Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Jena]
JWV Jenaer Wiss. Verl.ges.
2010
|
Schriftenreihe: | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 736 S. |
ISBN: | 9783866531673 9783866539266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036671185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110201 | ||
007 | t| | ||
008 | 100915s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005391521 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866531673 |c KART. : EUR 54.80 |9 978-3-86653-167-3 | ||
020 | |a 9783866539266 |9 978-3-86653-926-6 | ||
024 | 3 | |a 9783866531673 | |
035 | |a (OCoLC)666964589 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005391521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 347.24 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinig, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |c Jens Heinig |
264 | 1 | |a [Jena] |b JWV Jenaer Wiss. Verl.ges. |c 2010 | |
300 | |a 736 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 33 |w (DE-604)BV019773189 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://media.sellier.de/9783866531673_leseprobe.jpg |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://media.sellier.de/9783866531673_toc.jpg |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020590282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136619450040320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT VORWORT 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37 1. TEIL. GRUNDLAGEN
UND PROBLEMSTELLUNG 53 2. TEIL. GRENZEN IN DER EUGWO 95 3. TEIL. GRENZEN
NACH DER KLAUSEL-RICHTLINIE 317 4. TEIL. GRENZEN IN INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN 355 5. TEIL. DIE ALLGEMEINE MISSBRAUCHSKONTROLLE 371 6.
TEIL. ORDRE PUBLIC-KONTROLLE? 417 7. TEIL. GRENZEN IN ART. 12 EUEHEVO
429 8. TEIL. GRENZEN IN ART. 3A EUEHEVO (NEU) 499 9. TEIL. GRENZEN IN
ART. 4 EUUNTHVO 517 10. TEIL. GRENZEN VON ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNGEN
535 11. TEIL. GRENZEN DER RUEGELOSEN EINLASSUNG 561 12. TEIL.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND HERAUSARBEITUNG
EINHEITLICHER GRUNDSAETZE . . . 609 LITERATURVERZEICHNIS 635 VERZEICHNIS
DER BERICHTE, MATERIALIEN UND STELLUNGNAHMEN . . . 709
STICHWORTVERZEICHNIS 729 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1005391521 DIGITALISIERT DURCH II. FOLGERUNGEN FUER DAS
ANWENDBARE RECHT . . 77 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37 1. TEIL. GRUNDLAGEN UND PROBLEMSTELLUNG 53 A.
PRIVAT- UND PARTEIAUTONOMIE 54 I. PRIVATAUTONOMIE IM MATERIELLEN
VERTRAGSRECHT 54 II. PARTEIAUTONOMIE IM INTERNATIONALEN PRI- VATRECHT 55
III. PARTEIAUTONOMIE IM ZIVILPROZESSRECHT . 57 B. RECHTSSICHERHEIT 59
C. GRENZEN DER BINDUNGSWIRKUNG VON VERTRAEGEN ZUM SCHUTZ DER PRIVAT- UND
PARTEIAUTONOMIE . . 60 D. RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE KONSEQUENZEN DES
PROZESSORTES 62 I. LEX-FORI-PRINZIP 63 II. ANWENDUNG DES AM GERICHTSORT
GELTENDEN KOLLISIONSRECHTS 65 III. GEOGRAPHISCHE ENTFERNUNG, SACHNAEHE,
KOSTEN, VERTRAUTHEIT MIT DEM ANZUWEN- DENDEN RECHT, SPRACHE UND WEITERE
FAKTOREN 66 E. VERWIRKLICHUNG VON PARTEIAUTONOMIE UND RECHTSSICHERHEIT
DURCH GERICHTSSTANDSVEREIN- BARUNGEN 69 F. GRENZEN VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN . 74 G. RECHTSNATUR UND ANWENDBARES RECHT
75 I. MATERIELLE ODER PROZESSUALE EINORDNUNG . . 75 12
INHALTSVERZEICHNIS 1. ANWENDBARES RECHT NACH MATERIELL- RECHTLICHER
THEORIE 77 2. ANWENDBARES RECHT NACH PROZESSUALER THEORIE 79 A)
GRUNDSATZ: ANWENDUNG DER LEX FO- RI DES VERFAHRENSSTAATS 79 B) NEUERE
ENTWICKLUNG: ANNAEHERUNG AN MATERIELLRECHTLICHE THEORIE . 80 3.
BERUECKSICHTIGUNG DER LEX FORI PROROGA- TUM UND DEROGATUM 81 4.
ALTERNATIVE ANKNUEPFUNG ANALOG ART. 178 ABS. 2 IPRG 82 III. STELLUNGNAHME
82 1. PARTEIINTERESSEN UND RECHTSSICHERHEIT GEBIETEN EINHEITLICHE
BEURTEILUNG VON HAUPTVERTRAG UND GERICHTSSTANDSVER- EINBARUNG 83 2.
ANWENDBARKEIT DER AKZESSORISCHEN ANKNUEPFUNG AUCH IN SONDERFAELLEN . 86
3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG BLEIBT DENNOCH SELBSTSTAENDIG 87 4.
BEURTEILUNG SOWOHL NACH LEX FORI ALS AUCH NACH LEX CAUSAE IST
HINZUNEHMEN . 88 5. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN NACH PROZESSBEGINN:
ANWENDUNG DER LEX FORI 89 IV. EIGENSTAENDIGE ANKNUEPFUNG IM EUROPAEI- SCHEN
ZIVILPROZESSRECHT? 90 V. ERGEBNIS 91 H. GANG DER DARSTELLUNG 91 2. TEIL.
GRENZEN IN DER EUGVVO 95 A. UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG VON EUGVUE,
EUGVVO UND LUGUE 95 I. DAS BRUESSELER UEBEREINKOMMEN (EUGVUE) . 95 II. DIE
VERORDNUNG (EG) NR. 44/2001 (EUGWO) 96 III. DAS LUGANER UEBEREINKOMMEN
(LUGUE) . 97 IV. DIE SONDERROLLE DAENEMARKS 99 B. ART. 23 EUGWO 100 I
INHALTSVERZEICHNIS 13 1. WOHNSITZ ZUMINDEST EINER PARTEI IM
HOHEITSGEBIET EINES MITGLIEDSTAATS . . . 101 2. VEREINBARUNG DER
ZUSTAENDIGKEIT EINES ODER MEHRERER MITGLIEDSTAATLICHER GERICHTE 102 3.
VEREINBARUNG DURCH PARTEIEN AUS DRITTSTAATEN (ART. 23 ABS. 3 EUGWO) 103
A) BEURTEILUNGSMASSSTAEBE 103 B) ERFORDERNIS DER ZUSTAENDIGKEITSRUEGE . 104
II. SONDERFRAGEN DES RAEUMLICHEN ANWEN- DUNGSBEREICHS 106 1.
INTERNATIONALER BEZUG DER STREITIGKEIT . 106 A) ERFORDERLICHKEIT EINES
INTERNATIO- NALEN BEZUGS 106 B) VERBINDUNG ZU EINEM MITGLIED- STAAT
GENUEGT 110 C) KONKRETISIERUNG DES INTERNATIONA- LEN BEZUGS 113 AA)
AUSLANDSBEZUG DURCH PRORO- GATION EINES MITGLIEDSTAATLI- CHEN GERICHTS?
114 (1) ARGUMENTE GEGEN EINEN AUSREICHENDEN AUSLANDS- BEZUG 116 (2)
STELLUNGNAHME: PROROGA- TION EINES MITGLIEDSTAAT- LICHEN GERICHTS
GENUEGT. 117 BB) ANWENDUNG BEI PROROGATION EINES GERICHTS IM GEMEINSA-
MEN SITZSTAAT? 120 (1) UEBERBLICK UEBER DEN MEI- NUNGSSTAND 121 (2)
STELLUNGNAHME 122 (A) GENERELLE ANWEND- BARKEIT VON ART. 23 EUGWO 122
(B) ANFORDERUNGEN AN DAS INTERNATIONALE ELEMENT 123 D) ERGEBNIS 126 DD)
ERGEBNIS 143 14 INHALTSVERZEICHNIS 2. ANWENDUNG BEI PROROGATION VON GE-
RICHTEN IN DRITTSTAATEN? 126 A) ZULAESSIGKEIT 127 B) UEBERBLICK UEBER DEN
STREITSTAND ZUM ANWENDBAREN RECHT 130 C) ANWENDUNG DER ARTT. 13, 17, 21,
22 I.V.M. ART. 23 ABS. 5 EUGWO . 132 AA) WORTLAUT 132 BB) HISTORISCHE
AUSLEGUNG 134 CC) SYSTEMATIK / SINN UND ZWECK 134 DD) VEREINBARKEIT MIT
DER RECHT- SPRECHUNG DES EUGH 135 EE) PRAKTISCHE RELEVANZ 136 FF)
ERGEBNIS 136 D) ANWENDUNG VON ART. 23 ABS. 1-4 EUGWO? 137 AA) ARGUMENTE
FUER EINE VOLLSTAEN- DIGE ANWENDUNG VON ART. 23 EUGVVO 137 BB)
STELLUNGNAHME: KEINE AN- WENDUNG VON ART. 23 ABS. 1- 4 EUGWO 138 E)
ARGUMENTE FUER VOLLSTAENDIGE EINBE- ZIEHUNG DER FALLKONSTELLATION DE LE-
GE FERENDA 140 AA) EINHEITLICHE BEURTEILUNG ENT- SPRICHT INTERESSEN DER
EURO- PAEISCHEN UNION 141 BB) ANKNUEPFUNGSPUNKT AN HO- HEITSGEBIET EINES
MITGLIED- STAATS GENUEGT (8. ERWAEGUNGS- GRUND ZUR EUGVVO) 142 CC)
MOEGLICHERWEISE STARKER BE- ZUG DES SACHVERHALTS ZUM GEMEINSCHAFTSGEBIET
142 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 171 INHALTSVERZEICHNIS 15 F) SONDERFALL:
GLEICHZEITIGE PROROGA- TION VON GERICHTEN IN MITGLIED- UND DRITTSTAATEN,
INSBESONDERE REZIPROKE ZUSTAENDIGKEITSVEREINBA- RUNGEN 143 G) ERGEBNIS
146 3. ANWENDUNG IM FALL DER REINEN DEROGATION 146 A) ANWENDUNG BEI
DEROGATION VON GERICHTSSTAENDEN IN MITGLIEDSTAATEN . 147 B) KEINE
ANWENDUNG BEI DEROGATION VON GERICHTSSTAENDEN IN DRITTSTAATEN 149 C)
ERGEBNIS 150 III. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 151 1. RECHTSPRECHUNG DES EUGH
ZU ART. 54 EUGVUE 152 2. ARGUMENTE FUER DEN ZEITPUNKT DER VER- EINBARUNG
153 3. ARGUMENTE FUER DIE ZUSAETZLICHE BERUECK- SICHTIGUNG DES ZEITPUNKTS
DER KLAGEER- HEBUNG 155 4. SYSTEMATISCHE ARGUMENTE AUS ART. 13 NR. 3 UND
ART. 17 NR. 3 EUGWO . 157 5. WIRKSAMKEIT NACH NATIONALEM RECHT GENUEGT
EBENFALLS 158 6. KEINE AUSNAHME FUER GERICHTSSTANDS- VEREINBARUNGEN IN
ALLGEMEINEN GE- SCHAEFTSBEDINGUNGEN 160 7. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
WAEH- REND DES VERFAHRENS 161 8. ZUSAMMENFASSUNG 162 IV. WILLENSEINIGUNG
UND VERHAELTNIS ZUM NA- TIONALEN RECHT 162 V. BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
(ART. 23 ABS. 1 SATZ 1 EUGVVO) 168 1. BESTIMMTHEIT HINSICHTLICH DES
RECHTS- VERHAELTNISSES 168 2. BESTIMMTHEIT HINSICHTLICH DES GERICHTS .
171 16 INHALTSVERZEICHNIS B) KEINE ABWEICHENDE AUSLEGUNG BEI
VEREINBARUNGEN MIT VERBRAUCHERN . 175 VT. VERMUTUNG FUER DIE
AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAEN- DIGKEIT (ART. 23 ABS. 1 SATZ 2 EUGWO) . 175 VII.
KEINE DEROGATION AUSSCHLIESSLICHER ZUSTAEN- DIGKEITEN (ART. 23 ABS. 5 VAR.
2 EUGWO) 179 1. ALLGEMEINES 179 2. REFLEXWIRKUNG BEI AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN IN DRITTSTAATEN? . . . . 182 A) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND . 182 B) AUSLEGUNG 185 AA) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG .
185 BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG 186 CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG . 186
(1) ART. 23 ABS. 5 EUGWO . 186 (2) ART. 25 EUGVVO 187 (3) ART. 29 EUGVVO
187 (4) ART. 34 NR. 4 EUGWO . . 188 (5) ART. 35 ABS. 1 EUGWO . 190 DD)
SINN UND ZWECK 190 C) WUERDIGUNG 193 D) ERGEBNIS 196 VIII.
PRUEFUNGSKOMPETENZ 196 1. KEINE AUSSCHLIESSLICHE PRUEFUNGSKOMPE- TENZ DES
PROROGIERTEN GERICHTS ANALOG ART. 23 ABS. 3 EUGWO 197 2.
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE UND BINDUNG AN POSITIVE ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEI-
DUNGEN (ART. 27 EUGWO) SOWIE AUSNAHMEN 200 A) VERHAELTNIS ZU ART. 22
EUGWO (AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN) . . 201 AA) UEBERWIEGENDE
ANSICHT: VOR- RANG VON ART. 22 VOR ART. 27 EUGWO 201 BB) STELLUNGNAHME:
KEIN VOR- RANG VON ART. 22 EUGWO . . 204 B) VERHAELTNIS ZU ART. 23 EUGVVO
(GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG INHALTSVERZEICHNIS 17 AA) RECHTSPRECHUNG DES
EUGH . . 207 BB) ABWEICHENDE ANSICHT UND KRITIK IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 207 CC) STELLUNGNAHME: KEIN VOR- RANG VON ART. 23 EUGWO . .
210 DD) AENDERUNG DE LEGE FERENDA . . . 214 C) ERGEBNIS 220 3. BINDUNG
AUCH AN ABLEHNENDE ZUSTAEN- DIGKEITSENTSCHEIDUNGEN? 220 A) ARGUMENTE FUER
EINE BINDUNGSWIRKUNG 221 B) ARGUMENTE GEGEN EINE BINDUNGS- WIRKUNG 222
C) KEINE AUSNAHME FUER GERICHTS- STANDSVEREINBARUNGEN 223 D)
MATERIELLRECHTLICHE BERUECKSICHTI- GUNG ABLEHNENDER ZUSTAENDIGKEITS-
ENTSCHEIDUNGEN DES FORUM PRORO- GATUM 224 E) ERGEBNIS 225 C. GRENZEN VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN ZUM SCHUTZ BESTIMMTER PERSONENGRUPPEN
(ARTT. 13, 17 UND 21 EUGWO) 225 I. SINN UND ZWECK 225 II.
ANWENDUNGSBEREICH 227 1. ANWENDUNG DER ARTT. 13, 17 UND 21 EUGWO AUCH
BEI PROROGATION VON GERICHTEN IN DRITTSTAATEN 227 2. ERWEITERUNG DURCH
ARTT. 9 ABS. 2, 15 ABS. 2 UND 18 ABS. 2 EUGWO . . . . 228 A) BEDEUTUNG
DER VORSCHRIFTEN 228 B) ANWENDUNG AUCH BEI NIEDERLAS- SUNG IM
WOHNSITZSTAAT DES VER- BRAUCHERS 229 3. EINSCHRAENKUNG GEGENUEBER ART. 23
EUGWO: WOHNSITZ DES BEKLAGTEN IN EINEM MITGLIEDSTAAT ERFORDERLICH . . .
. 232 A 18 INHALTSVERZEICHNIS B) ABWEICHENDE ANSICHT: UEBERTRA- GUNG DES
WOHNSITZERFORDERNISSES AUS ART. 23 ABS. 1 SATZ 1 EUGWO 233 C)
STELLUNGNAHME 234 AA) ARTT. 13, 17 UND 21 EUGV- VO REGELN NUR ABWEICHUN-
GEN VON DEN SCHUTZGERICHTS- STAENDEN 235 BB) ERWEITERNDE AUSLEGUNG WI-
DERSPRICHT SYSTEMATIK DER SCHUTZGERICHTSSTAENDE 235 CC) VORBEHALT
ZUGUNSTEN VON ART. 4 ABS. 1 EUGWO . 236 DD) RECHTSSICHERHEIT DURCH
BE- URTEILUNG IM ABSCHLUSSZEIT- PUNKT ERREICHBAR 237 D) ERGEBNIS 238 E)
AENDERUNG DE LEGE FERENDA 239 4. KEINE GELTUNG FUER ABWEICHUNGEN VON ART.
5 NR. 5 (GERICHTSSTAND DER NIE- DERLASSUNG) UND ART. 6 NR. 3 EUGV- VO
(GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE) . . 240 A) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 240 B)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 241 C) SINN UND ZWECK 242 D) ERGEBNIS 243 5.
ZUSAMMENFASSUNG 243 III. ART. 13 EUGWO (VERSICHERUNGSSACHEN) . . 244 1.
VEREINBARUNG NACH ENTSTEHUNG DER STREITIGKEIT (NR. 1) 244 A) SINN UND
ZWECK 245 B) ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER STREITIGKEIT 245 C)
BEWUSSTSEIN DER DEROGATIONSWIR- KUNG NICHT ERFORDERLICH 247 2.
ERWEITERUNG ZUGUNSTEN DES VERSICHE- RUNGSNEHMERS, VERSICHERTEN ODER BE-
GUENSTIGTEN (NR. 2) 248 RUNGSNEHMERS 264 INHALTSVERZEICHNIS 19 A) KEINE
ANWENDUNG BEI BESCHRAEN- KUNG DER AKTIVGERICHTSSTAENDE DES VERSICHERERS
248 B) GERINGE PRAKTISCHE RELEVANZ . . . . 251 C) TEIL- ODER
GESAMTNICHTIGKEIT BEI NUR TEILWEISER BEGUENSTIGUNG? . . . . 251 3.
VEREINBARUNG ZWISCHEN INLAENDERN (NR. 3) 254 A) HAUPTZWECK UND
PARTEIINTERESSEN . . 255 B) WEITERE ANWENDUNGSFAELLE 256 AA) UMZUG DES
VERSICHERUNGS- NEHMERS 257 BB) AUSEINANDERFALLEN VON WOHN- SITZ UND
GEWOEHNLICHEM AUF- ENTHALT DES VERSICHERUNGS- NEHMERS 258 CC) MEHRERE
WOHNSITZE EINER PARTEI 260 (1) MEHRERE WOHNSITZE DES VERSICHERERS 260
(2) MEHRERE WOHNSITZE DES VERSICHERUNGSNEHMERS, VERSICHERTEN ODER BE-
GUENSTIGTEN 261 C) VERHAELTNIS ZU ART. 23 EUGVVO . . 261 D) § 215 ABS. 3
WG ALS ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNG DES NATIONALEN RECHTS 262 AA)
ALLGEMEINES 262 BB) WEITGEHENDE IRRELEVANZ DER AUSNAHMEN NACH § 209 UND
§ 210 ABS. 1 WG IM RAH- MEN VON ART. 13 NR. 3 EUGWO 263 CC) ZULAESSIGKEIT
VON GERICHTS- STANDSVEREINBARUNGEN NACH § 215 ABS. 3 WG 264 (1)
SCHADENSEREIGNIS IM AUSLAND 264 (2) UMZUG DES VERSICHE- GLIEDSTAAT 280
20 INHALTSVERZEICHNIS (3) AUSEINANDERFALLEN VON WOHNSITZ UND GEWOEHNLI-
CHEM AUFENTHALT 265 (4) MEHRERE WOHNSITZE EINER PARTEI IN VERSCHIEDENEN
MITGLIEDSTAATEN 265 (5) VORAUSSETZUNGEN VON § 38 ABS. 3 UND § 40 ABS. 1
ZPO 266 E) ZUSAMMENFASSUNG 266 4. VERSICHERUNGSNEHMER MIT WOHNSITZ IN
EINEM NICHT-MITGLIEDSTAAT (NR. 4) . 267 A) ANWENDUNGSBEREICH 267 B)
AUSNAHMEN VON DER PROROGATIONS- FREIHEIT 269 AA) PFLICHTVERSICHERUNG 269
BB) VERSICHERUNG UNBEWEGLICHER SACHEN 270 C) KRITIK 271 5. SPEZIELLE
RISIKEN (ART. 13 NR. 5 I.V.M. ART. 14 EUGWO) 273 6. ABDINGBARKEIT VON
ART. 11 ABS. 3 EUGVVO (STREITVERKUENDUNG GEGEN DEN VERSICHERUNGSNEHMER
ODER DEN VERSICHERTEN) 274 IV. ART. 17 EUGWO (VERBRAUCHERSACHEN) . . 276
1. VEREINBARUNG NACH ENTSTEHUNG DER STREITIGKEIT (NR. 1) 277 2.
ERWEITERUNG ZUGUNSTEN DES VERBRAU- CHERS (NR. 2) 278 3. VEREINBARUNG
ZWISCHEN INLAENDERN (NR. 3) 279 A) SINN UND ZWECK 279 B) VORAUSSETZUNG:
WOHNSITZ ODER GE- WOEHNLICHER AUFENTHALT ZUM ZEIT- PUNKT DES
VERTRAGSABSCHLUSSES IM SELBEN MITGLIEDSTAAT 280 AA) WOHNSITZ ODER
GEWOEHNLICHER AUFENTHALT IM SELBEN MIT- INHALTSVERZEICHNIS 21 BB)
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT . . . . 281 C) ANWENDUNGSFAELLE 283 AA) UMZUG
EINES VERTRAGSPARTNERS 283 (1) ANWENDUNG BEI UMZUG IN DRITTSTAAT 283 (2)
ERFORDERNIS DES UMZUGS NACH ABSCHLUSS DER VER- EINBARUNG? 284 BB)
WOHNSITZ UND GEWOEHNLICHER AUFENTHALT EINER VERTRAGS- PARTEI IN
VERSCHIEDENEN STAATEN 285 CC) MEHRERE WOHNSITZE IN UNTER- SCHIEDLICHEN
MITGLIEDSTAATEN . 287 DD) ERGEBNIS 287 D) VERHAELTNIS ZUM ERFORDERNIS DES
IN- TERNATIONALEN BEZUGS 287 E) VORAUSSETZUNGEN DER NATIONALEN LEX FORI
290 F) MODIFIKATION DES PRUEFUNGSMASS- STABS BEI UMZUG BEIDER VERTRAGS-
PARTNER? 292 G) ZUSAMMENFASSUNG 293 V. ART. 21 EUGWO (ARBEITSVERTRAEGE) .
. . . 294 1. VEREINBARUNG NACH ENTSTEHUNG DER STREITIGKEIT (NR. 1) 294
2. ERWEITERUNG ZUGUNSTEN DES ARBEIT- NEHMERS (NR. 2) 295 3.
ANWENDBARKEIT BEI ARBEITSRECHTLICHEN AUFHEBUNGSVERTRAEGEN? 296 4.
DEROGATION DES GERICHTSSTANDS NACH ART. 6 HS. 1 ENTSENDE-RICHTLINIE? . .
. . 298 D. MODIFIZIERUNG DER BESCHRAENKUNGEN IN DER EUVTVO (ART. 6 LIT. B
EUVTVO) 299 I. BEACHTUNG BESTIMMTER ZUSTAENDIGKEITS- VORSCHRIFTEN ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE BESTAETIGUNG ALS EUROPAEISCHER VOLLSTRE- CKUNGSTITE
22 INHALTSVERZEICHNIS 2. STAERKUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES GE- GENUEBER
ART. 17 EUGVVO 303 3. KEINE ANWENDUNG BEI ANERKENNTNIS- ENTSCHEIDUNGEN
(ART. 3 LIT. A EUVTVO) 304 III. KEIN SCHUTZ FUER ARBEITNEHMER 306 1.
AUSGANGSLAGE 306 2. KOMPENSATION DE LEGE FERENDA 309 E. BESONDERER
SCHUTZ FUER VERBRAUCHER IN DER EU- MAHNVO 311 I. SONDERREGELUNG FUER
VERBRAUCHERSACHEN (ART. 6 ABS. 2 EUMAHNVO) 311 II. ANWENDBARKEIT IM
VERFAHREN NACH EINSPRUCH 313 III. ZUSAMMENFASSUNG 315 3. TEIL. GRENZEN
NACH DER KLAUSEL-RICHTLINIE 317 A. RECHTSPRECHUNG DES EUGH (URTEILE
OCEANO UND PANNON) 318 I. AUSGANGSVERFAHREN UND VORLAGEFRAGEN . 318 1.
VORLAGE DES JUZGADO DE PRIMERA IN- STANCIA NR. 35 BARCELONA (RECHTSSACHE
OCEANO) 318 2. VORLAGE DES BUDAOERSI VAROSI BIROSAG (RECHTSSACHE PANNON)
319 II. ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 321 1. BEURTEILUNG DER
MISSBRAEUCHLICHKEIT EI- NER GERICHTSSTANDSKLAUSEL 321 2. PRUEFUNG VON AMTS
WEGEN UND NICHTIG- KEIT IPSO IURE 325 III. BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN
327 1. HERANZIEHUNG VON NR. 1 LIT. Q DES RICHTLINIENANHANGS 327 2.
PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 328 3. KEINE BERUECKSICHTIGUNG VON ARTT. 15- 17
EUGWO 330 B INHALTSVERZEICHNIS 23 A) ART. 17 NR. 1 EUGWO (VEREINBA- RUNG
NACH ENTSTEHUNG DER STREITIGKEIT) 335 B) ART. 17 NR. 2 EUGWO (ERWEITE-
RUNG ZUGUNSTEN DES VERBRAUCHERS) . 337 C) ART. 17 NR. 3 EUGVVO (ZUSTAEN-
DIGKEITSVEREINBARUNG ZUGUNSTEN DES GEMEINSAMEN SITZ- ODER AUF-
ENTHALTSSTAATS) 337 D) SCHUTZBEDARF IM RAHMEN DES ART. 16 ABS. 2 EUGWO
338 E) SCHUTZBEDARF AUSSERHALB DES AN- WENDUNGSBEREICHS DER ARTT. 15-17
EUGWO 339 3. ERGEBNIS 340 II. ZULAESSIGKEIT EINER KLAUSELKONTROLLE 340 1.
SUBSUMTION UNTER ART. 67 EUGVVO . . 340 2. KONFORMITAET MIT DER
KLAUSEL-RICHTLINIE 343 A) ART. 1 ABS. 2 KLAUSEL-RICHTLINIE . . 343 B)
SINN UND ZWECK DER KLAUSEL-RICHTLINIE 345 3. KONFORMITAET MIT DER EUGWO .
. . . 346 A) KEIN VORRANG DER ARTT. 15-17, 23 EUGWO 347 B)
KOMPETENZGRUNDLAGEN IM PRIMAER- RECHT FUER ANWENDBARKEIT UNERHEBLICH 348
C) KEIN BEWUSSTES SCHWEIGEN DES VERORDNUNGSGEBERS 348 D) DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN VERBRAU- CHERN UND KAUFLEUTEN UNERHEBLICH . 349 E) EUGWO NICHT
ALS LEX POSTERIOR VORRANGIG 349 F ) VEREINBARKEIT MIT EINHEITLICHER BE-
URTEILUNG NACH DER EUGVVO . . . . 350 4. ZWISCHENERGEBNIS 351 III.
PROBLEMATIK DER UNEINHEITLICHEN ANWEN- DUNG DES NATIONALEN RECHTS 352 C
24 INHALTSVERZEICHNIS B. ART. 31 ABS. 1 CMR 358 I. ANWENDBARKEIT NACH
ART. 71 ABS. 1, ABS. 2 LIT. A SATZ 1 EUGWO 358 II. BLOSSE REGELUNG DER
INTERNATIONALEN ZU- STAENDIGKEIT 363 III. NUR VEREINBARUNG EINES
ZUSAETZLICHEN GE- RICHTSSTANDS MOEGLICH 363 IV. NUR VEREINBARUNG EINES
GERICHTSSTANDS IN EINEM VERTRAGSSTAAT 367 V. PROROGATIONSFREIHEIT NACH
ENTSTEHUNG DER STREITIGKEIT? 369 5. TEIL. DIE ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE 371 A. PRUEFUNGSUMFANG DER ALLGEMEINEN MISSBRAUCHS-
KONTROLLE 371 I. KEIN MISSBRAUCH DURCH DEN INHALT EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG IM EUROPAEI- SCHEN ZIVILPROZESSRECHT 371 II.
MOEGLICHKEIT DES MISSBRAUCHS AUFGRUND DES ZUSTANDEKOMMENS DER
VEREINBARUNG . . . . 374 B. RECHTSPRECHUNG DES EUGH 376 I. SIEGFRIED
ZEIGER/SEBASTIANO SALINITRI . . . . 376 1. VORLAGE DES BGH 376 2.
ANTWORT DES EUGH 377 3. ANALYSE IM HINBLICK AUF DIE ZULAES- SIGKEIT EINER
ALLGEMEINEN MISSBRAUCHS- KONTROLLE 377 II. FRANCESCO BENINCASA /
DENTALKIT SRI . . . . 378 1. VORLAGE DES OLG MUENCHEN 378 2. ANTWORT DES
EUGH 379 3. ANALYSE IM HINBLICK AUF DIE ZULAES- SIGKEIT EINER ALLGEMEINEN
MISSBRAUCHS- KONTROLLE 380 III . INHALTSVERZEICHNIS 25 A) AUSSCHLUSS
EINER SACHPRUEFUNG . . . . 385 B) NUR ERWAEGUNGEN IM ZUSAMMEN- HANG MIT
DEN ERFORDERNISSEN DES ART. 17 EUGVUE 385 C) KEIN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
STREITSACHE UND VEREINBARTEM GERICHT 387 D) KEINE UEBERPRUEFUNG DER
ANGEMES- SENHEIT DER KLAUSEL 387 E) UNERHEBLICHKEIT DES ANWENDBAREN
MATERIELLEN HAFTUNGSRECHTS 388 F) ERGEBNIS 388 C. RECHTSPRECHUNG
DEUTSCHER GERICHTE 389 I. HANSEATISCHES OLG HAMBURG (2004) . . . . 389
1. SACHVERHALT 389 2. INHALT DER ENTSCHEIDUNG 389 3. WUERDIGUNG 390 II.
LG MAINZ (2005) 391 1. SACHVERHALT 391 2. INHALT DER ENTSCHEIDUNG 391 3.
WUERDIGUNG 392 D. ZULAESSIGKEIT EINER ALLGEMEINEN MISSBRAUCHSKONTROLLE 394
I. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 395 II. HISTORISCHE AUSLEGUNG 396 1.
VERTRAGSFREIHEIT (14. ERWAEGUNGSGRUND) . 396 2. VORHERSEHBARKEIT (11.
ERWAEGUNGSGRUND) 397 3. ART. 4 ABS. 3 HAAGER UEBEREINKOM- MEN UEBER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUN- GEN, ART. 6 LIT. C HAAGER UEBEREINKOM- MEN
UEBER DIE VEREINBARUNG GERICHTLI- CHER ZUSTAENDIGKEITEN 398 4.
ZWISCHENERGEBNIS 399 III. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 399 1. BESCHRAENKUNGEN
IN VERSICHERUNGS-, VERBRAUCHER- UND ARBEITSSACHEN (ARTT. 13, 17 UND 21
EUGWO) . . 26 INHALTSVERZEICHNIS 2. PROBLEM DER *TORPEDOKLAGEN" 405 V.
ZWISCHENERGEBNIS 407 E. MASSSTAEBE FUER EINE ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE 407 I. NATIONALE ODER AUTONOME MASSSTAEBE? . 407
II. ANSATZPUNKTE FUER DIE ENTWICKLUNG ALLGE- MEINER GRUNDSAETZE 410 1.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES MISSBRAUCHS- VERBOT 410 2. PRINZIPIENWERKE 412
A) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER HERANZIEHUNG 412 B) PRINCIPLES OF
EUROPEAN CONTRACT LAW / GEMEINSAMER REFERENZRAHMEN 413 C) UNIDROIT
GRUNDREGELN DER IN- TERNATIONALEN HANDELSVERTRAEGE . . . 415 F.
ZUSAMMENFASSUNG 416 6. TEIL. ORDRE PUBLIC-KONTROLLE? 417 A. ALLGEMEINES
417 I. BEGRIFF 417 II. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 417 B. KEINE
ORDRE PUBLIC-KONTROLLE BEI PROROGATION EINES GERICHTS IN EINEM
MITGLIEDSTAAT 419 I. GEGENSEITIGES VERTRAUEN IN DIE JUSTIZ (ER-
WAEGUNGSGRUENDE 16 UND 17 SATZ 1) 419 II. RECHTSEINHEIT 420 III. ORDRE
PUBLIC-KONTROLLE NUR NACHTRAEGLICH MOEGLICH (ART. 34 NR. 1 EUGWO) 421 IV.
ART. 3 ABS. 3, ART. 6 UND ART. 7 EVUE . 422 V.
PROROGATIONSBESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN SCHUTZBEDUERFTIGER PERSONEN (ARTT.
13, 17 UND 21 EUGWO) 423 VI. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 22
EUGWO) 426 VIL ORDRE PUBLIC-KONTROLLE INNERHALB VON ART. 23 EUGWO? 426
C. ERGEBNIS 427 INHALTSVERZEICHNIS 27 7. TEIL. GRENZEN IN ART. 12
EUEHEVO 429 A. ALLGEMEINES 429 B. RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH / VERHAELTNIS ZU ANDEREN ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN 431
I. VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN GERICHTSSTAEN- DEN DER EUEHEVO 431 1. ART. 8
EUEHEVO (ZUSTAENDIGKEIT AM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTSORT DES KINDES) 431 2.
ART. 9 EUEHEVO (ZUSTAENDIGKEIT BEI RECHTMAESSIGEM UMZUG) 435 3. ART. 10
EUEHEVO (ZUSTAENDIGKEIT BEI KINDESENTFUEHRUNG) 436 4. ART. 13 EUEHEVO
(ANWESENHEITSZU- STAENDIGKEIT) 437 5. ART. 14 EUEHEVO (RESTZUSTAENDIGKEIT
NACH NATIONALEM RECHT) 438 6. ART. 15 EUEHEVO (VERWEISUNG AN EIN ANDERES
GERICHT) 438 II. VERHAELTNIS ZUM MSA UND ZUM KSUE . . . . 440 1.
GRUNDSATZ: ANWENDBARKEIT VON ART. 12 EUEHEVO AUCH BEI GEWOEHNLI- CHEM
AUFENTHALT DES KINDES IN DRITTSTAAT 441 2. VERHAELTNIS ZUM KSUE 442 3.
VERHAELTNIS ZUM MSA 444 C. VEREINBARUNG BEI BEREITS ANHAENGIGEM EHEVER-
FAHREN (ART. 12 ABS. 1 EUEHEVO) 445 I. ANHAENGIGES VERFAHREN NACH ART. 1
ABS. 1 LIT. A EUEHEVO 446 II. ENTSCHEIDUNG BETRIFFT DIE MIT DEM ANTRAG
VERBUNDENE ELTERLICHE VERANTWORTUNG . . . . 448 III. KEINE REGELUNG DER
VERBUNDZUSTAENDIGKEIT . 451 IV. ELTERLICHE VERANTWORTUNG ZUMINDEST EINES
EHEGATTEN (ART. 12 ABS. 1 LIT. A EUEHEVO) 452 1 28 INHALTSVERZEICHNIS 1.
ANERKENNUNG DURCH DIE EHEGATTEN UND GGF. DURCH SONSTIGE TRAEGER DER
ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 456 2. ZEITPUNKT DER ANERKENNUNG 458 3. ART
UND WEISE DER ANERKENNUNG . . . . 462 4. ADRESSAT DER
ANERKENNUNGSERKLAERUNG . 464 5. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER ANER- KENNUNG
465 VI. DAS KINDESWOHL (ART. 12 ABS. 1 LIT. B A.E. EUEHEVO) 467 1.
ALLGEMEINES 467 2. EINZELKRITERIEN 468 A) SACHNAEHE DES GERICHTS 469 B)
MOEGLICHKEIT EINER RASCHEN ENT- SCHEIDUNG / VERFAHRENSOEKONOMIE . . 470 C)
RAEUMLICHE ENTFERNUNG DES GE- RICHTS ZUM GEWOEHNLICHEN AUFENT- HALT DES
KINDES 471 D) KIND BEHERRSCHT DIE VERFAHRENSSPRACHE 472 E) UNMOEGLICHKEIT
DES VERFAHRENS IN DRITTSTAAT (ART. 12 ABS. 4 EUEHEVO) 473 AA)
VORAUSSETZUNG DER VERMUTUNG 473 BB) SINN UND ZWECK 474 CC)
WIDERLEGBARKEIT DER VERMUTUNG 475 DD) WEITERE FAELLE NEBEN DER UN-
MOEGLICHKEIT DES VERFAHRENS . . 475 F) BESONDERE KOMPETENZ DES GERICHTS
476 G) ANWENDBARES RECHT UND ZUSTAEN- DIGKEIT ANDERER GERICHTE 477 AA)
MOEGLICHE VORTEILE 477 BB) ZULAESSIGER UMFANG DER BE- RUECKSICHTIGUNG 477
VII. ZEITLICHE GRENZEN DER ZUSTAENDIGKEIT (ART. 12 ABS. 2 EUEHEVO 479 1.
EHESTATUS-ENTSCHEIDUNG IST RECHTS- KRAEFTIG (LIT. A) 480 2. ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE ELTERLICHE VER- ANTWORTUN INHALTSVERZEICHNIS 29 3. VERFAHREN
ENDEN AUS ANDEREM GRUND (LIT. C) 481 D. VEREINBARUNG IN SONSTIGEN FAELLEN
(ART. 12 ABS. 3 EUEHEVO) 482 I. KEINE BLOSSE ANNEXZUSTAENDIGKEIT 483 II.
VERHAELTNIS VON ART. 12 ABS. 3 ZU ABS. 1 EUEHEVO 485 III. VEREINBARUNG
NUR DURCH VERFAHRENSPARTEIEN 486 IV. WESENTLICHE BINDUNG DES KINDES ZUM
MITGLIEDSTAAT (LIT. A) 487 1. SINN UND ZWECK DER EINSCHRAENKUNG . . 487
2. VERMUTUNGEN 488 A) WIDERLEGBARKEIT DER VERMUTUNGEN . 489 B) ERSTE
REGELVERMUTUNG: GEWOEHNLI- CHER AUFENTHALT EINES TRAEGERS DER ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG 489 C) ZWEITE REGELVERMUTUNG: KIND BE- SITZT DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT DES MITGLIEDSTAATS 490 3. STAATSANGEHOERIGKEIT EINES
TRAEGERS DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG? 493 4. LAGEORT VON TEILEN DES
KINDESVERMOEGENS 493 5. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT WICHTIGER BEZUGSPERSONEN
494 6. FRUEHERE STAATSANGEHOERIGKEIT DES KINDES? 495 7. FRUEHERER
GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES KINDES 495 8. TEIL. GRENZEN IN ART. 3A
EUEHEVO (NEU) 499 A. ENTWICKLUNG UND SCHEITERN DES ERSTEN VOR- SCHLAGS
SOWIE NEUER VORSCHLAG AUS DEM JAHR 2010 499 B. ANWENDUNGSBEREICH 502 I.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 502 II. ZULAESSIGER ZEITPUNKT DES
ABSCHLUSSES EI- NER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 502 1.
KOMMISSIONSVORSCHLAG 503 A) VEREINBARUNGEN VOR VERFAHRENSBEGINN 503 B 30
INHALTSVERZEICHNIS 2. AENDERUNGSVORSCHLAG DES RATES / LE- GISLATIVE
ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEI- SCHEN PARLAMENTS 505 III.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 506 IV. ERFORDERNIS EINES
INTERNATIONALEN BEZUGS? . 506 C. ERFORDERNIS DES ENGEN BEZUGS ZUM
MITGLIEDSTAAT 508 D. ISOLIERTE DEROGATION 509 E. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
510 I. KOMMISSIONSVORSCHLAG 510 II. AENDERUNGSVORSCHLAG DES RATES /
LEGISLA- TIVE ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN PAR- LAMENTS 511 F. INHALT
UND FORM DER VEREINBARUNG 512 G. PRUEFUNGSKOMPETENZ 514 H. WIRKUNG DER
VEREINBARUNG: AUSSCHLIESSLICHE ZU- STAENDIGKEIT 515 9. TEIL. GRENZEN IN
ART. 4 EUUNTHVO 517 A. ALLGEMEINES 517 B. GRUNDZUSTAENDIGKEIT UND
MOEGLICHKEIT DER PRORO- GATION 519 C. ERFORDERNIS DER INTERNATIONALITAET
521 D. WAEHLBARE GERICHTE 523 I. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT EINER PARTEI
(LIT. A) 524 II. STAATSANGEHOERIGKEIT EINER PARTEI (LIT. B) . . 524 III.
IN EHESACHEN ZUSTAENDIGES GERICHT / LETZ- TER GEMEINSAMER GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT DER EHEGATTEN (LIT. C) 526 IV. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT (ART. 4
ABS. 1 SATZ 2 EUUNTHVO) 527 V. GERICHTE IN DRITTSTAATEN 528 E.
SPEZIFISCHE GRENZE: KIND UNTER 18 JAHREN BE- TROFFEN (ART. 4 ABS. 3
EUUNTHVO) 530 I. RECHTFERTIGUNG DER BESTIMMUNG 530 II. MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT 531 III. KEINE REGELUNG DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT . . . 532 10
INHALTSVERZEICHNIS 31 IL PROZESSUALE BEDEUTUNG 536 1. GRUNDREGEL (ART. 5
NR. 1 LIT. A EUGWO) 537 2. KONKRETISIERUNG DURCH ART. 5 NR. 1 LIT. B
EUGWO 538 A) KAUF BEWEGLICHER SACHEN (ART. 5 NR. 1 LIT. B SPIEGELSTRICH
1 EUGWO) 539 B) ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN (ART. 5 NR. 1 LIT. B
SPIEGELSTRICH 2 EUGWO) 541 III. KONKRETE UND ABSTRAKTE ERFUELLUNGSORTVER-
EINBARUNGEN 541 1. KONKRETE ERFUELLUNGSORT VEREINBARUNGEN . 542 2.
ABSTRAKTE ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNGEN 542 B. UEBERTRAGBARKEIT DER GRENZEN
VON GERICHTS- STANDSVEREINBARUNGEN 543 I. KONKRETE
ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNGEN . . . 543 II. ABSTRAKTE
ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNGEN . . 544 III. ABGRENZUNG UND RECHTSFOLGEN IM
RAHMEN DER EUGWO 548 1. ABGRENZUNG ZWISCHEN KONKRETEN UND ABSTRAKTEN
ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNGEN 548 2. GERICHTSSTANDSBESTIMMENDE WIRKUNG
ABSTRAKTER ERFUELLUNGSORTVEREINBARUN- GEN IM UNTERNEHMERISCHEN VERKEHR .
. . 549 3. ANWENDUNG DER REGELN UEBER SCHEIN- GESCHAEFTE? 551 IV.
BEDEUTUNG UND KONSEQUENZEN DES EIN- SCHUBS *UND SOFERN NICHTS ANDERES
VEREIN- BART WORDEN IST" 553 1. ABWEICHUNG VON LIT. B ZUGUNSTEN VON LIT.
A 553 2. KEINE VEREINBARUNGEN MIT ALLEIN GE- RICHTSSTANDSBESTIMMENDER
WIRKUNG . . 557 3. KEINE VEREINBARUNG MEHRERER ERFUEL- LUNGSORTE IM
RAHMEN VON ART. 5 NR. 1 LIT. B EUGWO 558 4. KEINE ANWENDUNG VON ART. 23
EUGV- V 32 INHALTSVERZEICHNIS 11. TEIL. GRENZEN DER RUEGELOSEN EINLASSUNG
561 A. RUEGELOSE EINLASSUNG NACH ART. 24 EUGWO . 562 I. EIGENE GRENZEN
(ART. 24 SATZ 2 EUGWO) 562 1. BLOSSE ZUSTAENDIGKEITSRUEGE (ART. 24 SATZ 2
VAR. 1 EUGWO) 562 A) LETZTMOEGLICHER ZEITPUNKT FUER DIE ZUSTAENDIGKEITSRUEGE
562 B) HILFSWEISE EINLASSUNG ZUR HAUPTSACHE 563 2. AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 24 SATZ 2 VAR. 2 EUGVVO) . 565 3. KEINE
ANWENDUNG NATIONALER HINWEIS- PFLICHTEN 565 II. UEBERTRAGBARKEIT DER FUER
GERICHTSSTANDS- VEREINBARUNGEN GEFUNDENEN ERGEBNISSE? . . 566 1.
DOGMATISCHE EINORDNUNG DER RUEGELO- SEN EINLASSUNG 566 2. KONKURRENZ
ZWISCHEN ART. 23 UND ART. 24 EUGWO 571 3. UEBERTRAGBARKEIT DER
ANWENDUNGSVOR- AUSSETZUNGEN DES ART. 23 ABS. 1 SATZ 1 EUGVVO? 572 A)
ALLGEMEINES 572 B) RAEUMLICH-PERSOENLICHE ANWENDUNGS- VORAUSSETZUNGEN 572
AA) WORTLAUT 573 BB) SYSTEMATIK UND ENTSTEHUNGS- GESCHICHTE 574 CC) SINN
UND ZWECK 576 (1) VORAUSSEHBARKEIT DES GE- RICHTSSTANDS 576 (2)
MOEGLICHST EINHEITLICHE BEURTEILUNG DER ZUSTAEN- DIGKEIT WUENSCHENSWERT . .
. 577 DD) AUSNAHME BEI PROROGATION VON GERICHTEN EINES ANDEREN
MITGLIEDSTAATS NACH ART. 23 EUGWO 579 EE) ERGEBNIS 579 RATSENTWURF 608
INHALTSVERZEICHNIS 33 4. UEBERTRAGBARKEIT DER GRENZEN AUS ARTT. 13, 17,
21 EUGVVO? 579 A) WORTLAUT 581 B) HISTORISCHE AUSLEGUNG 583 C)
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 584 AA) ART. 23 ABS. 5 EUGWO . 584 BB) ARTT.
8, 15 ABS. 1, 18 ABS. 1 EUGWO 585 CC) ART. 35 ABS. 1 VAR. 1 EUGWO 588
DD) ART. 6 ABS. 1 LIT. B EUVTVO . 590 EE) ART. 20 ABS. 1 EUGVUE / ART. 26
ABS. 1 EUGWO . 591 D) SINN UND ZWECK 592 AA) ARTT. 13, 17 UND 21 EUGV-
VO: SCHUTZ DER SCHWAECHEREN PROZESSPARTEI 592 BB) ART. 24 EUGWO:
PRAKTIKA- BILITAET UND PROZESSOEKONOMIE . 596 E) WUERDIGUNG UND
ZWISCHENERGEBNIS . 596 F) EINFLUSS DER KLAUSEL-RICHTLINIE . 597 AA)
VORRANG DER AMTSWEGIGEN PRUEFUNG GEGENUEBER ART. 24 EUGWO? 598 BB)
AMTSWEGIGE PRUEFUNG UNAB- HAENGIG VON EINER ZUSTAENDIG- KEITSVEREINBARUNG?
601 CC) ERGEBNIS 602 G) AENDERUNG DE LEGE FERENDA 603 5. UEBERTRAGBARKEIT
DER ALLGEMEINEN MISSBRAUCHSKONTROLLE 604 B. RUEGELOSE EINLASSUNG IN
UNTERHALTS- UND EHESA- CHEN 606 I. ZUSTAENDIGKEITSRUEGE UND
MISSBRAUCHSKONTROLLE 607 II. KEINE WEITEREN GRENZEN IN UNTERHALTSVER-
FAHREN 607 III. SPEZIELLE GRENZE IN EHESACHEN NACH DEM 34
INHALTSVERZEICHNIS 12. TEIL. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEB-
NISSE UND HERAUSARBEITUNG EINHEITLICHER GRUNDSAETZE 609 A.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE . 609 I. GRUNDLAGEN UND
PROBLEMSTELLUNG (1. TEIL) 609 II. GRENZEN IN DER EUGVVO (2. TEIL) 610 1.
ART. 23 EUGWO 610 A) ANWENDBARKEIT 610 B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 611 C)
KEINE DEROGATION AUSSCHLIESSLICHER ZUSTAENDIGKEITEN (ART. 22 EUGWO) 612 D)
BEURTEILUNGSKOMPETENZ 612 2. GRENZEN VON GERICHTSSTANDSVEREINBA- RUNGEN
ZUM SCHUTZ BESTIMMTER PER- SONENGRUPPEN (ARTT. 13, 17 UND 21 EUGWO) 613
A) ANWENDUNGSBEREICH 613 B) ZULAESSIGE VEREINBARUNGEN 613 3.
MODIFIZIERUNGEN IN DER EUVTVO UND DEREUMAHNVO 614 III. GRENZEN NACH DER
KLAUSEL-RICHTLINIE (3. TEIL) 615 IV. GRENZEN IN INTERNATIONALEN
UEBEREINKOM- MEN (4. TEIL) 615 1. VORRANG VON UEBEREINKOMMEN FUER BE-
SONDERE RECHTSGEBIETE 615 2. ART. 31 ABS. 1 CMR 616 V. DIE ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE VON GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN (5. TEIL) . . .
616 VI. ORDRE PUBLIC-KONTROLLE? (6. TEIL) 616 VII. GRENZEN IN ART. 12
EUEHEVO (7. TEIL) . 617 1. ANWENDUNGSBEREICH 617 2. VEREINBARUNG BEI
BEREITS ANHAENGIGEM EHEVERFAHREN (ART. 12 ABS. 1 EUEHEVO) 617 3.
VEREINBARUNG IN SONSTIGEN FAELLEN (ART. 12 ABS. 3 EUEHEVO) 618 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 35 3. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 620 IX. GRENZEN IN ART.
4 EUUNTHVO (9. TEIL) . 620 X. GRENZEN VON ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNGEN
(10. TEIL) 621 XI. GRENZEN DER RUEGELOSEN EINLASSUNG (11. TEIL) 622 B.
EINHEITLICHE GRUNDSAETZE FUER GERICHTSSTANDSVER- EINBARUNGEN? 623 I.
ANWENDUNGSBEREICH 623 1. ERFORDERNIS DES WOHNSITZES BZW. GE- WOEHNLICHEN
AUFENTHALTS IN EINEM MIT- GLIEDSTAAT 623 2. ERFORDERNIS DER
INTERNATIONALITAET . . . . 624 3. PROROGATION VON GERICHTEN IN
DRITTSTAATEN 625 II. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 626 III. WAEHLBARE GERICHTE
627 IV. PERSONENBEZOGENE SCHUTZGRENZEN 628 V. WIRKUNG DER VEREINBARUNG:
AUSSCHLIESSLI- CHE ODER FAKULTATIVE ZUSTAENDIGKEIT 629 VI. ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE 630 VII. ORDRE PUBLIC-KONTROLLE 631 VIII.
PRUEFUNGSKOMPETENZ 632 IX. ZUSAMMENFASSUNG 633 LITERATURVERZEICHNIS 635
VERZEICHNIS DER BERICHTE, MATERIALIEN UND STELLUNGNAHMEN . . . 709
STICHWORTVERZEICHNIS 729 |
any_adam_object | 1 |
author | Heinig, Jens |
author_facet | Heinig, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Heinig, Jens |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036671185 |
classification_rvk | PS 3840 PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)666964589 (DE-599)DNB1005391521 |
dewey-full | 347.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.24 |
dewey-search | 347.24 |
dewey-sort | 3347.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036671185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100915s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005391521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866531673</subfield><subfield code="c">KART. : EUR 54.80</subfield><subfield code="9">978-3-86653-167-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866539266</subfield><subfield code="9">978-3-86653-926-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866531673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)666964589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005391521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinig, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">Jens Heinig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Jena]</subfield><subfield code="b">JWV Jenaer Wiss. Verl.ges.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">736 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019773189</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://media.sellier.de/9783866531673_leseprobe.jpg</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://media.sellier.de/9783866531673_toc.jpg</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020590282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036671185 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866531673 9783866539266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020590282 |
oclc_num | 666964589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-739 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-739 DE-11 DE-20 |
physical | 736 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | JWV Jenaer Wiss. Verl.ges. |
record_format | marc |
series | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Heinig, Jens Verfasser aut Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht Jens Heinig [Jena] JWV Jenaer Wiss. Verl.ges. 2010 736 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 33 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 33 (DE-604)BV019773189 33 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://media.sellier.de/9783866531673_leseprobe.jpg Auszug X:MVB text/html http://media.sellier.de/9783866531673_toc.jpg Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinig, Jens Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4130513-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_auth | Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_full | Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht Jens Heinig |
title_fullStr | Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht Jens Heinig |
title_full_unstemmed | Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht Jens Heinig |
title_short | Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_sort | grenzen von gerichtsstandsvereinbarungen im europaischen zivilprozessrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Zivilprozessrecht Zuständigkeitsvereinbarung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3521136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://media.sellier.de/9783866531673_leseprobe.jpg http://media.sellier.de/9783866531673_toc.jpg http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020590282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019773189 |
work_keys_str_mv | AT heinigjens grenzenvongerichtsstandsvereinbarungenimeuropaischenzivilprozessrecht |