"Slezský konzulát" v Praze: od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Opava
Slezská Univ., Filozoficko-Přírodovědecká Fak., Ústav Historických Věd [u.a.]
2010
|
Ausgabe: | 1. vyd. |
Schriftenreihe: | Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis
Supplementa ; 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: "Schlesisches Konzulat in Prag: vom "Schlesier" bis zum "Schlesischen Kulturinstitut" (1906 - 1945) |
Beschreibung: | 302 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788072485710 9788086887142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036674231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100921 | ||
007 | t | ||
008 | 100916s2010 ab|| |||| 00||| cze d | ||
015 | |a cnb002099259 |2 dnb | ||
020 | |a 9788072485710 |9 978-80-7248-571-0 | ||
020 | |a 9788086887142 |9 978-80-86887-14-2 | ||
035 | |a (OCoLC)705825382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036674231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-M457 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Knapík, Jiří |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)139530347 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Slezský konzulát" v Praze |b od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 |c Jiří Knapík ; Jaromíra Knapíková |
250 | |a 1. vyd. | ||
264 | 1 | |a Opava |b Slezská Univ., Filozoficko-Přírodovědecká Fak., Ústav Historických Věd [u.a.] |c 2010 | |
300 | |a 302 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis : Supplementa |v 8 | |
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: "Schlesisches Konzulat in Prag: vom "Schlesier" bis zum "Schlesischen Kulturinstitut" (1906 - 1945) | ||
610 | 1 | 7 | |a Národní jednota slezská v Praze |2 czenas |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1906-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Spolky / Česko / 20. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Spolky / dějiny |2 czenas | |
650 | 7 | |a Kulturní život / Česko / 20. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Associations / Czech Republic / 20th century |2 czenas | |
650 | 7 | |a Associations / history |2 czenas | |
650 | 7 | |a Cultural life / Czech Republic / 20th century |2 czenas | |
650 | 0 | 7 | |a Schlesier |0 (DE-588)4052679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturinstitut |0 (DE-588)4129994-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Slezsko / kulturní vztahy / 20. stol |2 czenas | |
651 | 7 | |a Praha (Česko) / kulturní vztahy / 20. stol |2 czenas | |
651 | 7 | |a Silesia / cultural relations / 20th century / czenas |2 czenas | |
651 | 7 | |a Prague (Czech Republic) / cultural relations / 20th century / czenas |2 czenas | |
651 | 4 | |a Tschechische Republik | |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Prag |0 (DE-588)4076310-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prag |0 (DE-588)4076310-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schlesier |0 (DE-588)4052679-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturinstitut |0 (DE-588)4129994-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1906-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knapíková, Jaromíra |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)142333972 |4 aut | |
830 | 0 | |a Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis |v Supplementa ; 8 |w (DE-604)BV035805905 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020593252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811041331898744832 |
---|---|
adam_text |
OBSAH
Úvodem
.7
„Slezsko" v Praze a „Praha" ve Slezsku koncem
19.
století
/
Jaromíra Knapíková, Jiří Knapík
.13
Pod kfídly habsburského orla
(1906 -1918) /
Jiří Knapík
.29
Formování a první léta Slezanu
.29
Cesta
к
Národní jednotě slezské
.37
Členstvo a příznivci
*.47
Podpůrné aktivity Slezanu a Národní jednoty slezské
.52
Poznávací exkurze do Cech
.52
Zřizování knihoven
*.56
Novinové a časopisecké akce
*.59
Slezské stipendium
.61
Přednášky, Slezské večery a jiné propagační akce
.64
Na horké půdě Těšínská
.69
Slezský sekretariát
—
pomoc školství a samosprávě
.76
Stagnace a válečná léta
.93
Národní jednota slezská v barvách
trikolóry
(1918 -1938) /
Jaromíra Knapíková
.101
Nové poměry
-
staré ideály
* .101
Přední osobnosti spolku
*.113
Odbory Národní jednoty slezské
.120
Akademický odbor
Odbor v Praze
VII
Dámský odbor
3
Odbor v Praze
XIX. *
Odbor Národní jednoty slezské v Mýtě-Kařízku
*
Národní jednota slezská v Brně
*
Struktura členské základny
.134
Slezský a Hlučínský sekretariát
.139
Slezské stipendium
.147
Poznávací exkurze mládeže do Čech
.148
Školské podpůrné programy
.151
Intervence a finanční výpomoc spolkům ve Slezsku
.155
Knihovnická akce
.158
Novinová a časopisecká akce
.163
Finanční zdroje
.164
Zapomenutá národní jednota
(1938 -1945)
/Jiří Knapík
.171
Proč Slezský kulturní ústav?
.171
Noví činovníci a příznivci
.176
Za doby temna
.182
Horizonty svobody
.187
Závěrem
.191
PŘÍLOHY/ Jiří Knapík
.198
Výbor Slezanu a ústřední výbor Národní jednoty slezské
(1906 - 1918). 198
Předsednictvo a ústřední výbor Národní jednoty slezské
(1918 — 1939) *.202
Předsednictvo a výbor Slezského kulturního ústavu
(1939 — 1945).205
Výbor Akademického odboru Národní jednoty slezské
(1910 - 1914).207
Výbor Akademického odboru Národní jednoty slezské
(1919 - 1939).208
Výbor Dámského odboru Národní jednoty slezské
(1923 - 1939).214
Výbor odboru Národní jednoty slezské v Praze
VII
. 216
Výbor odboru Národní jednoty slezské v Praze
XIX. (1924 - 1926).221
Výbor odboru Národní jednoty slezské v Mýtě-Kařízku
(1924 - 1930).222
Výbor Národní jednoty slezské v Brně
.223
Účastníci ustavující schůze spolku Slezan ze
6.
února
1906.224
Seznam členů spolku Slezan ve správním roce
1907/08.226
Příjmy Slezanu, Národní jednoty slezské
a Slezského kulturního ústavu
1907 - 1944.229
Příjmy odborů Národní jednoty slezské
1923 - 1939.230
4
Počet členů Slezanu, Národní jednoty slezské
a Slezského kulturního ústavu
1906 - 1945 *.230
Valné hromady Slezanu, Národní jednoty slezské
a Slezského kulturního ústavu
1906-1949.231
Slezské večery pořádané Slezanem a NJS v letech
1906 - 1918.232
Přehled spolků a organizací
.236
Jmenný rejstřík
. 238
Místní rejstřík
.254
Resumé
. 275
Seznam pramenů a literatury
. 292
Seznam vyobrazení
.297
O autorech
. 301
*)
Se spoluautorem
„Slezský konzulát" v Praze
Od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu
1906 — 1945
„Schlesisches
Konsulat"
in Prag
Vom „Schlesier" bis zum „Schlesischen Kulturinstitut" (1906 -1945)
(Zusammenfassung)
In der Zeit des Anstiegs der nationalen und sozialen Spannungen in der Habs¬
burger Monarchie am Anfang des 20. Jhs. entstand in Prag als Ergebnis von Aktivitäten
schlesischer Landsleute (zu nennen sind vor allem
Oldřich Bukovanský, Karel Engliš,
Tomáš
Stypa
und
Josef Kudela)
und hiesiger Universitätsstudenten aus Schlesien der
Verein „Schlesier - Verein der Schlesier und der Freunde Schlesiens"
(Slezan - Spo¬
lek Slezanů a přátel Slezska).
Als ein inoffizielles „Schlesisches Konsulat" setzte sich
der Verein zum Ziel fest, tschechische Nationalaktivitäten direkt in diesem entfernten
Landesteil der Böhmischen Krone zu unterstützen und gleichzeitig das Interesse für
die Probleme des tschechischen (österreichischen) Teils Schlesiens im Zentrum des ts¬
chechischen politischen und kulturellen Lebens zu wecken. Damit wurden die Grund¬
lagen dieses Vereins festgelegt, der in Prag kontinuierlich mehr als ein halbes Jahrhun¬
dert wirkte. In den ersten vier Jahrzehnten des Bestehens können drei Zeitetappen
unterschieden werden, in denen die Ziele auf verschiedene Weise erfüllt wurden. Die
erste Etappe endet mit dem Fall der Habsburger Monarchie, die zweite wurde vom po¬
litischen und gesellschaftlichen Klima der Tschechoslowakischen Republik bestimmt,
und die dritte dann vom nazionalsozialistischen Regime in den besetzten böhmischen
Ländern beeinflusst.
Von Anfang an wurden die Aktivitäten des Prager „Schlesiers" gegenüber dem
deutschen politischen Programm in Tschechisch Schlesien abgegrenzt, bald gewannen
sie auch deutliche antipolnische Züge, und zwar mit Rücksicht auf die nationale Entwi¬
cklung im Teschener Landesteil seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Anfang
1908 kam es im „Schlesier" zu einer inneren Festigung in Bezug auf die Vereinsakti¬
vitäten, was nach außen die Transformierung in den „Schlesischen Nationalverein"
(Národní jednota slezská)
im Frühjahr 1910 unterstrich. So verschwand der bisher eher
akademische (und schon damals als restriktiv empfundene) Charakter des Vereins. In
der ersten Etappe erreichte der „Schlesier", bzw. der „Schlesische Nationalverein" den
Höhepunkt seiner Aktivitäten in den Jahren 1908 - 1912, als der Verein für seine Ideen
und sein Programm eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten des tschechischen poli¬
tischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Prag gewann und er damit das all¬
gemeine Interesse für die Bedürfnisse einer tschechischen Politik in Schlesien anregte.
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ist jedoch eine gewisse Stagnation eingetreten, die der
Krieg noch vertiefte und deren Folge die Abkühlung des Interesses der Öffentlich¬
keit
för
die schlesische Problematik war. Im Widerspruch zu den Erwartungen gelang
es dem Verein nicht, in andere böhmische Städte durch die Gründung von Ortsstellen
zu expandieren.
Trotz der erwähnten Einschränkungen kann festgestellt werden,
dass
der Verein
bis zum Jahr 1918 ein geschlossenes Unterstützungs- und Investionsprogramm initiier-
281
RESUME
te,
dessen Grundlagen auch in der Zwischenkriegszeit wirksam blieben. Dieses Pro¬
gramm bestand aus fünf sich gemeinsam ergänzenden Bereichen. Die sichtbarsten
Erfolge brachte die Errichtung bzw. Ergänzung der Schul- und Vereinsbibliotheken in
Schlesien. Die Verteilung von Zeitungen und Zeitschriften aus Böhmen in Schlesien
und umgekehrt sollte die Information über das aktuelle Geschehen in Tschechisch
Schlesien erhöhen. Das gleiche Ziel verfolgten auch die
Informations
sreisen schlesis-
cher Tschechen (Bauern, Gemeindevorsteher) nach Prag. Die Vortragstätigkeit des Ve¬
reins war nicht nur in Prag, sondern auch in anderen Städten Böhmens sehr bunt und
vielfältig, womit die Tradition der „Schlesischen Abende" gelegt wurde. Der Verein
sah eine wichtige Investition für die Zukunft in der finanziellen Unterstützung der
Universitätsstudenten aus Schlesien (sog. „Schlesisches Stipendium") und unterstützte
dadurch nicht nur die Entwicklung der neuen tschechischen Intelligenz in Schlesien,
sondern auch die neue Generation der Vereinsfunktionäre.
Eine spezifische und gleichzeitig sehr wirksame Unterstützung bedeutete die
Errichtung des sog. „Schlesischen Sekretariats" bei der Zentrale der Ortsvorsteher¬
kollegien in Schlesien
(Ústředí starostenských sborů slezských)
im Frühjahr 1908. Mit
Rücksicht auf die Tatsache,
dass
der „Schlesische Nationalverein" (im Widerspruch
zu seiner Benennung) nicht als Massenorganisation formiert wurde, spiegelte sich be¬
deutend in der Aktivität des „Schlesischen Sekretariats" die Schlüsselstrategie des Vere¬
ins, nämlich die Beeinflussung tschechischer Politiker oder Körperschaften zugunsten
der tschechischen Interessen in Schlesien. Das war das wichtigste und logische Ziel
der Interventionen des Vereins, deren Funktionäre in wichtigen Institutionen wirkten
und dabei auch mit der Unterstützung bedeutender Persönlichkeiten des öffentlichen
Lebens rechnen konnten. Das „Schlesische Sekretariat" vermittelte die Unterstützung
der zentralen Behörden bei der Errichtung der tschechischen Schulen oder leistete
rechtliche Hilfe bei der tschechischen Selbstverwaltung in Schlesien. Durch seine Ver¬
mittlung verteilte der Verein die Erlöse der finanziellen Sammlungen aus dem Köni¬
greich Böhmen oder bot freie Stellen für tschechische Gebildete an. Schon bald nach
seiner Errichtung wurde die Aktivität des „Schlesischen Sekretariats" als sehr hilfreich
geschätzt.
Das gleiche zeigt sich auch in der zeitgenössischen Reflexion der Vereinstätigkeit
des „Schlesischen Nationalvereins" bis 1918 vonseiten der tschechischen Organisatio¬
nen direkt in Schlesien: die Zusammenarbeit verlief beiderseits erfolgreich. Als Beispiel
sei die Bewertung des Vereins
„Matice opavská"
zitiert, laut der die Führung dieses Na¬
tionalvereins „mit Recht als Schlesisches Konsulat in Prag" bezeichnet wurde, wel¬
ches die Interessen der
„Matice"
zu jener Zeit „hilfsbereit bei allen wichtigen Aktionen
vertrat und dank seiner vorsichtigen Intervention viele Angelegenheiten zugunsten der
Schlesier entschieden wurden". Daran ändern auch bestimmte gegenseitige Vorbehalte
nichts, die sich zum Beispiel zur Zeit der Errichtung des „Schlesischen Sekretariats"
und bei der Besetzung der Stelle des Sekretärs zeigten, dessen persönliche Kosten der
„Schlesische Nationalverein" (SNV) wesentlich deckte. Auf diese Weise zeigten sich
282
„Slezský konzulát" v Praze
OJ Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu
1906 - 1945
die Formen und Mittel der sog. Minderheitenarbeit zu Gunsten der tschechischen Be¬
völkerung in Schlesien.
Die Grundlagen für die Erfüllung des Unterstützungsprogramms des SNV blie¬
ben auch in der Zwischenkriegszeit unberührt, sie wurden nur von den gesellschaftlich
politischen Bedingungen der neuen Tschechoslowakischen Republik, die sich selbst
als ein Nationalstaat definierte, modifiziert. Zu dieser Zeit vergrößerte sich der „Schle-
sische Nationalverein" im Einklang mit seinen ursprünglichen Vorstellungen um fünf
neue Zweigstellen. Neben der Akademischen Zweigstelle (gegründet 1910 und wieder
erneuert Anfang 1919) entstanden die Zweigstellen in Prag - Holeschowitz/Praha -
Holešovice
(1919), die sog. Damenzweigstelle (1923) und die Zweigstellen in Prag -
Bubentsch/Praha —
Bubeneč
und in Mauth-Karizek bei
Zbirow/Mýto-Kařízek
u Zbi-
roha
(beide 1924). Im Jahr 1936 wurde von den schlesischen Landsleuten eine wichtige
Abteilung des „Schieschischen Nationalvereins" in Brünn/Bmo gegründet, womit sie
an die früheren Bemühungen des Vereins
„Slezská beseda"
anknüpften, im gleichen
Sinne wie der Prager Nationalverein in Böhmen nun als „Schlesisches Konsulat" in der
Landeshauptstadt Mährens zu wirken. Neben der Unterstützung der schlesischen Idee
unter den Mitgliedern der tschechischen Bevölkerung nahmen die Zweigstellen in ho¬
hem Maß an der Finanzierung der gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen
des Prager SNV teü.
Die zweite Hälfte der 20er Jahre bedeuteten für SNV „goldene Zeiten", in der
er bunte und freigiebige Unterstützungs- und Interventionsarbeit entwickelte. Es war
gleichzeitig die Ära eines bedeutsamen Mitgliederzuwachses (dauernd über ein Tau¬
send, Maximum 1660) und der Veränderung der gesellschaftlichen Struktur der Mitg¬
liederbasis, in der einzelne soziale und berufliche Gruppen vertreten waren. Die terri¬
toriale Gliederung zeigt die Abnahme der „Prager" Mitglieder zugunsten der Mitglieder
aus anderen böhmischen und mährischen Städten. Der „Schlesische Nationalverein"
veränderte sich zu jener Zeit; aus dem ursprünglichen Verein der schlesischen Landsle¬
ute in Prag wurde ein wirklicher Verein „der Freunde Schlesiens". Das kam symbolisch
zum Ausdruck, als
Tomáš
Stypa
nach mehr als 20 Jahren an der Spitze des „Schlesis¬
chen Nationalvereins" von einem „Nichtschlesier", dem Journalisten Jan Hejret auf
dem Posten des Vereinsvorsitzenden abgelöst wurde. Diese Veränderung der Mitglie¬
derbasis zeigt auch,
dass
die gesellschaftliche und wirtschaftliche Konjunktur in der
Mitte der 20er Jahre zur allgemeinen Solidarität der tschechischen Gesellschaft mit
Schlesien als einem Bestandteil des Tschechoslowakischen Staates half. Diese Schluss¬
folgerung wird nicht von der Tatsache abgeschwächt,
dass
andere Nationalvereine im
sudetendeutschen Grenzgebiet wirkliche Massenorganisationen waren, deren Mitglie¬
derbasis im Vergleich zum „Schlesischen Nationalverein" fast hundertmal höher war.
Der „sudetendeutsche" Raum wurde von der tschechischen Gesellschaft nun allgemein
als selbstverständlicher Bestandteil des tschechischen Staates verstanden, aber Schlesien
musste diesen Statut erst gewinnen. Der „Schlesische Nationalverein" beförderte die¬
se Auffassung, obwohl die Vereinsfuhrung eigentlich ständig eine andere (nicht immer
283
RESUME
öffentlich publizierte) Meinung teilte,
dass
die Tschechoslowakische Republik Schlesi¬
en stiefmütterlich behandelt. Dieses tief verwurzelte Gefühl, manchmal zu monoton
nach außen betont, stand Pate bei der Gründung des Vereins und begleitete ihn auch in
den nachfolgenden Jahren, als es gerade von den Gönnern Schlesiens geteilt wurde. Im
Einklang mit ihrer nationalen Überzeugung der Vereinsmitglieder bedeutete diese An¬
sicht eine wichtige Motivation für das Bestehen des Vereins.
Auch in der Zwischenkriegszeit behielt der „Schlesische Nationalverein" seine
wichtige Rolle bei der gesamtstaatlichen Durchsetzung der tschechischen Interessen in
und für Schlesien und bei der Unterstützung des tschechischen Lebens direkt in Schle¬
sien. Der Verein unterstützte materiell das tschechische Minderheitsschulwesen und
schon traditionell auch die schlesischen Studenten in Prag und organisierte Informati¬
onsreisen für die schulpflichtige Jugend nach Prag. Den Einfluss anderer Nationalvere¬
ine mit der breiteren MitgHederbasis glich der SNV mit seinen Interventionsaktivitäten
zugunsten der schlesischen
„Matice"
und anderer Körperschaften bei zentralen Insti¬
tutionen aus. Dies wurde wesentlich vom wieder eröffneten „Schlesischen Sekretariat"
bei der tschechischen schlesischen Selbstverwaltung in der zweiten Hälfte der 20er Ja¬
hre befördert, und nach deren Aufhebung auch von dem im Jahr 1936 errichteten sog.
„Hultschiner Sekretariat", das auch von beiden schlesischen
„Matice"
mitfinanziert
wurde.
Ein empfindliches Thema stellte für den Verein das Gebiet des Teschener Lan¬
des und der dortige Konflikt zwischen der tschechischen und polnischen National¬
bewegung dar. Der „Schlesier" (und später auch der „Schlesische Nationalverein")
nahm an dieser Auseinandersetzung seit seiner Gründung aktiv teil und versuchte die¬
se Problematik auch auf der zentralen Ebene zu präsentieren, wodurch er sich von
anderen „nichtschlesischen" Nationalvereinen unterschied. In Übereinstimmung mit
den tschechischen Nationalisten direkt im Teschener Land argumentierten die Ve-
reinsfunktionäre,
dass
Polen systematisch das tschechische Element aus dem Ostteil
des Teschener Landes verdrängen und dabei mit der deutschen Selbstverwaltung und
den deutschen Vereinen zusammenarbeiten. Am Anfang des 20. Jhs. stand neben der
Konkretisierung der Nationalprogramme im Mittelpunkt der antipolnischen Aktivitä¬
ten die Vorbereitung der Volkszählung im Jahr 1910 und die Bemühung, die Positionen
der tschechischen
Ethnie
im Teschener Land zu stärken. Der wichtigste Zeitpunkt für
den SNV war der tschechoslowakisch - polnische Konflikt im Teschener Land im Jahr
1919; der Verein stand damals entscheidend auf der Position des historisch - rechtlichen
Radikalismus und lehnte grundsätzlich die Teilung dieses Gebietes ab, das er als einen
untrennbaren Bestandteil des tschechischen (tschechoslowakischen) Staates verstand.
In diesem Sinne lehnte er auch das Abkommen zwischen der tschechoslowakischen
Regierung und Polen vom Jahr 1920 ab. Obwohl der „Schlesische Nationalverein" in
den Jahren 1925 - 1933 seine antipolnische Einstellung abschwächte, was u.a. mit der
Verstärkung der Rolle Deutschlands auf der internationalen politischen Bühne zusam¬
menhing, kamen in der zweiten Hälfte der 30er Jahre diese „traditionellen" Ansichten
284
„Slezský konzulát" v Praze
Od
Skupnu
ke Slezskému kulturnímu ústavu
1906 - 1945
aufs neue zum Ausdruck. Für die Funktionäre des SNV stellten die Jahre bis 1914 die
günstigste Zeit dar, als sie am effektivsten die tschechisch - polnischen Beziehungen
im Teschener Land beeinflussen konnten. Sie waren in den für die Minderheitsan¬
gelegenheiten wichtigsten Gremien vertreten und sprachen mit der „Polnischen Fra¬
ge" mittels der „Schlesischen Abende" die tschechische Öffentlichkeit an. Mit Hilfe
des „Schlesischen Sekretariats" versuchten sie diese Frage direkt auf dem Streitgebiet
zu lösen. In der Zwischenkriegszeit spielte der „Schlesische Nationalverein" mehr oder
weniger die Rolle eines Beobachters, obwohl viele von den leitenden Vereinsfunkti¬
onären
(Tomáš
Stypa,
Alois
Adamus, Josef Kudela und vor allem Jan Hejret) überzeu¬
gende Vertreter der slawischen Zusammenarbeit waren und für Polen heiße Sympa¬
thien empfanden. Aus diesem Grund belasteten sie schwer die Streitereien im und um
das Teschener Land schwer, denn sie waren von der Richtigkeit des „tschechischen"
Gesichtspunkts überzeugt und die Teilung des Landes bedeutete für sie oft ein Leben¬
strauma. Das Abkommen zwischen Deutschland und Polen aus dem Jahr 1934 war für
sie eine tiefe Enttäuschung und es wurde von den Funktionären des SNV als wieder¬
holter „Verrat" der Polen an der „slawischen Sache" interpretiert, ein Vorwurf, der im
Teschener Land schon vor dem
I.
Weltkrieg im kleineren Umfang zu beobachten war.
Die ganze tschechische Gesellschaft und natürlich auch der „Schlesische Nati¬
onalverein" wurden von den Folgen des „Münchener Abkommens" schwer getroffen,
aufgrund dessen das tschechoslowakische Grenzgebiet, darunter auch die Mehrheit ts¬
chechisch Schlesiens, an Deutschland und Polen abgetreten wurde. Anfang 1939 verän¬
derte der Verein unter dem Druck der Verhältnisse seinen Namen, er vermied den Ter¬
minus „Nationalverein" und nannte sich jetzt „Schlesisches Kulturinstitut". Nach der
nazionalsozialistischen Okkupation im März 1939 musste das Institut eine allmähliche
Beschränkung seiner Aktivitäten und schrittweise Aufhebung einzelner Zweigstellen
akzeptieren. Mit Rücksicht auf das beträchtliche Vermögen unterstützte der Verein
tschechische Schulen im Friedeker und Ostrauer Land, kaufte tschechische Bücher und
spendete soziale Stipendien für Mittelschüler, Lehrlinge, Studierende an Konservatori¬
en oder Theologen. Der Verein versuchte auch Aktivitäten im Bereich der Forschung
und der Heimatskunde zu unterstützen. Im Rahmen der Möglichkeiten unterstützte die
Vereinsleitung unter Hilfeleistung von Künstlern und kultureUen Funktionären in Os-
trau finanziell die Familien inhaftierter oder hingerichteter Tschechen aus Schlesien.
In den Anfängen des Prager „Schlesiers", als er nur einige wenige Mitglieder ve¬
reinte, war sehr gut der Trend zu spüren, Kinder schlesischer Bauern und Arbeiter nach
dem Universitätsstudium in Prag als Ärzte, höhere Beamte, Lehrer, Manager, zu för¬
dern, kurz gesagt sie zu Mitgliedern der Mittelschicht im allgemeinen Sinne heranzu-
ЫНеп.
Die Geschichte dieses Vereins ist somit gleichzeitig die Geschichte der sozialen
Veränderungen und der Formierung der modernen tschechischen Intelligenz in Schle¬
sien. Um sich unter der wachsenden schlesischen Intelligenz in Prag tief zu verwurzeln,
war es wichtig,
dass
am Anfang die drei hilfsbereiten Organisatoren zusammentraten,
die die zuerst meist aus Studenten gebüdete Mitgliederschaft positiv beeinflussten. Vor
285
RESUME
allem der langjährige Vereinsvorsteher
Stypa
prägte den Verein in seinen ersten Jahren
mit einem klaren und realen Programm und entwickelte auf spezifische Weise die sog.
„tschechische schlesische Idee" im ersten Drittel des 20. Jhs. Gerade
Stypa
als Kenner
der schlesischen Probleme konnte durch seine Beziehungen und Kontakte zu seiner
Landschaft und durch den Respekt, den er bei den führenden Personen des tsche¬
chischen öffentlichen Lebens genoss, einen in vielen Seiten inspirativen Einblick in
Schlesien im tschechischen, bzw. tschechoslowakischen Staat gewährten. Dieser Einb¬
lick eines Prager Beobachters war frei vom Ballast örtlicher und partikulärer Probleme.
Der Nachfolger Stypas, der Redakteur Jan Hejret, gehörte zum Typus eines idealistis¬
chen Patrioten, der neben der Idee der gesamtslawischen Gegenseitigkeit auch die Idee
der sozialen Gerechtigkeit als Grundbasis der modernen demokratischen Gesellschaft
teilte. Ähnlich wie
Stypa
war Hejret grundsätzlich eine apolitische Person, die mit allen
in Frage kommenden politischen Strömungen bei der Erfüllung dieser Ideen zusam¬
menarbeitete. Diese Ansichten vertrat Hejret auch zur Zeit der nazionalsozialistischen
Okkupation und sie griffen auch bedeutsam in sein Privatleben ein. Ein anderer Ve¬
reinsfunktionär, Antonin
Břeský,
war ausführender Beamter und ein ausgezeichneter
Organisator. Aus diesem Grund waren nicht die Jahre der Okkupation, als er an der
Spitze des „Schlesischen Kulturinstituts" stand, sondern die Jahre vor dem
I.
Weltkrieg
(1912 — 1914) als die wirksamste Zeit, in der
Břeský
in seinen Händen die Selbstverwal¬
tung (Sekretär des „Schlesischen Sekretariats"), Verteidigung der nationalen Interessen
(Sekretär der
„Matice opavská")
und die überparteiliche politische Arbeit (Sekretär der
schlesischen Abteilung des „Tschechischen Nationalrats") konzentrierte. Die Vere¬
insführung wies während des 40-jährigen Bestehens eine bedeutende Stabilität und
personale Kontinuität auf, wozu auch die dauernde Verbindung des Vereins mit den
Studenten in seiner Akademischen Zweigstelle half. Zu einer bedeutenden Veränderung
in der Besetzung des Zentralausschusses sollte es am Ende des
II.
Weltkriegs kommen,
als die Gründergeneration der Funktionäre von der jüngeren Generation ersetzt werden
sollte. Die jungen Funktionäre formulierten halbillegales neues Programm des „Schle¬
sischen Kulturinstituts", dessen Schwerpunkte die Wiederherstellung der schlesischen
Selbstverwaltung und die Reduzierung der territorialen Verluste Schlesiens nach 1742,
bzw. 1920 nach der Befreiung der Tschechoslowakei bildeten. Mit diesem Programm
gewann im Frühjahr 1945 die Idee des „Schlesischen Konsulats" in Prag wieder we¬
sentlich an Bedeutung und Aktualität.
(Übersetzt von
Zdenek
Kravar)
286 |
any_adam_object | 1 |
author | Knapík, Jiří 1975- Knapíková, Jaromíra 1972- |
author_GND | (DE-588)139530347 (DE-588)142333972 |
author_facet | Knapík, Jiří 1975- Knapíková, Jaromíra 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Knapík, Jiří 1975- |
author_variant | j k jk j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036674231 |
ctrlnum | (OCoLC)705825382 (DE-599)BVBBV036674231 |
edition | 1. vyd. |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1906-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1906-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036674231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100921</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100916s2010 ab|| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">cnb002099259</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788072485710</subfield><subfield code="9">978-80-7248-571-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788086887142</subfield><subfield code="9">978-80-86887-14-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705825382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036674231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapík, Jiří</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139530347</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Slezský konzulát" v Praze</subfield><subfield code="b">od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945</subfield><subfield code="c">Jiří Knapík ; Jaromíra Knapíková</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. vyd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opava</subfield><subfield code="b">Slezská Univ., Filozoficko-Přírodovědecká Fak., Ústav Historických Věd [u.a.]</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis : Supplementa</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: "Schlesisches Konzulat in Prag: vom "Schlesier" bis zum "Schlesischen Kulturinstitut" (1906 - 1945)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Národní jednota slezská v Praze</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1906-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spolky / Česko / 20. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spolky / dějiny</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kulturní život / Česko / 20. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Associations / Czech Republic / 20th century</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Associations / history</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cultural life / Czech Republic / 20th century</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlesier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129994-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slezsko / kulturní vztahy / 20. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Praha (Česko) / kulturní vztahy / 20. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Silesia / cultural relations / 20th century / czenas</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prague (Czech Republic) / cultural relations / 20th century / czenas</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechische Republik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076310-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076310-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schlesier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129994-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1906-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapíková, Jaromíra</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142333972</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis</subfield><subfield code="v">Supplementa ; 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035805905</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020593252</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Slezsko / kulturní vztahy / 20. stol czenas Praha (Česko) / kulturní vztahy / 20. stol czenas Silesia / cultural relations / 20th century / czenas czenas Prague (Czech Republic) / cultural relations / 20th century / czenas czenas Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd Prag (DE-588)4076310-9 gnd |
geographic_facet | Slezsko / kulturní vztahy / 20. stol Praha (Česko) / kulturní vztahy / 20. stol Silesia / cultural relations / 20th century / czenas Prague (Czech Republic) / cultural relations / 20th century / czenas Tschechische Republik Böhmische Länder Prag |
id | DE-604.BV036674231 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T02:06:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9788072485710 9788086887142 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020593252 |
oclc_num | 705825382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-M457 |
physical | 302 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Slezská Univ., Filozoficko-Přírodovědecká Fak., Ústav Historických Věd [u.a.] |
record_format | marc |
series | Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis |
series2 | Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis : Supplementa |
spelling | Knapík, Jiří 1975- Verfasser (DE-588)139530347 aut "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 Jiří Knapík ; Jaromíra Knapíková 1. vyd. Opava Slezská Univ., Filozoficko-Přírodovědecká Fak., Ústav Historických Věd [u.a.] 2010 302 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis : Supplementa 8 Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: "Schlesisches Konzulat in Prag: vom "Schlesier" bis zum "Schlesischen Kulturinstitut" (1906 - 1945) Národní jednota slezská v Praze czenas Geschichte 1900-2000 Geschichte 1906-1945 gnd rswk-swf Spolky / Česko / 20. stol czenas Spolky / dějiny czenas Kulturní život / Česko / 20. stol czenas Associations / Czech Republic / 20th century czenas Associations / history czenas Cultural life / Czech Republic / 20th century czenas Schlesier (DE-588)4052679-3 gnd rswk-swf Kulturinstitut (DE-588)4129994-2 gnd rswk-swf Slezsko / kulturní vztahy / 20. stol czenas Praha (Česko) / kulturní vztahy / 20. stol czenas Silesia / cultural relations / 20th century / czenas czenas Prague (Czech Republic) / cultural relations / 20th century / czenas czenas Tschechische Republik Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Prag (DE-588)4076310-9 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Prag (DE-588)4076310-9 g Schlesier (DE-588)4052679-3 s Kulturinstitut (DE-588)4129994-2 s Geschichte 1906-1945 z DE-604 Knapíková, Jaromíra 1972- Verfasser (DE-588)142333972 aut Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis Supplementa ; 8 (DE-604)BV035805905 8 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Knapík, Jiří 1975- Knapíková, Jaromíra 1972- "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis Národní jednota slezská v Praze czenas Spolky / Česko / 20. stol czenas Spolky / dějiny czenas Kulturní život / Česko / 20. stol czenas Associations / Czech Republic / 20th century czenas Associations / history czenas Cultural life / Czech Republic / 20th century czenas Schlesier (DE-588)4052679-3 gnd Kulturinstitut (DE-588)4129994-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052679-3 (DE-588)4129994-2 (DE-588)4069573-6 (DE-588)4076310-9 |
title | "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 |
title_auth | "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 |
title_exact_search | "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 |
title_full | "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 Jiří Knapík ; Jaromíra Knapíková |
title_fullStr | "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 Jiří Knapík ; Jaromíra Knapíková |
title_full_unstemmed | "Slezský konzulát" v Praze od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 Jiří Knapík ; Jaromíra Knapíková |
title_short | "Slezský konzulát" v Praze |
title_sort | slezsky konzulat v praze od slezanu ke slezskemu kulturnimu ustavu 1906 1945 |
title_sub | od Slezanu ke Slezskému kulturnímu ústavu 1906 - 1945 |
topic | Národní jednota slezská v Praze czenas Spolky / Česko / 20. stol czenas Spolky / dějiny czenas Kulturní život / Česko / 20. stol czenas Associations / Czech Republic / 20th century czenas Associations / history czenas Cultural life / Czech Republic / 20th century czenas Schlesier (DE-588)4052679-3 gnd Kulturinstitut (DE-588)4129994-2 gnd |
topic_facet | Národní jednota slezská v Praze Spolky / Česko / 20. stol Spolky / dějiny Kulturní život / Česko / 20. stol Associations / Czech Republic / 20th century Associations / history Cultural life / Czech Republic / 20th century Schlesier Kulturinstitut Slezsko / kulturní vztahy / 20. stol Praha (Česko) / kulturní vztahy / 20. stol Silesia / cultural relations / 20th century / czenas Prague (Czech Republic) / cultural relations / 20th century / czenas Tschechische Republik Böhmische Länder Prag |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020593252&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035805905 |
work_keys_str_mv | AT knapikjiri slezskykonzulatvprazeodslezanukeslezskemukulturnimuustavu19061945 AT knapikovajaromira slezskykonzulatvprazeodslezanukeslezskemukulturnimuustavu19061945 |