ABAP-Referenz: [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2010
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Neuaufl. |
Schriftenreihe: | SAP PRESS
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ausg.-Bezeichnung auf Impressumseite: 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 1367 S. 190 mm x 240 mm |
ISBN: | 9783836215244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036670143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140328 | ||
007 | t | ||
008 | 100915s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000839842 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836215244 |c GB. : EUR 79.90, EUR 82.20 (AT), sfr 129.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1524-4 | ||
024 | 3 | |a 9783836215244 | |
035 | |a (OCoLC)686759738 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000839842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-Re12 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-1102 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keller, Horst |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)129833762 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ABAP-Referenz |b [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] |c Horst Keller |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Neuaufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2010 | |
300 | |a 1367 S. |c 190 mm x 240 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP PRESS | |
500 | |a Ausg.-Bezeichnung auf Impressumseite: 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a ABAP Objects |0 (DE-588)4610505-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ABAP 7.0 |0 (DE-588)7575236-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ABAP |0 (DE-588)4610511-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ABAP 6.40 |0 (DE-588)4792986-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ABAP |0 (DE-588)4610511-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a ABAP 7.0 |0 (DE-588)7575236-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a ABAP Objects |0 (DE-588)4610505-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a ABAP 6.40 |0 (DE-588)4792986-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3441015&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020589257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020589257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094632775745536 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
AUF EINEN BLICK
TEIL1 ABAP-UEBERSICHT 37
TEIL 2 ABAP-SYNTAX 43
TEIL 3 PROGRAMMAUFBAU 73
TEIL 4 DEKLARATIVE ANWEISUNGEN 131
TEIL 5 OBJEKTERZEUGUNG 239
TEIL 6 PROGRAMMEINHEITEN AUSFUEHREN 257
TEIL 7 PROGRAMMABLAUFSTEUERUNG 321
TEIL 8 ZUWEISUNGEN 375
TEIL 9 INTERNE DATEN VERARBEITEN 439
TEIL 10 BENUTZERDIALOGE 671
TEIL 11 EXTERNE DATEN VERARBEITEN 851
TEIL 12 PROGRAMMPARAMETER 1023
TEIL 13 PROGRAMMBEARBEITUNG 1053
TEIL 14 DATEN- UND KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN 1083
TEIL 15 ERWEITERUNGSTECHNIKEN 1143
TEIL 16 OBSOLETE ANWEISUNGEN 1159
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000839842
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
VORWORT 27
1.1 BEHANDELTE RELEASES 29
1.2 NEUERUNGEN IN DEN RELEASES 7.02 UND 7.2 31
1.2.1 NEUERUNGEN IN DER SPRACHE ABAP 31
1.2.2 NEUERUNGEN BEI DEN WERKZEUGEN 33
1.3 SYNTAXKONVENTIONEN IN DER ABAP-REFERENZ 35
TEILIIABAP-UEBERSICHT
2.1 SAP NETWEAVER 2.2 UMFANG UND EINSATZGEBIETE 2.3 PROGRAMMIERMODELLE
2.4 UNICODE
39 40 40 41
TEIL 2: ABAP-SYNTAX
3.1 ABAP-WOERTER 3.2 OPERANDEN 3.2.1 BEZEICHNER FUER EINZELNE OPERANDEN
3.2.2 ANGABE EINZELNER OPERANDEN
3.2.3 OPERANDENPOSITION UND -TYP 3.2.4 DATENOBJEKTE AN
OPERANDENPOSITIONEN 3.2.5 FUNKTIONEN UND AUSDRUECKE AN
OPERANDENPOSITIONEN 3.3 OPERATOREN UND AUSDRUECKE
3.3.1 OPERATOREN 3.3.2 AUSDRUECKE
46 46 46 52
53 54 57 60 60
61
BEZEICHNE, $^,#LIFI ^II?^F7^^
4.1 NAMENSKONVENTIONEN
4.2 NAMENSRAEUME
63 63
**** %* ' WFEJPIAE^;^*^;?^^-.^.??^?^
IMAGE 3
INHALT
7.1 PRAGMAS 69
7.1.1 PRAGMAPARAMETER 70
7.1.2 PRAGMAS POSITIONIEREN 70
7.2 PSEUDOKOMMENTARE 71
TEIL 3: PROGRAMMAUFBAU
I . . . ** A - ,*
IL .: -' V."
9.1
9.2
9.3 9.4 9.5
9.6 9.7
EIGENSTAENDIGE PROGRAMME 9.1.1 PROGRAMMTYPEN 9.1.2 PROGRAMMEINLEITUNG
AUSFUEHRBARE PROGRAMME 9.2.1 ZUSAETZE FUER DIE GRUNDLISTE DES PROGRAMMS
9.2.2 ZUSATZ FUER DIE NACHRICHTENKLASSE 9.2.3 ZUSATZ FUER
SUBROUTINEN-POOLS
MODUL-POOLS UND SUBROUTINEN-POOLS FUNKTIONSGRUPPEN CLASS-POOLS
INTERFACE-POOLS TYPGRUPPEN
77 77 78 79
79 81 81 81
83 84 85 86
10.1 PROZEDUREN 87
10.1.1 PARAMETERSCHNITTSTELLE VON PROZEDUREN 88
10.1.2 METHODENIMPLEMENTIERUNG 89
10.1.3 FUNKTIONSBAUSTEINE 90
10.2 DIALOGMODULE 95
10.3 EREIGNISBLOECKE 96
10.3.1 PROGRAMMKONSTRUKTOR 96
10.3.2 REPORTING-EREIGNISSE 97
10.3.3 SELEKTIONSBILD- UND LISTENEREIGNISSE 101
10.4 QUELLTEXTMODULE 102
10.4.1 INCLUDE-PROGRAMME 102
10.4.2 MAKROS 103
11.1 EINGEBAUTE DATENTYPEN 107
11.1.1 EINGEBAUTE ABAP-TYPEN 107
IMAGE 4
INHALT
11.1.2 GENERISCHE ABAP-TYPEN 111
11.1.3 EINGEBAUTE TYPEN IM ABAP DICTIONARY 112
11.2 EINGEBAUTE DATENOBJEKTE 121
11.2.1 ABAP-SYSTEMFELDER 121
11.2.2 SPACE, ME UND SCREEN 126
11.3 EINGEBAUTE FUNKTIONEN 127
11.3.1 SYNTAX EINGEBAUTER FUNKTIONEN 127
11.3.2 UEBERSICHT EINGEBAUTER FUNKTIONEN 128
TEIL 4: DEKLARATIVE ANWEISUNGEN
12.1 GUELTIGKEIT UND SICHTBARKEIT 12.2 ABSOLUTE TYPNAMEN 12.3 SHARED
OBJECTS
134 135 137
13.1 DATENTYPEN DEKLARIEREN 13.1.1 TYPEN MIT EINGEBAUTEN ABAP-TYPEN
DEFINIEREN 13.1.2 TYPEN DURCH BEZUG AUF VORHANDENE TYPEN DEFINIEREN
13.1.3 REFERENZTYPEN DEFINIEREN 13.1.4 STRUKTURIERTE TYPEN DEFINIEREN
13.1.5 TABELLENTYPEN DEFINIEREN
13.1.6 RANGES-TABELLENTYPEN DEFINIEREN 13.1.7 LOB-HANDLE-STRUKTUREN
DEFINIEREN 13.2 DATENOBJEKTE DEKLARIEREN 13.2.1 UTERALE
13.2.2 VARIABLEN DEKLARIEREN 13.2.3 KONSTANTEN DEKLARIEREN 13.2.4
STATISCHE DATENOBJEKTE IN PROZEDUREN DEKLARIEREN .
13.2.5 TABELLENARBEITSBEREICHE DEKLARIEREN 13.2.6 DATENOBJEKTE FUER
HR-INFOTYPEN DEKLARIEREN
139 139 140 141
143 148 156 157 159
160 162 172 173
174 177
14.1 KLASSEN DEFINIEREN 181
14.1.1 DEKLARATIONSTEIL 182
14.1.2 KLASSENEIGENSCHAFTEN FESTLEGEN 182
14.1.3 SICHTBARKEITSBEREICHE VON KLASSEN 189
14.1.4 KLASSENKOMPONENTEN 192
14.1.5 IMPLEMENTIERUNGSTEIL 193
14.1.6 KLASSE BEKANNT MACHEN 194
14.1.7 LOKALE FREUNDE GLOBALER KLASSEN 195
IMAGE 5
INHALT
14.2
14.3
INTERFACES DEFINIEREN 14.2.1 DEKLARATIONSTEIL 14.2.2
INTERFACEKOMPONENTEN 14.2.3 INTERFACES BEKANNT MACHEN KOMPONENTEN
DEKLARIEREN 14.3.1 ATTRIBUTE UND DATENTYPEN 14.3.2 METHODEN 14.3.3
EREIGNISSE
14.3.4 INTERFACEKOMPONENTEN
196 196 197 198 198
198 199 218 221
R- ., .
I .* . I
16.1 SYNTAX DER TYPISIERUNG 16.1.1 GENERISCHE TYPISIERUNG 16.1.2
VOLLSTAENDIGE TYPISIERUNG
16.2 TYPISIERUNG UEBERPRUEFEN ,
16.2.1 ALLGEMEINE REGELN 16.2.2 RUECKGABEWERTE FUNKTIONALER METHODEN
16.2.3 LITERALE ALS AKTUALPARAMETER 16.2.4 FUNKTIONEN UND AUSDRUECKE ALS
AKTUALPARAMETER
TEIL 5: OBJEKTERZEUGUNG
229 230 231 232 232 234
234 236
17.1 DATENOBJEKTE ERZEUGEN 17.1.1 DATENTYP IMPLIZIT FESTLEGEN 17.1.2
DATENTYP UEBER EINGEBAUTE ABAP-TYPEN FESTLEGEN 17.1.3 DATEN UEBER
VORHANDENEN TYP FESTLEGEN 17.1.4 DATEN MIT BEZUG AUF EIN TYPOBJEKT
ERZEUGEN 17.1.5 REFERENZVARIABLENERZEUGEN 17.1.6 INTERNE TABELLEN
ERZEUGEN 17.1.7 SHARED OBJECT ERZEUGEN 17.1.8 BEHANDELBARE AUSNAHMEN
17.2 INSTANZEN VON KLASSEN ERZEUGEN
17.2.1 KLASSE IMPLIZIT FESTLEGEN 17.2.2 KLASSE EXPLIZIT FESTLEGEN 17.2.3
SHARED OBJECT ERZEUGEN 17.2.4 STATISCHE PARAMETERUEBERGABE 17.2.5
DYNAMISCHE PARAMETERUEBERGABE 17.2.6 BEHANDELBARE AUSNAHMEN
241 242 242 244 245 246
247 248 251 251
252 252 253 255 255
256
IMAGE 6
INHALT
TEIL 6: PROGRAMMEINHEITEN AUSFUEHREN
18.1 AUSFUEHRBARE PROGRAMME AUFRUFEN 259
18.1.1 ABLAUF EINES AUSFUEHRBAREN PROGRAMMS 259
18.1.2 AUFRUF EINES AUSFUEHRBAREN PROGRAMMS 261
18.2 TRANSAKTIONEN AUFRUFEN 274
18.2.1 AUFRUF EINER TRANSAKTION MIT RUECKKEHR ZUM AUFRUFER 274 18.2.2
AUFRUF EINER TRANSAKTION OHNE RUECKKEHR ZUM AUFRUFER 278
19.1 PROZEDUREN AUFRUFEN 281
19.1.1 INTERNER UND EXTERNER PROZEDURAUFRUF 281
19.1.2 METHODEN AUFRUFEN 284
19.1.3 FUNKTIONSBAUSTEINE AUFRUFEN 296
19.1.4 UNTERPROGRAMME AUFRUFEN 302
19.2 EREIGNISBEHANDLER AUFRUFEN 306
19.2.1 EREIGNISSE AUSLOESEN 306
19.2.2 EREIGNISBEHANDLER REGISTRIEREN 308
19.3 EREIGNISBLOECKE AUFRUFEN 311
20.1 PROGRAMME VERLASSEN 20.2 VERARBEITUNGSBLOECKE VERLASSEN 20.2.1
VERARBEITUNGSBLOCK REGULAER BEENDEN 20.2.2 VERARBEITUNGSBLOECKE UNBEDINGT
VERLASSEN
20.2.3 VERARBEITUNGSBLOECKE BEDINGT VERLASSEN .
20.3 SCHLEIFEN VERLASSEN 20.3.1 SCHLEIFEN UNBEDINGT VERLASSEN 20.3.2
SCHLEIFENDURCHLAUF UNBEDINGT VERLASSEN .
20.3.3 SCHLEIFENDURCHLAUF BEDINGT VERLASSEN
313 314 314 314
317 319 319 319 320
TEIL 7: PROGRAMMABLAUFSTEUERUNG
21.1 LOGISCHE AUSDRUECKE 21.1.1 VERGLEICHE 21.1.2 PRAEDIKATE 21.1.3
SELEKTIONSTABELLE AUSWERTEN
21.1.4 BOOLESCHE OPERATOREN UND KLAMMERUNG
323 324 335 339 341
IMAGE 7
INHALT
21.2 LOGISCHE FUNKTIONEN 344
21.2.1 BOOLSCHE FUNKTIONEN 344
21.2.2 PRAEDIKATFUNKTIONEN 345
22.1 VERZWEIGUNGEN 349
22.1.1 BEDINGTE VERZWEIGUNG 349
22.1.2 FALLUNTERSCHEIDUNG 350
22.2 SCHLEIFEN 351
22.2.1 UNBEDINGTE SCHLEIFEN 352
22.2.2 BEDINGTE SCHLEIFEN 352
22.2.3 PROGRAMMUNTERBRECHUNG 353
22.3 AUSNAHMEBEHANDLUNG 354
223 A KLASSENBASIERTE AUSNAHMEN 354
22.3.2 AUSNAHMEN VOR EINFUEHRUNG DER KLASSENBASIERTEN AUSNAHMEN 368
22.3.3 AUSNAHMEN IN ABAP-ANWEISUNGEN 371
22.3.4 LAUFZEITFEHLER 372
TEIL 8: ZUWEISUNGEN
23.1 KOMPATIBILITAET VON DATENTYPEN 377
23.1.1 KOMPATIBILITAET NICHT-GENERISCHER DATENTYPEN 378
23.1.2 KOMPATIBILITAET GENERISCHER DATENTYPEN 378
23.1.3 REFERENZTYPEN 379
23.2 KONVERTIERUNGSREGELN FUER ELEMENTARE DATENOBJEKTE 379
23.2.1 QUELLFELD VOM TYP C 380
23.2.2 QUELLFELD VOM TYP D 382
23.2.3 QUELLFELD VOM TYP DECFLOATI6 ODER DECFLOAT34 383
23.2.4 QUELLFELD VOM TYP F 385
23.2.5 QUELLFELD VOM TYP I, B ODER S 386
23.2.6 QUELLFELD VOM TYP N 388
23.2.7 QUELLFELD VOM TYP P 388
23.2.8 QUELLFELD VOM TYP STRING 390
23.2.9 QUELLFELD VOM TYP T 390
23.2.10 QUELLFELD VOM TYP X 392
23.2.11 QUELLFELD VOM TYP XSTRING 392
23.2.12 NUMERISCHE WERTE IN ZEICHENARTIGEN FELDERN 393
23.3 KONVERTIERUNGSREGELN FUER STRUKTUREN 394
23.3.1 UNICODE-FRAGMENTSICHT 395
23.3.2 KONVERTIERUNG ZWISCHEN FLACHEN STRUKTUREN 396
23.3.3 KONVERTIERUNG ZWISCHEN FLACHEN STRUKTUREN UND EINZELFELDERN .
398
10
IMAGE 8
INHALT
23.4 KONVERTIERUNGSREGELN FUER INTERNE TABELLEN 399
23.5 ZUWEISUNGSREGELN FUER REFERENZVARIABLEN 399
23.5.1 STATISCHER UND DYNAMISCHER TYP 400
23.5.2 ZUWEISUNGEN ZWISCHEN DATENREFERENZVARIABLEN 401 23.5.3
ZUWEISUNGEN ZWISCHEN OBJEKTREFERENZVARIABLEN 402 23.6 SYSTEMKLASSEN FUER
ZEICHENSATZ-UND ZAHLENFORMATKONVERTIERUNG 403
24.1 24.2
24.3 24.4 24.5
ALLGEMEINE ZUWEISUNG 405
VERLUSTFREIE ZUWEISUNG 407
24.2.1 ELEMENTARE DATENOBJEKTE VERLUSTFREI ZUWEISEN 408 STRUKTUREN
VERLUSTFREI ZUWEISEN 413
INTERNE TABELLEN VERLUSTFREI ZUWEISEN 414
REFERENZVARIABLEN VERLUSTFREI ZUWEISEN 414
BEHANDELBARE AUSNAHMEN 414
MEHRFACHZUWEISUNGEN 415
STRUKTURKOMPONENTEN ZUWEISEN 415
SPEZIELLE ZUWEISUNG EINER GEPACKTEN ZAHL 417
24.2.2 24.2.3 24.2.4 24.2.5
25.1 DATENOBJEKTE FELDSYMBOLEN ZUWEISEN 419
25.1.1 SPEICHERBEREICH ANGEBEN 420
25.1.2 DATENTYP ANGEBEN 428
25 A 3 BEREICHSGRENZEN ANGEBEN 431
25.1.4 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 434
25.2 DATENREFERENZEN BESORGEN 434
M^V*FWFS»W* J SW^'FIM'^*:^^^^PFHXM»E : W^
26.1 DATENOBJEKTE INITIALISIEREN 437
26.2 SPEICHER FREIGEBEN 438
26.3 FELDSYMBOLE INITIALISIEREN 438
TEIL 9: INTERNE DATEN VERARBEITEN
******* UFFIU^*JUJA^ JOFI^^
27.1 ANWEISUNGEN FUER NUMERISCHE BERECHNUNGEN 441
27.1.1 ANWEISUNG FUER RECHENAUSDRUECKE 441
27.1.2 ADDITION 444
27.1.3 SUBTRAKTION 444
27.1.4 MULTIPLIKATION 445
27.1.5 DIVISION 445
11
IMAGE 9
INHALT
27.2 ARITHMETISCHE AUSDRUECKE 446
27.2.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 447
27.2.2 KLAMMERUNG 448
27.2.3 RECHENTYP 449
27.2.4 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 452
27.3 NUMERISCHE FUNKTIONEN 452
27.3.1 ALLGEMEINE NUMERISCHE FUNKTIONEN 452
27.3.2 NUMERISCHE EXTREMWERTFUNKTIONEN 453
27.3.3 GLEITPUNKTFUNKTIONEN 455
27.3.4 RUNDUNGSFUNKTIONEN 456
27.3.5 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 460
27.4 SYSTEMKLASSEN FUER MATHEMATISCHE OPERATIONEN 461
27.4.1 OPERATIONEN MIT GLEITPUNKTZAHLEN 461
27.4.2 ZUFALLSZAHLEN 461
28.1 EIGENSCHAFTEN DER ZEICHEN- UND BYTEKETTENVERARBEITUNG 463 28.1.1
ZEICHEN-UND BYTEKETTEN 463
28.1.2 OPERANDEN IN DER ZEICHEN-UND BYTEKETTENVERARBEITUNG 463 28.1.3
SCHLIESSENDE LEERZEICHEN IN DER ZEICHENKETTENVERARBEITUNG 464 28.2
ANWEISUNGEN FUER DIE ZEICHEN- UND BYTEKETTENVERARBEITUNG 465 28.2.1
VERKETTEN 466
28.2.2 DURCHSUCHEN 467
28.2.3 ERSETZEN 474
28.2.4 VERSCHIEBEN 479
28.2.5 ZERLEGEN 482
28.2.6 VERDICHTEN 484
28.2.7 IN SORTIERBARES FORMAT KONVERTIEREN 485
28.2.8 UEBERLAGERN * 486
28.2.9 UMWANDELN 487
28.2.10 AUFBEREITEN 488
28.2.11 EINZEL-BITS SETZEN 505
28.2.12 EINZEL-BITS LESEN 506
28.3 ZEICHENKETTENAUSDRUECKE 507
28.3.1 ZEICHENKETTEN-TEMPLATES 508
28.3.2 VERKETTUNGSOPERATOR 524
28.3.3 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 524
28.4 ZEICHENKETTENFUNKTIONEN 524
28.4.1 BESCHREIBUNGSFUNKTIONEN ; 525
28.4.2 VERARBEITUNGSFUNKTIONEN 528
28.4.3 GEMEINSAME PARAMETER 540
28.4.4 BEHANDELBARE AUSNAHMEN * 542
12
IMAGE 10
INHALT
28.5 REGULAERE AUSDRUECKE 543
28.5.1 SYNTAX REGULAERER AUSDRUECKE 543
28.5.2 EINZELZEICHENMUSTER 546
28.5.3 ZEICHENFOLGENMUSTER 551
28.5.4 SUCHMUSTER 554
28.5.5 ERSETZUNGSMUSTER 558
28.5.6 VEREINFACHTE REGULAERE AUSDRUECKE 560
28.5.7 REGULAERE AUSDRUECKE UEBERPRUEFEN 561
28.5.8 AUSNAHMEN IN REGULAEREN AUSDRUECKEN 562
28.6 AUSDRUECKE UND FUNKTIONEN FUER DIE BYTEKETTENVERARBEITUNG 563 28.6.1
BIT-AUSDRUECKE 563
28.6.2 BYTEKETTENFUNKTIONEN 565
28.7 SYSTEMKLASSEN FUER DIE ZEICHEN- UND BYTEKETTENVERARBEITUNG 566
28.7.1 STRINGVERARBEITUNG 566
28.7.2 KOMPRIMIERUNG 566
29A EIGENSCHAFTEN INTERNER TABELLEN 567
29.1.1 TABELLENTYP 567
29.1.2 TABELLENART 568
29.1.3 TABELLENSCHLUESSEL 569
29.1.4 ZUGRIFF AUF INTERNE TABELLEN 577
29.1.5 VERWALTUNGSKOSTEN INTERNER TABELLEN 578
29.2 ANWEISUNGEN FUER INTERNE TABELLEN 579
29.2.1 EINZELNE ZEILEN LESEN 580
29.2.2 SCHLEIFENVERARBEITUNG 592
29.2.3 GRUPPENSTUFENVERARBEITUNG 600
29.2.4 ZEILEN EINFUEGEN 604
29.2.5 ZEILEN VERDICHTET EINFUEGEN 610
29.2.6 ZEILEN ANHAENGEN 612
29.2.7 ZEILEN AENDERN 616
29.2.8 ZEILEN LOESCHEN 622
29.2.9 SORTIEREN 629
29.2.10 SYNTAX FUER KOMPONENTENANGABEN 635
29.2.11 SYNTAX FUER SCHLUESSELANGABEN 636
29.2.12 ZEICHEN-UND BYTEKETTENVERARBEITUNG IN INTERNEN TABELLEN 636 29.3
TABELLENFUNKTION 641
29.4 SPEZIALANWEISUNG FUER INTERNE TABELLEN 641
ICI;P*^^
30.1 FELDGRUPPEN DEKLARIEREN 647
30.2 ZEILENSTRUKTUR FESTLEGEN 648
13
IMAGE 11
INHALT
30.3 EXTRAKTDATENBESTAND FUELLEN 30.4 EXTRAKTDATENBESTAND SORTIEREN 30.5
EXTRAKTDATENBESTAND AUSLESEN , 30.6 GRUPPENSTUFENVERARBEITUNG .
30.6.1 ZAEHLER 30.6.2 SUMMEN
649 650 651 652
654 655
31.1 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN BESTIMMEN 31.1.1 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN
BELIEBIGER DATENOBJEKTE 31.1.2 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN INTERNER
TABELLEN 31.1.3 ABSTAENDE VON DATENOBJEKTEN 31.2 RUN TIME TYPE SERVICES
657 657 662 663 665
32.1 KLASSEN UND INTERFACES FUER STROEME 32.1.1 KLASSEN FUER DATENSTROEME
UND FILTERSTROEME 32.1.2 INTERFACES UND OBERKLASSEN 32.1.3 WICHTIGE
METHODEN 32.2 STREAMING FUER DATENOBJEKTE
32.2.1 STREAMING FUER STRINGS 32.2.2 STREAMING FUER INTERNE TABELLEN
667 667 668
668 669 669
670
TEIL 10: BENUTZERDIALOGE
33.1 SAP GUI 33.2 DYNPRO-FELDER 33.3 DYNPRO-ABLAUF UND DYNPRO-FOLGEN
33.4 ANWEISUNGEN DER DYNPRO-ABLAUFLOGIK
33.4.1 EREIGNISBLOECKE DER DYNPRO-ABLAUFLOGIK 33.4.2 AUFRUF VON
DIALOGMODULEN 33.4.3 STEUERUNG VON DATENTRANSPORT UND ABLAUFLOGIK 33.4.4
VERARBEITUNGSKETTEN
33.4.5 TABLE CONTROLS 33.4.6 SUBSCREENS, TABSTRIP UND SPLITTER CONTROLS
33.5 ABAP-ANWEISUNGEN FUER DYNPROS 33.5.1 DYNPRO-FOLGE AUFRUFEN
33.5.2 GUI-STATUS SETZEN 33.5.3 GUI-STATUS FESTSTELLEN 33.5.4 GUI-TITEL
SETZEN
673 674 676 676 677
678 681 687
688 690 695 695 697 698 699
IMAGE 12
INHALT
33.5.5 ANZEIGE UNTERDRUECKEN 700
33.5.6 EIGENSCHAFTEN VON BILDSCHIRMELEMENTEN AUSLESEN 701 33.5.7
EIGENSCHAFTEN VON BILDSCHIRMELEMENTEN MODIFIZIEREN 703 33.5.8 CURSOR
SETZEN 704
33.5.9 CURSOR-POSITION AUSWERTEN 706
33.5.10 CONTROLS DEKLARIEREN 707
33.5.11 TABLE CONTROL INITIALISIEREN 711
33.5.12 STEPLOOP-VERARBEITUNG VERLASSEN 712
33.5.13 EINGABEDATEN BEWAHREN 712
33.5.14 FOLGE-DYNPRO SETZEN 713
33.5.15 DYNPRO VERLASSEN 713
34.1 SELEKTIONSBILDER ERSTELLEN 716
34A A SELEKTIONSBILDER ANLEGEN 716
34.1.2 SELEKTIONSBILDER GESTALTEN 719
34.1.3 ELEMENTE ANDERER SELEKTIONSBILDER UEBERNEHMEN 732 34.2 PARAMETER
DEFINIEREN 736
34.2.1 DATENTYP DES PARAMETERS 738
34.2.2 EIGENSCHAFTEN DER BILDSCHIRMELEMENTE 740
34.2.3 EIGENSCHAFTEN DES WERTES UND DER WERTUEBERGABE 743 34.3
SELEKTIONSKRITERIEN DEFINIEREN 746
34.3.1 DATENTYP DER SPALTEN LOW UND HIGH 749
34.3.2 EIGENSCHAFTEN DER BILDSCHIRMELEMENTE 751
34.3.3 EIGENSCHAFTEN DES WERTES UND DER WERTUEBERGABE 753 34.3.4 ZUSATZ
FUER SELEKTIONSBILDER LOGISCHER DATENBANKEN 754 34.4 SELEKTIONSBILDER
AUFRUFEN 755
34.4.1 AUFRUF UEBER SUBMIT 755
34.4.2 AUFRUF UEBER REPORTTRANSAKTION 755
34.4.3 AUFRUF UEBER DIALOGTRANSAKTION 755
34.4.4 AUFRUF IM PROGRAMM 755
34.5 SELEKTIONSBILDVERARBEITUNG 757
34.6 SELEKTIONSBILDEREIGNISSE 757
34.6.1 PBO 758
34.6.2 UEBERGABE VON EINZELDATEN 758
34.6.3 UEBERGABE EINER MEHRFACHSELEKTION 759
34.6.4 BLOCKUEBERGABE ;. 759
34.6.5 UEBERGABE EINER AUSWAHLKNOPFGRUPPE 759
34.6.6 GESAMTUEBERGABE 759
34.6.7 POH UND POV 760
34.6.8 EXIT-KOMMANDO 760
IMAGE 13
INHALT
34.7 FREIE ABGRENZUNGEN 761
34.7.1 FREIE ABGRENZUNGEN IN LOGISCHEN DATENBANKEN 762
34.7.2 FREIE ABGRENZUNGEN IN BELIEBIGEN PROGRAMMEN 762
35.1 EIGENSCHAFTEN KLASSISCHER LISTEN 765
35.1.1 LISTEN IM ABAP-PROGRAMM 765
35.1.2 GRUNDLISTE 765
35.1.3 VERZWEIGUNGSLISTEN 765
35.1.4 AUFBAU EINER LISTE 766
35.1.5 DRUCKLISTEN 767
35.1.6 LISTEN UND ABAP OBJECTS 767
35.2 LISTEN ERSTELLEN 767
35.2.1 LISTEN SCHREIBEN 767
35.2.2 AUSGABELAENGE AUF LISTEN 772
35.2.3 AUSGABE AUFBEREITEN 775
35.2.4 AUSGABE FORMATIEREN 776
35.2.5 AUTOMATISCHE LINIENELEMENTE 777
35.2.6 LISTENELEMENTE 777
35.2.7 LEERZEILE ERZEUGEN 781
35.2.8 HORIZONTALE LINIEN ERZEUGEN 781
35.2.9 LISTENABSCHNITTE FORMATIEREN 782
35.2.10 LEERZEILEN STEUERN 787
35.2.11 LISTEN-CURSOR VERTIKAL POSITIONIEREN 788
35.2.12 LISTEN-CURSOR HORIZONTAL POSITIONIEREN 791
35.2.13 FIXBEREICH BEIM HORIZONTALEN BLAETTERN 792
35.2.14 SEITENUMBRUCH UND DRUCKLISTENERSTELLUNG 793
35.2.15 BEDINGTER SEITENUMBRUCH .- 800
35.2.16 VARIABLE IN LISTENSTUFE SPEICHERN 800
35.3 LISTEN IM LISTENPUFFER BEARBEITEN 801
35.3.1 LISTENZEILEN LESEN 801
35.3.2 LISTENZEILEN MODIFIZIEREN 803
35.3.3 LISTEN BLAETTERN * 805
35.3.4 LISTENEIGENSCHAFTEN AUSLESEN 808
35.4 LISTEN ANZEIGEN 810
35.4.1 GRUNDLISTE AUFRUFEN 810
35.4.2 LISTENANZEIGE VERLASSEN 812
35.4.3 LISTEIN DIALOGFENSTER ANZEIGEN 812
35.4.4 GUI-STATUS EINER BILDSCHIRMLISTE 813
35.4.5 TITEL EINER BILDSCHIRMLISTE 815
35.4.6 CURSOR AUF LISTE SETZEN 815
35.4.7 LISTE AN CURSOR-POSITION AUSWERTEN 817
16
IMAGE 14
INHALT
35.5 LISTEN DRUCKEN 35.5.1 DRUCKEN EIN- UND AUSSCHALTEN 35.5.2
DRUCKLISTENSTUFEN UND SPOOL-AUFTRAEGE 35.5.3 DRUCKPARAMETER 35.5.4
DRUCKSTEUERUNG 35.5.5 DRUCKEN VON BILDSCHIRMLISTEN 35.6 EREIGNISBLOECKE
FUER LISTENEREIGNISSE
35.6.1 EREIGNISSE WAEHREND DER LISTENERSTELLUNG 35.6.2 EREIGNISSE NACH
BENUTZERAKTIONEN AUF ANGEZEIGTEN LISTEN 35.6.3 LISTENEREIGNIS
PROGRAMMGESTEUERT AUSLOESEN
818 819 819 821 825 829
829 830 831
833
36.1 ABLAGE VON NACHRICHTEN 36.2 VERHALTEN VON NACHRICHTEN 36.2.1
NACHRICHTEN IN DER LISTENVERARBEITUNG 36.2.2 NACHRICHTEN IN DER
DIALOGVERARBEITUNG
36.2.3 NACHRICHTEN IN DER CONTROL-VERARBEITUNG 36.2.4 NACHRICHTEN IM
BATCH-INPUT 36.2.5 NACHRICHTEN IN DER HINTERGRUNDVERARBEITUNG
36.2.6 NACHRICHTEN IN DER VERBUCHUNG 36.2.7 NACHRICHTEN IN
KONVERTIERUNGSROUTINEN 36.2.8 NACHRICHTEN IN PROZEDUREN 36.2.9
NACHRICHTEN IN DER RFC-VERARBEITUNG
36.2.10 NACHRICHTEN IN HTTP-SERVERN 36.3 NACHRICHTEN SENDEN 36.3.1
NACHRICHT ANGEBEN 36.3.2 ZEICHENKETTE ANGEBEN .
36.3.3 NACHRICHTENOPTIONEN
835 835 836 836 840 840 840 841
841 842 842 842 843 843 846 847
TEIL 11: EXTERNE DATEN VERARBEITEN
37A DATENBANKTABELLEN 37.1.1 RELATIONALE DATENBANKEN 37.1.2 INDIZES VON
DATENBANKTABELLEN 37.2 OPEN SQL
37.2.1 UMFELD VON OPEN SQL 37.2.2 LESENDE ZUGRIFFE 37.2.3 AENDERNDE
ZUGRIFFE
37.2.4 ARBEITSBEREICHE FUER OPEN SQL 37.2.5 STREAMING UND LOKATOREN FUER
OPEN SQL 37.2.6 BEHANDELBARE AUSNAHMEN
853 853 853 854 854 860 905 922 923 926
17
IMAGE 15
INHALT
37.3 OBJECT SERVICES 927
37.3.1 PERSISTENZDIENST 927
37.3.2 TRANSAKTIONSDIENST 929
37.3.3 QUERY-DIENST 930
37.4 NATIVE SQL 932
37.4.1 NATIVE SQL EINBINDEN 932
37.4.2 HOSTVARIABLEN 933
37.4.3 CURSOR-VERARBEITUNG 934
37.4.4 STORED PROCEDURES AUFRUFEN 936
37.4.5 DATENBANKVERBINDUNG FESTLEGEN 938
37.4.6 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 940
37.5 ADBC 941
37.5.1 SQL-ANWEISUNGEN AUSFUEHREN 941
37.5.2 SQL-ANWEISUNGEN VORBEREITEN 945
37.5.3 DATENBANKVERBINDUNGEN 946
37.5.4 AUSNAHMEKLASSE FUER ADBC 947
38.1 DATEN-CLUSTER ERSTELLEN 949
38.1.1 DATEN-CLUSTER DEFINIEREN 949
38.1.2 SPEICHERMEDIUM ANGEBEN 950
38.1.3 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 955
38.1.4 INDX-ARTIGE DATENBANKTABELLEN 955
38.1.5 SQL-ZUGRIFF AUF DATEN-CLUSTER 956
38.2 DATEN-CLUSTER LESEN 957
38.2.1 QUELLE ANGEBEN - ; 958
38.2.2 SPEICHERMEDIUM ANGEBEN 959
38.2.3 KONVERTIERUNGSZUSAETZE 961
38.2.4 TEXTSPRACHENREGEL 967
38.2.5 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 968
38.3 INHALTSVERZEICHNIS LESEN 968
38.4 DATEN-CLUSTER LOESCHEN 969
38.5 DATEN-CLUSTER IM ABAP MEMORY LOESCHEN 970
38.6 SYSTEMKLASSEN FUER DATEN-CLUSTER 971
39.1 EIGENSCHAFTEN DER DATEISCHNITTSTELLE 973
39.1.1 DATEIEN ADRESSIEREN 973
39.1.2 BERECHTIGUNGEN FUER DATEIZUGRIFFE 973
39.1.3 SPERREN 975
39.1.4 DATEISCHNITTSTELLE UND UNICODE 975
18
IMAGE 16
INHALT
39.2 DATEI OEFFNEN 976
39.2.1 ZUGRIFFSART FESTLEGEN 977
39.2.2 ABLAGEART FESTLEGEN 978
39.2.3 POSITIONSANGABE 984
39.2.4 BETRIEBSSYSTEMABHAENGIGE ZUSAETZE 985
39.2.5 FEHLERBEHANDLUNG 987
39.2.6 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 989
39.3 DATEI SCHREIBEN 989
39.3.1 LAENGE ANGEBEN 990
39.3.2 ZEILENENDE-MARKIERUNG DEFINIEREN 991
39.3.3 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 991
39.4 DATEI LESEN 992
39.4.1 MAXIMALE LAENGE ANGEBEN 994
39.4.2 GELESENE LAENGE FESTSTELLEN 995
39.4.3 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 995
39.5 DATEIEIGENSCHAFTEN BESTIMMEN 995
39.5.1 POSITION BESTIMMEN 996
39.5.2 EIGENSCHAFTEN AUSLESEN 997
39.5.3 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 998
39.6 DATEIEIGENSCHAFTEN AENDERN 999
39.6.1 POSITION FESTLEGEN 999
39.6.2 EIGENSCHAFTEN AENDERN 1000
39.6.3 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 1002
39.7 DATEIGROESSE AENDERN 1002
39.8 DATEI SCHLIESSEN 1003
39.9 DATEI LOESCHEN 1004
40BDATENKBNSISTENZ
40.1 DATENBANK-LUW 1005
40.1.1 DATENBANK-COMMIT 1006
40.1.2 DATENBANK-ROLLBACK 1007
40.1.3 DATENBANK-COMMITS/ROLLBACKS AUF DATENBANKVERBINDUNG 1008 40.2
SAP-LUW 1008
40.2.1 VERBUCHUNGSFUNKTIONSBAUSTEIN REGISTRIEREN 1009
40.2.2 UNTERPROGRAMME REGISTRIEREN 1011
40.2.3 SAP-COMMIT DURCHFUEHREN 1012
40.2.4 SAP-ROLLBACK DUCHFUEHREN 1014
40.2.5 LOKALE VERBUCHUNG EINSCHALTEN 1015
40.3 DATENBANKSPERREN 1015
40.3.1 DATENBANKSPERREN SETZEN 1016
40.3.2 ARTEN VON DATENBANKSPERREN 1016
40.3.3 ISOLATION LEVEL 1016
19
IMAGE 17
INHALT
40.3.4 DEADLOCK 1017
40.3.5 DATENBANKSPERREN FREIGEBEN 1017
40.4 SAP-SPERREN 1017
40.4.1 SAP-SPERREN SETZEN UND UEBERPRUEFEN 1017
40.4.2 SAP-SPERREN FREIGEBEN 1018
40.5 BERECHTIGUNGEN 1019
TEIL 12: PROGRAMMPARAMETER
.^
41.1 SPA/GPA-PARAMETER 1025
41.1.1 SPA/GPA-PARAMETER UND ABAP-PROGRAMME 1025
41.1.2 SPA/GPA-PARAMETER VERWALTEN 1026
41.1.3 SPA/GPA-PARAMETER UND DYNPRO-FELDER 1026
41.2 SPA/GPA-PARAMETER SETZEN 1027
41.3 SPA/GPA-PARAMETER LESEN 1028
42.1 TEXT-POOLS 1031
42.2 TEXTUMGEBUNG 1033
42.2.1 TEXTUMGEBUNG IN UNICODE-SYSTEMEN 1033
42.2.2 TEXTUMGEBUNG IN NICHT-UNICODE-SYSTEMEN 1034
42.2.3 TEXTUMGEBUNG SETZEN 1034
42.2.4 TEXTUMGEBUNG FESTSTELLEN 1037
42.3 FORMATIERUNGSEINSTELLUNGEN 1038
42.3.1 LAENDERSPEZIFISCHE FORMATE ; 1038
42.3.2 FORMATIERUNGSEINSTELLUNGEN SETZEN 1040
I J J * F I ^^
43.1 SYSTEMFELDER FUER DATUM UND ZEIT
43.2 ZEITSTEMPEL 43.2.1 EIGENSCHAFTEN VON ZEITSTEMPELN 43.2.2 AKTUELLEN
ZEITSTEMPEL ERSTELLEN 43.2.3 ZEITSTEMPEL IN LOKALE ZEIT KONVERTIEREN
43.2.4 LOKALE ZEIT IN ZEITSTEMPEL KONVERTIEREN
1043 1044 1044 1047 1048 1049
TEIL 13: PROGRAMMBEARBEITUNG
44.1 CHECKPOINTS 1055
44.1.1 ASSERTIONS 1055
44.1.2 BREAKPOINTS 1058
20
IMAGE 18
INHALT
44.1.3 LOGPOINTS
44.2 LAUFZEITMESSUNG 44.2.1 RELATIVE PROGRAMMLAUFZEIT .
44.2.2 ZEITAUFLOESUNG FESTLEGEN 44.2.3 KLASSE FUER LAUFZEITMESSUNGEN 44.3
LAUFZEITANALYSE
1060 1061 1061 1062 1062 1063
45.1 QUELLTEXT 45.1.1 DYNAMISCHER SUBROUTINEN-POOL 45.1.2 PROGRAMM
EINLESEN 45.1.3 SYNTAXPRUEFUNG 45.1.4 PROGRAMM ANLEGEN ODER UEBERSCHREIBEN
45.1.5 ABAP EDITOR AUFRUFEN 45.2 TEXTELEMENTE
45.2.1 TEXT-POOL EINLESEN 45.2.2 TEXT-POOL ANLEGEN ODER UEBERSCHREIBEN .
TEIL 14: DATEN- UND KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN
1065 1065 1070 1071 1075 1078
1079 1079 1080
46.1 EIGENSCHAFTEN DES RFC 46.1.1 RFC-SCHNITTSTELLE 46.1.2
RFC-SPRACHELEMENTE 46.1.3 RFC-DESTINATION 46.1.4 RFC-KONTEXT 46.1.5
RFC-PROTOKOLL 46.1.6 RFC-AUSNAHMEN 46.1.7 RFC-SYSTEMFELDER 46.1.8
RFC-BERECHTIGUNGEN 46.1.9 RFC-VERTRAUENSBEZIEHUNGEN 46.1.10
RFC-DIALOGINTERAKTIONEN 46.1.11 RFC-EINSCHRAENKUNGEN
46.2 REMOTE-FUNKTIONSAUFRUF 46.2.1 SYNCHRONER REMOTE FUNCTION CALL
46.2.2 ASYNCHRONER REMOTE FUNCTION CALL .
46.2.3 BACKGROUND RFC 46.2.4 TRANSAKTIONALER REMOTE FUNCTION CALL
1085 1085 1086 1087
1087 1087 1088 1090 1090
1090 1091 1091 1092 1092 1097 1103 1104
47.1 XSL-TRANSFORMATIONEN 1107
47.2 SIMPLE TRANSFORMATIONS 1108
21
IMAGE 19
INHALT
47.3 KANONISCHE XML-REPRAESENTATION 1108
47.3.1 GENERELLES FORMAT 1109
47.3.2 MAPPING VON ABAP-DATENTYPEN 1110
47.4 TRANSFORMATION AUFRUFEN 1125
47.4.1 TRANSFORMATIONSQUELLE 1126
47.4.2 TRANSFORMATIONSZIEL 1127
47.4.3 TRANSFORMATIONSPARAMETER 1128
47.4.4 TRANSFORMATIONSOPTIONEN 1130
47.4.5 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 1133
48.1 AUTOMATION-OBJEKT ERZEUGEN 1135
48.2 AUTOMATION-METHODE AUFRUFEN 1137
48.3 AUTOMATION-OBJEKTEIGENSCHAFTEN FESTSTELLEN 1139
48.4 AUTOMATION-OBJEKTEIGENSCHAFTEN AENDERN 1140
48.5 AUTOMATION-OBJEKT FREIGEBEN 1141
TEIL 15: ERWEITERUNGSTECHNIKEN
49.1 IMPLIZITE ERWEITERUNGSOPTIONEN 1145
49.2 EXPLIZITE ERWEITERUNGSOPTIONEN 1146
49.2.1 ERWEITERUNGSOPTION FUER STELLE 1146
49.2.2 ERWEITERUNGSOPTION FUER ABSCHNITT 1147
49.2.3 ERWEITERUNGSIMPLEMENTIERUNG 1149
50.1 BADL-OBJEKT ERZEUGEN 1152
50.1.1 FILTERWERTE ANGEBEN 1154
50.1.2 KONTEXT ANGEBEN 1154
50.1.3 BEHANDELBARE AUSNAHMEN 1155
50.2 BADL-METHODE AUFRUFEN 1155
TEIL 16: OBSOLETE ANWEISUNGEN
51.1 OBSOLETER ANWEISUNGSAUFBAU 1161
51.2 OBSOLETE PSEUDOKOMMENTARE 1161
51.2.1 PSEUDOKOMMENTARE FUER DIE ERWEITERTE PROGRAMMPRUEFUNG 1161 51.2.2
PSEUDOKOMMENTARE FUER TESTKLASSEN 1162
51.3 OBSOLETES AUSSCHALTEN DER PROGRAMMPRUEFUNG 1162
22
IMAGE 20
INHALT
52.1 OBSOLETE UNTERPROGRAMME 1165
52.1.1 UNTERPROGRAMM ANLEGEN 1165
52.1.2 UNTERPROGRAMM IN TEILEN ANLEGEN 1170
52.2 OBSOLETE FUNKTIONSBAUSTEINPARAMETER 1170
52.2.1 TABELLENPARAMETER DEKLARIEREN 1171
52.2.2 OBSOLETE TYPISIERUNG 1171
52.2.3 GLOBALE PARAMETER 1172
52.3 OBSOLETES ZWISCHENSPEICHERN 1173
53.1 OBSOLETE TYPDEFINITIONEN 1175
53.1.1 IMPLIZITE TYPANGABEN 1175
53.1.2 UNNOETIGE LAENGENANGABEN 1175
53.1.3 ANONYME KOMPONENTEN 1175
53.2 OBSOLETES BEKANNTMACHEN UND LADEN 1176
53.2.1 TYPGRUPPE LADEN 1176
53.2.2 KLASSE ODER INTERFACE LADEN 1177
53.2.3 DATENOBJEKT BEKANNT MACHEN 1177
53.3 OBSOLETE SCHNITTSTELLEN-ARBEITSBEREICHE 1178
53.3.1 GEMEINSAMER DATENBEREICH 1178
53.3.2 ZUSAETZLICHER TABELLENARBEITSBEREICH 1179
53.4 OBSOLETE INTERNE TABELLEN 1180
53.4.1 INTERNE TABELLEN MIT KOPFZEILE 1180
53.4.2 OBSOLETE DEKLARATION BELIEBIGER ZEILENTYPEN 1182
53.4.3 EXPLIZITE DEKLARATION EINER KOPFZEILE 1183
53.4.4 OBSOLETE DEKLARATION STRUKTURIERTER ZEILENTYPEN 1183 53.4.5
OBSOLETE DEKLARATION VON RANGES-TABELLEN 1184
53.5 OBSOLETE FELDSYMBOLE 1185
53.5.1 OBSOLETE TYPSIERUNG 1185
53.5.2 OBSOLETES CASTING 1185
53.6 OBSOLETER TYPBEZUG 1186
55.1 OBSOLETE DIALOGBAUSTEINE 55.1.1 EINSTIEGSBILD UNTERDRUECKEN 55.1.2
BATCH-INPUT-MAPPE 55.1.3 PARAMETERUEBERGABE 55.2 OBSOLETER
FUNKTIONSBAUSTEIN-EXIT
1189 1190 1190 1190 1191
23
IMAGE 21
INHALT
55.3 OBSOLETE FUNKTIONSBAUSTEINAUSNAHME 1192
55.4 OBSOLETER EXTERNER UNTERPROGRAMMAUFRUF 1192
55.5 OBSOLETES VERLASSEN 1193
55.5.1 OBSOLETES VERLASSEN AUFGERUFENER PROGRAMME 1193 55.5.2 OBSOLETES
VERLASSEN BELIEBIGER VERARBEITUNGSBLOECKE 1193
56.1 OBSOLETE LOGISCHE AUSDRUECKE 1195
56.1.1 OBSOLETE VERGLEICHSOPERATOREN 1195
56.1.2 OBSOLETE KURZFORM FUER SELEKTIONSTABELLE 1195 56.1.3 OBSOLETES
UEBERPRUEFEN VON AUSGABEPARAMETERN 1196 56.2 OBSOLETE KONTROLLSTRUKTUREN
1197
56.2.1 OBSOLETE ANWEISUNGEN IN DER FALLUNTERSCHEIDUNG 1197 56.2.2
OBSOLETE VERZWEIGUNG 1197
56.2.3 OBSOLETE UNBEDINGTE SCHLEIFENVERARBEITUNG 1198 56.2.4 OBSOLETE
BEDINGTE SCHLEIFENVERARBEITUNG 1200 56.3 OBSOLETE AUSNAHMEBEHANDLUNG
1201
AE^^W^^KSTEIFC^WI&^^A^AEAE^^^JWFPAE^^FCOETEOE'AE^
57.1 OBSOLETES PROZENTUALES TEILFELD 1203
57.2 OBSOLETE KONVERTIERUNG 1203
57.3 OBSOLETES CASTING 1204
57.4 OBSOLETER DYNAMISCHER SPEICHERBEREICH 1205
57.5 OBSOLETE INITIALISIERUNG 1205
FEK^^F^^^S^A^^C^^-^S^IE^^AE^-AEAEAE^U^-^SI^AE^AE^^^^RT^^^^^^IS 58.1 OBSOLETES
ADDIEREN VON FELDFOLGEN 1207
58.2 OBSOLETES KOMPONENTENWEISES RECHNEN 1208
59.1 OBSOLETES SUCHEN 1211
59.2 OBSOLETES ERSETZEN 1213
59.3 OBSOLETES UMSETZEN 1215
59.3.1 CODEPAGE UND ZAHLENFORMAT 1215
59.3.2 NEUNERKOMPLEMENTEINES DATUMS BILDEN 1216
60.1 OBSOLETE KURZFORMEN 1219
60.2 OBSOLETE SCHLUESSELANGABEN 1219
60.2.1 KEINE ANGABE MACHEN 1219
24
IMAGE 22
INHALT
60.2.2 TEILFELD EINER ZEILE ANGEBEN 1220
60.2.3 GESAMTE ZEILE ANGEBEN 1221
60.3 OBSOLETES SUCHEN 1222
60.4 OBSOLETE ZUWEISUNG AUFBEREITETER ZEICHENKETTEN 1223
60.5 OBSOLETE KURZFORM EINER SPEZIALANWEISUNG 1224
60.6 OBSOLETES LOESCHEN 1226
61.1 OBSOLETE DYNPRO-ABLAUFLOGIK 1227
61.1.1 DATENBANKZUGRIFF 1227
61.1.2 WERTEUEBERPRUEFUNG IN DER ABLAUFLOGIK 1227
61.1.3 OBSOLETE SUBSCREEN-ERWEITERUNG 1229
61.1.4 OBSOLETE STEPLOOP-VERARBEITUNG 1229
61.2 OBSOLETE LISTENVERARBEITUNG 1234
61.2.1 OBSOLETE FORMATIERUNGEN 1234
61.2.2 OBSOLETE BERECHNUNGEN 1235
61.2.3 OBSOLETES LISTENEREIGNIS 1237
61.2.4 OBSOLETES DRUCKEN 1237
61.3 OBSOLETER TEXTEDITOR 1238
62.1 OBSOLETE DATENBANKZUGRIFFE 62.1.1 OBSOLETE KURZFORMEN IN OPEN SQL
62.1.2 OBSOLETE CURSOR-VERARBEITUNG IN NATIVE SQL 62.1.3 OBSOLETE
ZUGRIFFSANWEISUNGEN 62.2 OBSOLETE DATEN-CLUSTER-ZUGRIFFE
62.2.1 OBSOLETE KURZFORMEN 62.2.2 OBSOLETE IMPLIZITE KENNUNG 62.2.3
OBSOLETER IMPLIZITER ARBEITSBEREICH 62.2.4 OBSOLETE KENNUNG 62.3
OBSOLETE CONTEXTE
62.3.1 PUFFERUNG VON CONTEXTEN 62.3.2 INSTANZEN VON CONTEXTEN ERZEUGEN
62.3.3 CONTEXTE MIT SCHLUESSELWERTEN VERSORGEN
62.3.4 CONTEXTE ABFRAGEN 62.4 OBSOLETE LOGISCHE DATENBANKEN 62.4.1
SCHNITTSTELLEN-ARBEITSBEREICHE FUER LOGISCHE DATENBANKEN
62.4.2 ANWEISUNGEN IN LOGISCHEN DATENBANKEN 62.4.3 ANWEISUNGEN FUER
LOGISCHE DATENBANKEN 62.4.4 FUNKTIONSBAUSTEIN FUER LOGISCHE DATENBANKEN
1241 1241 1241 1242
1247 1247 1247 1248 1249 1249 1250 1251 1251 1252
1253 1254 1254
1262 1262
IMAGE 23
INHALT
63.1 OBSOLETE XML-ANBINDUNG 1265
63.2 OBSOLETE CPI-C-SCHNITTSTELLE 1265
63.3 OBSOLETE JAVASCRIPT-ANBINDUNG 1266
ABAP-SPEICHERORGANISATION 1269
A.1 ALLGEMEINE SPEICHERORGANISATION 1269
A.1.1 APPLIKATIONSSERVER 1269
A.1.2 BENUTZERSITZUNG 1269
A.1.3 HAUPTMODUS 1269
A.1.4 INTERNER MODUS 1270
A.2 PROGRAMME IM INTERNEN MODUS 1270
A.2.1 PROGRAMMGRUPPEN 1270
A.2.2 DATENOBJEKTE 1272
A.2.3 INSTANZEN VON KLASSEN 1272
A.2.4 SCHNITTSTELLEN-ARBEITSBEREICHE 1272
A.2.5 DYNPROS, LISTEN UND GUI-STATUS 1272
SPEICHERVERWALTUNG TIEFER DATENOBJEKTE 1273
B.1 SPEICHERBEDARF TIEFER DATENOBJEKTE 1273
B.2 MAXIMALE GROESSE DYNAMISCHER DATENOBJEKTE 1275
B.3 SHARING ZWISCHEN DYNAMISCHEN DATENOBJEKTEN 1275
ABAP-GLOSSAR 1277
INDEX 1345
26 |
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Horst 1960- |
author_GND | (DE-588)129833762 |
author_facet | Keller, Horst 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Horst 1960- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036670143 |
classification_rvk | ST 250 ST 510 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)686759738 (DE-599)DNB1000839842 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Neuaufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036670143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140328</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100915s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000839842</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836215244</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 79.90, EUR 82.20 (AT), sfr 129.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1524-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836215244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)686759738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000839842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Horst</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129833762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ABAP-Referenz</subfield><subfield code="b">[detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz]</subfield><subfield code="c">Horst Keller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1367 S.</subfield><subfield code="c">190 mm x 240 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP PRESS</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausg.-Bezeichnung auf Impressumseite: 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ABAP Objects</subfield><subfield code="0">(DE-588)4610505-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ABAP 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7575236-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ABAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4610511-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ABAP 6.40</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792986-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ABAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4610511-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">ABAP 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7575236-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">ABAP Objects</subfield><subfield code="0">(DE-588)4610505-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ABAP 6.40</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792986-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3441015&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020589257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020589257</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036670143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:46:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836215244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020589257 |
oclc_num | 686759738 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-Re12 DE-859 DE-92 DE-634 DE-573 DE-29T DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-Re12 DE-859 DE-92 DE-634 DE-573 DE-29T DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1367 S. 190 mm x 240 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP PRESS |
spelling | Keller, Horst 1960- Verfasser (DE-588)129833762 aut ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] Horst Keller 3., vollst. überarb. und erw. Neuaufl. Bonn Galileo Press 2010 1367 S. 190 mm x 240 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP PRESS Ausg.-Bezeichnung auf Impressumseite: 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke ABAP Objects (DE-588)4610505-0 gnd rswk-swf ABAP 7.0 (DE-588)7575236-0 gnd rswk-swf ABAP (DE-588)4610511-6 gnd rswk-swf ABAP 6.40 (DE-588)4792986-8 gnd rswk-swf ABAP (DE-588)4610511-6 s ABAP 7.0 (DE-588)7575236-0 s ABAP Objects (DE-588)4610505-0 s DE-604 ABAP 6.40 (DE-588)4792986-8 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3441015&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020589257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keller, Horst 1960- ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] ABAP Objects (DE-588)4610505-0 gnd ABAP 7.0 (DE-588)7575236-0 gnd ABAP (DE-588)4610511-6 gnd ABAP 6.40 (DE-588)4792986-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4610505-0 (DE-588)7575236-0 (DE-588)4610511-6 (DE-588)4792986-8 |
title | ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] |
title_auth | ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] |
title_exact_search | ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] |
title_full | ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] Horst Keller |
title_fullStr | ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] Horst Keller |
title_full_unstemmed | ABAP-Referenz [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] Horst Keller |
title_short | ABAP-Referenz |
title_sort | abap referenz detaillierte beschreibung aller abap sprachelemente bis release 7 02 7 20 pragnante einfuhrung zu jedem abap konzept offizielle von sap autorisierte referenz |
title_sub | [detaillierte Beschreibung aller ABAP-Sprachelemente bis Release 7.02/7.20 ; prägnante Einführung zu jedem ABAP-Konzept ; offizielle, von SAP autorisierte Referenz] |
topic | ABAP Objects (DE-588)4610505-0 gnd ABAP 7.0 (DE-588)7575236-0 gnd ABAP (DE-588)4610511-6 gnd ABAP 6.40 (DE-588)4792986-8 gnd |
topic_facet | ABAP Objects ABAP 7.0 ABAP ABAP 6.40 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3441015&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020589257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerhorst abapreferenzdetailliertebeschreibungallerabapsprachelementebisrelease702720pragnanteeinfuhrungzujedemabapkonzeptoffiziellevonsapautorisiertereferenz |