Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft: vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. |
ISBN: | 9783832957766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036675988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110810 | ||
007 | t | ||
008 | 100917s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1005536031 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832957766 |c PB. : EUR 99.00, sfr 165.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5776-6 | ||
035 | |a (OCoLC)699849294 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005536031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wappler, Karolin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft |b vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB |c Karolin Wappler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 395 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 115 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a GmbH-Konzern |0 (DE-588)4157763-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifizierter faktischer Konzern |0 (DE-588)4293326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH-Konzern |0 (DE-588)4157763-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualifizierter faktischer Konzern |0 (DE-588)4293326-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht <Köln> |t Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 115 |w (DE-604)BV000000138 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020594966&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020594966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143302727958528 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINFUEHRUNG 23
I. PROBLEMSTELLUNG UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG 23
II. GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 24
III. AUSGEKLAMMERTE THEMENKOMPLEXE 25
§ 2 UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE HAFTUNGSVERFASSUNG IN DER GMBH ALS
AUSGANGSPUNKT 26
I. REGELUNG DES § 13 ABS. 2 GMBHG 26
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 26
2. AENDERUNGEN DES GMBH-GESETZES UND AENDERUNGSVORHABEN 28 A) AENDERUNGEN
BIS 1939 28
B) REFORMVERSUCH 1939 28
C) REFERENTENENTWURF 1969 UND REGIERUNGSENTWURF 1971/1973 29
D) REGIERUNGSENTWURF 1977 UND GMBH-NOVELLE 1980 30 E) ENTWICKLUNGEN NACH
1980 31
F) GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES GMBH-RECHTS UND ZUR BEKAEMPFUNG VON
MISSBRAEUCHEN VON 2008 (MOMIG) 32 AA) BESCHLEUNIGUNG VON
UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN 32 BB) ERHOEHUNG DER ATTRAKTIVITAET DER GMBH ALS
RECHTSFORM 33
CC) BEKAEMPFUNG VON MISSBRAEUCHEN 34
II. REICHWEITE UND DURCHBRECHUNGEN DES § 13 ABS. 2 GMBHG 35 1.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS ERST MIT EINTRAGUNG DER GMBH 35 2. KAPITALBINDUNG UND
EIGENKAPITALERSATZRECHT, §§ 30 FF. GMBHG 36
3. ZWISCHENERGEBNIS 38
§ 3 DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER EINER GMBH
FUER EINWIRKUNGEN AUF IHRE GESELLSCHAFT 39
I. DIE RECHTSPRECHUNG VOR DEM AUTOKRAN-URTEIL 39
1. §826 BGB 39
2. DURCHGRIFFSHAFTUNG 40
3. ITT 41
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4. GERVAIS-DANONE 43
5. SUESSEN 44
6. ZUSAMMENFASSUNG 45
II. AUTOKRAN 46
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 46
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 47
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
48
A) KONZERNVERHAELTNIS 49
B) FEHLEN EINES UNTERNEHMENSVERTRAGS 49
C) DAUERNDE UND UMFASSENDE AUSUEBUNG VON LEITUNGSMACHT IN DER
EINMANN-GMBH 50
D) KEINE ENTLASTUNG - BEWEIS DER UNABHAENGIGKEIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG VOM
KONZERNINTERESSE 50
4. HAFTUNGSFOLGEN 51
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 51
A) BESTIMMUNG DER HAFTUNGSSCHWELLE 51
B) VERLUSTDECKUNGSPFLICHT DES HERRSCHENDEN GESELLSCHAFTERS BEI
EINGLIEDRIGER GMBH 52
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 52
A) SCHUTZBEDUERFNIS DER GMBH VOR KONZERNGEFAHREN 52 AA) HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN 53
BB) EIGNUNG DER GMBH ALS FAKTISCHE KONZERNTOCHTER 54 CC) §§ 30 F. GMBHG
ALS SCHRANKE DER MEHRHEITSHERRSCHAFT 56
DD) SCHAEDIGUNG DER GESELLSCHAFT DURCH NACHTEILIGE WEISUNGEN 58
EE) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES TREUPFLICHTKONZEPTS NUR IM EINFACHEN KONZERN
59
FF) AUSMASS DER KONZERNGEFAHREN IN DER GMBH IM VERGLEICH ZUR AG 59
GG) DIE HAFTUNG GEMAESS § 823 ABS. 2 BGB I. V. M. § 15 A INSO N. F. (§ 64
ABS. 1 GMBHG A. F.) 61
HH) DIE ANFECHTUNGSVORSCHRIFTEN 64
II) MITTELBARER GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH SORGFALTSHAFTUNG DES HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERS IM UMGANG MIT DEM GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 65 JJ)
ZWISCHENERGEBNIS 67
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 9
B) ZULAESSIGKEIT EINER RECHTSFORTBILDUNG IN ANALOGIE ZUM
AKTIENRECHTLICHEN KONZERNRECHT 68
AA) UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GESETZES 68
BB) PLANWIDRIGKEIT DER UNVOLLSTAENDIGKEIT 70
CC) KEINE EIGNUNG DER §§ 311 FF. AKTG FUER DEN QUALIFIZIERT FAKTISCHEN
GMBH-KONZERN MANGELS VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 73
DD) ANALOGE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN AKTIENRECHTLICHEN
VERTRAGSKONZERN AUF DEN QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 75
EE) LOESUNG DES BGH ALS FREIE RECHTSFORTBILDUNG 77 FF) ZWISCHENERGEBNIS
ZUR ZULAESSIGKEIT DER RECHTSFORTBILDUNG 78
C) ZUSTAND ODER PFLICHTVERLETZUNG ALS HAFTGRUND 79 AA) DIE VORSCHLAEGE IN
DER LITERATUR 79
(1) ARBEITSKREIS GMBH-REFORM: NACHHALTIGE BEEINTRAECHTIGUNG DES
EIGENINTERESSES DER ABHAENGIGEN GMBH DURCH DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 79
(2) IN ZENTRALISTISCH AUFGEBAUTEN KONZERNEN VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT AUF
GRUND KONKLUDENT ABGESCHLOSSENEN BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 82
(3) VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT AUF GRUND INTENSIVER LEITUNG DER ABHAENGIGEN
GMBH / ZUSTANDSHAFTUNG 83
(4) VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT AUF GRUND BREITFLAECHIGER EINFLUSSNAHME AUF
DIE ABHAENGIGE GESELLSCHAFT UND KONKRETISIERBARER NACHTEILE FUER DIE
ABHAENGIGE GMBH OHNE
ENTSPRECHENDEN AUSGLEICH / VERHALTENSHAFTUNG 84 (5) STELLUNGNAHME 85
BB) DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DES GMBH- KONZERNRECHTS DURCH DEN BGH 88
CC) KRITIK AN DER *HAFTUNGSVERMEIDEFORMEL DES BGH 89 (1)
ZUSTANDSHAFTUNG 89
(2) KONZERNVERHALTENSHAFTUNG 91
D) VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT GEMAESS § 302 UND / ODER AUSFALLHAFTUNG GEMAESS
§ 303 AKTG ANALOG 94
AA) (ISOLIERTE) ANWENDBARKEIT DES § 303 AKTG ANALOG 94
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN MEHRGLIEDRIGER UND EINPERSONEN-GMBH 97
CC) BEGRENZUNG DER HAFTUNG AUF DEN BETRAG, UM DEN DAS VERMOEGEN DER
ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT UNTER DIE STAMMKAPITALZIFFER ABGESUNKEN IST 98
E) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME ZU DEM VOM BGH ENTWICKELTEN
HAFTUNGSKONZEPT IM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERN 100
III. TIEFBAU 101
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 101
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 102
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
103
A) FAKTISCHES KONZERNVERHAELTNIS 103
B) DAUERNDE UND UMFASSENDE AUSUEBUNG VON LEITUNGSMACHT - VOLLSTAENDIGE
LEITUNG IN ZENTRALEM UNTERNEHMERISCHEN BEREICH 103
C) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG BEI FEHLENDER URSAECHLICHKEIT DER AUSUEBUNG VON
LEITUNGSMACHT FUER DIE VERLUSTE 104 4. HAFTUNGSFOLGEN 104
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 104
A) VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT IM EINMANN-KONZERN 104 B) BESCHRAENKUNG DES
HAFTUNGSUMFANGS 105
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 105
A) HAFTUNGSSCHWELLE 105
B) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG BEI FEHLENDEM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN AUSUEBUNG
VON LEITUNGSMACHT UND EINGETRETENEN VERLUSTEN 107
IV. VIDEO 109
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 109
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 109
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
111
A) FAKTISCHES KONZERNVERHAELTNIS 111
B) QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERNIERUNG 112
C) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG BEI FEHLENDER URSAECHLICHKEIT DER AUSUEBUNG VON
LEITUNGSMACHT FUER DIE VERLUSTE 112 4. HAFTUNGSFOLGEN 112
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 113
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
A) ZUGRIFF AUF DAS PRIVATVERMOEGEN EINES MEHRERE GMBH BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERS 113
B) REICHWEITE DER KONZERNVERMUTUNG NACH § 18 ABS. 1 S.3AKTG 113
C) HOEHE DER VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT 114
D) HAFTUNG AUCH FUER VOR DEM EINTRITT DER KONZERNIERUNG BEGRUENDETE
FORDERUNGEN 114
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 115
A) KONZERNHAFTUNG EINER NATUERLICHEN PERSON ALS KONZERNSPITZE 115
B) SEHR WEITE TATBESTANDSDEFINITION DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERNS
118
C) KAUSALITAETSGEGENBEWEIS ALS WIRKSAMES MITTEL, DIE HAFTUNG
AUSZUSCHLIESSEN? 120
D) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME ZUM VIDEO-URTEIL 122 V. TBB 123
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 124
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 124
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
126
A) FAKTISCHES KONZERNVERHAELTNIS 126
B) KEINE ANGEMESSENE RUECKSICHTNAHME AUF DIE EIGENEN BELANGE DER
ABHAENGIGEN GMBH 127
C) KEINE MOEGLICHKEIT DES EINZELAUSGLEICHS 127
4. HAFRUNGSFOLGEN 128
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 128
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 128
A) HAFTUNGSTATBESTAND 128
B) BEWEISLASTFRAGEN 132
C) BERECHTIGUNG DER KONZERNRECHTLICHEN ANKNUEPFUNG 134 VI. BREMER VULKAN
135
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 135
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 136
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
138
A) FEHLENDE RUECKSICHTNAHME AUF DIE EIGENEN BELANGE DER GMBH/
BESTANDSVERNICHTENDER EINGRIFF 13 8
B) KAUSALE HERBEIFUEHRUNG DER INSOLVENZ DER GMBH 138
IMAGE 6
12 INHALTSVERZEICHNIS
C) UNMOEGLICHKEIT DES AUSGLEICHS UEBER § 31 GMBHG / SUBSIDIARITAET 139
4. HAFTUNGSFOLGEN 139
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 139
A) DOGMATISCHE GRUNDLAGE 139
B) VERBLEIBENDES ERFORDERNIS VON ABHAENGIGKEIT 140 C) KONKRETE
HAFTUNGSFOLGEN 140
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 141
A) AUFGABE DER HAFTUNG IM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERN 141 B)
RECHTSFORTBILDUNG MIT NEUEM ANKNUEPFUNGSPUNKT 142 C) INNEN-ODER
AUSSENHAFTUNG 143
AA) DURCHGRIFF DER GLAEUBIGER AUF DEN GESELLSCHAFTER 143 (1) GRUNDSATZ:
KEINE UEBER §§ 30 F. GMBHG HINAUSGEHENDE VERMOEGENSBINDUNG 144 (2)
ANERKENNUNG EINES EIGENINTERESSES DER GMBH 145
(3) UNANWENDBARKEIT DES § 13 ABS. 2 GMBHG BEI MISSBRAUCH DER RECHTSFORM
DER GMBH / NORMZWECKLEHRE 150
BB) INNENHAFTUNG DES GESELLSCHAFTERS GEGENUEBER DER GMBH 152
(1) TREUPFLICHT 152
(2) HAFTUNG WEGEN MITGLIEDSCHAFTLICHER SONDERVERBINDUNG 154
(3) SORGFALTSHAFTUNG 155
(4) ERWEITERUNG DES KAPITALSCHUTZES DER §§ 30 F. GMBHG 158
(5) §826 BGB 159
CC) ERGEBNIS ZU C) 160
D) VERSCHULDENSERFORDERNIS 160
E) FEHLENDE MOEGLICHKEIT DES EINZELAUSGLEICHS 161 AA) UNDURCHSCHAUBARKEIT
DER VERHAELTNISSE / WASCHKORBLAGE 162
BB) EINZELAUSGLEICH NACH KAPITALERHALTUNGSRECHT NICHT EINSCHLAEGIG ODER
UNZUREICHEND 163
F) GELTENDMACHUNG DES EXISTENZVERNICHTUNGSANSPRUCHS 164 VII. L-KOSMETIK
165
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 166
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 166
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
168
4. HAFTUNGSFOLGEN 168
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 168
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 169
A) DIE AUSFALLHAFTUNG DER MITGESELLSCHAFTER GEMAESS § 31 ABS. 3GMBHG 169
B) HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG DES MITGLIEDSCHAFTLICHEN
SONDERRECHTSVERHAELTNISSES 170
C) HAFTUNG DER MITGESELLSCHAFTER WEGEN MITWIRKUNG AN EINEM
EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFF 171
D) ABGRENZUNG VON AUSFALLHAFTUNG NACH § 31 ABS. 3 GMBHG UND
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG DER MITGESELLSCHAFTER 172
E) ABWERBUNG VON MITARBEITERN DER GMBH ALS FALLGRUPPE DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 173
VIII. KBV 173
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 173
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 173
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
175
A) MISSBRAUCH DER RECHTSFORM DER GMBH / KEINE ANGEMESSENE RUECKSICHTNAHME
AUF DIE ERHALTUNG DER FAEHIGKEIT DER GMBH ZUR BEDIENUNG IHRER
VERBINDLICHKEITEN 175
B) VORRANG DER §§30 F. GMBHG 175
4. HAFTUNGSFOLGEN 175
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 176
A) DEFINITION DES EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS / ABGRENZUNG ZUR
LEGITIMEN UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG 176
B) BEGRENZUNG DER HAFTUNG BEI KRISE DER GESELLSCHAFT VOR DEM
EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFF 176
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 177
A) ENTSCHEIDUNG FUER DAS KONZEPT DER DURCHGRIFFSHAFTUNG 177 B)
GMBH-STAFETTE 177
C) DURCHGRIFFSHAFTUNG NUR BEI VERMOEGENSENTZUG? 179 D) PROBLEM DER
VORRANGIGKEIT VON §§30 F. GMBHG 180
IMAGE 8
14 INHALTSVERZEICHNIS
E) EIGENSTAENDIGKEIT DER FALLGRUPPE DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
GEGENUEBER DER DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN VERMOEGENSVERMISCHUNG 183 IX.
RHEUMAKLINIK 184
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 184
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 184
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
185
4. HAFTUNGSFOLGEN 186
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 186
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 186
A) HAFTUNG VON SCHWESTERGESELLSCHAFTEN WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN
EINGRIFFS 186
B) DAS VERHAELTNIS DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ZU §826 BGB 188
X. AUTO VERTRAGSHAENDLER 191
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 191
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 191
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
192
A) HAFTUNGSSUBJEKT 192
B) ENTZIEHUNG VON VERMOEGENSWERTEN ENTGEGEN DER ZWECKBINDUNG DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS OHNE ANGEMESSENEN AUSGLEICH 193
C) VORRANG DER §§30 F. GMBHG 193
4. HAFTUNGSFOLGEN 193
A) IM GRUNDSATZ DER HOEHE NACH UNBESCHRAENKTE HAFTUNG / VERMUTUNG 193
B) BEIM NACHWEIS FEHLENDER KAUSALITAET FUER HOEHE DES SCHADENS NUR
EINGESCHRAENKTE HAFTUNG 194
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 194
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 194
A) HAFTUNG DER KONZERNMUTTER GEGENUEBER DEN GLAEUBIGERN DER ENKEL-GMBH 194
B) KEINE PFLICHT ZUR FORTFUEHRUNG DER GESELLSCHAFT 197 C) BEGRENZUNG DER
DURCHGRIFFSHAFTUNG 198
XI. HANDELSVERTRETER 201
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 201
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 202
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
203
A) HAFTUNG AUCH DES MITTELBAREN GESELLSCHAFTERS 203 B) GEZIELTER,
BETRIEBSFREMDEN ZWECKEN DIENENDER ENTZUG VON VERMOEGENSWERTEN 203
C) UNFAEHIGKEIT DER GMBH ZUR BEDIENUNG IHRER VERBINDLICHKEITEN ALS FOLGE
DES EINGRIFFS 203 D) KEINE MOEGLICHKEIT DES VOLLSTAENDIGEN AUSGLEICHS DER
ZUGEFUEGTEN NACHTEILE UEBER § § 30 F. GMBHG 204 4. HAFTUNGSFOLGEN 204
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 204
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 204
A) KEINE HAFTUNG FUER MANAGEMENTFEHLER 205
B) ERFORDERNIS EINES GEZIELTEN, BETRIEBSFREMDEN ZWECKEN DIENENDEN
ENTZUGS VON VERMOEGENSWERTEN 205 XII. TRIHOTEL 206
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 206
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 207
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
211
A) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 211
B) SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG = EXISTENZVERNICHTENDER EINGRIFF 212
C) VORSATZ 213
4. HAFTUNGSFOLGEN 213
A) ANSPRUCHSINHABERSCHAFT 213
B) GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 214
C) UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS IN ABGRENZUNG ZUM
GLAEUBIGERANSPRUCH AUS DURCHGRIFFSHAFTUNG 214 D) VERHAELTNIS ZU § § 3 0 F.
GMBHG 215
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 216
A) REICHWEITE DER UEBERTRAGBARKEIT DER ZUR DURCHGRIFFSHAFTUNG
ENTWICKELTEN ERKENNTNISSE 216 B) AUSNAHMSWEISE DIREKTANSPRUCH DER
GLAEUBIGER 217 6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER
LITERATUR 219
A) NEUES DOGMATISCHES KONZEPT 219
B) INNEN- ODER AUSSENHAFTUNG 220
IMAGE 10
16 INHALTSVERZEICHNIS
C) SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG 226
AA) BGH 226
BB) ANDERE ANSAETZE IN DER LITERATUR 227
(1) VERLETZUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN ALS HAFTGRUND 227
(2) VEREITELUNG VON FORDERUNGSRECHTEN 228 CC) ABGRENZUNG ZU LEGITIMEN
UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 229
D) ANFORDERUNGEN AN DEN SUBJEKTIVEN TATBESTAND 230 E) BEWEISLAST 232
F) AUFGABEDERSUBSIDIARITAETZU§§30F. GMBHG 237 XIII. GAMMA 238
1. SACHVERHALT (VEREINFACHT) 238
2. DIE AUSSAGEN DES URTEILS 239
3. DIE DEM URTEIL ZU ENTNEHMENDEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
241
4. HAFTUNGSFOLGEN 241
5. UNGEKLAERTE PROBLEME 242
6. EIGENE STELLUNGNAHME UND REZEPTION DES URTEILS IN DER LITERATUR 242
A) BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG AUF UNMITTELBAR VERMOEGENSMINDERNDE EINGRIFFE
242
B) UNTERLASSEN ALS HAFTUNGSAUSLOESENDES GESELLSCHAFTERVERHALTEN 243
C) HAFTUNG WEGEN MATERIELLER UNTERKAPITALISIERUNG 244 XIV.
ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG 245
§ 4 HAFTUNG NACH KONZERNRECHT 248
I. KONZERNRECHTLICHE GRUNDLAGEN 248
1. DAS KONZERNRECHT DES AKTIENGESETZES 248
2. ENTWICKLUNG EINES GMBH-KONZEMRECHTS 249
II. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER VOM BGH ENTWICKELTEN HAFTUNG IM
QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 250 III. GRUENDE FUER DIE AUFGABE DER
HAFTUNG IM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERN 252
1. VOM ZUTREFFENDEN ANSATZ ZU EINER UNHALTBAR WEITEN
KONZERNVERANTWORTLICHKEIT 252
2. RECHTSUNSICHERHEIT INFOLGE DER SCHWIERIGKEITEN BEI DER ABGRENZUNG DES
EINFACHEN VOM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERN 255
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 17
3. ANKNUEPFUNG AN KONZERNIERUNG ALS HAFTUNGSVORAUSSETZUNG 257
I 5 DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 259
I. GRUNDLAGEN DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 259
II. STAND DER DISKUSSION 261
1. VERMOEGENSVERMISCHUNG 262
2. SPHAERENVERMISCHUNG 262
3. MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG 263
III. DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 266 1.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER VOM BGH ENTWICKELTEN DURCHGRIFFSHAFTUNG
WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 266 2. FALLGRUPPEN 268
A) ENTZUG VON LIQUIDITAET 268
B) ENTZUG VON FUER DEN GESCHAEFTSBETRIEB ERFORDERLICHEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 269
C) GMBH-STAFETTE 270
D) ENTZUG VON GESCHAEFTSCHANCEN UND *AUSLAUFENLASSEN DER GESELLSCHAFT
271
E) ASCHENPUTTEL-GMBH 273
F) WASCHKORBLAGE 275
G) EINRICHTUNG EINES LIQUIDITAETSVERBUNDES 276
H) MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG ALS UNTERFALL DER
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 277
I) SEHR RISIKOREICHE GESCHAEFTE / SPEKULIEREN AUF KOSTEN DER GLAEUBIGER
281
J) BESICHERUNG VON GESELLSCHAFTERVERBINDLICHKEITEN DURCH DIE
GESELLSCHAFT 283
3. DIFFERENZIERUNG NACH GLAEUBIGERGRUPPEN 284
4. ABGRENZUNG LEGITIMER UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGEN VON ZUR HAFTUNG
FUEHRENDEN EINGRIFFEN 285
A) PROBLEMSTELLUNG 285
B) ABGRENZUNGSKRITERIEN IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 286 AA) BUSINESS
JUDGMENT RULE 286
BB) VERTRETBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG 288
CC) VERFOLGUNG VON DRITTINTERESSEN 288
DD) OPERATIVES TAGESGESCHAEFT ODER DARUEBER HINAUSGEHENDE ENTSCHEIDUNG 289
EE) BGH: GEZIELTER, BETRIEBSFREMDEN ZWECKEN DIENENDER EINGRIFF 290
C) STELLUNGNAHME 291
IMAGE 12
8 INHALTSVERZEICHNIS
5. KAUSALITAET DER MASSNAHME FUER DEN EINTRITT DER INSOLVENZ 292 6.
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 293
A) UEBERTRAGUNG DER TBB-GRUNDSAETZE ZUR BEWEISLAST 294 B) ABHAENGIGKEIT DER
GMBH 295
C) UNABHAENGIGKEIT DER GMBH 295
7. VERHAELTNIS DER DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN EXISTENZVEMICHTUNG ZU §§ 30
F. GMBHG 296
8. WIDERSPRUCH ZWISCHEN EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG UND
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS NACH § 823 ABS. 2
BGB I. V. M. § 15 A INSO N. F.? 297
IV. GRUENDE FUER DIE AUFGABE DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG ALS
DURCHGRIFFSTATBESTAND 298
1. DOGMATISCHE BEGRUENDBARKEIT EINER NUR BESCHRAENKTEN DURCHGRIFFSHAFTUNG
298
2. RECHTSANWENDUNGSSCHWIERIGKEITEN 301
3. BEGRIFFLICH KEIN MISSBRAUCH DER RECHTSFORM 303
4. FEHLENDE STIMMIGKEIT DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS IM GESAMTSYSTEM DES
KAPITALSCHUTZES 304
5. AUSUFERNDE HAFTUNG 304
6. EUROPARECHTLICHE GRUENDE 306
A) UNANWENDBARKEIT AUF SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN 306 B) STAERKUNG DER
RECHTSFORM *GMBH IM VERGLEICH ZUR ENGLISCHEN *LIMITED 307
§ 6 DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG GEMAESS § 826 BGB 308
I. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER VOM BGH ENTWICKELTEN DELIKTSHAFTUNG
WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 308
II. VERANKERUNG DER GESELLSCHAFTERHAFTUNG IN § 826 BGB ALS ALLGEMEINER
ZIVILRECHTLICHER NORM 310
III. GESELLSCHAFTERSTELLUNG ALS UNABDINGBARE HAFTUNGSVORAUSSETZUNG? 316
IV. UEBERTRAGBARKEIT DER ZUR DURCHGRIFFSHAFTUNG GEFUNDENEN FALLGRUPPEN
317
V. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG NUR BEI STRAFBAREM VERHALTEN? 318 VI.
ANWENDBARKEIT AUF SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN 320
§ 7 VERGLEICH DER HAFTUNGSKONZEPTE 323
I. GEMEINSAME AUSGANGSLAGE DER RECHTSFORTBILDUNG: UNZUREICHENDER
GLAEUBIGERSCHUTZ IM BEREICH DES GMBH-RECHTS 323
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 19
II. UNTERSCHIEDLICHER DOGMATISCHER ANSATZPUNKT 325
III. REICHWEITE DER DREI HAFTUNGSKONZEPTE HINSICHTLICH VORAUSSETZUNGEN
UND RECHTSFOLGEN 325
1. WEITERGEHENDE HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 325 A) GLEICHLAUF VON
DURCHGRIFF UND DELIKTSRECHTLICHER HAFTUNG 326
B) DURCHGRIFFSHAFTUNG 326
C) DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG 327
2. WEITERGEHENDE HAFTUNG NACH KONZERNRECHT 328
A) NEBENEINANDER VON VERLUSTDECKUNGSANSPRUCH DER GESELLSCHAFT UND
DIREKTEM GLAEUBIGERANSPRUCH UNABHAENGIG VON INSOLVENZ 328
B) AUFGABE DER MINDERHEITSCHUETZENDEN KOMPONENTE DER HAFTUNG 329
IV. VOR- UND NACHTEILE DER DREI HAFTUNGSKONZEPTE 331
1. QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 331
A) VORTEILE 331
B) NACHTEILE 331
2. DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 332 A) VORTEILE 332
B) NACHTEILE 333
3. DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTUNG 334 A) VORTEILE
334
B) NACHTEILE 336
V. STIMMIGKEIT DES GESAMTKONZEPTS 339
1. DIE HAFTUNGSSITUATION IN DER ABHAENGIGEN GMBH NACH DER LEHRE VOM
QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERN 339
A) FAKTISCHER KONZERN OHNE DAUERNDE UND UMFASSENDE LEITUNG DURCH DAS
HERRSCHENDE UNTERNEHMEN (EINFACHER FAKTISCHER KONZERN) 339
AA) MEHRGLIEDRIGE GMBH 340
BB) EINMANN-GMBH 340
CC) ZWISCHENERGEBNIS 340
B) FAKTISCHER KONZERN MIT DAUERNDER UND UMFASSENDER LEITUNG DURCH DAS
HERRSCHENDE UNTERNEHMEN (QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN) 341
AA) MEHRGLIEDRIGE GMBH 341
BB) EINMANN-GMBH 341
CC) ZWISCHENERGEBNIS 342
IMAGE 14
20 INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 342
A) MEHRGLIEDRIGE GMBH 342
B) EINMANN-GMBH 343
C) ZWISCHENERGEBNIS 343
3. DIE DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG 343
A) MEHRGLIEDRIGE GMBH 343
B) EINMANN-GMBH 344
C) ZWISCHENERGEBNIS 344
4. ABSCHLIESSENDER VERGLEICH DER KONZEPTE 344
A) KONZERNHAFTUNG IM VERGLEICH ZUR DURCHGRIFFSHAFTUNG 344 B)
DURCHGRIFFSHAFTUNG IM VERGLEICH ZUR DELIKTSRECHTLICHEN HAFTUNG 347
C) ENTSCHEIDUNG FUER DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN
EINGRIFFS 348
AA) MASSGEBLICHKEIT DER AUSGEWOGENHEIT DES GLAEUBIGERSCHUTZES 349
BB) ABSCHLIESSENDE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN GEGEN DIE
DURCHGRIFFSHAFTUNG VORGEBRACHTEN ARGUMENTEN 350 CC)
FORMULIERUNGSVORSCHLAG 352
VI. VERBLEIBENDE RELEVANZ DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERNS UND DER
DURCHGRIFFSHAFTUNG / NUTZEN DER HIERZU GEWONNENEN ERKENNTNISSE 354
1. QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 354
2. DURCHGRIFFSHAFTUNG 356
§ 8 SCHLUSSBETRACHTUNG 358
I. KONZERNRECHTLICHE SONDERREGELUNGEN NUR NOCH IM GMBH- VERTRAGSKONZERN
358
II. AUSWIRKUNGEN DES MOMIG 358
1. BEZIEHUNG ZWISCHEN DER HOEHE DES MINDESTSTAMMKAPITALS UND DER
BEDEUTUNG DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 359 2. GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
GEMAESS § 64 S. 3 GMBHG ALS TEILREGELUNG DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
360
A) UNSTIMMIGKEITEN ZWISCHEN DER GESCHAEFTSFUEHRER- UND DER
GESELLSCHAFTERVERANTWORTLICHKEIT WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS
360
B) VORSCHLAEGE IN DER LITERATUR 362
C) STELLUNGNAHME 362
III. MASSGEBLICHE ENTWICKLUNGEN AUF EUROPARECHTLICHER EBENE 363
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS 2 1
1. KONZERNRECHTSRICHTLINIE 363
2. RECHTSPRECHUNG DES EUGH 363
IV. AUSBLICK HINSICHTLICH EINER MOEGLICHEN WEITERENTWICKLUNG DER
DELIKTSRECHTLICHEN HAFTUNG 365
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 368
LITERATURVERZEICHNIS 375
STICHWORTVERZEICHNIS 393
|
any_adam_object | 1 |
author | Wappler, Karolin |
author_facet | Wappler, Karolin |
author_role | aut |
author_sort | Wappler, Karolin |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036675988 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)699849294 (DE-599)DNB1005536031 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02358nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036675988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100917s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005536031</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832957766</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 99.00, sfr 165.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5776-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699849294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005536031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wappler, Karolin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft</subfield><subfield code="b">vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB</subfield><subfield code="c">Karolin Wappler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH-Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157763-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifizierter faktischer Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH-Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157763-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualifizierter faktischer Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht <Köln></subfield><subfield code="t">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000138</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020594966&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020594966</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036675988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832957766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020594966 |
oclc_num | 699849294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-20 |
physical | 395 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
spelling | Wappler, Karolin Verfasser aut Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB Karolin Wappler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2010 395 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 115 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009 GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 gnd rswk-swf Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd rswk-swf Qualifizierter faktischer Konzern (DE-588)4293326-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 s Qualifizierter faktischer Konzern (DE-588)4293326-2 s Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 s b DE-604 Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht <Köln> Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 115 (DE-604)BV000000138 115 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020594966&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wappler, Karolin Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd Qualifizierter faktischer Konzern (DE-588)4293326-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157763-2 (DE-588)4133530-2 (DE-588)4293326-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB |
title_auth | Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB |
title_exact_search | Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB |
title_full | Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB Karolin Wappler |
title_fullStr | Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB Karolin Wappler |
title_full_unstemmed | Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB Karolin Wappler |
title_short | Die Haftung von Gesellschaftern einer GmbH auf Grund von Einflussnahmen auf die Leitung der Gesellschaft |
title_sort | die haftung von gesellschaftern einer gmbh auf grund von einflussnahmen auf die leitung der gesellschaft vom qualifiziert faktischen konzern uber durchgriffshaftung wegen existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen haftung gem 826 bgb |
title_sub | vom qualifiziert faktischen Konzern über Durchgriffshaftung wegen Existenzvernichtung zur deliktsrechtlichen Haftung gem. § 826 BGB |
topic | GmbH-Konzern (DE-588)4157763-2 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd Qualifizierter faktischer Konzern (DE-588)4293326-2 gnd |
topic_facet | GmbH-Konzern Durchgriffshaftung Qualifizierter faktischer Konzern Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020594966&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000138 |
work_keys_str_mv | AT wapplerkarolin diehaftungvongesellschafterneinergmbhaufgrundvoneinflussnahmenaufdieleitungdergesellschaftvomqualifiziertfaktischenkonzernuberdurchgriffshaftungwegenexistenzvernichtungzurdeliktsrechtlichenhaftunggem826bgb |