Systeme der Kosten- und Erlösrechnung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
[2011]
|
Ausgabe: | 10., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 925 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800638048 3800638045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036668991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151210 | ||
007 | t | ||
008 | 100914s2011 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006609776 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800638048 |c GB. : ca. EUR 39.80, ca. sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-3804-8 | ||
020 | |a 3800638045 |9 3-8006-3804-5 | ||
024 | 3 | |a 9783800638048 | |
035 | |a (OCoLC)699813539 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006609776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-1043 |a DE-860 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a QP 834 |0 (DE-625)141957: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 660f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schweitzer, Marcell |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)119513358 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systeme der Kosten- und Erlösrechnung |c von Prof. Dr. Marcell Schweitzer und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper |
250 | |a 10., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a XXXV, 925 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnungssystem |0 (DE-588)4165387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenrechnungssystem |0 (DE-588)4165387-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Küpper, Hans-Ulrich |d 1945- |0 (DE-588)131542923 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020588117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020588117 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143292511682560 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
1. KAPITEL: FUNKTION UND GRUNDBAUSTEINE VON KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGEN
1
A. STELLUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IN DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 1
I. AUFGABEN UND STRUKTUR DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 1
II. GEGENSTAENDE UND GRUNDBEGRIFFE DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 11
III. RECHNUNGSZIELE DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 27
IV. KOSTENRECHNUNG UND KOSTENMANAGEMENT 37
V. BEZIEHUNGEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG ZU ANDEREN TEILSYSTEMEN DER
UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 41
B. STRUKTUR UND SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 47
I. KOMPONENTEN VON KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGEN 47
II. PRINZIPIEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 54
III. SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 60
2. KAPITEL: DARSTELLUNG UND ANALYSE ERMITTLUNGSORIENTIERTER SYSTEME DER
KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 77
A. KOSTEN- UND ERLOESARTENRECHNUNG 77
I. ZWECKE DER KOSTEN- UND ERLOESARTENRECHNUNG 77
II. BEGRIFF UND SYSTEMATIK DER KOSTENARTEN 78
M. BEGRIFF UND SYSTEMATIK DER ERLOESARTEN 81
IV. ERFASSUNG DER KOSTENARTEN 87
V. ERFASSUNG VON ERLOESARTEN 118
B. KOSTEN- UND ERLOESSTELLENRECHNUNG 122
I. ZWECKE DER KOSTEN- UND ERLOESSTELLENRECHNUNG 122
II. BEGRIFF UND ARTEN DER KOSTEN- UND ERLOESSTELLEN 123
III. ERFASSUNG UND VERTEILUNG VON KOSTEN UND ERLOESEN IN DER
STELLENRECHNUNG 130
C. KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERSTUECKRECHNUNG (KALKULATION) 158
I. ZWECKE DER KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERSTUECKRECHNUNG 158
II. BEGRIFF UND ARTEN VON KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERN 159
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006609776
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X INHALTSUEBERSICHT
III. VERFAHREN DER KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERSRUECKRECHNUNG (KALKULATION)
162
IV. PROBLEME UND VERFAHREN DER ERLOESTRAEGERSRUECKRECHNUNG 189
D. KALKULATORISCHE ERFOLGSRECHNUNG 191
I. VERFAHREN DER KALKULATORISCHEN STUECKERFOLGSRECHNUNG 191
II. VERFAHREN DER KALKULATORISCHEN PERIODENERFOLGSRECHNUNG 192
E. AUSSAGEFAEHIGKEIT ERMITTLUNGSORIENTIERTER ISTKOSTEN- UND -
ERLOESRECHNUNGEN 205
3. KAPITEL: DARSTELLUNG UND ANALYSE PLANUNGSORIENTIERTER SYSTEME DER
KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 208
A. KAPITALTHEORETISCHE ANSAETZE UND SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
208
I. ZIELORIENTIERUNG UND EBENEN DER PLANUNGSRECHNUNG 208
II. ANSAETZE DER STRATEGISCH-TAKTISCHEN PLANUNGSRECHNUNG 213
III. ANSAETZE ZUR VERKNUEPFUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG MIT DER
INVESTITIONSRECHNUNG 232
IV. INVESTITIONSTHEORETISCHE KOSTENRECHNUNG 241
B. SYSTEME DER PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS ...275
I. SYSTEM DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG 275
II. KONSTRUKTIONSBEGLEITENDE KOSTENRECHNUNG ALS KONZEPT ZUR PLANUNG UND
STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN IN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSEN 331
III. SYSTEME DER PROZESSKOSTENRECHNUNG (AKTIVITAETSKOSTENRECHNUNG) 352
C. PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF EINFLUSSGROESSENBASIS 389
I. MERKMALE DER PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNG 389
II. KOMPONENTEN DER PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNGS- MODELLE 390
IN. EINSATZ DER PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNG 396
IV. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNG 398
D. SYSTEME DER PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS
....402
I. GRENZPLANKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 402
II. PROZESSORIENTIERTE KOSTENRECHNUNG 518
III. PROZESSKONFORME GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 529
IV. RELATIVE EINZELKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 534
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XI
E. SYSTEME DER PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF DER BASIS VON TEIL-
UND VOLLKOSTEN 567
I. KOMBINATION ISOLIERTER SYSTEME AUF TEIL- UND VOLLKOSTENBASIS 568
II. INTEGRATION VON PROZESSORIENTIERTER TEILKOSTENRECHNUNG UND
FIXKOSTENSTUFUNG 582
F. WUERDIGUNG DER BEITRAEGE VON INGENIEUREN ZUR KOSTENRECHNUNG 594
I. KRITERIEN ZUR WUERDIGUNG DER BEITRAEGE VON INGENIEUREN ZUR
KOSTENRECHNUNG 595
II. WUERDIGUNG EINZELNER BEITRAEGE 598
III. FOLGERUNGEN FUER DIE WEITERENTWICKLUNG DER KOSTENRECHNUNG 606
4. KAPITEL: DARSTELLUNG UND ANALYSE VERHALTENSSTEUERUNGS- ORIENTIERTER
SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 609
A. VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE EINER
VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG (BEHAVIORAL
ACCOUNTING) 610
I. GEGENSTAND UND ZWECKSETZUNGEN DES BEHAVIORAL ACCOUNTING 610
II. VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND WICHTIGE
UNTERSUCHUNGSBEREICHE DES BEHAVIORAL ACCOUNTING 612
III. VERHALTENSWIRKUNGEN VON STEUERUNGSINFORMATIONEN DER KOSTEN-UND
ERLOESRECHNUNG 620
IV. AUSSAGEFAEHIGKEIT DES BEHAVIORAL ACCOUNTING FUER DIE GESTALTUNG
VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTER SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
639
B. INSTITUTIONENORIENTIERTE ANSAETZE EINER
VERHALTENSSTEUERUNGS-ORIENTIERTEN KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
(PRINCIPAL-AGENT-ANSAETZE) 641
I. ZWECKSETZUNGEN UND STRUKTUR VON PRINCIPAL-AGENT- MODELLEN 641
II. ANWENDUNG VON PRINCIPAL-AGENT-MODELLEN AUF WICHTIGE
VERHALTENSSTEUERUNGSPROBLEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 648
III. AUSSAGEFAEHIGKEIT AGENCYTHEORETISCHER ANSAETZE FUER DIE KOSTEN-UND
ERLOESRECHNUNG 680
C. FLEXIBLE STANDARDKOSTENRECHNUNG ALS TRADITIONELLES SYSTEM EINER
VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 683
I. ZWECKSETZUNGEN DER FLEXIBLEN STANDARDKOSTENRECHNUNG 683
IMAGE 4
XII INHALTSUEBERSICHT
II. STRUKTUR UND FUNKTION DER FLEXIBLEN STANDARD- KOSTENRECHNUNG 686
III. ABWEICHUNGSANALYSEN IN DER STANDARDKOSTENRECHNUNG 697
IV. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER STANDARDKOSTENRECHNUNG FUER DIE
VERHALTENSSTEUERUNG 718
D. TARGET COSTING ALS ANSATZ ZUR ERFOLGSORIENTIERTEN PLANUNG UND
STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN 723
I. GRUNDLAGEN DES TARGET COSTING 723
II. PLANUNG VON KOSTENOBERGRENZEN IM TARGET COSTING 727
III. STEUERUNG DER KOSTEN IM TARGET COSTING 734
W. AUSSAGEFAEHIGKEIT DES TARGET COSTING 736
5. KAPITEL: WEITERENTWICKLUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 739
A. EINBINDUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IN DIE UNTERNEHMUNGSRECHNUNG
739
I. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 739
II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 741
III. ANGLEICHUNG VON EXTERNEM UND INTERNEM RECHNUNGSWESEN 750
B. AUSBAU DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG FUER DIENSTLEISTUNGSBEREICHE 760
I. BESONDERHEITEN DIENSTLEISTUNGSBEZOGENER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGEN
760
II. GRUNDZUEGE EINER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG FUER DAS KRANKENHAUS 763
IE. STRUKTUR EINER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG FUER HOCHSCHULEN 771
C. SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND KONZEPTE DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
BEI OEFFENTLICHER PREISREGULIERUNG 793
I. BEDEUTUNG KOSTENRECHNERISCHER KONZEPTE BEI DER PREISREGULIERUNG 793
II. DETERMINANTEN DER PREISREGULIERUNG 793
HI. RECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BESTIMMUNG KOSTENORIENTIERTER PREISE 800
IV. WICHTIGE PROBLEMFELDER EINER KOSTENORIENTIERTEN PREISREGULIERUNG 804
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KURZLEXIKON 833
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT XIII
LITERATURVERZEICHNIS 859
STICHWORTVERZEICHNIS 909
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: FUNKTION UND GRUNDBAUSTEINE VON KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGEN
1
A. STELLUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IN DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 1
I. AUFGABEN UND STRUKTUR DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 1 1. DIE
UNTERNEHMUNGSRECHNUNG ALS INFORMATIONSGENERATOR 1 2. BEDEUTUNG DER
UNTERNEHMUNGSRECHNUNG FUER DIE PLANUNG UND STEUERUNG DES
UNTERNEHMUNGSPROZESSES 2 3. ABBILDUNGSGEGENSTAENDE UND RECHNUNGSGROESSEN
DER
UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 5
A) KENNZEICHNUNG DES UNTERNEHMUNGSPROZESSES 5 B) ZAHLENMAESSIGE ABBILDUNG
DES UNTERNEHMUNGS- PROZESSES 6
4. TEILSYSTEME DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 7
II. GEGENSTAENDE UND GRUNDBEGRIFFE DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 11
1. KENNZEICHNUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 11 2. GEGENSTAND UND
GRUNDBEGRIFFE DER KOSTENRECHNUNG 12 A) KENNZEICHNUNG DES KOSTENBEGRIFFS
12
B) ABGRENZUNG VON AUSZAHLUNGEN, AUFWAND UND KOSTEN..17 3. GEGENSTAND UND
GRUNDBEGRIFFE DER ERLOESRECHNUNG 20 A) KENNZEICHNUNG DES ERLOESBEGRIFFS 20
B) ABGRENZUNG VON EINZAHLUNGEN, ERTRAEGEN UND ERLOESEN....23 III.
RECHNUNGSZIELE DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 27 1. ABBILDUNG UND
DOKUMENTATION 27
2. PLANUNG UND STEUERUNG 28
A) PROGNOSE ZUKUENFTIGER KOSTEN UND ERLOESE 28 B) VERWENDUNG VON
PROGNOSEINFORMATIONEN ZUR PLANUNG UND STEUERUNG VON
UNTERNEHMUNGSPROZESSEN 30 3. VERHALTENSSTEUERUNG 32
4. KONTROLLE 34
5. WEITERE RECHNUNGSZIELE 36
IV. KOSTENRECHNUNG UND KOSTENMANAGEMENT 37 1. BEACHTUNG DER PERSPEKTIVE
DES KOSTEN- UND ERLOESMANAGEMENTS 37
2. AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES KOSTEN- UND ERLOESMANAGEMENTS 38
IMAGE 7
XVI INHALTSVERZEICHNIS
V. BEZIEHUNGEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG ZU ANDEREN TEILSYSTEMEN DER
UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 41 1. VERGLEICH DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG MIT
DER BILANZRECHNUNG 41
2. VERGLEICH DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG MIT DER FINANZRECHNUNG 43
3. VERGLEICH DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG MIT DER INVESTITIONSRECHNUNG
44
B. STRUKTUR UND SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 47
I. KOMPONENTEN VON KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGEN 47 1. KOSTEN-, ERLOES- UND
ERFOLGSRECHNUNGEN 47
2. ARTEN-, STELLEN-, PROZESS- UND TRAEGERRECHNUNGEN 50 3. GRUND- UND
AUSWERTUNGSRECHNUNGEN 53
II. PRINZIPIEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 54
1. PRINZIPIEN DER KOSTEN- UND ERLOESERFASSUNG 54
2. PRINZIPIEN DER KOSTEN- UND ERLOESVERTEILUNG 55
A) URSACHENORIENTIERTE PRINZIPIEN DER KOSTEN- UND ERLOESVERTEILUNG 55
AA) VERURSACHUNGSPRINZIP 55
BB) IDENTITAETSPRINZIP 56
CC) PROPORTIONALITAETSPRINZIP 58
DD) LEISTUNGSENTSPRECHUNGSPRINZIP 58
B) DURCHSCHNITTSPRINZIP 59
C) TRAGFAEHIGKEITSPRINZIP 59
III. SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 60
1. BEGRIFF DES KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGSSYSTEMS 60 2. GLIEDERUNG VON
SYSTEMEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG.... 61 A) KRITERIEN ZUR
KENNZEICHNUNG VON SYSTEMEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 61
AA) RECHNUNGSZIELORIENTIERUNG 61
BB) ZEITBEZUG DER RECHNUNGEN 63
CC) UMFANG UND ART DER VERRECHNUNG 63
DD) BEZUGNAHME AUF DIE PLANUNGS- UND STEUERUNGSHIERARCHIE 65
EE) WEITERE GLIEDERUNGSKRITERIEN FUER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGSSYSTEME
67
B) GLIEDERUNG VON SYSTEMEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 68
3. KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG VON SYSTEMEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
72
A) REAL- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE FUNDIERUNG DER RECHNUNG 72
B) VERWENDBARKEIT DER INFORMATIONEN 74
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C) AKTUALITAETSGRAD DER DATEN 75
D) ANPASSUNGSFAEHIGKEIT DES RECHNUNGSSYSTEMS 75 E) WIRTSCHAFTLICHKEIT DES
RECHNUNGSSYSTEMS 76
2. KAPITEL: DARSTELLUNG UND ANALYSE ERMITTLUNGSORIENTIERTER SYSTEME DER
KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 77 A. KOSTEN- UND ERLOESARTENRECHNUNG 77
I. ZWECKE DER KOSTEN- UND ERLOESARTENRECHNUNG 77
II. BEGRIFF UND SYSTEMATIK DER KOSTENARTEN 78
III. BEGRIFF UND SYSTEMATIK DER ERLOESARTEN 81
IV. ERFASSUNG DER KOSTENARTEN 87
1. VERFAHREN DER KOSTENERFASSUNG 87
2. ERFASSUNG VON MATERIALKOSTEN IN DER STOFF- BZW. MATERIALRECHNUNG 88
A) GEGENSTAND DER STOFF- BZW. MATERIALRECHNUNG 88 B) PROBLEME UND FORMEN
DER MENGENERFASSUNG 89 C) PROBLEME UND FORMEN DER MATERIALBEWERTUNG 91
3. ERFASSUNG VON PERSONALKOSTEN IN DER LOHN- UND
GEHALTSRECHNUNG 93
A) GEGENSTAND UND PROBLEME DER LOHN- UND GEHALTSRECHNUNG 93
B) ERFASSUNG DER PERSONALKOSTEN BEI UNTERSCHIEDLICHEN LOHNFORMEN 94
4. ERFASSUNG VON ABSCHREIBUNGEN IN DER ANLAGENRECHNUNG 95 A) GEGENSTAND
UND FORMEN DER ANLAGENRECHNUNG 95 B) BESTIMMUNGSGROESSEN UND ARTEN VON
ABSCHREIBUNGEN 97 C) PRINZIPIEN DER ABSCHREIBUNGSERMITTLUNG 100
D) ABSCHREIBUNGSVERFAHREN 102
E) VERGLEICH DER ABSCHREIBUNGSVERFAHREN IM HINBLICK AUF DIE PRINZIPIEN
DER ABSCHREIBUNGSERMITTLUNG 108 5. ERFASSUNG WEITERER KOSTENARTEN 111
A) KOSTEN FUER FREMDDIENSTE, RECHTSGUETER UND INFORMATIONEN 111
B) WAGNISKOSTEN 111
C) ZINSKOSTEN 112
D) GEBUEHREN, BEITRAEGE UND STEUERN 117
V. ERFASSUNG VON ERLOESARTEN 118
1. VERFAHREN DER ERFASSUNG VON ERLOESEN 118
2. PROBLEME UND FORMEN DER ERFASSUNG EINZELNER ERLOESARTEN ..119
B. KOSTEN- UND ERLOESSTELLENRECHNUNG 122
I. ZWECKE DER KOSTEN- UND ERLOESSTELLENRECHNUNG 122
IMAGE 9
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
IL BEGRIFF UND ARTEN DER KOSTEN- UND ERLOESSTELLEN 123 1. GLIEDERUNG DER
KOSTENSTELLEN 123
2. GLIEDERUNG DER ERLOESSTELLEN 127
III. ERFASSUNG UND VERTEILUNG VON KOSTEN UND ERLOESEN IN DER
STELLENRECHNUNG 130
1. GRUNDFRAGEN DER ERFASSUNG UND VERTEILUNG VON KOSTEN IN DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG 130
2. SCHLUESSEL UND FORMEN DER KOSTENVERTEILUNG 130
3. BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN ALS INSTRUMENT DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 134
4. VERFAHREN DER VERRECHNUNG INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN..135 A)
EINZELKOSTENVERFAHREN (KOSTENARTENVERFAHREN) 137 B)
KOSTENSTELLENUMLAGEVERFAHREN 137
C) KOSTENSTELLENAUSGLEICHSVERFAHREN 139
AA) GRUNDSTRUKTUR DES KOSTENSTELLENAUSGLEICHSVERFAHRENS 139 BB)
GLEICHUNGSVERFAHREN 140
CC) ITERATIVES VERFAHREN 146
DD) GUTSCHRIFT-LASTSCHRIFT-VERFAHREN 147
D) KOSTENTRAEGERVERFAHREN 148
5. BEISPIEL ZUM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 149
6. ERFASSUNG UND VERTEILUNG VON MARKTERLOESEN IN DER ERLOESSTELLENRECHNUNG
155
C. KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERSRUECKRECHNUNG (KALKULATION) 158
I. ZWECKE DER KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERSTUECKRECHNUNG. 158
II. BEGRIFF UND ARTEN VON KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERN 159 1. KOSTENTRAEGER
159
2. ERLOESTRAEGER 160
III. VERFAHREN DER KOSTEN- UND ERLOESTRAEGERSRUECKRECHNUNG (KALKULATION)
162
1. DIVISIONSRECHNUNG 163
2. AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG 169
3. ZUSCHLAGSRECHNUNG 171
4. MASCHINENSATZRECHNUNG 178
5. KALKULATION VON KUPPELPRODUKTEN 179
6. EINFLUSSGROESSEN AUF DIE WAHL DES KALKULATIONSVERFAHRENS.... 185
IV. PROBLEME UND VERFAHREN DER ERLOESTRAEGERSTUECKRECHNUNG 189
D. KALKULATORISCHE ERFOLGSRECHNUNG 191
I. VERFAHREN DER KALKULATORISCHEN STUECKERFOLGSRECHNUNG 191
II. VERFAHREN DER KALKULATORISCHEN PERIODENERFOLGSRECHNUNG 192
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. GESAMTKOSTENVERFAHREN 194
2. UMSATZKOSTENVERFAHREN 195
3. BEISPIEL EINER KALKULATORISCHEN PERIODENERFOLGSRECHNUNG NACH DEM
GESAMT- UND DEM UMSATZKOSTENVERFAHREN 197
E. AUSSAGEFAEHIGKEIT ERMITTLUNGSORIENTIERTER ISTKOSTEN- UND -
ERLOESRECHNUNGEN 205
3. KAPITEL: DARSTELLUNG UND ANALYSE PLANUNGSORIENTIERTER SYSTEME DER
KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 208
A. KAPITALTHEORETISCHE ANSAETZE UND SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
208
I. ZIELORIENTIERUNG UND EBENEN DER PLANUNGSRECHNUNG 208 1. AUSRICHTUNG
DER PLANUNGSRECHNUNG AUF EIN EINHEITLICHES ZIELSYSTEM 208
2. DIFFERENZIERUNG DER RECHNUNG NACH DEN PLANUNGSEBENEN.*210
II. ANSAETZE DER STRATEGISCH-TAKTISCHEN PLANUNGSRECHNUNG 213 1. STRUKTUR
EINER ERFOLGSPOTENTIALRECHNUNG 213
2. STRUKTUR VON LEBENSZYKLUSRECHNUNGEN 217
A) GEGENSTAND UND RECHNUNGSZIELE VON LEBENSZYKLUSRECHNUNGEN 217
B) PHASEN UND AUFGABEN DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG INNERHALB EINES
LEBENSZYKLUS 219
C) RECHNUNGSINSTRUMENTE FUER DIE LEBENS- ZYKLUSRECHNUNG 225
III. ANSAETZE ZUR VERKNUEPFUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG MIT DER
INVESTITIONSRECHNUNG 232
1. NOTWENDIGKEIT EINER ANBINDUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG AN DIE
INVESTITIONSRECHNUNG 232 2. VERKNUEPFUNG VON RECHNUNGSSYSTEMEN UEBER DAS
PREINREICH-LUECKE-THEOREM 233
3. INVESTITIONSTHEORETISCHE FUNDIERUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 239
IV. INVESTITIONSTHEORETISCHE KOSTENRECHNUNG 241 1. GRUNDPRINZIPIEN DER
INVESTITIONSTHEORETISCHEN KOSTENRECHNUNG 241
2. BESTIMMUNG VON KOSTEN ALS KAPITALWERTAENDERUNGEN IM
INVESTITIONSTHEORETISCHEN ANSATZ DER KOSTENRECHNUNG 242 A) ALLGEMEINER
INVESTITIONSTHEORETISCHER ANSATZ ZUR BESTIMMUNG VON KOSTEN 242
B) BESTIMMUNG VON ANLAGENABSCHREIBUNGEN 243 C) BESTIMMUNG VON
MATERIALKOSTEN 249
D) BEDEUTUNG VON ZINSKOSTEN 251
IMAGE 11
XX INHALTSVERZEICHNIS
3. ANWENDUNG DES INVESTITIONSTHEORETISCHEN ANSATZES AUF
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME 258
A) ANWENDUNG AUF DIE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 258 B) ANWENDUNG AUF DIE
BESTIMMUNG OPTIMALER BESTELLMENGEN 264
C) ANWENDUNG AUF DIE BESTIMMUNG VON PREISUNTERGRENZEN 267
4. AUSSAGEFAEHIGKEIT DES INVESTITIONSTHEORETISCHEN ANSATZES DER
KOSTENRECHNUNG 269
A) THEORETISCHE FUNDIERUNG DER PLANUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UND
ERLOESRECHNUNG 269
B) VERWENDBARKEIT DER INFORMATIONEN DES INVESTITIONSTHEORETISCHEN
ANSATZES DER KOSTENRECHNUNG 272
C) BEURTEILUNG VON ANPASSUNGSFAEHIGKEIT, AKTUALITAET UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT DES INVESTITIONSTHEORETISCHEN ANSATZES 273
B. SYSTEME DER PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 275
I. SYSTEM DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG 275
1. ABGRENZUNG DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG ZU ANDEREN SYSTEMEN DER
PLANKOSTENRECHNUNG 275
2. GRUNDLAGEN DER KOSTENPLANUNG 279
A) PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 279 B) VERFAHREN ZUR
BESTIMMUNG EMPIRISCHER KOSTENFUNKTIONEN 287
3. PROGNOSE DER EINZEL- UND GEMEINKOSTEN 290
A) PROGNOSE DER EINZELKOSTEN 290
B) PROGNOSE DER GEMEINKOSTEN 292
C) BERUECKSICHTIGUNG VON BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNGEN BEI DER KOSTENPROGNOSE
295
AA) PROGNOSE AUF DER BASIS VON KOSTENFUNKTIONEN DER KOSTENSTELLEN 295
BB) VERFAHREN ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON BESCHAEFTIGUNGSGRADEN 297
CC) AUFBAU UND TYPEN VON KOSTENSTELLENPLAENEN 301 D)
PROGNOSEERFOLGSRECHNUNG UND PROGNOSEKALKULATION 305 4. KOSTENKONTROLLE
UND ABWEICHUNGSANALYSE IN DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG 308
A) BEDEUTUNG UND PHASEN DER KOSTENKONTROLLE 308 B) ARTEN DER
KOSTENKONTROLLE 312
C) ERMITTLUNG WICHTIGER ABWEICHUNGSARTEN 314 D) VERTEILUNG DER
KOSTENABWEICHUNGEN 322
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XXI
5. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 322
A) ABBILDUNG DES UNTERNEHMUNGSPROZESSES DURCH VOLLKOSTENRECHNUNGEN 322
AA) KOSTENTHEORETISCHE FUNDIERUNG DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG AUF
VOLLKOSTENBASIS 322 BB) PROBLEME DER GEMEINKOSTENVERRECHNUNG IN DER
PROGNOSEKOSTENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 323 B) VERWENDBARKEIT DER
PROGNOSEKOSTENRECHNUNG AUF
VOLLKOSTENBASIS FUER DIE PLANUNG DES UNTERNEHMUNGSPROZESSES 325
C) VERWENDBARKEIT DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS FUER DIE
VERHALTENSSTEUERUNG VON MITARBEITERN 328
D) AUSBAUFAEHIGKEIT DER PROGNOSEKOSTENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 329
II. KONSTRUKTIONSBEGLEITENDE KOSTENRECHNUNG ALS KONZEPT ZUR PLANUNG UND
STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN IN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSEN 331
1. AUFGABEN UND ZIELE DER KOSTENPLANUNG UND -STEUERUNG IN DER
KONSTRUKTION 331
2. KONZEPTE DER PLANUNG UND STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN IN DER
KONSTRUKTION 335
3. PHASEN DES PLANUNGS- UND STEUERUNGSPROZESSES VON PRODUKTKOSTEN IN DER
KONSTRUKTION 336
A) PLANUNG VON KOSTENVORGABEN FUER DAS PRODUKT 336 B) KOSTENORIENTIERTE
PRODUKTGESTALTUNG IN DER KONSTRUKTION 337
C) STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN IN DER KONSTRUKTION 340 4. DARSTELLUNG
VON RECHNUNGSSYSTEMEN ZUR PLANUNG UND STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN IN DER
KONSTRUKTION 341 A) GRUNDFRAGEN DER RECHNUNGSSYSTEME 341
AA) ANFORDERUNGEN AN RECHNUNGSSYSTEME ZUR PLANUNG UND STEUERUNG VON
PRODUKTKOSTEN IN DER KONSTRUKTION 341
BB) ABGRENZUNG ZWISCHEN KONSTRUKTIONS- BEGLEITENDER KALKULATION UND
KOSTENRECHNUNG 343 B) ARTEN DER KONSTRUKTIONSBEGLEITENDEN KALKULATION
345 C) GRUNDRECHNUNGEN FUER DIE KONSTRUKTIONSBEGLEITENDE
KOSTENRECHNUNG 348
AA) GRENZPLANKOSTENRECHNUNG ALS GRUNDLAGE EINER
KONSTRUKTIONSBEGLEITENDEN KOSTENRECHNUNG 348 BB) PROZESSKOSTENRECHNUNG
ALS GRUNDLAGE EINER KONSTRUKTIONSBEGLEITENDEN KOSTENRECHNUNG 349
IMAGE 13
XXII INHALTSVERZEICHNIS
5. AUSSAGEFAEHIGKEIT BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER KOSTENRECHNUNGSSYSTEME FUER
DIE PLANUNG UND STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN IN DER KONSTRUKTION 350
III. SYSTEME DER PROZESSKOSTENRECHNUNG (AKTIVITAETSKOSTENRECHNUNG) 352
1. ENTWICKLUNG UND BEGRIFF DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 352 A) ENTWICKLUNG
DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 352 B) BEGRIFF DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 354
2. STRUKTUR UND FUNKTION EINER PROZESSKOSTENRECHNUNG 354 A)
RECHNUNGSZIELE EINER PROZESSKOSTENRECHNUNG 354 B) KOMPONENTEN EINER
PROZESSKOSTENRECHNUNG 356 AA) KOSTENARTENRECHNUNG 356
BB) KOSTENPROZESSRECHNUNG 357
CC) KOSTENTRAEGERRECHNUNG 361
3. DARSTELLUNG UND ANALYSE VON ANSAETZEN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 364
A) ABGRENZUNG DER ANSAETZE 364
B) ANSATZ DES ACTIVITY-BASED COSTING 365
C) ANSATZ VON HORVAETHU.A 370
4. ANWENDUNG UND AUSSAGEFAEHIGKEIT DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 379
A) ANWENDUNGSBEDINGUNGEN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 379
B) AUSSAGEFAEHIGKEIT DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 382 AA) AUSSAGEFAEHIGKEIT
FUER DAS ABBILDUNGSZIEL 382 BB) AUSSAGEFAEHIGKEIT FUER DAS PLANUNGSZIEL 384
CC) AUSSAGEFAEHIGKEIT FUER DAS STEUERUNGS- UND DAS
KONTROLLZIEL 385
C) ALLGEMEINE WUERDIGUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 387
C. PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF EINFLUSSGROESSENBASIS 389 I.
MERKMALE DER PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNG 389 II. KOMPONENTEN DER
PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNGSMODELLE 390
1. EINFLUSSGROESSEN UND NEBENBEDINGUNGEN 390
2. HERLEITUNG DER KOSTENFUNKTIONEN 392
3. BESTIMMUNG DER ERLOES- UND DER PERIODENERFOLGSFUNKTIONEN 395
III. EINSATZ DER PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNG 396 IV.
AUSSAGEFAEHIGKEIT DER PERIODISCHEN PLANERFOLGSRECHNUNG 398
D. SYSTEME DER PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS 402
I. GRENZPLANKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 402
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
1. GRUNDPRINZIPIEN UND AUSPRAEGUNGEN VON TEILKOSTEN- UND -
ERLOESRECHNUNGEN AUF DER BASIS VARIABLER KOSTEN 402 2. ARTENRECHNUNG IN
DER GRENZPLANKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 404
A) AUFLOESUNG IN FIXE UND VARIABLE KOSTEN 405
B) PLANUNG UND KONTROLLE WICHTIGER EINZELKOSTEN 407 AA) PLANUNG UND
KONTROLLE DER MATERIALEINZELKOSTEN.,407 BB) PLANUNG UND KONTROLLE DER
LOHNEINZELKOSTEN 410 CC) PLANUNG UND KONTROLLE VON SONDEREINZEL-
SOWIE VON AUSSCHUSSKOSTEN 411
C) PLANUNG UND KONTROLLE VON ERLOESEN 412
AA) THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ERLOESPLANUNG UND-KONTROLLE 412
BB) BESTIMMUNG VON ERLOESFUNKTIONEN 414
3. STELLENRECHNUNG IN DER GRENZPLANKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
418
A) KONZEPTION DER GEMEINKOSTENPLANUNG IN DER GRENZPLANKOSTEN- UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 418 AA) BEZUGSGROESSENORIENTIERTE
GEMEINKOSTENPLANUNG...419 BB) KOSTENSTELLENPLAENE UND
BETRIEBSABRECHNUNGS-
BOGEN IN DER GRENZPLANKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 425
CC) SPEZIFISCHE ANSAETZE ZUR PLANUNG VON GEMEINKOSTENARTEN IN DER
GRERVZPLANKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 435
B) KOSTENKONTROLLE UND ABWEICHUNGSANALYSE IN DER GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
438
C) KOSTEN- UND ERLOESPLANUNG BEI UNSICHEREN ERWARTUNGEN 442
D) KENNZEICHNUNG DER DYNAMISCHEN GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 447
4. TRAEGERSTUECKRECHNUNGEN IN DER GRENZPLANKOSTEN- UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 450
A) DIVISIONSRECHNUNG UND AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG MIT VARIABLEN KOSTEN
451
B) ZUSCHLAGSRECHNUNG UND MASCHINENSATZRECHNUNG MIT VARIABLEN KOSTEN 452
C) TEILKOSTENKALKULATION BEI KUPPELPRODUKTEN 454 D) PREISBESTIMMUNG MIT
HILFE VON SOLL-DECKUNGSBEIRRAEGEN 455
E) EDV-UMSETZUNG EINER ZUSCHLAGSRECHNUNG 457 5.
PERIODENERFOLGSRECHNUNGEN IN DER GRENZPLANKOSTEN- UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 459
A) GESAMT- UND UMSATZKOSTENVERFAHREN AUF DER BASIS VON VARIABLEN KOSTEN
459
B) EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 467
IMAGE 15
XXRV INHALTSVERZEICHNIS
C) MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 469 D) MEHRDIMENSIONALE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 472 6. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER GRENZPLANKOSTEN-
UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 476
A) GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VOLL- UND TEILKOSTENRECHNUNGEN
476
B) BEZUEGE ZWISCHEN GRENZPLANKOSTENRECHNUNG UND AKTIVITAETS- SOWIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG 478 B) THEORETISCHE FUNDIERUNG DER PLANUNG IN DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 481
C) VERWENDBARKEIT DER INFORMATIONEN FUER PLANUNGS- UND KONTROLLZWECKE 481
AA) DER GRUNDSATZ ENTSCHEIDUNGSRELEVANTER KOSTEN BEI SICHEREN UND
UNSICHEREN ERWARTUNGEN 481 BB) OPTIMALES PRODUKTIONS- UND ABSATZPROGRAMM
493 CC) UNTERSTUETZUNG DER PREISPOLITIK 497
DD) BREAK-EVEN-ANALYSEN 501
EE) BILDUNG VON LENKUNGSPREISEN 509
D) WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ANPASSUNGSFAEHIGKEIT DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 516
II. PROZESSORIENTIERTE KOSTENRECHNUNG 518
1. PROBLEMSTELLUNG DER PROZESSORIENTIERTEN KOSTENRECHNUNG... 518 2.
RECHNUNGSZIELE DER PROZESSORIENTIERTEN KOSTENRECHNUNG ....519 3.
KOMPONENTEN DER PROZESSORIENTIERTEN KOSTENRECHNUNG 521 A)
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG ALS BASISSYSTEM 521
B) SIMULATIONSMODELL 523
C) ONLINE BETRIEBSDATENERFASSUNGSSYSTEM 524
D) MITLAUFKALKULATION 525
4. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER PROZESSORIENTIERTEN KOSTENRECHNUNG 525
III. PROZESSKONFORME GRENZPLANKOSTENRECHNUNG. 529 1. AUFGABEN DER
PROZESSKONFORMEN GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 529
2. KENNZEICHNUNG DER PROZESSKONFORMITAET 530
3. KOMPONENTEN DER PROZESSKONFORMEN GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 531
A) STRUKTUR DER BEWERTUNGSMATRIX 531
B) SOFTWARESYSTEME FUER DIE ANWENDUNG 532
4. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER PROZESSKONFORMEN GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 533
IV. RELATIVE EINZELKOSTEN-UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 534 1. KONZEPTION
DER RELATIVEN EINZELKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 534
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. GRUNDRECHNUNG ALS KOMBINIERTE KOSTENARTEN-, KOSTENSTELLEN- UND
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 540
3. AUSWERTUNG DER GRUNDRECHNUNG FUER PLANUNGS- UND KONTROLLPROBLEME 548
A) LOESUNG VON PLANUNGSPROBLEMEN 548
B) KONTROLLE DES UNTERNEHMUNGSPROZESSES 555 4. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER
RELATIVEN EINZELKOSTEN- UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 558
A) ABBILDUNG UNTERSCHIEDLICHER KOSTENMERKMALE IN DEN VERSCHIEDENEN
TEILKOSTENRECHNUNGEN 558
B) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TEILKOSTENRECHNUNGEN AUF DER BASIS VON
VARIABLEN KOSTEN UND VON RELATIVEN EINZELKOSTEN 560
C) THEORETISCHE FUNDIERUNG DER RELATIVEN EINZELKOSTEN- UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 561
D) VERWENDBARKEIT DER RELATIVEN EINZELKOSTEN- UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG FUER PLANUNGS- UND STEUERUNGSZWECKE 562
E) WIRTSCHAFTLICHKEIT UND AUSBAUFAEHIGKEIT DER RELATIVEN EINZELKOSTEN-
UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 565
E. SYSTEME DER PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF DER BASIS VON TEIL-
UND VOLLKOSTEN 567
I. KOMBINATION ISOLIERTER SYSTEME AUF TEIL- UND VOLLKOSTENBASIS 568
1. ARTEN- UND STELLENRECHNUNG AUF DER BASIS KOMBINIERTER TEIL-UND
VOLLKOSTEN 568
2. TRAEGERSTUECKRECHNUNG AUF DER BASIS KOMBINIERTER TEIL-UND VOLLKOSTEN
571
A) TEIL- UND VOLLKOSTENAUSWEIS IN DEN VERSCHIEDENEN
KALKULATIONSVERFAHREN 571
B) FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG ALS TRAGFAEHIGKEITS- ORIENTIERTES
KALKULATIONSVERFAHREN 573
3. PERIODENERFOLGSRECHNUNG AUF DER BASIS KOMBINIERTER TEIL-UND
VOLLKOSTEN 578
4. AUSSAGEFAEHIGKEIT EINER PLANKOSTEN- UND -ERLOESRECHNUNG AUF DER BASIS
KOMBINIERTER TEIL- UND VOLLKOSTEN 580
II. INTEGRATION VON PROZESSORIENTIERTER TEILKOSTENRECHNUNG UND
FIXKOSTENS TUF UNG 582
1. ANFORDERUNGSPROFIL FUER EINE MEHRSTUFIGE PERIODEN- RECHNUNG AUF DER
BASIS VON PROZESSKOSTEN 582
A) ANFORDERUNGEN AN DEN AUFBAU EINER MEHRSTUFIGEN PERIODENRECHNUNG AUF
DER BASIS VON PROZESSKOSTEN 582 B) ANFORDERUNGEN AN EINE
PROGRAMMORIENTIERTE PROZESSKOSTENRECHNUNG 583
IMAGE 17
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
C) ANFORDERUNGEN AN DIE VERRECHNUNG DER GEMEINKOSTEN AUF DIE
KALKULATIONSOBJEKTE 586 2. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER VORGESCHLAGENEN
MEHRSTUFIGEN PERIODENRECHNUNG AUF DER BASIS VON PROZESSKOSTEN 590
A) ANWENDUNGSBEDINGUNGEN EINER MEHRSTUFIGEN PERIODENRECHNUNG AUF DER
BASIS VON PROZESSKOSTEN 590 B) AUSSAGEFAEHIGKEIT EINER MEHRSTUFIGEN
PERIODEN- RECHNUNG AUF DER BASIS VON PROZESSKOSTEN FUER DAS
PROGRAMMORIENTIERTE KOSTENMANAGEMENT 591
F. WUERDIGUNG DER BEITRAEGE VON INGENIEUREN ZUR KOSTENRECHNUNG 594
I. KRITERIEN ZUR WUERDIGUNG DER BEITRAEGE VON INGENIEUREN ZUR
KOSTENRECHNUNG 595
1. ORIENTIERUNG AN EINEM BEZUGSOBJEKT 595
2. RUECKGRIFF AUF EIN INTEGRATIONSMODELL 596
3. ABLEITUNG DER RECHNUNGSZIELE 596
4. STRUKTUR DES RECHNUNGSAPPARATES 597
5. PROBLEMBEZUG DER KOSTENHYPOTHESEN 597
6. DYNAMIK DER RECHNUNGSSTRUKTUR 598
II. WUERDIGUNG EINZELNER BEITRAEGE 598
1. WUERDIGUNG ISOLIERTER BEITRAEGE ZUR KOSTENRECHNUNG 598 A) WUERDIGUNG DER
FLEXIBLEN GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 598 B) WUERDIGUNG DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG 600 C) WUERDIGUNG DER PROZESSKONFORMEN
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 601
2. WUERDIGUNG INTEGRIERTER BEITRAEGE ZUR KOSTENRECHNUNG 603 A) WUERDIGUNG
DER PROZESSORIENTIERTEN KOSTENRECHNUNG.... 603 B) WUERDIGUNG DER
BETRIEBSPLANKOSTENRECHNUNG 604 III. FOLGERUNGEN FUER DIE
WEITERENTWICKLUNG DER
KOSTENRECHNUNG 606
4. KAPITEL: DARSTELLUNG UND ANALYSE VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTER
SYSTEME DER KOSTEN-UND ERLOESRECHNUNG 609
A. VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE EINER
VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG (BEHAVIORAL
ACCOUNTING) 610
I. GEGENSTAND UND ZWECKSETZUNGEN DES BEHAVIORAL ACCOUNTING 610
1. VERHALTENSWIRKUNGEN ALS GEGENSTAND DES BEHAVIORAL ACCOUNTING 610
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
2. EMPIRISCHE ERKENNTNISGEWINNUNG ALS ALLGEMEINE ZWECKSETZUNG DES
BEHAVIORAL ACCOUNTING 611
3. SPEZIFISCHE ZWECKSETZUNGEN DES BEHAVIORAL ACCOUNTING 611
II. VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND WICHTIGE
UNTERSUCHUNGSBEREICHE DES BEHAVIORAL ACCOUNTING 612 1. VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHE WURZELN DES BEHAVIORAL ACCOUNTING 612
2. WICHTIGE UNTERSUCHUNGSBEREICHE UND ANSAETZE DES BEHAVIORAL ACCOUNTING
613
III. VERHALTENSWIRKUNGEN VON STEUERUNGSINFORMATIONEN DER KOSTEN- UND
ERLOESRECHNUNG 620
1. VERHALTENSWIRKUNGEN VON KOSTEN- UND ERLOESVORGABEN 620 A) ABLEITUNG
VON AUSSAGEN AUS EINEM ERWARTUNGS- VALENZ-MODELL 621
B) ABLEITUNG VON AUSSAGEN UEBER VERHALTENSWIRKUNGEN VON VORGABEN AUS
EMPIRISCHEN ERHEBUNGEN 627 C) VERHALTENSWIRKUNGEN DER PARTIZIPATION AN
DER FESTLEGUNG VON VORGABEN 630
D) BESTIMMUNGSGROESSEN FUER DAS AUFTRETEN VON VORGABERESERVEN (BUDGETARY
SLACK) 631
2. VERHALTENSWIRKUNGEN VON KONTROLLINFORMATIONEN 632
IV. AUSSAGEFAEHIGKEIT DES BEHAVIORAL ACCOUNTING FUER DIE GESTALTUNG
VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTER SYSTEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
639
B. INSTITUTIONENORIENTIERTE ANSAETZE EINER
VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
(PRINCIPAL-AGENT-ANSAETZE) 641
I. ZWECKSETZUNGEN UND STRUKTUR VON PRINRIPAL-AGENT- MODELLEN 641
1. ZWECKSETZUNGEN VON PRINCIPAL-AGENT-MODELLEN FUER DIE KOSTEN- UND
ERLOESRECHNUNG 641
2. PRAEMISSEN UND PROBLEMSTELLUNGEN VON PRINCIPAL- AGENT-MODELLEN 642
3. STANDARDMODELL DER PRINCIPAL-AGENT-THEORIE 645
II. ANWENDUNG VON PRINCIPAL-AGENT-MODELLEN AUF WICHTIGE
VERHALTENSSTEUERUNGSPROBLEME DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 648
1. GEMEINKOSTENUMLAGE ZUR REDUKTION UEBERHOEHTER GUETEREINSAETZE 649
2. GEMEINKOSTENUMLAGE FUER DIE INANSPRUCHNAHME EINER ZENTRALEN LEISTUNG
651
3. GEMEINKOSTENUMLAGE ZUR BEEINFLUSSUNG DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
DEZENTRALER BEREICHE 655
IMAGE 19
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
4. ANREIZORIENTIERTE ERFOLGSGROESSEN UND PERIODENERFOLGSRECHNUNGEN 661
A) AUSWAHL VON ERFOLGSGROESSEN ALS BEMESSUNGS- GRUNDLAGEN VON
ANREIZSYSTEMEN 661
B) ANREIZSYSTEME MIT MARKTWERTORIENTIERTEN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 661
C) ANREIZSYSTEME MIT GEWINNORIENTIERTEN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 662
D) ANREIZSYSTEME MIT KAPITALWERTORIENTIERTEN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 665
E) KONZEPT EINER ANREIZVERTRAEGLICHEN INNERBETRIEBLICHEN
PERIODENERFOLGSRECHNUNG 667
5. BESTIMMUNG VON LENKUNGSPREISEN 674
A) LENKUNGSPREIS BEI VOLLKOMMENER, SYMMETRISCHER INFORMATION 675
B) ZENTRALE ENTSCHEIDUNG BEI ASYMMETRISCHER INFORMATION 676
III. AUSSAGEFAEHIGKEIT AGENCYTHEORETISCHER ANSAETZE FUER DIE KOSTEN- UND
ERLOESRECHNUNG 680
C. FLEXIBLE STANDARDKOSTENRECHNUNG ALS TRADITIONELLES SYSTEM EINER
VERHALTENSSTEUERUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 683
I. ZWECKSETZUNGEN DER FLEXIBLEN STANDARDKOSTENRECHNUNG 683 II. STRUKTUR
UND FUNKTION DER FLEXIBLEN STANDARDKOSTENRECHNUNG 686
1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND EMPIRISCHE ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG VON
STANDARDKOSTEN 686
2. PLANUNG DER EINZEL- UND GEMEINKOSTEN 690
3. PLANERFOLGSRECHNUNG UND PLANKALKULATION 695
III. ABWEICHUNGSANALYSEN IN DER STANDARDKOSTENRECHNUNG 697 1. BEDEUTUNG
UND INHALT DER KOSTENKONTROLLE 697 2. ERMITTLUNG DER ABWEICHUNGSARTEN
699
3. ABWEICHUNGSANALYSE BEI MEHRVARIABLIGEN KOSTENFUNKTIONEN 707
4. ERFASSUNG UND BEEINFLUSSUNG DER ABWEICHUNGEN 714 5. VERTEILUNG DER
KOSTENABWEICHUNGEN 717
IV. AUSSAGEFAEHIGKEIT DER STANDARDKOSTENRECHNUNG FUER DIE
VERHALTENSSTEUERUNG 718
D. TARGET COSTING ALS ANSATZ ZUR ERFOLGSORIENTIERTEN PLANUNG UND
STEUERUNG VON PRODUKTKOSTEN 723
I. GRUNDLAGEN DES TARGET COSTING 723
1. GRUNDFRAGE DES TARGET COSTING 723
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
2. ANMERKUNGEN ZUM BEGRIFF TARGET COSTING 724 3. VERGLEICH DER
KOSTENPLANUNG IM TARGET COSTING MIT DER KOSTENPLANUNG IN TRADITIONELLEN
KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN 725
4. MODIFIKATIONEN DES TARGET COSTING 726
5. ZWISCHENERGEBNIS 726
II. PLANUNG VON KOSTENOBERGRENZEN IM TARGET COSTING 727 1.
UNTERSCHEIDUNG VON DRIFTING COSTS UND ALLOWABLE COSTS.... 727 2. ANSAETZE
ZUR PLANUNG DER KOSTENOBERGRENZE 728
3. PLANUNG FUNKTIONS- UND KOMPONENTENORIENTIERTER KOSTENOBERGRENZEN 730
4. BEISPIEL ZUR PLANUNG FUNKTIONS- UND KOMPONENTENORIENTIERTER
KOSTENOBERGRENZEN 732
III. STEUERUNG DER KOSTEN IM TARGET COSTING 734
IV. AUSSAGEFAEHIGKEIT DES TARGET COSTING 736
5. KAPITEL: WEITERENTWICKLUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 739
A. EINBINDUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IN DIE UNTERNEHMUNGSRECHNUNG
739
I. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 739 1. UEBERGANG
VOM RECHNUNGSWESEN ZUR UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 739
2. AUSRICHTUNG DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG AUF DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 740
3. AUSWEITUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE DER UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 740
II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 741 1.
BEDEUTUNG DER KAPITAL THEORIE FUER DIE UNTERNEHMUNGSRECHNUNG 741
2. DIE INVESTITIONSTHEORETISCHE KOSTENRECHNUNG ALS GRUNDLAGE DER
PLANUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 742
3. BEDEUTUNG DER PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE FUER DIE KOSTEN- UND
ERLOESRECHNUNG 745
4. PRINCIPAL-AGENT-MODELLE ALS INSTRUMENTE FUER DIE ERFASSUNG VON
PROBLEMEN DER VERHALTENSSTEUERUNG 747
III. ANGLEICHUNG VON EXTERNEM UND INTERNEM RECHNUNGSWESEN ...750 1.
HANDLUNGSSPIELRAEUME DER EXTERNEN UND INTERNEN RECHNUNG 751
IMAGE 21
XXX INHALTSVERZEICHNIS
2. ENTWICKLUNGSTENDENZEN EINER ANGLEICHUNG VON EXTERNER UND INTERNER
RECHNUNG 754
3. MOEGLICHKEITEN EINER ANGLEICHUNG DER RECHNUNGEN 756 4. GRENZEN EINER
ANGLEICHUNG EXTERNER UND INTERNER RECHNUNGEN 758
B. AUSBAU DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG FUER DIENSTLEISTUNGSBEREICHE 760
I. BESONDERHEITEN DIENSTLEISTUNGSBEZOGENER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNGEN
760
II. GRUNDZUEGE EINER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG FUER DAS KRANKENHAUS 763
1. KRANKENHAUS ALS MODERNE DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMUNG...763 2.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS IM KRANKENHAUS 764
3. RECHNUNGSZIELE DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IM KRANKENHAUS 764
A) ERMITTLUNG DRG-RELEVANTER KOSTEN 764
B) ERMITTLUNG VON KOSTENSTELLENKOSTEN 765
C) BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 765
D) ERMITTLUNG VON GROESSEN FUER DIE BETRIEBSINTERNE STEUERUNG 765
4. STRUKTUR DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IM KRANKENHAUS ..765 A)
VERWENDUNG PAGATORISCHER WERTANSAETZE 765 B) KENNZEICHNUNG DES OPERATIVEN
RECHNUNGSSYSTEMS 766 C) KOMPONENTEN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 767
AA) KOSTENARTENRECHNUNG 767
BB) KOSTENSTELLENRECHNUNG 767
CC) KOSTENTRAEGERRECHNUNG (KALKULATION UND ERFOLGSRECHNUNG) 768
5. ZUR WEITERENTWICKLUNG DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG IM KRANKENHAUS
769
III. STRUKTUR EINER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG FUER HOCHSCHULEN 771
1. MERKMALE UND RECHNUNGSZWECKE VON HOCHSCHULRECHNUNGEN 771
2. EINORDNUNG DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG IN EINE UMFASSENDE
HOCHSCHULRECHNUNG 773
A) GRUNDSAETZE FUER DIE GESTALTUNG VON HOCHSCHULRECHNUNGEN 773
B) STRUKTUR EINER UMFASSENDEN HOCHSCHULRECHNUNG 775 3. KOMPONENTEN DER
PERIODISCHEN HOCHSCHUL- ERFOLGSRECHNUNG 779
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
A) GRUNDRECHNUNG DER AUSGABEN BZW. KOSTEN UND DER EINNAHMEN 779
AA) AUSGABEN- UND KOSTENARTENRECHNUNG 779 BB) AUSGABEN- UND
KOSTENSTELLENRECHNUNG ALS MEHRSTUFIGE EINZELKOSTENRECHNUNG 781 B)
GRUNDRECHNUNG DER LEISTUNGEN 783
C) KENNZAHLENRECHNUNG ALS AUSWERTUNGSRECHNUNG DES PERIODISCHEN ERFOLGS
VON HOCHSCHULEN 785
D) AUSWERTUNGSRECHNUNGEN ZUR ANALYSE VON FAKULTAETEN.. 787 E)
AUSWERTUNGSRECHNUNGEN ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ORGANISATION VON
HOCHSCHULEINRICHTUNGEN 791
C. SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND KONZEPTE DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG
BEI OEFFENTLICHER PREISREGULIERUNG 793
I. BEDEUTUNG KOSTENRECHNERISCHER KONZEPTE BEI DER PREISREGULIERUNG 793
II. DETERMINANTEN DER PREISREGULIERUNG 793
1. FORM DER PREISREGULIERUNG 793
2. WICHTIGE RAHMENBEDINGUNGEN DER PREISREGULIERUNG 794 3. ZWECKSETZUNGEN
UND PRINZIPIEN DER REGULIERUNG 795 A) WETTBEWERBSPRINZIPIEN 796
B) WOHLFAHRTSPRINZIPIEN 797
C) UNTERNEHMENSBEZOGENE PRINZIPIEN 798
III. RECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BESTIMMUNG KOSTENORIENTIERTER PREISE
800
1. BESTIMMUNGEN DER EU FUER DIE PREISREGULIERUNG AUF DEM
TELEKOMMUNIKATIONSMARKT 800
2. DEUTSCHE REGELUNGEN FUER DIE ENTGELTBESTIMMUNG VON
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN 801
IV. WICHTIGE PROBLEMFELDER EINER KOSTENORIENTIERTEN PREISREGULIERUNG 804
1. BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG VON GRUNDBEGRIFFEN DER UNTERNEHMENSRECHNUNG
804
2. REGULIERUNGSRELEVANTE KONZEPTE FUER DIE PREISBESTIMMUNG 805
3. REGULIERUNGSRELEVANTE KOSTENMASSSTAEBE FUER DIE PREISBESTIMMUNG 808
A) KOMPONENTEN DES KOSTENMASSSTABES 808
B) HISTORISCHE KOSTEN ALS KOSTENMASSSTAB 809
C) LONG RUN INCREMENTAL COST (LRIC) ALS KOSTENMASSSTAB 810
4. WAHL DES ABSCHREIBUNGSVERFAHRENS 811
A) VERGLEICH DER PERIODENKOSTEN BEI ANLAGENPREISAENDERUNGEN 811
IMAGE 23
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
B) FINANZIERUNG DER ERSATZANLAGE 816
C) STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TAGESGEBRAUCHT- UND
ANNUITAETENVERFAHREN 820
D) WIRKUNG EINES AUSGEGLICHENEN ANLAGENBESTANDS 823 E) ABWAEGUNG ZWISCHEN
TAGESGEBRAUCHT- UND ANNUITAETENVERFAHREN 827
5. BESTIMMUNG VON ZINSKOSTEN 829
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KURZLEXIKON 833
LITERATURVERZEICHNIS 859
STICHWORTVERZEICHNIS 909
|
any_adam_object | 1 |
author | Schweitzer, Marcell 1932- Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_GND | (DE-588)119513358 (DE-588)131542923 |
author_facet | Schweitzer, Marcell 1932- Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schweitzer, Marcell 1932- |
author_variant | m s ms h u k huk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036668991 |
classification_rvk | QP 830 QP 834 |
classification_tum | WIR 660f |
ctrlnum | (OCoLC)699813539 (DE-599)DNB1006609776 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036668991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100914s2011 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006609776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800638048</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 39.80, ca. sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3804-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800638045</subfield><subfield code="9">3-8006-3804-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800638048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699813539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006609776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 834</subfield><subfield code="0">(DE-625)141957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweitzer, Marcell</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119513358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systeme der Kosten- und Erlösrechnung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Marcell Schweitzer und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 925 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpper, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131542923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020588117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020588117</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036668991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800638048 3800638045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020588117 |
oclc_num | 699813539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-523 DE-12 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1051 DE-703 DE-384 DE-1043 DE-860 DE-573 DE-1047 DE-945 DE-824 DE-B1533 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-M347 DE-1102 DE-861 DE-20 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-526 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-523 DE-12 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1051 DE-703 DE-384 DE-1043 DE-860 DE-573 DE-1047 DE-945 DE-824 DE-B1533 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-M347 DE-1102 DE-861 DE-20 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-526 |
physical | XXXV, 925 Seiten Diagramme |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Schweitzer, Marcell 1932- Verfasser (DE-588)119513358 aut Systeme der Kosten- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marcell Schweitzer und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper 10., überarbeitete und erweiterte Auflage München Vahlen [2011] © 2011 XXXV, 925 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kostenrechnungssystem (DE-588)4165387-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-188 Kostenrechnungssystem (DE-588)4165387-7 s 1\p DE-604 Küpper, Hans-Ulrich 1945- (DE-588)131542923 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020588117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schweitzer, Marcell 1932- Küpper, Hans-Ulrich 1945- Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenrechnungssystem (DE-588)4165387-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4165387-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Systeme der Kosten- und Erlösrechnung |
title_auth | Systeme der Kosten- und Erlösrechnung |
title_exact_search | Systeme der Kosten- und Erlösrechnung |
title_full | Systeme der Kosten- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marcell Schweitzer und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper |
title_fullStr | Systeme der Kosten- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marcell Schweitzer und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper |
title_full_unstemmed | Systeme der Kosten- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marcell Schweitzer und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper |
title_short | Systeme der Kosten- und Erlösrechnung |
title_sort | systeme der kosten und erlosrechnung |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenrechnungssystem (DE-588)4165387-7 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Kostenrechnungssystem Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020588117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweitzermarcell systemederkostenunderlosrechnung AT kupperhansulrich systemederkostenunderlosrechnung |