Projektmanagement für Ingenieure: Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 282 - 284 |
Beschreibung: | X, 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834809186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036690285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101129 | ||
007 | t | ||
008 | 100928s2010 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09N310793 |2 dnb | ||
020 | |a 9783834809186 |c PB. : ca. EUR 29.95 |9 978-3-8348-0918-6 | ||
035 | |a (OCoLC)667898076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036690285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-522 |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-2070s |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jakoby, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement für Ingenieure |b Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon |c Walter Jakoby |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2010 | |
300 | |a X, 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
500 | |a Literaturverz. S. 282 - 284 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020608945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020608945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143323939602432 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT V 1 PROJEKTE 1 ].1 IN 7 SCHRITTEN ZUM PROJEKT I 1.2
DEFINITIONEN 4 ] .2.1 PROJEKTBEISPIELE 4 1.2.2 ABGRENZUNG VON
NICHT-PROJEKTEN 5 1.2.3 KLASSIFIZIERUNG VON PROJEKTEN 11 1.3 SYSTEME UND
PROJEKTE ..... 13 1.3.1 SYSTEMDEFINITION
......................................... 13 1.3.2 PROJEKTE AUS
SYSTEMSIEHT 15 1.4 PROJEKTE ALS PROBLEMLOESUNGSPROZESSE 17 1.4.1 PROBLEME
17 1.4.2 PROZESSE 21 1.5 PROJEKTMANAGEMENT 23 1.5.1 DER
PROJEKTMANAGEMENT-PROZESS 23 1.5.2 ENTWICKLUNG DES FACHGEBIETS 27 1.5.3
NONNEN, STANDARDS, ZERTIFIZIERUNG .. 28 1.5.4 FALLBEISPIELE 29 1.6
REPETITORIUM 31 2 PROBLEMLOESEN 35 2.] PROBLEINANALYSE 37 2.1.1
PROBLEMERKENNUNG 37 2.1.2 PROBLEMSTRUKTURIERUNG 40 2.2 ERSTELLUNG EINES
ZIELSYSTEMS .. 43 2.2.1 VON DER ZIELWOLKE ZUM ZIELSYSTEM 43 2.2.2
ZIELVARIABLEN UND ZIELKRITERIEN 45 2.2.3 RANDBEDINGUNGEN UND
GUETEKRITERIEN 49 2.2.4 ZIE1STRUKTURIERUNG 51 2.3 LOESUNGSSYNTHESE 54
2.3.1 BEDINGUNGEN DER IDEENFINDUNG 54 2.3.2 METHODEN DER IDEENFINDUNG 57
2.4 LOESUNGSAUSWAHL 62 2.4.1 INTUITIVE UND QUALITATIVE ENTSCHEIDUNGEN 63
2.4.2 ANALYTISCHE ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 64 2.5 REPETITORIUM 68 3
PROJEKTGRUENDUNG 71 3.1 DAS ZIELDREIECK VON PROJEKTEN 71 3.2
PROJEKTAUFTRAG 73 3.2.1 LASTENHEFT UND PFLICHTENHEFT 73 3.2.2 INHALT UND
GLIEDERUNG VON LASTEN- UND PFLICHTENHEFT 74 VIII INHALT 3.2.3 FORMALE
ANFORDERUNGEN 78 3.2.4 AUFTRAGSDOKUMENTE 78 3.3 PROJEKTKALKULATION . 82
3.3.1 DAS AUFWANDS-AUFTRAGS-DILEMMA 82 3.3.2 MOEGLICHE LOESUNGEN 83 3.4
REPETITORIUM 84 4 PROJEKTORGANISATION 88 4.1 AUFBAUORGANISATION
-.......... 88 4.1.1 LINIENORGANISATION VON UNTERNEHMEN 88 4.1.2 FORMEN
DER AUFBAUORGANISATION 89 4.1.3 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE
ORGANISATIONSFORM 94 4.1.4 PROJEKTBETEILIGTE 96 4.2 ABLAUFORGANISATION
97 4.2.1 TEILPROZESSE EINES PROJEKTS 97 4.2.2 STANDARD-ABLAUFSTRUKTUR
101 4.2.3 VARIANTEN VON ABLAUFSTRUKTUREN 103 4.3 ORGANISATION DER
INFORMATIONSFLUESSE 108 4.3.1 INFORMATION, KOMMUNIKATION, DOKUMENTATION
108 4.3.2 INFORMATIONSMANAGEMENT 110 4.3.3 INFORMATIONSMANAGEMENT IM
PROJEKT -......................... 111 4.4 DAS
PROJEKTMANAGEMENT-HANDBUCH 115 4.5 REPETITORIUM 117 5 STRUKTURPLANUNG
121 5. I PRODUKTSTRUKTURPLANUNG 122 5.1.1 DER PRODUKTSTRUKTURPLAN 122
5.1.2 VORGEHENSWEISE ZUR PLANERSTEILUNG 124 5.2 PROJEKTSTRUKTURPLANUNG
126 5.2.1 DER PROJEKTSTRUKTURPLAN 126 5.2.2 PRODUKTORIENTIERTE
GLIEDERUNG 127 5.2.3 PROZESSORIENTIERTE GLIEDERUNG 129 5.2.4
STANDARD-PROJEKTSTRUKTURPLAENE 131 5.3 REPETITORIUM 134 6
P ROJEKTSCHAETZUNG......... 136 6.1 METHODISCHE GRUNDLAGEN DES SCHAETZENS
136 6.2 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DES SCHAETZENS 145 6.3 SCHAETZUNG DER
PROJEKTDAUER 154 6.4 SCHAETZUNG DES AUFWANDS BEI SOFTWARE-SYSTEMEN 155
6.5 REPETITORIUM 159 7 ABLAUF- UND TERMINPLANUNG 162 7.1
ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN 162 7.2 NETZPLAENE 165 7.3 PLANUNGSMETHODEN 167
7.3.1 CRITICAL-PATH-METHOD 167 7.3.2 METRA-POTENTIAL-METHODE 169 INHALT
IX 7.3.3 PERT-METHODE 170 7.3.4 GANTT-DIAGRAMME 174 7.4
KAPAZITAETSPLANUNG 176 7.5 REPETITORIUM ; 182 8 RISIKOMANAGEMENT 185 8.1
PROJEKTRISIKO 185 8.1.1 UNSICHERHEITEN IN PROJEKTEN 185 8.1.2 DER
RISIKOBEGRIFF 186 8.2 DER RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 187 8.2.1
RISIKO-IDENTIFIKATION 188 8.2.2 RISIKO-BEWERTUNG 191 8.2.3
RISIKO-MINDERUNG 194 8.2.4 EVENTUALFALLPLANUNG 196 8.2.5
RISIKO-UEBERWACHUNG 197 8.3 REPETITORIUM 20 I 9 PROJEKTSTEUERUNG 203 9.1
PROJEKTKONTROLIE 203 9.1.1 PROJEKTDATENERFASSUNG .. 204 9.1.2
PROJEKTDATENAUSWERTUNG 209 9.1.3 FORTSCHRITTSPLANUNG 211 9.1.4
MEILENSTEIN-TRENDANALYSE 216 9.2 FORTSCHRITTSSTEUERUNG 222 9.3
PROJEKTABSCHLUSS 224 9.3.1 MASSNAHMEN ZUM PROJEKTABSCHLUSS 224 9.3.2
MOEGLICHE PROBLEME AM PROJEKTENDE 225 9.4 REPETITORIUM 226 10 DER MENSCH
IM PROJEKT 229 10.1 SELBSTMANAGEMENT 229 10.1.1 METHODEN DES EFFIZIENTEN
ARBEITENS 229 10.1.2 UMGANG MIT STRESS 233 10.2 PROJEKTLEITER 235 10.2.1
AUFGABEN EINES PROJEKTLEITERS 235 10.2.2 ANFORDERUNGEN AN PROJEKTLEITER
239 10.2.3 FUEHRUNGSSTILE 241 10.3 PROJEKTTEAMS 242 10.3.1 TEAMBILDUNG
242 10.3.2 PERSONALAUSWAHL 244 10.3.3 TEAM-ENTWICKLUNGSPHASEN 247 I 0.4
REPETITORIUM 249 I I SOFTWARE-WERKZEUGE 252 11.1 SOFTWARE-WERKZEUGE IM
PROJEKTMANAGEMENT 252 11.1.1 EINORDNUNG DER PLVL-SOFTWARE-WERKZEUGE 252
11.1.2 ANFORDERUNGEN AN PM-SOFTWARE-WERKZEUGE 253 11.1.3 DER MARKT FUER
PM-SOFTWARE 254 X INHALT 11.2 PROJEKTPLANUNG UND -STEUERUNG MIT
MICROSOFT OFFICE PROJECT 255 I] .2.1 DIE STRUKTUR VON MS-PROJECT 255
1].2.2 VORGANGSPLANUNG 257 11.2.3 RESSOURCENPLANUNG 260 11.2.4
PROJEKTUEBERWACHUNG 263 11.2.5 PERT-ANALYSE 264 ] 1.2.6 DATEIHANDHABUNG
265 ] 1.3 REPETITORIUM 266 ANHANG 269 AL FORMULARE 269 A 1.1
PROJEKT-DOKUMENT 269 A1.2 PROJEKTDEFINITION 270 A1.3
ARBEITSPAKETBESCHREIBUNG 271 A1.4 BESPRECHUNGSBERICHT 272 A1.5
STATUSBERICHT 273 A1.6 TO-DO-LISTE 274 AI.7 RISIKOANALYSE 275 A2 GLOSSAR
276 A3 VERWEISE 282 A3.1LITERATUR 282 A3.2 HYPERLINKS 285 A3.3 NORMEN
286 A4 VERZEICHNISSE 287 A4.1 FORMELZEICHEN 287 A4.2 BEISPIELE 288 A4.3
ABBILDUNGEN 290 A4.4 TABELLEN 294 SACHWORTVERZEICHNIS 296
|
any_adam_object | 1 |
author | Jakoby, Walter |
author_facet | Jakoby, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Jakoby, Walter |
author_variant | w j wj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036690285 |
classification_rvk | QP 360 ZG 9230 |
ctrlnum | (OCoLC)667898076 (DE-599)BVBBV036690285 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01757nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036690285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100928s2010 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09N310793</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834809186</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0918-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)667898076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036690285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakoby, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement für Ingenieure</subfield><subfield code="b">Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon</subfield><subfield code="c">Walter Jakoby</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 282 - 284</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020608945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020608945</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036690285 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834809186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020608945 |
oclc_num | 667898076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1051 DE-1043 DE-522 DE-1046 DE-634 DE-Aug4 DE-2070s DE-859 |
owner_facet | DE-1047 DE-1051 DE-1043 DE-522 DE-1046 DE-634 DE-Aug4 DE-2070s DE-859 |
physical | X, 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spelling | Jakoby, Walter Verfasser aut Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon Walter Jakoby 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2010 X, 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Literaturverz. S. 282 - 284 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020608945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jakoby, Walter Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 |
title | Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon |
title_auth | Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon |
title_exact_search | Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon |
title_full | Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon Walter Jakoby |
title_fullStr | Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon Walter Jakoby |
title_full_unstemmed | Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon Walter Jakoby |
title_short | Projektmanagement für Ingenieure |
title_sort | projektmanagement fur ingenieure gestaltung technischer innovationen als systemische problemlosung in strukturierte projekten mit 65 tabellen 87 einzel beispielen zur praktischen anwendung der methoden 55 ubungsaufgaben 128 verstandnisfragen 4 fallbeispielen direkt einsetzbaren formularen und checklisten sowie einem glossar als mini lexikon |
title_sub | Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierte Projekten ; mit 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur praktischen Anwendung der Methoden, 55 Übungsaufgaben, 128 Verständnisfragen, 4 Fallbeispielen, direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar als Mini-Lexikon |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Projektmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020608945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakobywalter projektmanagementfuringenieuregestaltungtechnischerinnovationenalssystemischeproblemlosunginstrukturierteprojektenmit65tabellen87einzelbeispielenzurpraktischenanwendungdermethoden55ubungsaufgaben128verstandnisfragen4fallbeispielendirekteinsetzbarenformula |