Zur Identität von Architektur: vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung
Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wese...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript-Verlag
2010
|
Schriftenreihe: | Architekturen
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der "Identität von Architektur". Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das "Selbe", das "Ähnliche", das "Autonome" oder das "Andere". |
Beschreibung: | 249 Seiten Illustrationen 225 mm x 148 mm, 540 gr. |
ISBN: | 9783837615876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036671952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190314 | ||
007 | t | ||
008 | 100915s2010 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002748356 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837615876 |c PB. : ca. EUR 29.80, ca. sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-8376-1587-6 | ||
024 | 3 | |a 9783837615876 | |
035 | |a (OCoLC)693875867 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002748356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 720.1 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 3100 |0 (DE-625)156111: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3700 |0 (DE-625)156122: |2 rvk | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schoper, Tom |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)14326320X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Identität von Architektur |b vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |c Tom Schoper |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript-Verlag |c 2010 | |
300 | |a 249 Seiten |b Illustrationen |c 225 mm x 148 mm, 540 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Architekturen |v 4 | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Dresden |d 2009 | ||
520 | |a Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der "Identität von Architektur". Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das "Selbe", das "Ähnliche", das "Autonome" oder das "Andere". | ||
650 | 0 | 7 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Architekturen |v 4 |w (DE-604)BV036752706 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3481490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020591033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020591033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403694367637504 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
ERSTER TEIL: WO SIND DIE HAEUSER GEBLIEBEN? DAS ANSICH UND FUERMICH
VON ARCHITEKTUR | 9
ZUR AESTHETISIERENDEN GLEICHBEHANDLUNG VON KUNST UND
ARCHITEKTUR: AVANTGARDE-SYNDROM UND AESTHETISCHE DISTANZ 112
ZUM LESEN DES ARCHITEKTONISCHEN WERKES:
PRAESENZ VERSUS REPRAESENTATION 117
ZUR FRAGE NACH DEM INNEREN GESETZ VON ARCHITEKTUR:
DIE LDEE-VON-HAUS UND DAS IDENTISCHE VON ARCHITEKTUR | 21
ZUM GELEIT: ARCHITEKTUR ZWISCHEN SEIN UND AUSDRUCK | 29
ZWEITER TEIL: WARUM ARCHITEKTUR NICHT KUNST IST.
ZU DEN GRUNDLAGEN VON IDENTISCHEM UND IDENTITAET | 3I
AESTHETIK, IDENTISCHES UND IDENTITAET IN DER ARCHITEKTUR | 32
DIE PARAMETER DES IDENTISCHEN:
DINGLICHES, BILDLICHES, BEGRIFFLICHES | 39 HAUS ALS DING: FAKTUM DES
IDENTISCHEN | 43 HAUS ALS BILD: REFLEXION VON WELT | 50 HAUS ALS
BEGRIFF: SUBSTITUT VON DING UND BILD | 55
VOM IDENTISCHEN ZUR IDENTITAET VON ARCHITEKTUR:
KONSTANTEN UND EINFLUSSFAKTOREN | 62 HAUS ALS GEFUNDENES ODER
ERFUNDENES? | 62 DIE KONSTANTE VON HAUS UND LEIB | 67 DIE KONSTANTE VON
HAUS UND HEIMAT | 71 HAUS IM EINFLUSS VON GESCHICHTE, GESELLSCHAFT,
GEBRAUCH | 75
DER DISKURS VON IDENTISCHEM UND IDENTITAET IM WERK | 83 DAS IDENTISCHE
ALS GLEICHBLEIBEN IM WANDEL DER ZEIT | 83 DAS IDENTISCHE ALS
GEGENBEGRIFFZUM AESTHETISCHEN | 84 DER KONZEPTIONELLE DISKURS AM SELBST
DER ARCHITEKTUR | 86
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002748356
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
DRITTER TEIL: W IE VERKOERPERT SICH DIE IDEE VON HAUS ?
VIER ZENTRALE KONZEPTIONEN DER IDENTITAET VON ARCHITEKTUR 18 9
DIE IDENTITAET DES SELBEN I 93
DAS SELBE IM ZUSAMMENKLANG VON MIMESIS, POIESIS UND TECHNE | 95 PIATON -
DAS SELBE ALS MIMESIS AN DIE DINGHEIT | 98 ARISTOTELES - DAS SELBE ALS
DIFFERENZIERUNG DES DINGLICHEN: FORM UND STOFF 1103
DIE IDENTITAET DES SELBEN IM GEBAUTEN WERK: DAS ABBILD SEINER SELBST: DER
TEMPEL 1109 DIE UNSICHTBARKEIT DES SELBEN: DAS PATENTHAUS 1112 DAS HAUS
ALS SELBES - EIN VERGANGENES? 1114
DIE IDENTITAET DES AEHNLICHEN 1117 AEHNLICHKEITSMOTIV UND UNEIGENTLICHE
DARSTELLUNG 1118 DAS SELBE UND DAS AEHNLICHE 1121 DAS AEHNLICHE ALS
DIFFERENZIERUNG DES BILDLICHEN: ZITAT 1125
SEHEN-ALS VERSUS SEHEN-IN 1127 DIE IDENTITAET DES AEHNLICHEN IM
GEBAUTEN WERK: BAUEN ALS BOTSCHAFT: SANT* ANDREA 1129 ARCHITEKTONISCHE
REPRAESENTATION ALS VERKOERPERUNG EINER NORM? 1133
DIE IDENTITAET DES AUTONOMEN 1139 DAS SCHOENE UND DAS ERHABENE 1141 DAS
AUTONOME ALS DIFFERENZIERUNG DES BEGRIFFLICHEN: METAPHER 1146 DIE
IDENTITAET DES AUTONOMEN IM GEBAUTEN WERK:
DIE ZENTRIERUNG DES SUBJEKTES: GROSSE NEUGIERDE 1149 DIE SUCHE NACH DEM
ERHABENEN IN DER ARCHITEKTUR: FARNSWORTH HOUSE 1155 DIE DIALEKTIK DER
IDENTITAET DES AUTONOMEN 1160
AESTHETISCHER AUSNAHMEZUSTAND UND SOUVERAENITAET 1161 AURA UND
AUTHENTIZITAET 1165 FUNKTION UND WISSEN 1168
IMAGE 3
DIE IDENTITAET DES ANDEREN 1171
DIE SEELE IM EINFLUSS VON AESTHETISCHEM UND IDENTISCHEM:
DIE MODERNE IM WIDERSTREIT DER DISKURSEBENEN 1175 DIE DIFFERANCE DER
DIFFERENZ 1178 DAS MODELL DES IDENTISCHEN IM MODUS DES ANDEREN 1181 DIE
IDENTITAET DES ANDEREN IM GEBAUTEN WERK: GESTALTWERDUNG NACH DEM
ERHABENEN 1185
PRAESENZ KOLLEKTIVER BILDER: MODEL FOR A SYNAGOGUE 1188 PRAESENZ DER
DIFFERENZ IM GEGENSTAENDLICHEN: ATELIER BARDILL 1191 PRAESENZ VON MATERIE
VOR RATIO: BRUDER KLAUS KAPELLE 1195 DIE IDENTITAET DES ANDEREN: DAS
NICHT-DARSTELLBARE 1199 SUJET UND ABOUTNESS IM ANDEREN | 200 AESTHETIK
ALS DOUBLE-BIND : ARCHITEKTUR NACH DEM ERHABENEN | 203
VIERTER TEIL: WAS EIN HAUS SEIN KANN.
ZU EINER ARCHITEKTUR DER SELBSTHEIT 1207
ARCHITEKTUR DER SELBSTHEIT IN VORAESTHETISCHER PRAESENZ | 210
WIE KOENNEN WIR UNS DEM GRUND VON ARCHITEKTUR ANNAEHERN? | 214
DAS ANTLITZ DER ARCHITEKTUR | 222
EPILOG 1225
LITERATUR | 229
ABBILDUNGSNACHWEIS | 247
DANK|249 |
any_adam_object | 1 |
author | Schoper, Tom 1967- |
author_GND | (DE-588)14326320X |
author_facet | Schoper, Tom 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schoper, Tom 1967- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036671952 |
classification_rvk | ZH 3100 ZH 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)693875867 (DE-599)DNB1002748356 |
dewey-full | 720.1 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720.1 |
dewey-search | 720.1 |
dewey-sort | 3720.1 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036671952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100915s2010 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002748356</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837615876</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 29.80, ca. sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8376-1587-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837615876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)693875867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002748356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156111:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)156122:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoper, Tom</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14326320X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Identität von Architektur</subfield><subfield code="b">vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung</subfield><subfield code="c">Tom Schoper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript-Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">225 mm x 148 mm, 540 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Architekturen</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="d">2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der "Identität von Architektur". Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das "Selbe", das "Ähnliche", das "Autonome" oder das "Andere".</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Architekturen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036752706</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3481490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020591033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020591033</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036671952 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:17:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837615876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020591033 |
oclc_num | 693875867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-634 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-83 DE-M347 DE-B768 |
owner_facet | DE-B170 DE-634 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-83 DE-M347 DE-B768 |
physical | 249 Seiten Illustrationen 225 mm x 148 mm, 540 gr. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Transcript-Verlag |
record_format | marc |
series | Architekturen |
series2 | Architekturen |
spelling | Schoper, Tom 1967- Verfasser (DE-588)14326320X aut Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung Tom Schoper Bielefeld Transcript-Verlag 2010 249 Seiten Illustrationen 225 mm x 148 mm, 540 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Architekturen 4 Dissertation Technische Universität Dresden 2009 Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der "Identität von Architektur". Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das "Selbe", das "Ähnliche", das "Autonome" oder das "Andere". Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 s DE-604 Architekturen 4 (DE-604)BV036752706 4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3481490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020591033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoper, Tom 1967- Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung Architekturen Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112587-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_auth | Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_exact_search | Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
title_full | Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung Tom Schoper |
title_fullStr | Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung Tom Schoper |
title_full_unstemmed | Zur Identität von Architektur vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung Tom Schoper |
title_short | Zur Identität von Architektur |
title_sort | zur identitat von architektur vier zentrale konzeptionen architektonischer gestaltung |
title_sub | vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung |
topic | Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd |
topic_facet | Architekturtheorie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3481490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020591033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036752706 |
work_keys_str_mv | AT schopertom zuridentitatvonarchitekturvierzentralekonzeptionenarchitektonischergestaltung |