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE UND PROBLEMSTELLUNG .. 256 1. NUETZLICHKEIT DER
GESCHAEFTSBESORGUNG UND BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE .... 256 2. NUETZLICHKEIT
DES GESCHAEFTSBESORGUNGSAUFWANDS (RECHTSFOLGENSEITE) UND WECHSELWIRKUNG
259 3. PROBLEMSTELLUNG: PROGNOSERISIKO DER BERGRETTUNG ZU BEGINN DES
EIN- SATZES 260 II. VORAUSSETZUNGEN DER BERECHTIGTEN GESCHAEFTSFUEHRUNG
261 1. § 683 S. 1 BGB: INTERESSE UND WILLE DES GESCHAEFTSHERRN
(DEUTSCHLAND) 261 2. ART. 422 ABS. 1 OR: GEBOTENES INTERESSE (SCHWEIZ)
266 3. §§ 1036, 1037 ABGB: SCHADENSABWEHR UND KLARER, UEBERWIEGENDER
VORTEIL (OESTERREICH) 268 4. ZUSAMMENFASSUNG 270 18 INHALTSVERZEICHNIS
III. NUETZLICHKEIT DES RETTUNGSEINSATZES - PROGNOSERISIKEN UND DEREN
ALLOKA- TION 271 1. VERMEINTLICHE NOTFAELLE (FEHLALARM) 271 A)
BEURTEILUNG NACH DER JEWEILIGEN RECHTSORDNUNG (BEISPIELSFAELLE) ... 271
B) KORREKTURBESTREBUNGEN 274 AA) AUFWENDUNGSERSATZ GESTUETZT AUF DEN
RECHTSGEDANKEN DES § 680 BGB 274 BB) VERSCHULDEN BZW. ZURECHENBARKEIT
ALS EINSCHRAENKUNGSKRITE- RIEN 278 C) ERLEDIGUNG VOR UEBERNAHME DER
GESCHAEFTSBESORGUNG 279 D) ZUSAMMENFASSUNG 280 2. ZWEIFEL AN DER
NUETZLICHKEIT DER DURCHFUEHRUNG DES RETTUNGSEINSATZES .. 281 A)
AUSEINANDERFALLEN VON SCHEINBAR UND TATSAECHLICH ERFORDERLICHEM
RETTUNGSAUFWAND 285 B) UNGLEICHGEWICHT VON SCHADENSRISIKO UND
POTENTIELLEM NUTZEN .... 286 C) DIE RETTUNGSMASSNAHME ERLEDIGT SICH NACH
INITIIERUNG DES EINSAT- ZES 287 AA) GERINGE ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT
DES RETTUNGSEINSATZES .... 288 BB) MOEGLICHKEIT DER SELBSTRETTUNG
AUFGRUND EINER TATSAECHLICH GE- RINGEN GEFAHRDUNG 289 CC) BEREITS
ANGELAUFENE RETTUNGSAKTIONEN DRITTER 290 D) STELLUNGNAHME 290 AA)
PERSPEKTIVE DES GESCHAEFTSFUEHRERS (OESTERREICH/SCHWEIZ) 291 BB)
PERSPEKTIVE DES GESCHAEFTSHERRN (DEUTSCHLAND) 292 (1) VORRANG DES
ERKENNBAREN WILLENS 292 (2) MUTMASSLICHER WILLE UND
OBJEKTIV-INDIVIDUELLES INTERESSE .. 294 E) FAZIT 300 3. ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME 302 C. RETTUNGSENTGELT ALS AUFWENDUNGSERSATZ AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG .. 307 I. GESETZESWORTLAUT UND GEDANKE DER
SCHADLOSHALTUNG 307 II. KORREKTUREN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 309
III. BEGRENZUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS AUF BERUFLICHE/GEWERBLICHE
(*PRO- FESSIONELLE ) GESCHAEFTSBESORGUNGSTAETIGKEITEN? 313 IV. FAZIT 318
D. GESAMTERGEBNIS 318 INHALTSVERZEICHNIS 19 4. TEIL ANSPRUECHE DER
BERGRETTUNG/DES BERGRETTERS AUF SCHADENSERSATZ 321 1. KAPITEL
VORVERTRAGLICHE UND VERTRAGLICHE HAFTUNG 321 A. ERSATZ VON
VERMOEGENSNACHTEILEN AUS VORVERTRAGLICHER HAFTUNG 321 B. ERSATZ VON
PERSONEN- ODER SACHSCHAEDEN AUS VERTRAG 323 2. KAPITEL
SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 323 A. VORUEBERLEGUNGEN
323 I. VERSCHULDENSHAFTUNG - PRINZIP, ELEMENTE UND FUNKTIONEN 323 II.
ABGRENZUNG DER VERSCHULDENSHAFTUNG ZU ANDEREN AUSSERVERTRAGLICHEN HAF-
TUNGSGRUENDEN 326 III. ERSATZ VON VERMOEGENSSCHAEDEN AUS UNERLAUBTER
HANDLUNG 327 B. STRUKTUR DER RETTUNGSFAELLE - PROBLEMATIK DER MITTELBAREN
SCHAEDIGUNG 328 I. SCHADENSVERURSACHUNG: HINREICHENDE WAHRSCHEINLICHKEIT
ZWISCHEN NOT- LAGENVERURSACHUNG (ERSTURSACHE) UND VERLETZUNG? 330 II.
PFLICHTWIDRIGKEIT: NOTLAGENVERURSACHUNG ALS RECHTLICH MISSBILLIGTES VER-
HALTEN? 331 III. HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET
333 IV FAZIT UND AUSBLICK 334 C. UEBERBLICK: DOGMATISCHE ANSAETZE UND
PRUEFUNG VON SCHADENSVERURSACHUNG UND PFLICHTWIDRIGKEIT BEI MITTELBAREN
SCHAEDIGUNGEN 335 I. DOGMATISCHE ANSAETZE UND EINORDNUNG DER
PFLICHTWIDRIGKEITSFRAGE 335 1. ERFOLGSUNRECHT - VERHALTENSUNRECHT 336 2.
DIE ABGRENZUNG VON RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN BEIM FAHRLAES-
SIGKEITSDELIKT 339 3. KONSEQUENZEN FUER AUFBAU UND PRUEFUNG DER
VERSCHULDENSHAFRUNG 341 II. HANDHABUNG DER BEIDEN FRAGEN BEI MITTELBAREN
SCHAEDIGUNGEN 343 1. SCHADENSVERURSACHUNG: WAHRSCHEINLICHKEITSPRUEFUNG
NACH DER ADAE- QUANZTHEORIE 343 A) AEQUIVALENZTHEORIE 344 B)
ADAEQUANZTHEORIE 345 2. PFLICHTWIDRIGKEIT: KONSTATIERUNG UND VERSTOSS
GEGEN EINE VERHALTENS- PFLICHT 347 A) RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG ALS
QUELLE DER VERHALTENSPFLICHT .. . 347 B) INTERESSENABWAEGUNG ALS
GRUNDLAGE FUER INHALT UND UMFANG DER VERHALTENSPFLICHT 348 20
INHALTSVERZEICHNIS AA) KONKRETE GEFAEHRLICHKEIT DES SCHADENSURSAECHLICHEN
VERHALTENS .. 350 BB) GEFAHRSTEUERUNGSAUFWAND DES HANDELNDEN 350 CC)
ERWARTUNGEN AN DEN SELBSTSCHUTZ DES GEFAEHRDETEN 350 DD) RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN: VERKEHRSANSCHAUUNG UND SO- ZIALWERT DES VERHALTENS 351 EE)
FEHLVERHALTEN UND FEHLVERHALTENSGRAD ALS ABWAEGUNGSKRITERIEN 353 3.
WEITERE ZURECHNUNGSUEBERLEGUNGEN 355 A) SCHUTZ- UND
NORMZWECKTHEORIE/RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 356 B) SCHUTZBEREICH DER
VERLETZTEN VERHALTENSPFLICHT 358 C) ENTWICKLUNG FALLGRUPPENBEZOGENER
*ZURECHNUNGSKRITERIEN UND IMPLIZITE WERTUNGEN INNERHALB DER
ADAEQUANZBETRACHTUNG 359 D) SCHUTZZWECKTHEORIE UND ZURECHNUNGSKRITERIEN
ALS FRAGEN DER PFLICHTWIDRIGKEIT 360 4. ZWISCHENFAZIT UND AUSBLICK 363
5. SCHEINBARE ZURECHNUNGSKATEGORIEN UND -ELEMENTE 364 A) *UNTERBRECHUNG
DES KAUSALZUSAMMENHANGS 365 B) *HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 366 C)
*SOZIALADAEQUATES VERHALTEN 367 D) ABGRENZUNG ZWISCHEN HAFTUNG UND
MITVERSCHULDEN UND BEDEU- TUNG DES MITVERSCHULDENSANTEILS FUER DIE
PFLICHTWIDRIGKEIT 368 D. DIE RETTUNGSFAELLE IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 369 I. DEUTSCHLAND 370 1. REICHSGERICHTSRECHTSPRECHUNG UND
HERAUSFORDERUNGSFORMEL DES BUN- DESGERICHTSHOFS 370 2. STANDPUNKTE DER
LEHRE 373 A) ABLEHNENDE STANDPUNKTE 373 B) UEBERWIEGENDE ZUSTIMMUNG -
BEGRUENDUNGSANSAETZE 375 AA) ZUSTIMMUNG ZUR HERAUSFORDERUNGSRECHTSPRECHUNG
375 BB) VERLETZUNG EINER EIGENSTAENDIGEN GEFAHRVERMEIDUNGSPFLICHT ... 375
CC) KOMBINATION DER BEGRUENDUNGSANSAETZE - ANPASSUNG DER RECHT- SPRECHUNG?
378 II. OESTERREICH 379 1. RECHTSPRECHUNG DES OBERSTEN GERICHTSHOFS 379
2. LITERATUR 384 III. SCHWEIZ 385 IV ZWISCHENFAZIT 387 E. AUSWERTUNG DER
ANSAETZE UND ARGUMENTE 391 I. SCHADENSVERURSACHUNG:
VERANLASSUNGSCHARAKTER DER NOTLAGE ALS HINREI- CHEND WAHRSCHEINLICHE
URSACHE 392 II. PFLICHTWIDRIGKEIT DER NOTLAGENVERURSACHUNG 397 1.
SCHWAECHEN DER HERAUSFORDERUNGSFORMEL 398 INHALTSVERZEICHNIS 21 A)
VERMEINTLICHER UNTERSCHIED BEI RECHTMAESSIGEM VORVERHALTEN 398 B)
ALLGEMEINE KRITIK AM PFLICHTWIDRIGKEITSURTEIL BEI RECHTMAESSIGEM
VORVERHALTEN 399 C) WERTUNGSFEHLER BEI ANWENDUNG DER
HERAUSFORDERUNGSFORMEL 401 AA) UEBERBEWERTUNG DES
HERAUSFORDERUNGSCHARAKTERS 401 BB) VERNUENFTIGKEITSERWAEGUNGEN:
AUSBLENDUNG DER EIGENVERANT- WORTUNG DES HELFERS 406 CC) UNGEEIGNETHEIT
DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESTEIGERTEM UND ALLGEMEINEM RISIKO 408 D)
FAZIT 410 2. NOTLAGENVERURSACHUNG ALS VERHALTENSPFLICHTVERSTOSS 412 A)
INTERESSENABWAEGUNG: EINORDNUNG UND GEWICHTUNG DER RELEVANTEN ASPEKTE 412
AA) KONKRETE GEFAEHRLICHKEIT DER HILFELEISTUNG 413 BB) ZUMUTBARKEIT DER
GEFAHRSTEUERUNG DURCH DEN NOTLAGENVERUR- SACHER 413 CC)
EIGENVERANTWORTUNG DES HILFELEISTENDEN: MOEGLICHER UND ZU- MUTBARER
SELBSTSCHUTZ 416 DD) FEHLVERHALTEN IM VORFELD ALS ABWAEGUNGSKRITERIUM 418
EE) DER SITTLICHE WERT DER HILFELEISTUNG ALS ABWAEGUNGSKRITERIUM .. 426
FF) ZUSAMMENFASSUNG 427 B) BESONDERHEITEN DER BERGRETTUNG - EIGENER
LOESUNGSANSATZ 428 III. ERGEBNIS 433 3. KAPITEL ERSATZ VON SCHAEDEN AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 434 A. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG DES
HILFELEISTUNGSEMPFAENGERS 434 B. EINSCHRAENKUNGSBESTREBUNGEN 437 I.
EINSCHRAENKUNGSKRITERIEN MIT VERSCHULDENSBEZUG 438 1. BESCHRAENKUNG AUF
TAETIGKEITSSPEZIFISCHE RISIKEN 438 2. BERUECKSICHTIGUNG DES
MITVERSCHULDENS AUF SEITEN DES NOTHELFERS (GE- SCHAEFTSFUEHRERS) 440 3.
SONSTIGE ABWAEGUNGSKRITERIEN: GEFAEHRDUNG UND DROHENDE SCHAEDEN .... 441 4.
AUSUEBUNG DES RICHTERLICHEN ERMESSENS IN DER SCHWEIZ 442 II. REINE
BILLIGKEITSERWAEGUNGEN 442 1. BERUECKSICHTIGUNG DES VERFEHLTEN
ERFOLGSEINTRITTS 443 2. BERUECKSICHTIGUNG DER VERMOEGENSVERHAELTNISSE DER
BETEILIGTEN 444 3. VERSICHERBARKEIT VON NOTHILFESCHAEDEN 444 III.
ERSATZFAEHIGE SCHADENSARTEN 445 C. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME UND
AUSBLICK 447 22 INHALTSVERZEICHNIS 4. KAPITEL VERSICHERUNGSANSPRUECHE DES
GESCHAEDIGTEN BERGRETTERS 451 A. GESETZLICHER UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ
DES NOTHELFERS 451 B. MITTELBARE BESSERSTELLUNG DES NOTHELFERS IN DER
SCHWEIZ 453 5. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG UND GESAMTBETRACHTUNG 454 A.
ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE 454 B. DIE VERTEILUNG VON
NOTHILFERISIKEN - EIN LOESUNGSVORSCHLAG 456 I. BESTREBEN DER ENTLASTUNG
DES NOTHELFERS UND DIE KONSEQUENZEN 456 II. LOESUNGSVORSCHLAG 460 1.
ABGRENZUNG ZWISCHEN ZUFALLSSCHAEDEN UND SCHAEDEN, FUER DIE EINE DE-
LIKTSTECHTLICHE VERANTWORTUNG BESTEHT 460 2. ANGEMESSENE
BERUECKSICHTIGUNG VON SOZIALVERSICHERUNGSANSPRUECHEN .. 463 3.
KONSEQUENZEN FUER DIE BERGRETTUNG 466 III. SCHADENSEINTRITT BEI ABSCHLUSS
EINES RETTUNGSVERTRAGES: VERTRAGLICHE RISI- KOUEBERNAHME? 466
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 469 A. TAETIGKEITEN DER
BERGRETTUNG UND EINBINDUNG IN DIE ERFUELLUNG OEFFENTLICHER AUF- GABEN 469
B. STATUS DER BERGRETTUNG UND RECHTSNATUR IHRES HANDELNS 470 C.
PRIVATRECHTLICHE ENTGELTANSPRUECHE DER BERGRETTUNG 471 I. VERTRAGLICHER
ENTGELTANSPRUCH 471 II. ANSPRUCH AUF ZAHLUNG EINES RETTUNGSENTGELTS NACH
DEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 472 D. ERSATZ
VON NOTHILFESCHAEDEN 476 I. SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS UNERLAUBTER
HANDLUNG 476 II. SCHADENSERSATZ NACH DEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 477 III. ABGRENZUNG DER DELIKTSRECHTLICHEN
HAFTUNG VON DEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 478
LITERATURVERZEICHNIS 480 SACHVERZEICHNIS 492
|
any_adam_object | 1 |
author | Eimer, Martin 1977- |
author_GND | (DE-588)137274297 |
author_facet | Eimer, Martin 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Eimer, Martin 1977- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036694212 |
classification_rvk | PD 3180 PN 429 PN 980 |
classification_tum | SPO 560d |
ctrlnum | (OCoLC)682155004 (DE-599)DNB1006408703 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Sport Soziologie Sportwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02549nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036694212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100929s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006408703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428133697</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 84.00, sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13369-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428833696</subfield><subfield code="c">Online + Print</subfield><subfield code="9">978-3-428-83369-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428133697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682155004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006408703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 429</subfield><subfield code="0">(DE-625)137497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 560d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eimer, Martin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137274297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der Bergrettung</subfield><subfield code="b">rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht</subfield><subfield code="c">von Martin Eimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergrettung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005689-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bergrettung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53369-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012063426</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020612789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020612789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV036694212 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428133697 9783428833696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020612789 |
oclc_num | 682155004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-29 DE-M489 DE-20 DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-29 DE-M489 DE-20 DE-706 |
physical | 495 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Sportrecht |
series2 | Beiträge zum Sportrecht |
spelling | Eimer, Martin 1977- Verfasser (DE-588)137274297 aut Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht von Martin Eimer Berlin Duncker & Humblot 2010 495 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Sportrecht 33 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010 Bergrettung (DE-588)4005689-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bergrettung (DE-588)4005689-2 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53369-5 Beiträge zum Sportrecht 33 (DE-604)BV012063426 33 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020612789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eimer, Martin 1977- Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht Beiträge zum Sportrecht Bergrettung (DE-588)4005689-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005689-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht |
title_auth | Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht |
title_exact_search | Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht |
title_full | Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht von Martin Eimer |
title_fullStr | Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht von Martin Eimer |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen der Bergrettung rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht von Martin Eimer |
title_short | Rechtsfragen der Bergrettung |
title_sort | rechtsfragen der bergrettung rechtliche einordnung und anspruche der bergrettungsorganisationen in deutschland osterreich und der schweiz zugleich ein beitrag zu fragen der nothilfe im recht |
title_sub | rechtliche Einordnung und Ansprüche der Bergrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; zugleich ein Beitrag zu Fragen der Nothilfe im Recht |
topic | Bergrettung (DE-588)4005689-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Bergrettung Recht Schweiz Österreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020612789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012063426 |
work_keys_str_mv | AT eimermartin rechtsfragenderbergrettungrechtlicheeinordnungundanspruchederbergrettungsorganisationenindeutschlandosterreichundderschweizzugleicheinbeitragzufragendernothilfeimrecht |