Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Handbuch IT- und Datenschutzrecht |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLIX, 1975 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406611834 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036674232 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160125 | ||
007 | t | ||
008 | 100916s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005843457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406611834 |c GB. : ca. EUR 148.00, ca. sfr 250.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-61183-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406611834 | |
035 | |a (OCoLC)756138936 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005843457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.430999 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht |c hrsg. von Astrid Auer-Reinsdorff .... Bearb. von Astrid Auer-Reinsdorff ... |
246 | 1 | 3 | |a IT-Recht |
246 | 1 | 3 | |a Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a XLIX, 1975 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Auer-Reinsdorff, Astrid |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)124227589 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u.d.T. |t Handbuch IT- und Datenschutzrecht |w (DE-604)BV042289503 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020593253 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143300259610624 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XI
AUTORENVERZEICHNIS XXXV
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXXIX
TECHNISCHES GLOSSAR 1
§1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN (SCHMIDT/SARRE) 19 § 2
COMPLIANCE, IT-SICHERHEIT, ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG
(CONRAD/HAUSEN/HUPPERTZ/SCHULTZE-MELLING) 99
§ 3 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN (CONRAD/SCHNEIDER) 195
§ 4 RECHTSSCHUTZ VON SOFTWARE (WITTE/MAYER/KARNER) 243
§ 5 SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER (KAEST) 327
§6 UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFTWARE AUF ZEIT (ROTH) 373
§ 7 OPEN SOURCE UND OPEN CONTENT (AUER-REINSDORFF/KAST) 421
§ 8 ERSTELLUNG VON SOFTWARE (SCHNEIDER/CONDRAD) 439
§ 9 SOFTWARE-PFLEGE (CONRAD/SCBNEIDER/SCHWEINOCH) 493
§ 10 SOFTWARE ESCROW (KAST/AUER-REINSDORFF) 537
§ 11 STANDARDKLAUSELN (REDEKER) 561
§ 12 VERTRIEB VON SOFTWARE (WIESEMANN) 603
§ 13 KARTELLRECHTLICHE BEZUEGE (CONRAD) 647
§ 14 HARDWARE-VERTRAEGE (STADLER-/KAEST) 731
§ 15 HARDWARE-WARTUNG (STEGER) 763
§ 16 IT-PROJEKTE (CONRAD/SCBNEIDER/WITZEL) 795
§ 17 OUTSOURCING (THALHOFER) 875
§ 18 VERANTWORTUNG FUER INHALTE IM INTERNET (SOBOLA) 931
§ 19 DOMAINRECHT (WITTE) 965
§ 20 PROVIDERVERTRAEGE IM INTERNET (AUER-REINSDORFF) 995
§ 21 WEBSHOP-OUTSOURCING (CONRAD/HERTNECK) 1013
§ 22 BESONDERHEITEN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN BEI UEBERLASSUNG VON HARDWARE
UND SOFTWARE (FISCHT) 1039
§ 23 E-COMMERCE UND FERNABSATZRECHT (BIEREKOVEN) 1077
§ 24 WEBDESIGN, ONLINE- UND E-MAIL-MARKETING, ONLINE-AUKTIONEN,
E-PAYMENT (SCHOETTLE/ECKHARDT) 1129
§25 RECHT DES DATENSCHUTZES (CONRAD) 1179
§ 26 GRENZUEBERSCHREITENDE DATENVERARBEITUNG (GRAPENTIN) 1313
§ 27 DATENSCHUTZ DER TELEMEDIEN (CONRAD/HAUSEN) 1335
§ 28 BERUFSSPEZIFISCHE REGELUNGEN, RECHT DER ELEKTRONISCHEN SIGNATUREN,
ELEKTRONISCHER PERSONALAUSWEIS, DE-MAIL (LAEPP/ECKHARDT) 1387 § 29 DAS
RECHT DER KOMMUNIKATIONSNETZE UND -DIENSTE (HELMES/FOHLE) 1447 § 30
OEFFENTLICHE VERGABE VON LEISTUNGEN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
(BISCHOF) .. 1545 § 31 BESONDERE UND ERGAENZENDE VERTRAGSBEDINGUNGEN DER
OEFFENTLICHEN HAND -
BVB UND EVB-IT (BISCHOF/SCHNEIDER) 1653
§ 32 INTERNATIONALES PRIVATRECHT (AUER-REINSDORFFIWIDMER) 1705
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005843457
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
§33 AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UND PROZESSVORBEREITUNG
(MUELLER/LAPP) 1741 § 34 GERICHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN (MUELLER) 1779
§ 35 DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS IN ZIVILPROZESSEN (STREITZ) 1829
§ 36 STRAFRECHT IM BEREICH DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
(HASSEMER/MARBERTH-KUBICKI) 1853
SACHREGISTER (KAHLEN) 1925
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
TECHNISCHES GLOSSAR 1
§1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 19
I. SOFTWAREERSTELLUNG 21
1. QUELLCODE 21
2. OBJEKTCODE 22
3. KOMPILIERUNG 25
4. DEKOMPILIERUNG 27
II. CUSTOMIZING UND PARAMETRISIERUNG 28
III. PROGRAMMIERTECHNIKEN 29
1. PROGRAMMIERPARADIGMEN 29
2. PROGRAMMIERWERKZEUGE 31
IV. DATENBANKMODELLE 33
1. HIERARCHISCHES DATENBANKMODELL 33
2. NETZWERKDATENBANKMODELL 34
3. RELATIONALES DATENBANKMODELL 36
4. OBJEKTORIENTIERTES DATENBANKMODELL 37
V. DOKUMENTATION 38
1. ARTEN VON DOKUMENTATIONEN 38
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 40
VI. HILFESYSTEME UND BENUTZERFUEHRUNG 41
1. HILFESYSTEME 41
2. BENUTZERFUEHRUNG 43
VII. TEST VON SOFTWARE 44
1. GRUNDLAGEN DES SOFTWARETESTENS 44
2. TESTPROZESS 49
3. TESTEN IM SOFTWARELEBENSZYKLUS 51
4. TESTSTUFEN 55
5. TESTARTEN 61
6. TESTMETHODEN 64
7. TESTMANAGEMENT 73
8. TESTWERKZEUGE 83
VIII. SPEZIFIKATION VON SOFTWARESYSTEMEN (LASTENHEFT, PFLICHTENHEFT
ETC.) 86 1. ANFORDERUNGSKATALOG 87
2. PFLICHTENHEFT, GROB- UND FEINSPEZIFIKATION 88
3. INHALTE EINES FACHLICHEN FEINKONZEPTS 88
4. VERANTWORTLICHKEITEN BEIM FACHKONZEPT 89
5. MOEGLICHE PANNEN BEIM PFLICHTENHEFT 89
6. PFLICHTENHEFT NICHT FERTIG BEI VERTRAGSABSCHLUSS 90
IX. ABNAHMEVERFAHREN 90
1. GESAMTPLANUNG EINER ABNAHME 91
2. PERSONELLE ZUSTAENDIGKEITEN BEIM ABNAHMEPROZESS 91
3. ABNAHME VOR DER PRODUKTIVSETZUNG 91
4. ABNAHME IN PRODUKTION 91
5. TRENNUNG DER VERANTWORTUNGSBEREICHE 92
6. MIGRATION 93
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
7. ABNAHME VON SCHNITTSTELLEN 93
8. TYPISCHE PROBLEME BEI DER ABNAHME 94
§ 2 COMPLIANCE, IT-SICHERHEIT, ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG
99
I. EINLEITUNG 103
1. ENTWICKLUNG 103
2. UEBERBLICK UEBER DAS IT-SICHERHEITSRECHT 104
II. RISIKOMANAGEMENT, HAFTUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG, COMPLIANCE 106 1.
BEGRIFFBESTIMMUNG UND STAND DER DISKUSSION ZUM SPANNUNGSFELD 106 2. IKS
UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 109
3. HAFTUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG 115
4. MATRIX-STRUKTUREN IN KONZERNEN 120
5. COMPLIANCE-PFLICHTEN DES VORSTANDS IM KONZERN 123
6. VERANTWORTLICHKEIT VON BETRIEBLICHEN BEAUFTRAGTEN (COMPLIANCE
OFFICER, BETRIEBLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER, RECHTSABTEILUNGS- UND
REVISIONS- LEITER U.A.) 129
7. RISIKOBEWERTUNGSKRITERIEN BEI UNTERNEHMENSKRITISCHEN ANWENDUNGEN ...
134
III. WEITERE GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN DER IT-SICHERHEIT
141 1. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN NACH § 9 BDSG UND
ANLAGE ZU § 9 BDSG 141
2. DATENSICHERHEITSVORSCHRIFTEN IN TMG UND TKG 148
3. ZUGANGSKONTROLLDIENSTESCHUTZ-GESETZ (ZKDSG) 149
4. INSIDERVERZEICHNISSE UNTER § 15B WPHG 149
5. IT-SICHERHEIT ALS KONSEQUENZ DER VERMEIDUNG STRAFRECHTLICHER HAFTUNG
.. 150 6. OEFFENTLICH-RECHTLICHE REGELUNGEN ZUR IT-SICHERHEIT 151
7. VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNGEN ZUR ETABLIERUNG VON IT-SICHERHEIT 153
IV. BEISPIELE AUSLAENDISCHER UND INTERNATIONALER ANFORDERUNGEN AN
IT-COMPLIANCE UND IT-SECURITY 154
1. SARBANES-OXLEY ACT 154
2. WEITERE US-REGELUNGEN ZU IT SECURITY 159
3. BASEL II 159
4. MIFID/KWG 161
5. SOLVENCY II 161
6. AUSWIRKUNGEN AUF DEN IT-BEREICH UND AUF IT-VERTRAEGE 161
V. ANERKANNTE STANDARDS, BEST PRACTICES, ISO- UND DIN-NORMEN 163 1.
DIN-NORMEN 163
2. STANDARDS UND BEST PRACTICES IM UEBERBLICK 163
VI. ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG, IT-COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN
INSBESONDERE AN DEN BETRIEBLICHEN E-MAIL-EINSATZ 165
1. IT-COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN AN BETRIEBLICHE E-MAILS 165
2. ARCHIVIERUNGSPFLICHTEN, INSB. ANFORDERUNGEN AUS GOBS UND GDPDU 167 3.
SCHNITTSTELLE ZUM TECHNISCHEN DATENSCHUTZRECHT 169
4. KONTROLLE DER BETRIEBLICHEN E-MAIL- UND INTERNETNUTZUNG -
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 170
VII. SPEZIELLE TECHNIKEN, SPEZIELLE GEFAEHRDUNGEN, EINZELFRAGEN 179 1.
COOKIES 179
2. AUTHENTIFIZIERUNGSSYSTEME 180
3. DIREKTMARKETING, SPAM, SPAMFILTER 182
4. ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERUNTERNEHMEN (OUTSOURCING) 183 5. CLOUD 187
6. VPN, KONVERGIERENDE SYSTEME IT/TK/TM 190
7. UBIQUITAERES COMPUTING, RFID 190
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
8. ANWENDUNG SONSTIGER VORSCHRIFTEN AUS DEM BEREICH DER PRODUKTHAFTUNG
UND -SICHERHEIT 192
3 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 195
I. EINLEITUNG 197
1. DIE ENTWICKLUNG DES INFORMATIONSTECHNOLOGIERECHTS 197
2. VERHAELTNIS ZU VERWANDTEN RECHTSGEBIETEN 198
II. IT-VERTRAGSGEGENSTAENDE UND VERTRAGSTYPOLOGIE 198
1. UEBERBLICK UEBER TYPISCHE VERTRAGSGEGENSTAENDE DES IT-RECHTS 199
2. GRUNDSAETZE ZUR VERTRAGSTYPOLOGIE 199
3. CHARAKTERISTISCHE KENNZEICHEN IT-RELEVANTER BGB-VERTRAGSTYPEN 201 4.
§ 651 BGB - IST SOFTWARE EINE *NEU HERZUSTELLENDE SACHE ? 206
5. IT-LEISTUNGEN UND IHRE VERTRAGSTYPOLOGISCHE ZUORDNUNG 210
III. MAENGEL UND NACHERFUELLUNG 216
1. HIERARCHIE DER MAENGEL 216
2. MANGELBEGRIFF UND BAGATELLGRENZE 222
3. BEHANDLUNG VON ZUSICHERUNG, GARANTIE UND ARGLIST 223
4. UEBERBLICK UEBER NACHERFUELLUNG BEI KAUF- UND WERKVERTRAG 227
5. WAHLRECHT DES VERKAEUFERS BEI NACHERFUELLUNG 229
6. PRAKTISCHE HANDHABUNG, NACHBESSERUNGSVERSUCHE 229
7. RUECKTRITTSRECHT 233
IV. VERGUETUNG, FAELLIGKEIT 233
1. UEBERBLICK 233
2. VERGUETUNG NACH ZEITAUFWAND 235
3. VORAUSZAHLUNGEN, ABSCHLAGSZAHLUNGEN 236
4. PREISERHOEHUNGEN 236
V. NICHT VEREINBARTE NEGATIVE EIGENSCHAFTEN,
AUFKLAERUNGS-/BERATUNGSPFLICHTEN,
BETRIEBSSTOERUNGS-/BETRIEBSAUSFALLSCHAEDEN 236
1. IT-TYPISCHE CIC-UND PW-FALLGRUPPEN 236
2. BETRIEBSSTOERUNGSSCHADEN 238
VI. SONSTIGE TYPISCHE STREITFRAGEN BEI IT-VERTRAEGEN 240
1. LETTER OF INTENT (LOI) 240
2. LIZENZ 240
3. AENDERUNGEN AN DER SOFTWARE 240
4. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 241
5. WEITERGABEVERBOTE 241
6. SONSTIGES 241
* 4 RECHTSSCHUTZ VON SOFTWARE 243
I. ALLGEMEINES 245
1. SYSTEMATIK 245
2. BISHERIGE ENTWICKLUNG 246
3. EU-KONFORME AUSLEGUNG 246
4. WEITERE ENTWICKLUNG 247
5. KRITIK 248
II. DER RECHTSSCHUTZ VON SOFTWARE AUSSERHALB DES URHEBERRECHTS 249
III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 250
1. DIE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 250
2. DAS SOFTWAREURHEBERRECHT IN ARBEITS- UND DIENSTVERHAELTNISSEN 254 3.
ARBEITNEHMERERFINDUNGSRECHT 255
4. PATENTRECHT 256
IV. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE HANDLUNGEN BEI SOFTWARE 256
1. DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT, § 69C NR. 1 URHG 257
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS BEARBEITUNGSRECHT, § 69C NR. 2 URHG 257
3. DAS VERBREITUNGSRECHT, § 69C NR. 3 URHG 258
4. DIE SCHRANKEN DES § 69D URHG 265
5. § 69F URHG RECHTSVERLETZUNGEN 270
6. § 95A URHG 271
7. § 69G URHG ANWENDUNG SONSTIGER RECHTSVORSCHRIFTEN 272
8. SCHRANKEN ALS EINWENDUNGEN IM PROZESS 272
9. DER RUECKRUF VON RECHTEN NACH § 41 URHG 274
10. OPEN SOURCE 275
V. DIE ANSPRUCHSDURCHSETZUNG IM SOFTWARE-URHEBERRECHT 276
1. DER BEWEIS DER ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 276
2. GEBRAUCH EINES AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTS DURCH DEN GEGNER 278 3.
VORBEREITENDE ANSPRUECHE AUF AUSKUNFT, VORLAGE UND BESICHTIGUNG 278 4.
EINGRIFF IN DAS GESCHUETZTE GUT 279
5. EINWENDUNGEN DES BEKLAGTEN 280
VI. REGELN DER STOERERHAFTUNG 281
VII. DIE ANSPRUECHE NACH § 97 URHG 283
VIII. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 284
1. DIE SPEZIALITAET ZUM BUERGERLICHEN RECHT 284
2. DIE PARALLELITAET DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE 285
3. DAS VERHAELTNIS ZUM MARKENG 285
4. DAS VERHAELTNIS ZUM UWG 285
5. DAS VERBOT DER VERQUICKUNG 286
6. DIE PRIVILEGIERUNG NACH DENTMG 286
IX. DIE ARTEN DER SCHADENSBERECHNUNG 286
1. DIE KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 286
2. DIE ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG 287
3. DIE HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS 288
4. ZUSCHLAEGE 289
5. DER BEREICHERUNGSAUSGLEICH 290
6. ANSPRUECHE BEI DER VERLETZUNG DER URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE 290 7.
GRENZBESCHLAGNAHME 291
X. INTERNATIONALE BEZUEGE DES DEUTSCHEN URHEBERRECHTS 291
1. ALLGEMEINES 291
2. INTERNATIONALES URHEBERRECHT 292
3. GEMEINSCHAFTSRECHT 294
4. NATIONALES FREMDEN- UND KOLLISIONSRECHT 295
5. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE 298
6. SCHLUSSBETRACHTUNG 299
XI. DIE AUSSERGERICHTLICHE DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN 299
1. DIE BERECHTIGUNGSANFRAGE 300
2. DIE ABMAHNUNG 300
3. DIE UNTERLASSUNGS-UND VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 301
4. DIE FOLGEN DER ABMAHNUNG 306
5. DIE KOSTEN DES AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHRENS 306
XII. DIE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 310
1. STATTHAFTIGKEIT 310
2. PRAKTISCHE ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 310
3. DIE SCHUTZSCHRIFT 312
4. DIE BEGRUENDETHEIT DES VERFUEGUNGSANTRAGS 312
5. DIE RICHTIGE FORMULIERUNG DES ANTRAGS 314
6. VERHALTEN WAEHREND DES VERFAHRENS 315
7. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN DES GERICHTS 316
8. ZUSTELLUNG DES TITELS 316
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XIII. DIE ABSCHLUSSERKLAERUNG 316
XIV. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 317
1. DER VOLLWIDERSPRUCH 318
2. DER KOSTENWIDERSPRUCH 318
XV. BESONDERHEITEN DES BERUFUNGSVERFAHRENS 318
XVI. DAS HAUPTSACHEVERFAHREN 319
1. INITIATIVE DES SCHULDNERS 319
2. INITIATIVE DES GLAEUBIGERS 319
XVII. DIE AUFHEBUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG WEGEN VERAENDERTER
UMSTAENDE ... 320 XVIII. WEITERE VERFAHRENSFRAGEN 321
IX. PROZESSUALE BESONDERHEITEN BEI DOMAINSTREITIGKEITEN 322
1. MARKENRECHT 323
2. WETTBEWERBSRECHT 323
3. PASSIVLEGITIMATION 323
4. DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 324
5. BESONDERHEITEN IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 325
§ 5 SOFTWAREUEBERLASSUNG AUF DAUER 327
I. EINFUEHRUNG 328
1. *HISTORISCHE ENTWICKLUNG 328
2. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UEBERLEGUNGEN 329
3. WIRTSCHAFTLICHER SCHUTZ DER SOFTWARE 330
II. UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFTWARE 330
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 330
2. UEBERLASSUNG AUF DAUER 332
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG 332
1. ABSTRAKTIONSPRINZIP 333
2. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 333
3. ZUSAMMENFASSUNG DER KRITERIEN 336
4. ANWENDUNG KAUFRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 337
IV. STANDARD-LIZENZFORMEN 338
1. PERSONEN- UND MASCHINENBEZOGENE LIZENZFORMEN 339
2. NUTZUNGSBEZOGENE LIZENZFORMEN 342
3. VERWENDUNGSZWECK-BEZOGENE LIZENZFORMEN 344
V. BESONDERE LIZENZFORMEN 345
1. BEGRIFFE 346
2. SHAREWARE 347
3. FREEWARE, PUBLIC DOMAIN SOFTWARE 348
4. OPEN SOURCE SOFTWARE 349
5. GRENZBEREICH ZUM MIETRECHT 355
VI. VERTRAGSGESTALTUNG 357
1. VERTRAGSGEGENSTAND 357
2. NUTZUNGSUMFANG 359
3. LIEFERUNG 360
4. KAUFPREIS, ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 361
5. ZUSATZLEISTUNGEN 362
6. MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DER SOFTWARE 364
7. PFLICHTEN DES KAEUFERS 367
8. SACH- UND RECHTSMAENGEL; LEISTUNGSSTOERUNGEN 368
9. HAFTUNG 369
10. GEHEIMHALTUNG UND DATENSCHUTZ 370
11. SONSTIGE REGELUNGEN, SCHLUSSVORSCHRIFTEN 370
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
§ 6 UEBERLASSUNG VON STANDARDSOFTWARE AUF ZEIT 373
I. ALLGEMEINES 374
II. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 375
1. ERFORDERLICHKEIT DER EINORDNUNG 375
2. UEBERLASSUNG AUF ZEIT GEGEN VERGUETUNG 375
3. UEBERLASSUNG AUF ZEIT OHNE VERGUETUNG 379
4. BESONDERE GESCHAEFTSMODELLE 379
III. WESENTLICHE REGELUNGSPUNKTE EINES SOFTWAREMIETVERTRAGES 384 1.
VERTRAGSMUSTER 384
2. VERTRAGSGEGENSTAND 385
3. MIETE 388
4. NUTZUNGSRECHTE, NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN 393
5. RECHTE DES MIETERS BEI MAENGELN 402
6. VERTRAGLICHE VERFUEGBARKEITSVEREINBARUNGEN, SERVICE LEVEL 411 7.
DATENSCHUTZ, AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 414
8. VERTRAGSDAUER, KUENDIGUNG 416
9. RUECKGABE, HERAUSGABE VON DATEN 418
§ 7 OPEN SOURCE UND OPEN CONTENT 421
I. EINFUEHRUNG 422
II. OPEN SOURCE SOFTWARE 423
1. COPY-LEFT-PRINZIP 424
2. URHEBERRECHT 425
3. LIZENZEN 426
4. LIZENZIERUNG UND HAFTUNG 428
5. KOMBINATION VON OSS UND PROPRIETAERER SOFTWARE 432
6. OSS UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT 435
III. OPEN CONTENT 436
§ 8 ERSTELLUNG VON SOFTWARE 439
I. EINLEITUNG 441
1. ABGRENZUNG DER SOFTWARE-ERSTELLUNGSVERTRAEGE VON ANDEREN IT-VERTRAEGEN
441 2. KERNPROBLEME ANWALTLICHER BERATUNG BEI SOFTWARE-ERSTELLUNG 442
II. ERSTELLUNG VON SOFTWARE 443
1. VERTRAGSTYPOLOGIE UND KONSEQUENZEN FUER VERTRAGSGESTALTUNG UND
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG 443
2. GRUNDLEGENDER AUFBAU VON SOFTWARE-ERSTELLUNGSVERTRAEGEN 449 3. AGILE
PROGRAMMIERUNG 473
III. EINSTELLEN, ANPASSEN UND MODIFIZIEREN VON STANDARDSOFTWARE 479 1.
GRUNDLAGEN DES CUSTOMIZING 479
2. VERTRAGSTYP 479
3. URHEBERRECHTLICHE BEURTEILUNG 480
4. BESONDERHEITEN BEI ANPASSUNG 480
IV. SUBUNTERNEHMERVERTRAG BEI DER SOFTWARE-ERSTELLUNG 485
1. AUSGANGSLAGE 485
2. VERTRAGSTYPOLOGIE 485
3. VERTRAGSVERHANDLUNGEN MIT DEM AUFTRAGGEBER 486
4. REGELUNGEN DES SUBUNTERNEHMERVERTRAGES 486
5. VERHANDLUNGEN UND ABSCHLUSS DES SUBUNTERNEHMERVERTRAGES 490 6. FREIE
MITARBEITER/LEIHARBEITNEHMER 491
7. KONSORTIALVERTRAEGE 491
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
! 9 SOFTWARE-PFLEGE 493
I. EINLEITUNG 494
1. UEBERBLICK, TERMINOLOGIE 494
2. ZIELSETZUNG UND ART DER DARSTELLUNG 495
II. PFLEGE VON SOFTWARE 495
1. UMSCHREIBUNG DES VERTRAGSGEGENSTANDES 495
2. VERHAELTNIS DES PFLEGEVERTRAGES ZUM BESCHAFFUNGSVERTRAG 497
3. VERSUCH DER SYSTEMATISIERUNG EINZELNER LEISTUNGSBEREICHE 500 4.
VERTRAGSTYP UND EINORDNUNG 505
5. TYPISCHER VERTRAGSAUFBAU 507
6. DATENSCHUTZREGELUNGEN BEI SOFTWARE-PFLEGE 510
7. PFLEGELEISTUNGEN UND *SERVICE LEVEL AGREEMENTS 522
8. TYPISCHE PROBLEMLAGEN BEI DER SOFTWARE-PFLEGE 525
9. ABGRENZUNG DER SOFTWARE-PFLEGE ZU ANDEREN VERTRAEGEN 529
10. ZUSAMMENFASSUNG, HINWEIS AUF MUSTERVERTRAEGE 529
III. BEISPIELE FUER KLAUSELN IN SOFTWARE-PFLEGEVERTRAEGEN 530
1. BEISPIEL 1 530
2. BEISPIEL 2 530
3. BEISPIEL 3 531
4. BEISPIEL 4 531
5. BEISPIEL 5 532
6. BEISPIEL 6 532
IV. GLOSSAR ZUM SOFTWARE-PFLEGEVERTRAG 533
! 10 SOFTWARE ESCROW 537
I. EINFUEHRUNG 538
II. QUELLCODE 538
1. BEDEUTUNG FUER DEN ANWENDER 539
2. BEDEUTUNG FUER DEN HERSTELLER 540
3. ANSPRUCH AUF DEN QUELLCODE 540
III. INTERESSENLAGE BEI ESCROW 542
IV. ESCROW-VERTRAGSTYPEN 543
V. AUSWAHL DER HINTERLEGUNGSSTELLE 545
VI. VERTRAGSGESTALTUNG 546
1. SYNCHRONISIERUNG 546
2. REGELUNGSPUNKTE IM ESCROW-VERTRAG 548
3. HINTERLEGUNG 550
4. HERAUSGABE 551
5. NUTZUNGSRECHTE 553
6. KOSTEN DER HINTERLEGUNG 554
VII. INSOLVENZFESTIGKEIT 554
1. INSOLVENZRECHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN 555
2. WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS 556
3. GESTALTUNG GEMAESS BGH RECHTSPRECHUNG 556
4. GESTALTUNGSHINWEISE 557
VIII. REFORMBESTREBUNGEN 559
[ 11 STANDARDKLAUSELN 561
I. EINFUEHRUNG 562
II. GRUNDREGELN BEI DER VERWENDUNG VON STANDARDKLAUSELN 562
1. EINBEZIEHUNG 562
2. BESONDERE KONSTELLATIONEN 564
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3. UEBERRASCHENDE KLAUSELN 564
4. UNWIRKSAMKEIT DER KLAUSEL WEGEN INTRANSPARENZ 564
5. LIZENZBEDINGUNGEN DER HERSTELLER 565
6. GRUNDSAETZE DER INHALTSKONTROLLE 566
7. INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 569
III. WESENTLICHE PRAXISRELEVANTE STANDARDKLAUSELN IN IT-VERTRAEGEN 570 1.
SACHMAENGELREGELUNGEN 570
2. RECHTSMAENGEL 574
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 577
4. NUTZUNGSRECHTE 580
5. ORGANISATIONSREGELN 585
6. CHANGE-REQUEST-REGELN/AENDERUNGSREGELN 590
7. ABNAHMEKLAUSELN 592
8. FAELLIGKEITSREGELN 593
9. VERZUGSKLAUSELN 594
10. EINWILLIGUNG IN DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 595 11.
WEITERE UEBLICHE KLAUSELN 596
IV. BESONDERHEITEN BEI SOFTWAREMIETE UND -PFLEGE 598
1. KLAUSELN UEBER DIE VERTRAGSDAUER 598
2. REGELUNGEN ZUR ZAHLUNG 599
3. PREISANPASSUNGSKLAUSELN 600
4. INSBESONDERE: GEWAEHRLEISTUNG IM MIETRECHT 601
5. MIETE NEUER SOFTWAREVERSIONEN 602
6. AUSSCHLUSS DER VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN HAFTUNG 602
§ 12 VERTRIEB VON SOFTWARE 603
I. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DES SOFTWAREVERTRIEBS 605
1. UEBERBLICK 605
2. VERTRIEB UEBER HANDELSVERTRETER ODER VERTRAGSHAENDLER - ABGRENZUNGS-
FRAGEN 605
3. AUSGESTALTUNG DER VERSCHIEDENEN ARTEN DES SOFTWAREVERTRIEBS 607 4.
HANDEL MIT *GEBRAUCHTEN SOFTWARELIZENZEN 611
II. VERTRAEGE ZWISCHEN SOFTWAREHERSTELLERN UND VERTRIEBSPARTNERN 618 1.
ANWENDBARE VORSCHRIFTEN FUER HANDELSVERTRETER- UND VERTRAGSHAENDLER-
VERTRAEGE 618
2. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM VERTRIEBSVERTRAG 619
3. RECHTSWAHL UND GERICHTSSTAND (INSB. INTERNATIONALER VERTRIEB) 625 4.
KARTELLRECHTLICHE FRAGEN 625
5. VERTRAGSBEENDIGUNG, INSBESONDERE § 89 A HGB 626
6. MOEGLICHKEITEN ZUR VERTRAGSVERLAENGERUNG 628
7. HERAUSGABEANSPRUECHE 628
8. GOODWILL-AUSGLEICHSANSPRUECHE, INSBESONDERE § 89 B HGB 628 III.
VERTRAEGE ZWISCHEN SOFTWAREHERSTELLERN/VERTRIEBSPARTNERN UND ENDKUNDEN
.... 636 1. ENDUSER LICENSE AGREEMENTS (*EULA ) 636
2. MEHRHEIT VON VERTRAGSPARTNERN AUF LIEFERANTENSEITE 637
3. MAENGELRECHTE UND HAFTUNGSFRAGEN 643
4. AUSWIRKUNG DER UNTERBRECHUNG DER VERTRIEBSKETTE AUF DEN ENDKUNDEN-
VERTRAG 645
§ 13 KARTELLRECHTLICHE BEZUEGE 647
I. EINFUEHRUNG 651
1. KARTELLRECHT IN DEUTSCHLAND UND INNERHALB DER EU 651
2. ABGRENZUNG ZU ANDEREN KARTELLRECHTLICHEN REGELUNGEN UND ANDEREN
RECHTSGEBIETEN 654
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
II. UEBERBLICK UEBER WESENTLICHE REGELUNGEN DES DEUTSCHEN KARTELLRECHTS
656 1. TATBESTANDSMERKMALE DES KARTELLVERBOTS (§ 1 GWB) 656
2. MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG (§ 19 GWB) 663 3.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT, VERBOT UNBILLIGER BEHINDERUNGEN (§ 20 GWB) ..
666 4. BOYKOTTVERBOT, VERBOT SONSTIGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN
VERHALTENS (§ 21 GWB) 667
5. WETTBEWERBSREGELN UND SONDERREGELN 667
6. ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE (§§ 35 FF. GWB) 668
7. MONOPOLKOMMISSION UND KARTELLVERFAHREN 669
III. UEBERBLICK UEBER WESENTLICHE REGELUNGEN DES EUROPAEISCHES KARTELLRECHT
671 1. ALLGEMEINES 671
2. KARTELLVERBOT (ART. 101 AEUV) 672
3. FREISTELLUNG (ART. 101 ABS. 3 AEUV UND GVO) 674
4. MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG (ART. 102 AEUV) 680 5.
KARTELLVERFAHREN GEMAESS EG-VO NR. 1/2003 682
6. EUROPAEISCHES FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 683
IV. BEFUGNISSE DER KARTELLBEHOERDEN 683
1. BEFUGNISSE DER EU-KOMMISSION 684
2. BEFUGNISSE DER DEUTSCHEN KARTELLBEHOERDEN (BUNDESKARTELLAMT, LANDES-
KARTELLAEMTER) 689
3. VERHALTEN BEI MASSNAHMEN DER KARTELLBEHOERDEN, IM VORFELD UND ZUR
PRAEVENTION 692
V. DURCHSETZUNG VON KARTELLRECHTLICHEN ANSPRUECHEN DURCH PRIVATE 696 1.
ANSPRUECHE DER VERLETZTEN/GESCHAEDIGTEN 696
2. VERFAHRENSASPEKTE 699
3. WEISSBUCH DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 701
VI. VERHAELTNIS ZWISCHEN IMMATERIALGUETERRECHT UND KARTELLRECHT 702
1. KARTELLRECHTLICHE GRENZEN VON LIZENZVEREINBARUNGEN 703
2. MISSBRAUCH DURCH VERWEIGERUNG DER OFFENLEGUNG VON SCHNITTSTELLEN-
INFORMATIONEN 705
3. KARTELLRECHTLICHE GRENZEN VON STANDARDS 706
4. KARTELLRECHTLICHE GRENZEN VON PATENTLIZENZEN 706
5. SCHUTZMASSNAHMEN GEMAESS §§ 95 A FF. URHG 707
VII. ANWENDBARKEIT DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN AUF
SOFTWAREVERTRAEGE 709 1. PRAKTISCHE RELEVANZ DER GVO FUER IT-UNTERNEHMEN
709
2. KARTELLRECHTLICHE BEDEUTUNG DER VERTRAGSTYPOLOGIE VON SOFTWARE-
VERTRAEGEN 710
3. FREISTELLUNG VON SOFTWAREVERTRAEGEN NACH TT-GVO 711
4. SOFTWAREVERTRAEGE UND FREISTELLUNG NACH VERTIKAL-GVO 714
5. GRUPPENFREISTELLUNG VON F ST E-VEREINBARUNGEN 716
6. GRUPPENFREISTELLUNG VON SPEZIALISIERUNGSVEREINBARUNGEN 716 VIII.
UEBERBLICK UEBER DIE KARTELLRECHTLICHE WIRKSAMKEIT VON TYPISCHEN WETTBE-
WERBSBESCHRAENKENDEN KLAUSELN IN SOFTWAREVERTRAEGEN 716
1. VORBEMERKUNGEN 716
2. FALLGRUPPEN NACH GWB 717
IX. MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG IM IT-BEREICH AM BEISPIEL MICROSOFT 719
1. VERWEIGERUNG DER OFFENLEGUNG DER NOTWENDIGEN SCHNITTSTELLEN 720 2.
KOPPLUNG DES WINDOWS MEDIA PLAYER AN DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS .. 720
3. BUSSGELD WEGEN VERSTOSSES GEGEN DIE AUFLAGEN AUS 2004 721
X. KARTELLRECHTLICHE PROBLEME BEI ONLINE-VERTRIEB UND ONLINE-HANDEL 722
1. E-COMMERCE 722
2. VIRTUELLE MARKTPLAETZE 725
3. RANKINGVERFAHREN UND PRODUKTTESTS 726
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
XL MARKTMACHT VON GOOGLE ALS KARTELLRECHTLICHES PROBLEM 727
1. CHARAKTERISTIKA DES SUCHMASCHINENMARKTS 727
2. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG 728
XII. KARTELLRECHTLICHER ANSPRUCH AUF REGISTRIERUNG EINER ZWEISTELLIGEN
DOMAIN .... 729
§ 14 HARDWARE-VERTRAEGE 731
I. BEGRIFF DER HARDWARE 732
II. HARDWARE-KAUF 733
1. VERTRAGSTYPOLOGIE 733
2. VORVERTRAGLICHE BERATUNGSPFLICHTEN 736
3. VERTRAGLICHE BESONDERHEITEN 738
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN 743
III. HARDWARE-MIETE 745
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 745
2. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 746
3. MIETE UND INSOLVENZ 747
4. VERTRAGLICHE BESONDERHEITEN 747
5. MAENGELHAFTUNG 751
IV. HARDWARE-LEASING 752
1. GRUNDLAGEN 752
2. LEASING-TYPISCHES DREIECKSVERHAELTNIS 753
3. TYPISCHE FALLKONSTELLATIONEN 754
V. HARDWARE-VERTRIEB 757
1. ALLGEMEINES 757
2. BESONDERHEITEN DES HARDWARE-VERTRIEBS 757
3. DER OEM-VERTRAG 759
VI. HARDWAREBEZOGENE BESONDERHEITEN 759
1. ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERAETEGESETZ 759
2. BATTERIEGESETZ 761
3. GERAETE- UND PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 761
§ 15 HARDWARE-WARTUNG 763
I. ALLGEMEINES 764
1. EINFUEHRUNG 764
2. WICHTIGE BEGRIFFE 765
3. HARDWARE-KAUF UND DAS PROBLEM DER DOPPELVERGUETUNG 771
4. VERKNUEPFUNG VON HARDWARE-KAUF UND WARTUNG 773
5. VERTRAG UEBER HARDWARE-MIETE, HARDWARE-LEASING 775
II. VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 776
1. HARDWARE-WARTUNG ALS WERKVERTRAG? 776
2. VERSCHIEDENE LEISTUNGSBEREICHE 777
III. VERTRAGSAUFBAU 780
IV. WICHTIGE REGELUNGEN IN HARDWARE-WARTUNGSVERTRAEGEN 780
1. VERTRAGSGEGENSTAND 780
2. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 781
3. WEGFALL DER LEISTUNGSPFLICHT 781
4. SERVICE LEVEL 782
5. VERTRAGSDAUER UND VERTRAGSBEENDIGUNG 783
6. VERGUETUNG 785
7. ABNAHME 787
8. LEISTUNGSMAENGEL 788
9. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES KUNDEN 788
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
10. GEWAEHRLEISTUNG DER *IT-COMPLIANCE 789
11. AENDERUNGEN DER LEISTUNGEN 791
12. SOFTWARE ALS TEIL DER WARTUNGSLEISTUNGEN 793
! 16 IT-PROJEKTE 795
I. EINFUEHRUNG 798
1. UEBERBLICK, CHARAKTERISTIKA EINES PROJEKTS 798
2. SCHEITERN VIELER IT-PROJEKTE 800
II. TYPISCHE *PROJEKTSUENDEN 802
1. UEBERBLICK 802
2. EINZELNE PROJEKTSUENDEN 802
3. ZUSAMMENFASSUNG DER TYPISCHEN PROJEKTSUENDEN 808
III. LEISTUNGSBESCHREIBUNG, PFLICHTENHEFT UND ANFORDERUNGSMANAGEMENT 809
1. EINLEITUNG 809
2. LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND *PFLICHTENHEFT 810
3. DAS *PFLICHTENHEFT IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 811
4. RECHTLICHE RISIKEN DES FEHLENDEN *PFLICHTENHEFTS 814
5. FACHLICHE ANFORDERUNGEN IM IT-PROJEKT, IST-/SOLL-ANALYSE 815 IV.
THEMENKOMPLEXE EINES IT-PROJEKT-VERTRAGES UND TYPISCHE VERTRAGSGEGEN-
STAENDE 820
1. DENKBARER AUFBAU (GROBDARSTELLUNG) 820
2. ALLGEMEINES ZUM VERTRAGSGEGENSTAND EINES IT-PROJEKTS 822
3. THEMENKOMPLEXE EINES IT-PROJEKTVERTRAGES IM DETAIL 825
V. VORGEHENSMODELLE UND PROJEKTPHASEN 827
1. VORGEHENSMODELLE 827
2. PROJEKTPHASEN 828
VI. PROJEKTVERANTWORTUNG, PROJEKTLEITUNG UND PROJEKTMANAGEMENT SOWIE
PROJEKTORGANISATION 830
1. BEDEUTUNG, BEGRIFFLICHKEITEN UND FALSCHE VORSTELLUNGEN 830
2. PROJEKTVERANTWORTUNG 831
3. PROJEKTLEITUNG UND PROJEKTMANAGEMENT 833
4. PROJEKTORGANISATION 834
VII. LEISTUNGEN DES AUFTRAGGEBERS (MITWIRKUNG UND BEISTELLUNGEN) 835 1.
ERFORDERLICHKEIT DER INTENSIVEN MITWIRKUNG ZUM ERREICHEN DES PROJEKT-
ERFOLGS 835
2. GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR MITWIRKUNG 839
3. FORMULIERUNGSBEISPIEL FUER EINE VERTRAGLICHE REGELUNG DER MITWIRKUNGS-
LEISTUNGEN (AUFTRAGNEHMERFREUNDLICH) 840
VIII. CHANGE REQUESTS UND CHANGE MANAGEMENT 841
1. KEIN IT-PROJEKT OHNE CHANGE REQUESTS 841
2. TYPISCHE AENDERUNGSSITUATIONEN UND REGELUNGSBEDARF BEI CHANGE REQUESTS
842
3. GEFAHREN- UND KONFLIKTPOTENTIAL BEI CHANGE REQUESTS 843
4. AUSWIRKUNG VON AENDERUNGEN AUF TERMINE 844
5. VERGUETUNG VON MEHRAUFWAND 845
6. UNGEEIGNETE AUSFUEHRUNGSART 846
7. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 846
IX. TESTVERFAHREN UND ABNAHMEPRUEFUNGEN 847
1. EINLEITUNG 847
2. NOTWENDIGKEIT VON TESTVERFAHREN UND ABNAHMEPRUEFUNGEN 848 3.
GEGENSTAND DER TESTS UND/ODER ABNAHMEPRUEFUNG 851
4. EXKURS: DATENSCHUTZANFORDERUNGEN AN TESTVERFAHREN 853
5. BEISPIELE FUER VERTRAGLICHE ABNAHMEREGELUNGEN 861
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
X. DOKUMENTATION 864
1. ARTEN DER DOKUMENTATION 864
2. RECHTSPRECHUNG ZUR ANWENDERDOKUMENTATION 864
3. ANWENDERDOKUMENTATION IM VERHAELTNIS ZUR *ONLINE-HILFE 866 4. ANDERE
ARTEN DER DOKUMENTATION 866
5. FEHLENDE ANWENDERDOKUMENTATION: TREUWIDRIGES BERUFEN IM PROZESS ....
867 6. BESONDERHEITEN BEI EINER VERGUETUNG NACH AUFWAND 867
7. UMFANG UND FAELLIGKEIT DER ANWENDERDOKUMENTATION 868
8. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 868
XL PROJEKTBEENDIGUNG 870
1. VOLLENDUNG, ABNAHME 870
2. RUECKTRITT 870
3. KUENDIGUNG 872
4. LEISTUNGEN DES AUFTRAGNEHMERS NACH RUECKTRITT/KUENDIGUNG DURCH DEN
AUFTRAGGEBER 873
5. BEISPIEL FUER EINE VERTRAGLICHE REGELUNG ZUR PROJEKTBEENDIGUNG 873
§ 17 OUTSOURCING 875
I. VARIANTEN DES OUTSOURCINGS UND ABLAUF EINES OUTSOURCING-PROJEKTES 877
1. EINLEITUNG 877
2. OUTSOURCING-VARIANTEN 877
3. ABLAUF EINES IT-OUTSOURCING-PROJEKTS 878
II. DIE VORPHASE DES VERTRAGSSCHLUSSES IM OUTSOURCING-PROJEKT 879
1. DIE VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG (NDA) 879
2. REQUEST FOR PROPOSAL (RFP) 881
III. DUE DILIGENCE 882
1. DUE DILIGENCE BEIM KUNDEN 882
2. DUE DILIGENCE BEIM ANBIETER 883
3. LETTER OF INTENT UND MEMORANDUM OF UNDERSTANDING 883
4. HINTERLEGUNGSVEREINBARUNG 884
IV. MODULARE VERTRAGSSTRUKTUR ALS GRUNDLAGE DES IT-OUTSOURCING-PROJEKTES
885 1. UEBERBLICK 885
2. JURISTISCHE GRUNDLAGEN: ANWENDUNG DES VERTRAGSRECHTS DES BGB AUF DEN
OUTSOURCING-VERTRAG 885
3. GESTALTUNG DES IT-OUTSOURCING-VERTRAGES DURCH MODULAREN VERTRAGS-
AUFBAU 886
4. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GESTALTUNG DES IT-OUTSOURCING-VERTRAGES 888
V. DIE REGELUNGEN DER EINZELNEN VERTRAGSTEILE 889
1. AUFBAUSCHEMA 889
2. DER RAHMENVERTRAG UND SEINE REGELUNGEN ALS FUNDAMENT DES PROJEKTES
890 3. DIE TRANSITION UND TRANSFORMATION 911
4. DAS ASSET TRANSFER AGREEMENT 914
5. DER VERTRAG ZUR UEBERNAHME VON DRITTVERTRAEGEN 915
6. PERSONALUEBERTRAGUNGSVERTRAG UND § 613A BGB 916
7. LEISTUNGSSCHEINE UND SERVICE LEVEL AGREEMENTS 917
VI. BESONDERHEITEN DES OUTSOURCING IN DER KREDIT- UND FINANZBRANCHE 920
1. BESONDERE ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE UND
FINANZDIENSTLEISTER 921
2. OUTSOURCING IM WERTPAPIERHANDEL -ANWENDBARKEIT VON § 33
WERTPAPIERHANDELSGESETZ 922
VII. BESONDERHEITEN DES OUTSOURCING IN DER VERSICHERUNGSBRANCHE 923 1.
STRAFVORSCHRIFT DES 203 STGB - EIN *SHOWSTOPPER FUER DAS OUTSOURCING IN
DER VERSICHERUNGSBRANCHE? 924
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE MARISK VA 926
3. FUNKTIONSAUSGLIEDERUNGEN IM SINNE DES § 13 VAG 926
VIII. INTERNATIONALE BEZUEGE DES OUTSOURCING, OFFSHORING-PROJEKTE 927 1.
OFFSHORING - REGIONEN UND BESONDERHEITEN 927
2. SCOPE EINES OFFSHORING-PROJEKTS 927
3. BESONDERE RISIKEN IM INTERNATIONALEN UMFELD 928
4. BESONDERHEITEN BEI DER VERTRAGSGESTALTUNG 928
5. STRUKTURMODELLE 928
6. REGELUNGEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 929
7. GESTALTUNG VON SERVICE LEVEL AGREEMENTS 929
8. DURCHSETZUNG VERTRAGLICHER ANSPRUECHE DURCH GARANTIEN UND PERFORMANCE
BONDS 929
9. IP-RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 930
10. DATENSCHUTZ 930
I 18 VERANTWORTUNG FUER INHALTE IM INTERNET 931
I. ALLGEMEINES 932
II. VERANTWORTUNG FUER EIGENE INHALTE 933
III. VERANTWORTUNG FUER ZU EIGEN GEMACHTE INHALTE 933
1. DEFINITION DER RECHTSPRECHUNG 933
2. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 934
IV. VERANTWORTUNG FUER FREMDE INHALTE 935
1. DEFINITION 935
2. GRUNDSAETZE DER MITTELBAREN STOERERHAFTUNG 935
3. HAFTUNG NACH DEM TMG 941
V.ANSPRUECHE 949
1. BESEITIGUNGSANSPRUECHE 949
2. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 949
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 951
VI. PROZESSUALES 952
1. AUSSERGERICHTLICHE ABMAHNUNG 952
2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 953
3. BEWEISLAST/DARLEGUNGSLAST 954
VII. DIE HAFTUNG EINZELNER ANBIETER UND PRIVATER PERSONEN 955
1. GAESTEBUECHER 955
2. PLATTFORMEN 955
3. SUCHMASCHINEN 957
4. ADMIN-C 958
5. AFFILIATES 959
6. VERLINKTE INHALTE 960
7. FILESHARING 961
! 19 DOMAINRECHT 965
I. GRUNDUEBERLEGUNGEN 966
II. DIE DENIC UND DIE REGISTRIERUNG EINER DOMAIN 967
1. WER IST DIE DENIC? 967
2. KARTELLRECHTLICHE BETRACHTUNG DER DENIC 967
3. WELCHER RECHTSNATUR IST DER DOMAIN-REGISTRIERUNGSVERTRAG? 967 4. DIE
HAFTUNG DER DENIC 968
III. DIE RECHTSNATUR EINES DOMAINNAMENS 969
1. RECHTE AUS DEM VERTRAG MIT DER DENIC 969
2. NAMENS- UND KENNZEICHENRECHTE 969
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DER SCHUTZ NACH § 4 MARKENG 970
1. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES NACH § 4 MARKENG 970
2. DIE VERLETZUNG VON MARKENRECHTEN NACH DEN §§ 14, 4 MARKENG 971 3.
RECHTSVERLETZENDE BENUTZUNG 975
4. RECHTSFOLGEN 977
V. DER SCHUTZ NACH § 5 MARKENG 978
1. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES NACH § 5 MARKENG 978
2. DIE BESONDERE GESCHAEFTSBEZEICHNUNG 980
3. GESCHAEFTSABZEICHEN 980
4. WERKTITEL 980
5. GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSANGABEN 981
6. RECHTSVERLETZENDE BENUTZUNG 982
7. RECHTSFOLGEN 982
VI. DER SCHUTZ NACH § 12 BGB 982
1. GRUNDLAGEN 982
2. VERLETZUNGSFAELLE 983
3. NAMENANMASSUNG UND NAMENSLEUGNUNG 984
4. NAMENSRECHT UND PSEUDONYME 984
5. KEIN UMFASSENDER FREIHALTEANSPRUCH 985
6. DAS GEBOT DER RUECKSICHTNAHME/ALLGEMEINES FREIHALTEBEDUERFNIS 985 VII.
DAS RECHT DER GLEICHNAMIGEN 986
1. DAS *GERECHTIGKEITSPRINZIP ODER: *WER ZUERST KOMMT, MAHLT ZUERST
... 986 2. KOLLISIONEN DER §§ 4,14 MARKENG MIT § 12 BGB 986
3. KOLLISIONEN DER §§ 5,15 MARKENG MIT § 12 BGB 986
4. KOLLISION ZWEIER GESCHAEFTLICHER BEZEICHNUNGEN 987
5. DIE KOLLISION ZWEIER BUERGERLICHER NAMEN 988
VIII. WETTBEWERBSRECHTLICHE ANSPRUECHE 988
1. GRUNDSAETZLICHES 988
2. EINZELFAELLE 989
IX. ERGAENZENDER SCHUTZ NACH § 823 ABS. 1 BGB 992
X. DIE UEBERTRAGUNG VON DOMAINNAMEN 992
XL DIE LIZENZIERUNG VON DOMAINNAMEN 992
XII. AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 993
1. DISPUTE-EINTRAG BEI DER DENIC 993
2. ART DES ANSPRUCHES GEGENUEBER AUSLAENDISCHEN VERGABESTELLEN 993 3.
INTERNATIONALE SCHIEDSVERFAHREN: WIPO UNIFORM DOMAIN NAME DISPUTE
RESOLUTION POLICY (UDRP) 993
§ 20 PROVIDERVERTRAEGE IM INTERNET 995
I.ALLGEMEINES 995
II. REGULATORISCHER UND RECHTLICHER RAHMEN 996
1. GESETZLICHE DEFINITIONEN 997
2. VERTRAGSRECHTLICHER RAHMEN 997
III. VERTRAGSTYPEN 998
1. ACCESS-PROVIDER (ZUGANGSPROVIDER) 998
2. HOST-PROVIDER 1002
3. DOMAIN-PROVIDER 1005
4. CONTENT-/INFORMATION-PROVIDER 1006
5. EMAIL-SERVICE-PROVIDER 1008
6. WEB-DESIGNER 1009
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
T 21 WEBSHOP-OUTSOURCING 1013
I. ALLGEMEINES 1013
1. VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 1013
2. ABGRENZUNG 1014
3. HINTERGRUND UND ZIEL DES WEBSHOP-OUTSOURCING 1015
II. RECHTSNATUR 1017
1. STAND DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 1017
2. AUSGANGSPUNKT: VERTRAGSTYPISCHE LEISTUNGSPFLICHTEN DES INTERNET-
SYSTEM-VERTRAGS 1019
3. ANWENDUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG AUF DEN WEBSHOP-OUTSOURCING- .
VERTRAG 1020
4. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND VERTRAGLICHER SCHWERPUNKT 1021 5.
WEBSHOP-OUTSOURCING ALS GESAMTSYSTEM 1022
III. VERTRAGSGESTALTUNG 1023
1. VERTRAGSAUFBAU 1023
2. EINZELHEITEN ZU EINIGEN WESENTLICHEN REGELUNGSBEREICHEN 1026
22 BESONDERHEITEN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN BEI UEBERLASSUNG VON HARDWARE
UND SOFTWARE 1039
I. ANWENDUNGSBEREICH DES VERBRAUCHERRECHTS 1040
1. VERBRAUCHER- UND UNTERNEHMERBEGRIFF 1040
2. NICHT ERKENNBARER VERTRAGSZWECK 1040
3. GEMISCHTE KAUFZWECKE: DUAL USE 1041
4. BESCHRAENKUNG AUF NATUERLICHE PERSONEN; BGB-GESELLSCHAFT 1041 5.
EXISTENZGRUENDER ALS VERBRAUCHER? 1042
6. ABGRENZUNG ZUR GEWERBLICHEN TAETIGKEIT UND DIE BEREICHSAUSNAHME DES §
474 ABS. 1 S. 2 BGB (E-BAY-POWERSELLER) 1042
7. BEWEISLAST 1043
II. BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS 1043
1. KAUF- UND WERKLIEFERUNGSVERTRAEGE UEBER BEWEGLICHE SACHEN 1044 2.
SOFTWARE ALS BEWEGLICHE SACHE; § 651 BGB; DOWNLOAD 1044
3. KEINE HERAUSGABE VON GEBRAUCHSVORTEILEN 1045
4. UNABDINGBARKEIT GEMAESS § 475 BGB 1045
5. GARANTIEN 1047
6. RUECKGRIFFSRECHT DES UNTERNEHMERS, §§ 478, 479 BGB 1051
III. BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN IM AGB-RECHT MIT KLAUSEL-
BEISPIELEN 1053
1. EINBEZIEHUNG VON AGB 1054
2. INHALTSKONTROLLE VON AGB BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 1058
IV. BESONDERHEITEN BEI FINANZIERUNGSGESCHAEFTEN MIT VERBRAUCHERN 1066 1.
ANWENDUNGSBEREICH 1066
2. ANFORDERUNGEN DES VERBRAUCHERKREDITRECHTS 1067
3. VERBUNDENE GESCHAEFTE 1070
V. PROZESSUALE UND INTERNATIONALE BEZUEGE 1071
1. VERBRAUCHERGERICHTSSTAND 1071
2. ANWENDBARES RECHT BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN MIT AUSLANDSBEZUG 1072 3.
AUSBLICK 1075
I 23 E-COMMERCE UND FERNABSATZRECHT 1077
I. ALLGEMEINES 1078
II. VERTRAGSSCHLUSS 1078
1. WILLENSERKLAERUNG IM INTERNET 1079
2. VERTRAGSSCHLUSS IM WWW 1080
XXV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
3. ANFECHTUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN IM INTERNET 1081
4. ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN IM INTERNET 1084
III. BUSINESS-TO-BUSINESS, B2B 1086
1. EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (*AGB ) 1086 2.
PFLICHTEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR, § 312 E BGB 1087 IV.
BUSINESS-TO-CONSUMER - B2C 1096
1. EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 1096 2.
BESONDERHEITEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR, § 312E BGB 1098 3.
FERNABSATZRECHT, §§ 312B-§ 312D BGB 1099
4. WIDERRUFSRECHT 1102
5. DIE TEXTFORMPROBLEMATIK 1115
6. WERTERSATZ, § 357 ABS. 3 S. 3 BGB 1116
7. HIN- UND RUECKSENDEKOSTEN 1118
8. UMGEHUNGSVERBOT, § 312G BGB 1120
9. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE PFLICHTEN DER §§ 312 C UND 312 E
BGB 1120
10. PREISANGABENVERORDNUNG (PANGV) 1121
V. SYNOPSEN 1127
1. SYNOPSE: § 312C BGB 1127
2. SYNOPSE: § 312E BGB 1127
3. SYNOPSE: § 355 BGB 1 128
§24 WEBDESIGN, ONLINE-UND E-MAIL-MARKETING, ONLINE-AUKTIONEN, E-PAYMENT
... 1129 I. WEBDESIGN-VERTRAEGE 1132
1. RECHTSNATUR 1132
2. VERTRAGSINHALTE DES WEBDESIGN-VERTRAGS 1135
II. ONLINE- UND E-MAIL-MARKETING 1141
1. INTERNET-MARKETING, META-TAGS UND AD-WORDS 1141
2. E-MAIL-MARKETING 1147
3. BESONDERE LEISTUNGSGEGENSTAENDE 1156
III. ONLINE-AUKTIONEN 1158
1. GRUNDLAGEN BEI ONLINEAUKTIONEN 1158
2. BEWERTUNGSSYSTEM 1162
IV. E-PAYMENT 1164
1. UEBERWEISUNG/ONLINE-BANKING 1165
2. KREDITKARTENZAHLUNGEN 1170
3. ELEKTRONISCHES LASTSCHRIFTVERFAHREN 1172
4. PAYPAL 1173
5. SOFORTUEBERWEISUNG 1175
6. ELEKTRONISCHES GELD 1176
7. INFORMATIONSPFLICHTEN BEI FERNABSATZVERTRAEGEN BEI FINANZDIENST-
LEISTUNGEN-§ 312C ABS. 1 BGBI.V.M.ART246§ 1 ABS. 2 EGBGB 1177 8.
GARANTIEFONDS UND ANDERE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN - ART. 246 § 1 ABS. 2
NR. 8 EGBGB 1178
9. INFORMATIONS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN BEI ZAHLUNGSDIENSTEN - §
675 D BGB I.V.M. ART. 248 EGBGB 1178
§ 25 RECHT DES DATENSCHUTZES 1179
I. EINLEITUNG 1183
II. PERSOENLICHKEITSRECHT, DATENSCHUTZ UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 1186 1. SCHUTZGUETER UND ABGRENZUNGEN 1186
2. ENTWICKLUNG DER DATENSCHUTZGESETZGEBUNG 1190
3. QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 1195
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
III. UEBERBLICK UEBER DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 1201
1. SYSTEMATIK DES DATENSCHUTZRECHTS 1201
2. AUFBAU DES BDSG 1204
3. GRUNDBEGRIFFE DES BDSG 1206
4. GRUNDPRINZIPIEN DES BDSG 1209
IV. ZULAESSIGKEIT DES UMGANGS MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN - BEISPIEL
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 1212
1. AUSGANGSSITUATION ZUM KONZERNDATENSCHUTZ 1212
2. ERLAUBNISVORSCHRIFTEN AUSSERHALB DES BDSG 1213
3. *NORMALFALL DES § 32 ABS. 1 S. 1 BDSG BEI DER ERHEBUNG, VERARBEITUNG
UND NUTZUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN 1216
4. KONTROLLEN VON BESCHAEFTIGTENDATEN UND INTERNE ERMITTLUNGEN 1222 5.
KONZERNDATENSCHUTZ, AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG (§11 BDSG) UND
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 1236
6. ARBEITNEHMEREINWILLIGUNGEN UND BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 1241 7.
NOVELLE IM BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 1245
V. BETRIEBLICHER BEAUFTRAGTER FUER DEN DATENSCHUTZ 1249
1. EUROPARECHTLICHE VORGABEN UND ENTWICKLUNG 1249
2. PFLICHTEN BEI DER BESTELLUNG EINES BEAUFTRAGTEN FUER DEN DATENSCHUTZ
1250 3. FACHKUNDE UND ZUVERLAESSIGKEIT 1253
4. AUFGABEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 1255
5. RECHTE DES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 1256
6. EXTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER ALS GEWERBLICHE TAETIGKEIT 1261 VI.
DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNG 1262
1. EINWILLIGUNG NACH BDSG 1262
2. EINWILLIGUNG NACH TMG 1266
3. EINWILLIGUNG NACH TKG 1267
4. EINWILLIGUNG IM DIREKTMARKETING 1268
VII. KUNDENDATENSCHUTZ (ADRESSHANDEL, CRM, SCORING U.A.) 1269
1. ADRESSHANDEL UND WERBUNG 1269
2. CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM), PROFILBILDUNG 1270 3.
BONITAETSPRUEFUNG, SCORING, GEO-SCORING 1273
4. DATENSCHUTZ UND MARKETING - DAS ZUSAMMENSPIEL VON UWG UND BDSG 1277
VIII. WEITERE BEDROHUNGSSZENARIEN 1283
1. MAUTDATEN 1283
2. VORRATSDATENSPEICHERUNG 1284
3. TKUEV 1285
4. FLUGGASTDATEN 1286
5. SMART METERING 1288
6. CLOUD COMPUTING 1289
7. TESTS MIT ECHTDATEN BEI SYSTEMEINFUEHRUNGEN 1291
IX. INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ 1292
1. ALLGEMEINES 1292
2. INFORMATIONSZUGANGSMOEGLICHKEITEN VOR INKRAFTTRETEN DES IFG 1292 3.
AUFBAU DES IFG UND WESENTLICHE FOLGERUNGEN 1293
ANHANG: AUSGEWAEHLTE VERFAHREN MIT RECHTSPRECHUNGS- UND LITERATUR-
BEISPIELEN 1294
! 26 GRENZUEBERSCHREITENDE DATENVERARBEITUNG 1313
I. DIE HARMONISIERUNG DES DATENSCHUTZRECHTS INNERHALB DER EU 1314 1. DIE
EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE 1314
2. BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ 1316
3. AKTUELLE REFORMBEMUEHUNGEN 1317
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
II. DER INTERNATIONALE ANWENDUNGSBEREICH DES DEUTSCHEN DATENSCHUTZRECHTS
.... 1318 1. DIE REGELUNGEN DES BDSG 1318
2. BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ 1319
3. PRAKTISCHE PROBLEME 1319
III. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IN DAS
AUSLAND NACH DEUTSCHEM DATENSCHUTZRECHT 1320
1. VORBEMERKUNG 1320
2. UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN STELLEN IN ANDEREN
MITGLIEDSSTAATEN DER EU UND DEN VERTRAGSSTAATEN DES EWR 1320 3.
UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN STELLEN AUSSERHALB DER
MITGLIEDSSTAATEN DER EU UND DER VERTRAGSSTAATEN DES EWR 1321 4.
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 1326
IV. SPEZIALPROBLEME 1329
1. CLOUD COMPUTING 1329
2. E-DISCOVERY 1330
3. SWIFT 1332
§ 27 DATENSCHUTZ DER TELEMEDIEN 1335
I. ALLGEMEINES 1337
1. HISTORIE 1337
2. ANWENDUNGSBEREICH UND ABGRENZUNG 1338
3. DATENSCHUTZREGELUNGEN IM TMG 1341
II. DATENSCHUTZANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG VON WEBSITES 1345 1.
ERFASSUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 1345
2. DATENSCHUTZERKLAERUNG DES DIENSTEANBIETERS 1365
3. EINWILLIGUNGSERKLAERUNG NACH § 13 ABS. 2, ABS. 3 TMG UND KOPPLUNGS-
VERBOT 1368
4. VOLLJAEHRIGKEITSERKLAERUNG, ALTERSVERIFIKATION 1369
5. DATENSCHUTZFREUNDLICHE STANDARDEINSTELLUNGEN UND SCHUTZ VON
MINDERJAEHRIGEN 1370
III. USER GENERATED CONTENT 1371
1. BEWERTUNG VON EINZELPERSONEN IN INTERNETPORTALEN 1371
2. BLOGS UND SOZIALE NETZWERKE 1372
IV. DATENSCHUTZ BEI ONLINE-SPIELEN 1374
1. FUNKTIONSWEISE VON ONLINE-SPIELEN 1374
2. VERMARKTUNGSINTERESSEN AN SPIELERDATEN 1375
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN 1376
V. CHECKLISTE: WESENTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG VON WEBSITES
(V.A. NACH TMG) 1378
§ 28 BERUFSSPEZIFISCHE REGELUNGEN, RECHT DER ELEKTRONISCHEN SIGNATUREN,
ELEKTRONISCHER PERSONALAUSWEIS, DE-MAIL 1387
I. BERUFSSPEZIFISCHE REGELUNGEN 1388
1. VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZRECHT 1388
2. GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN 1390
3. GRUNDREGELN DER ANWALTSCHAFT IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 1391 4.
SPEZIFISCHES WERBERECHT FUER FREIE BERUFE 1392
5. DL-INFOV 1394
II. RECHT DER ELEKTRONISCHEN SIGNATUREN 1397
1. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 1397
2. RECHT DER ELEKTRONISCHEN SIGNATUREN 1404
3. PRAXIS ELEKTRONISCHER SIGNATUREN 1419
XXVIII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
III. ELEKTRONISCHER PERSONALAUSWEIS 1437
1. DAS NEUE PERSONALAUSWEISGESETZ VOM 18. 6. 2009 1437
2. VERPFLICHTENDE UND OPTIONALE FUNKTIONEN 1438
3. TECHNIK UND GESTALTUNG 1438
4. DER NPA UND DAS INTERNET 1438
5. VERLUST DES NPA 1440
IV. DE-MAIL 1440
1. EINLEITUNG 1440
2. ZWECK UND STRUKTUR DES DEMAILG 1440
3. DE-MAIL ALS DIENST IM SINNE DES TKG UND DES TMG 1441
4. AKKREDITIERUNG DER ANBIETER 1441
5. AUSGESTALTUNG DER E-MAIL-ADRESSE 1442
6. IDENTITAETSFESTSTELLUNG DES NUTZERS UND ANMELDEVERFAHREN 1442 7.
SICHERHEIT DES TRANSPORTS 1443
8. ZUSATZDIENSTE NACH DEM DEMAILG 1443
9. BESTAETIGUNGEN 1444
10. ZUSTELLUNG UND ZUGANG 1444
11. BEWEIS UND ANSCHEINSBEWEIS UND DESSEN ERSCHUETTERUNG 1445 12. HAFTUNG
1445
I 29 DAS RECHT DER KOMMUNIKATIONSNETZE UND -DIENSTE 1447
I. TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER TELEKOMMUNIKATION 1449
1. DIE TELEKOMMUNIKATIONSVERBINDUNG 1449
2. FESTNETZ 1451
3. MOBILFUNK 1453
4. INTERCONNECTION 1455
5. LOKALE UND REGIONALE FUNKNETZE 1456
6. INTERNETTELEFONIE/VOLP 1457
7. NEXT GENERATION NETWORKS (NGN) 1458
II. DIE SEKTORSPEZIFISCHE REGULIERUNG DER TELEKOMMUNIKATION - GRUNDLAGEN
.... 1458 1. DIE LIBERALISIERUNG UND HARMONISIERUNG DER
TELEKOMMUNIKATIONS- MAERKTE 1458
2. DIE REGULIERUNGSBEHOERDEN UND DEREN ZUSTAENDIGKEITEN 1464
3. DAS TELEKOMMUNIKATIONSRECHT ALS SEKTORSPEZIFISCHES KARTELLRECHT 1465
III. DIE TELEKOMMUNIKATIONSREGULIERUNG NACH DEM TKG 2004 1466 1.
MARKTZUTRITT 1468
2. MARKTREGULIERUNG 1469
3. FREQUENZORDNUNG 1484
4. NUMMERIERUNG 1491
5. WEITERE RELEVANTE BESTIMMUNGEN DES TKG 2004 IM UEBERBLICK 1497 6.
RECHTSSCHUTZ 1498
IV. VERTRAGSRECHT UND BESONDERER KUNDENSCHUTZ 1499
1. RECHTSNATUR VON VERTRAEGEN UEBER TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN ...
1499 2. EXKURS: WERBUNG FUER TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN UND
LAUTER- KEITSRECHT 1502
3. ZUSTANDEKOMMEN 1505
4. PFLICHTEN DER PARTEIEN VON TELEKOMMUNIKATIONSVERTRAEGEN 1517 5.
LEISTUNGSSTOERUNGEN UND HAFTUNG IM RAHMEN VON TELEKOMMUNIKATIONS-
VERTRAEGEN 1531
6. BEENDIGUNG VON TELEKOMMUNIKATIONSVERTRAEGEN 1534
7. SONDERFALL: DAUERSCHULDVERHAELTNISSE BEI KURZWAHLDIENSTEN 1537 8.
BESONDERES DATENSCHUTZRECHT 1537
XXIX
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
§30 OEFFENTLICHE VERGABE VON LEISTUNGEN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN 1545
I. EINLEITUNG 1549
1. BEGRIFF UND ZIEL DES VERGABERECHTS 1549
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES VERGABERECHTS 1550
3. EINFLUSS DES EUROPARECHTS 1550
4. KEIN SONDER-VERGABERECHT FUER IT-LEISTUNGEN 1551
5. ANWENDBARE REGELUNGEN - VORBEMERKUNG 1551
6. VERTRAGSSCHLUSS IM VERGABERECHT 1551
II. AUFBAU DES VERGABERECHTS: UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN
1552 1. EINSCHLAEGIGE VORSCHRIFTEN 1552
2. EU-RICHTLINIEN 1553
3. UMSETZUNG DER EU-RICHTLINIEN VKR UND SKR IN DEUTSCHLAND
(VERGABERECHTSREFORM) 1554
4. AUSWIRKUNGEN DES KONJUNKTURPAKETS II AUF DIE VERGABE OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE 1558
5. GWB: VORSCHRIFTEN DES 4. TEILS: §§ 97-101 GWB 1562
6. VERGABEVERORDNUNG 1562
7. DIE EINZELNEN VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNGEN 1563
III. GRUNDPRINZIPIEN DER AUFTRAGSVERGABE 1565
1. DISKRIMINIERUNGSVERBOT/GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 1565 2.
WETTBEWERBSGRUNDSATZ 1566
3. TRANSPARENZ UND VERTRAULICHKEIT 1566
4. BERUECKSICHTIGUNG MITTELSTAENDISCHER INTERESSEN 1566
5. PRINZIP DER WIRTSCHAFTLICHKEIT, VERGABE AN GEEIGNETE UNTERNEHMEN 1568
IV. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT BEI DER VERGABE VON IT-LEISTUNGEN AUF
NATIONALER BZW. EU-EBENE 1569
1. GRUNDSAETZE 1569
2. SCHWELLENWERTE 1569
3. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT: DIE KRITERIEN NACH §§ 97-99 GWB (EU-EBENE) ..
1572 V. ZUSAMMENARBEIT IM OEFFENTLICHEN BEREICH 1578
1. ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG/OEPP ODER PPP UEBERBLICK 1578 2.
KOOPERATION MIT ANDEREN OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERN (OEOEP/PPP) 1579 3.
ARTIKEL 91 C GG 1580
VI. ZU VERGEBENDE LEISTUNGEN UND MASSGEBLICHE VERDINGUNGSORDNUNG, RAHMEN-
VEREINBARUNG, VERTRAGSAENDERUNG/-VERLAENGERUNG 1581
1. LIEFERLEISTUNGEN 1581
2. SONSTIGE LEISTUNGEN/DIENSTLEISTUNGEN VOF 1581
3. GEMISCHTE VERTRAEGE 1582
4. RAHMENVEREINBARUNGEN 1582
5. VERTRAGSAENDERUNGEN, VERTRAGSVERLAENGERUNGEN 1585
VII. VERGABEVERFAHREN NACH VOL/A 1587
1. ANWENDUNG DER VOL/A 1587
2. VORBEREITUNG EINES VERGABEVERFAHRENS 1588
3. VERFAHRENSARTEN AUF EU-EBENE 1599
4. DE FACTO VERGABEN 1601
5. DAS OFFENE VERFAHREN/DIE OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 1601
6. DAS NICHTOFFENE VERFAHREN (NATIONAL: DIE BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG)
... 1602 7. DAS VERHANDLUNGSVERFAHREN/DIE FREIHAENDIGE VERGABE 1603 8.
DER WETTBEWERBLICHE DIALOG 1623
9. INFORMATIONS- UND WARTEPFLICHT GEM. § 101 A GWB 1627
10. ELEKTRONISCHE (E-) VERGABE 1628
VIII. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 1630
1. UEBERBLICK 1630
XXX
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
2. RECHTSSCHUTZ UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 1632
3. RECHTSCHUTZ OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 1635
ANHANG 1650
31 BESONDERE UND ERGAENZENDE VERTRAGSBEDINGUNGEN DER OEFFENTLICHEN HAND -
BVB UND EVB-IT 1653
I. ALLGEMEINES 1655
1. HINTERGRUND 1655
2. RECHTSCHARAKTER DER BVB UND EVB-IT 1658
3. AUFBAU DER BVB 1660
4. AUFBAU DER EVB-IT 1660
II. VERTRAGSUEBERGREIFENDE REGELUNGSBEREICHE DER EVB-IT 1663
1. EINLEITUNG 1663
2. DIE EINZELNEN REGELUNGSBEREICHE 1664
III. BESONDERHEITEN EINZELNER VERTRAGSTYPEN (OHNE SYSTEM UND
SYSTEMLIEFERUNG) .. 1677 1. EVB-IT KAUF 1677
2. EVB-IT INSTANDHALTUNG 1680
3. EVB-IT DIENSTLEISTUNG 1683
4. EVB-IT UEBERLASSUNG 1684
5. EVB-IT PFLEGE S 1685
IV. EVB-IT SYSTEM 1688
1. ANWENDUNGSBEREICH 1688
2. VERTRAGSGEGENSTAND, VERTRAGSTYPOLOGIE 1689
3. AUFBAU UND STRUKTUR 1690
4. EINZELNE REGELUNGSBEREICHE 1690
V. EVB-IT SYSTEMLIEFERUNG 1695
1. ANWENDUNGSBEREICH 1695
2. AUFBAU UND STRUKTUR 1696
3. VERTRAGSGEGENSTAND 1696
4. AUSGEWAEHLTE REGELUNGSINHALTE 1697
! 32 INTERNATIONALES PRIVATRECHT 1705
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE/RECHTSQUELLEN DES IPR 1706
II. VERTRAGSSTATUT/ANWENDBARES RECHT 1708
1. GRUNDSAETZE 1708
2. VERTRAGSSTATUT UND VERBRAUCHERSCHUTZ 1710
3. VERTRAGSSTATUT UND LIZENZVERTRAEGE 1711
4. WIENER UN-KAUFRECHT (CISG) 1717
III. VERTRAGSSTATUT UND ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 1719
1. KAUFMAENNISCHER RECHTSVERKEHR 1719
2. VERBRAUCHERVERTRAEGE 1720
IV. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER RECHTSWAHL 1722
1. KAUFMAENNISCHER RECHTSVERKEHR 1722
2. VERBRAUCHERVERTRAEGE 1725
3. BESONDERHEITEN DES ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHRS 1726
V. LOKALISIERUNG VON VERTRAEGEN, *POLICIES UND WEBSEITEN IM VERHAELTNIS
DEUTSCHLAND-SCHWEIZ 1727
1. LOKALISIERUNG AUF DER EBENE DES KOLLISIONSRECHTS 1727
2. LOKALISIERUNG AUF DER EBENE ZWINGENDER RECHTSNORMEN 1728
3. LOKALISIERUNG AUF EBENE DES VERTRAGSRECHTS 1733
XXXI
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
§33 AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UND PROZESSVORBEREITUNG 1741 I.
SCHIEDSVERFAHREN UND SCHIEDS-/PRIVATGUTACHTEN 1742
1. SCHIEDSVERFAHREN ALS MOEGLICHE KONFLIKTLOESUNG 1742
2. SCHIEDSGUTACHTEN UND PRIVATGUTACHTEN 1749
II. DAS SELBSTSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 1754
1. ZULAESSIGKEIT DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 1755
2. BEWEISERHEBUNG 1759
3. BEENDIGUNG DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 1760
4. VERWERTUNG IM HAUPTSACHEPROZESS 1763
5. KOSTEN DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 1763
III. MEDIATION 1767
1. GRUNDLAGEN DER MEDIATION 1767
2. GRUNDSAETZE DER MEDIATION 1771
3. ABLAUF EINER MEDIATION 1774
4. VOR- UND NACHTEILE DER MEDIATION 1776
5. ANBAHNUNG BZW. VORBEREITUNG DER MEDIATION 1777
§ 34 GERICHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN 1779
I. DAS HAUPTSACHEVERFAHREN I. INSTANZ 1780
1. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 1780
2. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 1798
II. DAS BERUFUNGSVERFAHREN 1807
1. SINN DER REGELUNG 1807
2. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 1808
3. BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG 1810
4. GANG DES BERUFUNGSVERFAHRENS IM UEBRIGEN 1812
III. DAS REVISIONSVERFAHREN 1813
1. ZULAESSIGKEIT DER REVISION 1813
2. BEGRUENDETHEIT DER REVISION 1814
3. GANG DES REVISIONSVERFAHRENS IM UEBRIGEN 1815
IV. VOLLSTRECKUNGSPROBLEME 1815
1. HERAUSGABE VON VOLLSTRECKUNG IN SOFWHARDWARE 1815
2. ZUG-UM-ZUG-VERURTEILUNG/VOLLSTRECKUNG WEGEN GELDZAHLUNG BEI
ERSTELLUNG ODER ANPASSUNG VON SOFTWARE 1815
V. INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT/INTERNATIONALES
ZIVILPROZESSRECHT (IZPR) 1816
1. EINLEITUNG 1816
2. DIE ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN DES IZPR 1818
3. LUGANER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND DIE
VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN
(LUGANER ABKOMMEN) 1819
4. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND
DIE VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELS-
SACHEN (EUGWO) 1820
5. EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL 1823
6. MAHNVERFAHREN UND EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN 1824
7. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 1826
8. STREITVERKUENDUNG 1827
§ 35 DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS IN ZIVILPROZESSEN 1829
I.EINFUEHRUNG 1829
1. FRAGESTELLUNGEN AUS TECHNISCHER SICHT 1830
2. ZIELE BEI DER FORMULIERUNG VON SACHVERSTAENDIGEN-BEWEISANTRITTEN 1831
XXXII
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
II. SUBSTANTIIERUNG 1832
1. BESCHREIBUNG DES AUSGANGSSACHVERHALTS 1832
2. BESCHREIBUNG VON FEHLERN 1834
III. ANFORDERUNGEN AN DEN SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 1846
IV. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 1850
§ 36 STRAFRECHT IM BEREICH DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN 1853
I.ALLGEMEINES 1856
1. VORAUSSETZUNGEN DER STRAFBARKEIT 1856
II. MATERIELLER TEIL DES COMPUTER- UND INTERNETSTRAFRECHTS 1861
1. VERBREITEN VON PROPAGANDAMITTELN VERFASSUNGSWIDRIGER ORGANISATIONEN §
86 STGB 1862
2. ANLEITUNG ZUR BEGEHUNG EINER SCHWEREN STAATSGEFAEHRDENDEN GEWALTTAT §
91 STGB 1862
3. OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN § 111 STGB 1863
4. VOLKSVERHETZUNG § 130 STGB 1864
5. ANLEITUNG ZU STRAFTATEN § 130A STGB 1864
6. GEWALTDARSTELLUNG § 131 STGB 1865
7. SEXUELLER MISSBRAUCH VON KINDERN UEBER DAS INTERNET § 176 STGB
(AUSZUG) 1865
8. VERBREITUNG UND BESITZ PORNOGRAPHISCHER SCHRIFTEN §§ 184FF. STGB 1866
9. BELEIDIGUNGSDELIKTE §§ 185 FF. STGB 1871
10. AUSSPAEHEN VON DATEN § 202A STGB 1871
11. ABFANGEN VON DATEN § 202B STGB 1873
12. VORBEREITEN DES AUSSPAEHENS ODER ABFANGENS VON DATEN § 202C STGB ....
1875 13. OFFENBARUNG UND VERWERTUNG FREMDER GEHEIMNISSE §§ 203, 204 STGB
... 1879 14. STRAFBARE VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN §§ 44, 43 BDSG
1881 15. COMPUTERBETRUG § 263A STGB 1882
16. BETRUG IM INTERNET § 263 STGB UND § 263A STGB 1885
17. FAELSCHUNG TECHNISCHER AUFZEICHNUNGEN § 268 STGB 1888
18. FAELSCHUNG BEWEISERHEBLICHER DATEN § 269 STGB 1888
19. TAEUSCHUNG IM RECHTSVERKEHR BEI DER DATENVERARBEITUNG § 270 STGB 1889
20. MITTELBARE FALSCHBEURKUNDUNG § 271 STGB (AUSZUG) 1889
2 1. URKUNDENUNTERDRUECKUNG § 274 STGB (AUSZUG)) 1890
22. GLUECKSSPIELE §§ 284FF. STGB 1890
23. DATENVERAENDERUNG, § 303 A STGB 1892
24. COMPUTERSABOTAGE, § 303 B STGB 1894
25. VERRAT VON GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN 17 UWG 1896
26. URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN, §§ 106 BIS L I LA URHG 1897
III. INTERNATIONALE BESONDERHEITEN 1903
1. CYBER CRIME CONVENTION CCC 1903
2. PLAENE DER KOMMISSION ZUR ABWEHR VON CYBERANGRIFFEN 1904
3. INTERNATIONALE BEISPIELSFAELLE (URHEBERRECHT) 1904
IV. INANSPRUCHNAHME UND HAFTUNG VON PROVIDERN 1905
1. DATENSPEICHERUNG 1906
2. AUSKUNFTSVERPFLICHTUNG 1908
3. HAFTUNG FUER INHALTE/PRIVILEGIERUNG NACH §§ 7-10 TMG 1911
V. STRAFPROZESSRECHT 1912
1. UEBERBLICK 1912
2. BESONDERHEITEN 1913
3. ERMITTLUNGSMETHODEN 1915
SACHREGISTER 1925
XXXIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124227589 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036674232 |
classification_rvk | PZ 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)756138936 (DE-599)DNB1005843457 |
dewey-full | 343.430999 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430999 |
dewey-search | 343.430999 |
dewey-sort | 3343.430999 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02161nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036674232</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100916s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005843457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406611834</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 148.00, ca. sfr 250.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-61183-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406611834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756138936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005843457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430999</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Astrid Auer-Reinsdorff .... Bearb. von Astrid Auer-Reinsdorff ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IT-Recht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 1975 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auer-Reinsdorff, Astrid</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124227589</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Handbuch IT- und Datenschutzrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042289503</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020593253</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036674232 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406611834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020593253 |
oclc_num | 756138936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M39 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M39 DE-188 DE-20 |
physical | XLIX, 1975 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht hrsg. von Astrid Auer-Reinsdorff .... Bearb. von Astrid Auer-Reinsdorff ... IT-Recht Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht München Beck 2011 XLIX, 1975 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Auer-Reinsdorff, Astrid 1970- Sonstige (DE-588)124227589 oth 2. Aufl. u.d.T. Handbuch IT- und Datenschutzrecht (DE-604)BV042289503 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht |
title_alt | IT-Recht Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht |
title_auth | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht |
title_exact_search | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht |
title_full | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht hrsg. von Astrid Auer-Reinsdorff .... Bearb. von Astrid Auer-Reinsdorff ... |
title_fullStr | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht hrsg. von Astrid Auer-Reinsdorff .... Bearb. von Astrid Auer-Reinsdorff ... |
title_full_unstemmed | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht hrsg. von Astrid Auer-Reinsdorff .... Bearb. von Astrid Auer-Reinsdorff ... |
title_new | Handbuch IT- und Datenschutzrecht |
title_short | Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht |
title_sort | beck sches mandats handbuch it recht |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Datenschutz Recht Informationstechnik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT auerreinsdorffastrid beckschesmandatshandbuchitrecht AT auerreinsdorffastrid itrecht |