Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen: = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2011
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
220 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Engl. Zsfassung: The European Union as a legal institutional actor in the United Nations system |
Beschreibung: | XXXV, 918 S. |
ISBN: | 9783642156489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036671739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121015 | ||
007 | t| | ||
008 | 100915s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005454612 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642156489 |c GB. : ca. EUR 149.95, ca. sfr 201.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-15648-9 | ||
024 | 3 | |a 9783642156489 | |
028 | 5 | 2 | |a 80022252 |
035 | |a (OCoLC)696006714 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005454612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 341.2422 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 341.23 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2720 |0 (DE-625)139731: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheffler, Jan |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)139401342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen |b = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system |c Jan Scheffler |
246 | 1 | 1 | |a The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system |
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2011 | |
300 | |a XXXV, 918 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 220 | |
500 | |a Engl. Zsfassung: The European Union as a legal institutional actor in the United Nations system | ||
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v 220 |w (DE-604)BV039949182 |9 220 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020590821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136619445846016 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT A.THEORETISCH-METHODISCHER RAHMEN 1 I. EINLEITUNG 1 II.
DAS AKTEURSKONZEPT 22 III.ANWENDUNG DES AKTEURSKONZEPTS AUF DEN
BETRACHTUNGSGEGENSTAND 51 B. RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
AUF EU-EBENE (AKTEURSFAEHIGKEIT) 83 I. GEMEINSCHAFTSRECHT:
RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE BETEILIGUNG DER EG IM VN-SYSTEM 83 II.
GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 189 III.EXTERNE DIMENSION DER
POLIZEILICHEN UND JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 234 IV.
JENSEITS DER SAEULEN: KOHAERENZ, RECHTSNATUR 250 V. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERSTE EVALUATION DER AKTEURSFAEHIGKEIT 280 C.BETEILIGUNG DER EU/EG IM
VN-SYSTEM (AKTEURSQUALITAET) 309 I. BETEILIGUNGSFORMEN 309 II.
WAHRNEHMUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE DURCH DIE EU/EG - INTERNE AUFSTELLUNG
UND KOORDINIERUNG 393 III.BETEILIGUNG DER EU/EG IN DEN TEILEINHEITEN DES
VN-SYSTEMS - TABELLARISCHER UEBERBLICK 445 IV. DIE EU/EG ALS
RECHTLICH-INSTITUTIONELLER AKTEUR IN AUSGEWAEHLTEN GREMIEN DES VN-SYSTEMS
457 V. GESAMTEVALUATION DER AKTEURSQUALITAET 61 1 D. AUSWIRKUNGEN AUF DIE
AKTEURSFAEHIGKEIT DER EU DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 655 I. GENESE:
VON LAEKEN NACH LISSABON 655 II. KOMPETENZ 658 III.AUTONOME
ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN 687 IV
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTE
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005454612 DIGITALISIERT
DURCH X INHALTSUEBERSICHT E.ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 759
DOKUMENTENVERZEICHNIS 765 LITERATURVERZEICHNIS 803 ANHANG 873 SUMMARY
901 SACHREGISTER 909 DES VERTRAGS VON LISSABON 80 INHALTSVERZEICHNIS A.
THEORETISCH-METHODISCHER RAHMEN 1 I. EINLEITUNG 1 1. HINFUEHRUNG UND
FRAGESTELLUNG 1 2. ZIEL DER ARBEIT 13 3. VORGEHEN 14 A)
INTERDISZIPLINAERE HERANGEHENSWEISE 14 B) GANG DER ANALYSE 20 II. DAS
AKTEURSKONZEPT 22 1. ENTSTEHUNGSHINTERGRUND 22 2.
AGENT-STRUCTURE-PROBLEM 25 3. ALLGEMEINE MERKMALE 31 4. DIE
VERSCHIEDENEN ANSAETZE IN DER LITERATUR - UEBERBLICK 37 III.ANWENDUNG DES
AKTEURSKONZEPTS AUF DEN BETRACHTUNGSGEGENSTAND 51 1. ECKPFEILER DER
UEBERTRAGUNG UND THEORETISCHE IMPLIKATIONEN. 52 2. ENTWICKLUNG DES
ANALYSERASTERS 62 A) EXTERNE EBENE 62 B) INTERNE EBENE 63 (1) GEMEINSAME
WERTE UND PRINZIPIEN ALS MINDEST- VORAUSSETZUNG OHNE EIGENSCHAFT EINES
PRUEFKRITERIUMS. 63 (2) KOMPETENZ (ERSTES KRITERIUM) 67 (3) AUTONOME
ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENS- MECHANISMEN (ZWEITES KRITERIUM) 68 (4)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN (DRITTES KRITERIUM) 70 (5) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN
(VIERTES KRITERIUM) 72 (6) ABGRENZUNG VOM PROBLEM DER INTERNEN
LEGITIMITAET 74 C) ZUSAMMENSCHAU 74 3. DER POLITISCHE WILLE ALS IMPLIZITE
(DOPPEL-) VARIABLE IM MODELL 76 4. KOHAERENTES GESAMTSYSTEM 79 5.
ZUKUENFTIGE AKTEURSQUALITAET VOR DEM HINTERGRUND XII INHALTSVERZEICHNIS B.
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN AUF EU-EBENE
(AKTEURSFAEHIGKEIT) 83 I. GEMEINSCHAFTSRECHT: RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EG IM VN-SYSTEM 83 1. VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 83 A)
ALLGEMEINE VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 83 B) VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
DER EG 86 2. STELLUNG UND ORDNUNG DER AUSSENKOMPETENZEN IM VERTRAGLICHEN
GEFUEGE - UEBERBLICK 90 3. ZWECKDIENLICHE BEZIEHUNGEN NACH ART. 302 EGV 94
4. INTEGRATIONSKOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 102 A) BETEILIGUNG IN IO:
GRUENDUNG, BEITRITT, SEKUNDAERRECHTSETZUNG 102 B) GRENZEN DER EINBINDUNG
104 C) HERSTELLUNG EINES KOMPETENZGERECHTEN STATUS 107 5. ALLGEMEINE
SYSTEMATIK DER EG-AUSSENKOMPETENZEN 111 A) ART DER KOMPETENZEN 111 (1)
AUSDRUECKLICHE KOMPETENZEN 111 (2) IMPLIZITE KOMPETENZEN 112 (A)
DOGMATISCHER HINTERGRUND 112 (B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE KONZEPTION 112
(3) ERGAENZENDE RECHTSETZUNGSBEFUGNIS NACH ART. 308 EGV 117 B) REICHWEITE
DER KOMPETENZEN 119 (1) AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN 119 (A)
VERTRAGSBASIERTE AUSSCHLIESSLICHKEIT 119 (B) AUSDRUECKLICHE BESTIMMUNGEN
IN INTERNEM RECHTSETZUNGSAKT 123 (C) AETR-DOKTRIN 124 (D) GUTACHTEN
1/76-DOKTRIN 127 (E) DIE RESTRIKTIVE TENDENZ DER GUTACHTEN 1/94 UND 2/91
127 (F) ERWEITERUNG DES ART. 133 EGV IN AMSTERDAM UND NIZZA 130 (2)
GETEILTE KOMPETENZEN 131 (A INHALTSVERZEICHNIS XIII (II) FOERDERUNG DER
ZUSAMMENARBEIT MIT DRITTSTAATEN UND IO 138 6. GEMISCHTE ABKOMMEN 141 A)
BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 141 B) RATIO GEMISCHTER ABKOMMEN 144 7.
KOOPERATIONSPFLICHTEN 148 A) GEMEINSCHAFTSTREUE NACH ART. 10 EGV 148 B)
PFLICHT ZUR ENGEN ZUSAMMENARBEIT BEI GETEILTEN KOMPETENZEN 152 C)
GEMEINSAMES VORGEHEN NACH ART. 116EWGV 157 D) KOOPERATIONSPFLICHT NACH
ART. 307 ABS. 2 EGV 161 8. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 162 A) DAS
ALLGEMEINE VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN NACH ART. 300 EGV 162 (1)
ANWENDUNGSBEREICH UND HAUPTMERKMALE 162 (2) VERHANDLUNGSPHASE 163 (3)
ABSCHLUSSPHASE 165 (4) BETEILIGUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 167 (5)
ERMAECHTIGUNG DER KOMMISSION NACH ART. 300 ABS. 4 EGV 170 (6)
GUTACHTENVERFAHREN 171 B) SONDERREGELUNGEN FUER DIE WAEHRUNGSPOLITIK 173
(1) GRUNDLAGEN 173 (2) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE NACH ART. 111 ABS. 3
EGV. 176 (3) STANDPUNKT DER GEMEINSCHAFT AUF INTERNATIONALER EBENE 177
C) SONDERREGELUNGEN FUER DIE HANDELSPOLITIK 180 D) ABSTIMMUNGSMODI IM RAT
182 E) VERHANDLUNG, REPRAESENTATION UND ABSCHLUSS BEI GEMISCHTEN ABKOMMEN
186 II. GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 189 1. ERGAENZUNG DER
SUPRANATIONALEN INTEGRATION 189 2. VON DER EPZ ZUR GASP 190 A)
ECKPFEILER DER EPZ 190 B) SCHAFFUNG DER GASP DURCH DEN VERTRAG VON
MAASTRICHT. 195 3. HANDLUNGSTRAEGER UND IHRE INSTRUMENTE 198 A XIV
INHALTSVERZEICHNIS G) EUROPAEISCHES PARLAMENT 212 H) (KEINE)
RECHTSPRECHUNG DURCH DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 214 I) MITGLIEDSTAATEN
217 4. ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM RAT 217 5. MITGLIEDSTAATLICHE PFLICHTEN
222 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE MITGLIEDSTAATEN 222 B) SPEZIELLE
ABSTIMMUNGS- UND UNTERRICHTUNGS- PFLICHTEN IN IO 224 (1) KOORDINIERUNG,
UNTERRICHTUNG UND EINTRETEN FUER GEMEINSAME STANDPUNKTE 224 (2)
SONDERREGELUNG FUER DEN VN-SICHERHEITSRAT 227 (3) BEWERTUNG VON ART. 19
EUV VOR DEM HINTERGRUND VON ART. 116 EWGV 231 (4) ZUSAMMENARBEIT DER
DIPLOMATISCHEN VERTRETUNGEN . 233 III.EXTERNE DIMENSION DER
POLIZEILICHEN UND JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 234 1.
ALLGEMEINE MERKMALE DER PJZS 234 2. AUSSENBEZUG EINES INTERNEN
POLITIKBEREICHES 236 3. HANDLUNGSTRAEGER UND IHRE INSTRUMENTE 238 A) RAT
238 B) VORSITZ 242 C) KOMMISSION 243 D) EUROPAEISCHES PARLAMENT 244 E)
(KEINE) RECHTSPRECHUNG DURCH DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 245 F)
MITGLIEDSTAATEN 248 4. ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM RAT 248 5.
MITGLIEDSTAATLICHE PFLICHTEN 249 IV. JENSEITS DER SAEULEN: KOHAERENZ,
RECHTSNATUR 250 1. KOHAERENZPRINZIP 250 A) UNIONSRECHTLICHER GEHALT 250
B) ADRESSATEN 254 2. GESAMTSTRUKTUR DER EU UND FRAGE IHRER
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 256 A) STAND DER DISKUSSION - UEBERBLICK 256 B
INHALTSVERZEICHNIS XV E) BEWERTUNG 275 V. ZUSAMMENFASSUNG UND ERSTE
EVALUATION DER AKTEURSFAEHIGKEIT 280 1. KOMPETENZ UND ALLGEMEINE
STRUKTURELLE MERKMALE DER UNION 280 2. AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND
VERFAHRENSMECHANISMEN 289 3. RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 302 4. ERGEBNIS 306
C.BETEILIGUNG DER EU/EG IM VN-SYSTEM (AKTEURSQUALITAET) 309 I.
BETEILIGUNGSFORMEN 309 1. SYSTEMATISIERUNG 309 2. MITGLIEDSCHAFTLICHE
STELLUNG 315 A) GRUNDLAGEN 315 B) ALLEINIGE MITGLIEDSCHAFT 319 C)
ZUSAETZLICHE MITGLIEDSCHAFT 321 D) KOMPLEMENTAERE MITGLIEDSCHAFT 324 (1)
ALLGEMEINE MERKMALE 324 (2) TEILNEHMERKLAUSEL 328 (3) RECHTE UND
PFLICHTEN, INSBESONDERE STIMMRECHTE 332 (4)
KOMPETENZABGRENZUNGSERKLAERUNGEN 338 E) EXKURS: EG UND INTERNATIONALE
ROHSTOFFORGANISATIONEN. 340 3. BEOBACHTERSTATUS UND VOLLBERECHTIGTE
TEILNAHME 351 A) BEGRIFFE UND ABGRENZUNG 351 B) BEOBACHTERSTATUS 354 (1)
ADRESSAT: GEMEINSCHAFT ODER KOMMISSION? 354 (2) ART DER EINLADUNG DURCH
DIE ZIELORGANISATION 356 (3) PARTIZIPATIONSELEMENTE 360 (A)
TEILNAHMERECHT 360 (B) REDERECHT 366 (C) EIGENSTAENDIGER ZUGANG ZU
DOKUMENTEN UND INFORMATIONEN 370 (D) VORSCHLAGSRECHT 372 (E) STIMMRECHT
375 (F) WAHLEN ZU AEMTERN 375 (G) FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN 376 C XVI
INHALTSVERZEICHNIS II. WAHRNEHMUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE DURCH DIE
EU/EG - INTERNE AUFSTELLUNG UND KOORDINIERUNG 393 1. DIPLOMATISCHE
VERTRETUNG UND DELEGATIONSFORMEN 393 2. KOORDINIERUNG * MERKMALE UND
ANWENDUNGSBEREICH 402 3. KOORDINIERUNG * HANDLUNGSTRAEGER 409 A) VORSITZ
409 B) KOMMISSION 411 C) RAT UND MITGLIEDSTAATEN 414 D) RATSSEKRETARIAT
421 4. ENTSCHEIDUNGSVERTRETUNG 424 5. VERHALTENSKODIZES 431 6.
KOORDINIERUNG EN GRAND: ERWEITERUNG, ALIGNMENT, REGIONALGRUPPEN 439
III.BETEILIGUNG DER EU/EG IN DEN TEILEINHEITEN DES VN-SYSTEMS -
TABELLARISCHER UEBERBLICK 445 IV. DIE EU/EG ALS
RECHTLICH-INSTITUTIONELLER AKTEUR IN AUSGEWAEHLTEN GREMIEN DES VN-SYSTEMS
457 1. METHODIK UND WAHL DER BEISPIELE 457 2. GENERALVERSAMMLUNG 462 A)
ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 463 (1) ENTWICKLUNG DER BETEILIGUNGSFORM 463 (2)
DIPLOMATISCHER STATUS 464 (3) BETEILIGUNGSRECHTE IM EINZELNEN 465 (4)
REGIONALGRUPPEN 467 B) KOMPETENZ 469 C) AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND
VERFAHRENSMECHANISMEN 469 (1) EU-KOORDINIERUNG 469 (2)
ENTSCHEIDUNGSVERTRETUNG 474 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 479 E) DIPLOMATISCHE
RESSOURCEN 480 F) GESAMTSCHAU 482 3. SICHERHEITSRAT 483 A) ANERKENNUNG
UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGE INHALTSVERZEICHNIS XVII (1)
BESONDERHEITEN DER INTERNEN ABSTIMMUNG 493 (2) ENTSCHEIDUNGSVERTRETUNG
499 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 501 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 502 F) EXKURS: EIN
STAENDIGER EU-SITZ IM SICHERHEITSRAT? 503 G) GESAMTSCHAU 508 4.
ERNAEHRUNGS- UND LANDWIRTSCHAFTSORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN (FAO)
509 A) ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 510 (1) MITGLIEDSCHAFT DER EG ALS NOVUM 510 (2)
ALTERNATIVE AUSUEBUNG DER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 514 B) KOMPETENZ 520 C)
AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENS MECHANISMEN 521 (1)
KOMPETENZABGRENZUNGSERKLAERUNGEN 521 (2) INTERINSTITUTIONELLE
VEREINBARUNG 523 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 529 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 529 F)
GESAMTSCHAU 531 5. INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION (ILO) 533 A)
ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 534 (1) ENTWICKLUNG 534 (2) STATUS DER EG UND
BETEILIGUNGSRECHTE 536 B) KOMPETENZ 540 C) AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND
VERFAHRENS MECHANISMEN 543 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 548 E) DIPLOMATISCHE
RESSOURCEN 549 F) GESAMTSCHAU 551 6. INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS (IWF)
552 A XVIII INHALTSVERZEICHNIS D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 567 E)
DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 569 F) EXKURS: MITGLIEDSCHAFT DER EG IM IWF?
570 G) GESAMTSCHAU 576 7. WELTGESUNDHEITSORGANISATION (WHO) 578 A)
ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 579 (1) BEZIEHUNGEN DER WHO ZU INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN 579 (2) ALLGEMEINE BETEILIGUNGSRECHTE 580 (3) BETEILIGUNG
AN DER TABAKRAHMENKONVENTION 584 B) KOMPETENZ 586 C) AUTONOME
ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENS- MECHANISMEN 587 D)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 590 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 592 F) GESAMTSCHAU
592 8. WELTKONFERENZ FUER UMWELT UND ENTWICKLUNG (UNCED) UND KOMMISSION
FUER NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (CSD) 594 A) ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ -
INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE BETEILIGUNG DER EU/EG 595 (1)
UNCED: HERAUSBILDUNG DES MODELLS DER VOLLBERECHTIGTEN TEILNAHME 595 (2)
SCHAFFUNG DER CSD 598 (3) BETEILIGUNGSRECHTE 600 B) KOMPETENZ 604 C)
AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENS- MECHANISMEN 606 D)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 608 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 609 F) GESAMTSCHAU
609 V. GESAMTEVALUATION DER AKTEURSQUALITAET 611 1. EXTERNE EBENE:
ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ 611 2 INHALTSVERZEICHNIS XIX C)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 635 D) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 637 3. EIN
KOHAERENTES GESAMTSYSTEM? 640 A) INTERNE EBENE 640 B) ZUSAMMENSPIEL VON
INTERNER UND EXTERNER EBENE 646 4. ERGEBNIS 652 D. AUSWIRKUNGEN AUF DIE
AKTEURSFAEHIGKEIT DER EU DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 655 I. GENESE:
VON LAEKEN NACH LISSABON 655 II. KOMPETENZ 658 1. NEUORDNUNG DER
VERTRAEGE 658 A) GESAMTRAHMEN 658 B) AUSSENBEZIEHUNGEN IM BESONDEREN 663
2. KOMPETENZORDNUNG UND AUSSENPOLITISCHE INSTRUMENTE DER UNION 668 A)
AUSSENKOMPETENZEN VOR DEM HINTERGRUND DER ALLGEMEINEN KOMPETENZORDNUNG
668 B) INSTRUMENTE 675 3. BEZIEHUNGEN ZUM UND MITARBEIT IM VN-SYSTEM 679
4. BEWERTUNG 682 III.AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN
687 1. HOHER VERTRETER DER UNION FUER AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 687
2. PRAESIDENT DES EUROPAEISCHEN RATES 695 3. VERFAHREN ZUM ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 699 4. AUSSENVERTRETUNG DES EURO 707 5.
DEFINITION UND ANWENDUNGSBEREICH DER QUALIFIZIERTEN MEHRHEIT 709 6.
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IN DER GASP 716 7. UEBERFUEHRUNG DER PJZS IN DEN
VAEU 723 8. BEWERTUNG 724 IV. RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 732 1. ALLGEMEINE STRUKTURELLE
FAKTOREN 733 2 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. DELEGATIONEN DER UNION 747 3.
BEWERTUNG 751 VI. ERGEBNIS 754 E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 759
DOKUMENTENVERZEICHNIS 765 LITERATURVERZEICHNIS 803 ANHANG 873 SUMMARY
901 SACHREGISTER 909 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheffler, Jan 1978- |
author_GND | (DE-588)139401342 |
author_facet | Scheffler, Jan 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Scheffler, Jan 1978- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036671739 |
classification_rvk | PR 2158 PS 2720 |
ctrlnum | (OCoLC)696006714 (DE-599)DNB1005454612 |
dewey-full | 341.2422 341.23 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.2422 341.23 |
dewey-search | 341.2422 341.23 |
dewey-sort | 3341.2422 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036671739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121015</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100915s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005454612</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642156489</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 149.95, ca. sfr 201.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-15648-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642156489</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">80022252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)696006714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005454612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.23</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffler, Jan</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139401342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen</subfield><subfield code="b">= The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system</subfield><subfield code="c">Jan Scheffler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 918 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">220</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engl. Zsfassung: The European Union as a legal institutional actor in the United Nations system</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125488-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125488-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">220</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039949182</subfield><subfield code="9">220</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020590821</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036671739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642156489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020590821 |
oclc_num | 696006714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
physical | XXXV, 918 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
spelling | Scheffler, Jan 1978- Verfasser (DE-588)139401342 aut Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system Jan Scheffler The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system Heidelberg [u.a.] Springer 2011 XXXV, 918 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 220 Engl. Zsfassung: The European Union as a legal institutional actor in the United Nations system Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd rswk-swf Akteur (DE-588)4360006-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Akteur (DE-588)4360006-2 s Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 s Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b 1\p DE-604 Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 220 (DE-604)BV039949182 220 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheffler, Jan 1978- Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)333-5 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4125488-0 (DE-588)4360006-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system |
title_alt | The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system |
title_auth | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system |
title_exact_search | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system |
title_full | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system Jan Scheffler |
title_fullStr | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system Jan Scheffler |
title_full_unstemmed | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system Jan Scheffler |
title_short | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen |
title_sort | die europaische union als rechtlich institutioneller akteur im system der vereinten nationen the european union as a legal and institutional actor in the united nations system |
title_sub | = The European Union as a legal and institutional actor in the United Nations system |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vereinte Nationen Rechtsstellung Internationales politisches System Akteur Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039949182 |
work_keys_str_mv | AT schefflerjan dieeuropaischeunionalsrechtlichinstitutionellerakteurimsystemdervereintennationentheeuropeanunionasalegalandinstitutionalactorintheunitednationssystem AT schefflerjan theeuropeanunionasalegalandinstitutionalactorintheunitednationssystem |