Zur Identität von Architektur: vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung

Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wese...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schoper, Tom 1967- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld Transcript-Verlag 2010
Schriftenreihe:Architekturen 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht dieses Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt Tom Schoper nach der "Identität von Architektur". Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das "Selbe", das "Ähnliche", das "Autonome" oder das "Andere".
Beschreibung:249 Seiten Illustrationen 225 mm x 148 mm, 540 gr.
ISBN:9783837615876

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung