Entwicklungspsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson
2011
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | PS Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XXIX, 1074 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783868940497 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036668429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190329 | ||
007 | t| | ||
008 | 100914s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868940497 |9 978-3-86894-049-7 | ||
035 | |a (OCoLC)846213279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036668429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-29T |a DE-B170 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-83 |a DE-92 |a DE-Eb1 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-M483 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 155 | |
084 | |a CQ 1000 |0 (DE-625)19003: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Berk, Laura E. |e Verfasser |0 (DE-588)129732664 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Development through the lifespan |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |c Laura E. Berk |
250 | |a 5., aktualisierte Aufl. |b bearb. von Ute Schönpflug | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson |c 2011 | |
300 | |a XXIX, 1074 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PS Psychologie | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schönpflug, Ute |d 1940- |0 (DE-588)10894297X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020587576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020587576 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CQ 1000 B512(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 712449 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101418972 |
_version_ | 1827533360440803329 |
adam_text |
Kapitell: ' - :-;;;;
'""V^'^ľ';
:■:'.'""'"■'"': '
"r T "ľ\
' '.'■/ '■.'.
y'.
-Г"
Geschichtliche
Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien
1.1 Entwicklungspsychologie als wissenschaftliches,
angewandtes und interdisziplinäres Fach . 4
1.2 Grundlegende Fragen. . . 4
Entwicklung: kontinuierlich oder diskontinuierlich?. 5
Ein bestimmter Entwicklungsverlauf oder verschiedene Pfade?. 6
Anlage oder Umwelt — was ist wichtiger? . 6
1.3 Die Lebensspannenperspektive:
Eine ausgewogene Sichtweise. . 7
Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. 8
Entwicklung:
multidimensional
und multidirektional. 9
Biologie & Umwelt: Resilienz. 10
Plastizität der Entwicklung. 11
Entwicklung: Ergebnis von interagierenden Kräften. . . 11
1.4 Die wissenschaftlichen Anfänge_ _.
із
Darwin: Vorläufer der wissenschaftlichen Kindheitsforschung. 15
Die normative Epoche.'■. . 15
Die Intelligenztest-Bewegung. . . . . . . . . . . 16
1.5 Theorien in der Mitte des 20. Jahrhunderts._. . 16
Der psychoanalytische Ansatz. 16
Behaviorismus und soziale Lerntheorie. 19
Piagete
Ansatz der kognitiven Entwicklung —
die universal-konstruktivistische Sichtweise. 21
1.6 Neuere theoretische Ansätze. 23
Der Informationsverarbeitungsprozess. 23
Ethologie und evolutionäre Entwicklungspsychologie. 25
Wygotskis soziokulturelle Entwicklungstheorie. 26
Ökologische Systemtheorie der Entwicklung. 28
Dynamische Systemtheorie der Entwicklung. 30
1.7 Vergleich und Bewertung verschiedener
Entwicklungstheorien.
зо
1.8 Die Entwicklung als Forschungsgegenstand. .
зі
Die gebräuchlichen Forschungsmethoden. . . . . 31
Allgemeine Forschungspläne.,.,. 37
Kulturelle Einflüsse: Die afroamerikanische Großfamilie. 38
Forschungspläne für
Entwicklungssţudien:.
.<. 42
Soziale Aspekte: Wird die Intelligenz durch Musikhören gefördert?. 46
llljścl^
--aii
und umweltbedingte Grundlagen der Entwicklung
jen
der Entwicklung. 58
Der genetische Code. 58
■; '*:. Die Geschlechtszellen. 60
:;;■"■' Junge oder Mädchen?. 61
* Mehrlinge . 61
Muster genetischer Vererbung. 61
■' ? '" Chromosomenanomalien. 67
2.2 Reproduktive Entscheidungen. .·. 69
Genetische Beratung. 69
Soziale Aspekte: Reproduktive Techniken - Pro und Kontra. 70
Pränatale Diagnostik und embryonale Medizin. 72
Adoption. 74
2.3 Umweltbedingungen und Entwicklung. 76
Die Familie. 76
Sozioökonomischer Status und Familienleben. 78
Wohlstand. 78
Armut. 79
Ausblick auf die Lebensspanne: Schulbildung für Mädchen in aller Welt:
Heutige und künftige Generationen im Wandel. 80
Jenseits der Familie: Nachbarschaft, kleine und große Städte. 82
Der kulturelle Kontext. 84
Kulturelle Einflüsse: Die afroamerikanische Großfamilie. . 86
2.4 Die Beziehung zwischen Erbanlagen und Umwelt verstehen ._._ 90
Die Frage nach dem „Wie viel". 90
Die Frage nach dem „Wie". 92
Kapitel 3:
Pränatale Entwicklung, die Geburt und das Neugeborene
3.1 Pränatale Entwicklung. 102
Die Empfängnis. 102
Das Stadium der befruchteten Eizelle. 103
Embryonalstadium. 106
Fetalstadium. 107
3.2 Pränatale Umwelteinflüsse. 109
Teratogene: Missbildungen hervorrufende Stoffe (Teratogene). 109
Ausblick auf die Lebensspanne: Pränatale Umwelt und spätere Gesundheit. 112
Andere durch die Mutter wirkende Faktoren. 119
Die Wichtigkeit pränataler Gesundheitsvorsorge. 122
3.3 Die Geburt. 124
Die Phasen der Geburt. 124
Die Anpassung des Kindes an die Wehen und die Geburt. 124
; ', : Das Aussehen des Neugeborenen. 124
|ö»l Beurteilung der körperlichen Verfassung des Neugeborenen
;*Äi '
Ffflthílfe
der Apgar-Skala. . 125
dér
Geburt. . 126
^|;:. 126
ŕusgebuŕfr.
'■'.
.v:.
.".'.'. 127
3.5 Medizinische Interventionen. 128
Das Überwachen des Fetus. 129
■ ■:. Medikamente während der Wehen und der Entbindung. 129
Der Kaiserschnitt. 129
3.6 Frühgeburten und Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht.
ізо
Frühgeburt versus Unterentwicklung. 131
Konsequenzen für die elterliche Fürsorge. 131
Interventionen bei Frühgeburten. 132
Soziale Aspekte: Ein Überblick über Gesundheitsfürsorge und andere
politische Maßnahmen für
Eltem
und Neugeborene in verschiedenen Ländern. 134
3.7 Geburtskomplikationen, Elternschaft und Resilienz.
ізб
3.8 Die Fähigkeiten eines Neugeborenen. 137
Die Reflexe eines Neugeborenen. 137
Spontane Motorik und Haltungsbewegungen. 139
Zustände des Neugeborenen. 139
Biologie & Umwelt: Plötzlicher Kindstod, eine mysteriöse Tragödie. 142
Sensorische Fähigkeiten. 144
Die Erfassung des Verhaltens Neugeborener. 146
3.9 Anpassungen die neue Familienstruktur. . 148
Kapitel 4:
Die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
4.1 Die ersten zwei Jahre: körperliches Wachstum. 157
Körperliches Wachstum und Aufbau von Muskelmasse. 157
Individuelle und kulturelle Unterschiede. 158
Veränderung der körperlichen Proportionen. . 158
4.2 Entwicklung des Gehirns. 158
Entwicklung der Neuronen. 159
Neurophysiologische Messverfahren. 161
Die Entwicklung der Großhirnrinde. 161
Sensible Phasen der Gehirnentwicklung. 163
Ausblick auf die Lebensspanne: Die Plastizität des Gehirns - Erkenntnisse
aus Forschungen mit hirngeschädigten Kindern und Erwachsenen. 164
Wechselnde Aktivierungszustände. 167
Kulturelle Einflüsse: Kulturbedingte Varianten, wie und wo Kinder
schlafen gelegt werden. 168
4.3 Einflüsse auf das frühe körperliche Wachstum. i69
Vererbung. 169
Ernährung. 170
Unterernährung. 172
Emotionale Gesundheit. 173
4.4 Das Lernvermögen des Kindes. 174
Klassische Konditionierung. 174
Die
operante
Konditionierung. 176
Habituierung. 176
-v
Nachahmung; . . .
v
. . . .-.-. . 177
i
Щ.5й
Motorische Entwicklung. :. 179
фјЕ0::
I^Knif
dìer
motorischen Entwicklung. . 180
СЦІйЯ
Motorische Fertigkeiten als dynamische Systeme. 181
ЙЩК
.
Öiê
Entwicklung der Feinmotorik: Greifen und Manipulieren. 183
Entwicklung der Wahrnehmung.
ιβ4
даШІЇ;ИїЙ-;···^·^·
. 184
-.,'■
}^
v1," Selleri;
.
.v.
. 185
Biologie & Umwelt: „Einstimmung" auf vertraute Sprache, Gesichter
und Musik - eine sensible Phase für kulturspezifisches Lernen. 186
Intermodale Wahrnehmung.,. 191
Die Entwicklung der Wahrnehmung verstehen. 193
Kapitei 5:
Die kognitive Entwicklung beim Säugüng und Kleinkind
5.1 Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. 200
Kognitive Veränderungen im Laufe der Entwicklung. 201
Die sensumotorische Stufe. 202
Spätere Studien zur kognitiven Entwicklung des Kleinkinds. 205
Wertung der sensumotorischen Entwicklungsstufe. 209
5.2 Informationsverarbeitung. 212
Funktionseinheiten des Informationsverarbeitungssystems. 212
Aufmerksamkeit. 214
Gedächtnis. 214
Kategorisierung. 215
Ausblick auf die Lebensspanne: Infantile Amnesie. 216
Wertung der Erkenntnisse der Informationsverarbeitung. 218
5.3 Die frühe kognitive Entwicklung im sozialen Kontext._ 219
Kulturelle Einflüsse: Sozialer Ursprung des Als-ob-Spiels . 220
5.4 Individuelle Unterschiede in der frühen
kognitiven Entwicklung_. ._. 221
Intelligenztests für Säuglinge und Kleinkinder. 222
Frühes Umfeld und kognitive Entwicklung. 224
Frühintervention bei Säuglingen und Kleinkindern,
deren Entwicklung gefährdet ist. 227
5.5 Sprachliche Entwicklung. 228
Theorien des Spracherwerbs. 228
Die vorsprachliche Phase. 230
Die ersten Worte. 232
Biologie und Umwelt: Die Interaktionen zwischen Eltern und Kind
und ihre Auswirkungen auf die sprachliche und kognitive Entwicklung
tauber Kinder. 235
Förderung der frühen sprachlichen Entwicklung. 236
Kapitel 6:
Die emotionale und soziale Entwicklung des Säuglings
und Kleinkindes
6.1
Eriksons
Theorie: die Persönlichkeit von Säugling
und Kleinkind. 243
Urvertrauen oder Misstrauen?. 243
Autonomie versus Scham und Zweifel. 243
6.2 Emotionale Entwicklung. 244
Entwicklung von Grundemotionen. 244
Ausblick auf die Lebensspanne: Depressive Eltern und die Entwicklung
des Kindes. . . 246
■;>?
í»
;Die Emotionen anderer Menschen verstehen und darauf
reagi
eren
. 248
І·«;?:
■■;
pie
Entstehung komplexer Emotionen. 249
tÉÄft
Die Anfänge der emotionalen
Seľbstregulation
. 250
6.3
Temperament
und Entwicklung._. 251
Temperamentstypen
. 252
Erfassen von Temperament. 252
Biologie & Umwelt: Die Entstehung von Schüchternheit und Geselligkeit. 254
Beständigkeit des Temperaments. 255
Genetische Einflüsse. 256
Umweltbedingte Einflüsse. 256
Temperament und Erziehung: Das Passungsmodell. 257
6.4 Die Entwicklung von Bindungen. 259
Die ethologische Bindungstheorie.■. 260
Erfassung der Bindungssicherheit. 261
Bindungsstabilität. . 263
Kulturelle Variationen. 264
Einflüsse auf die Bindungssicherheit. 265
Soziale Aspekte: Gefährdet eine externe Kinderbetreuung
in der frühen Kindheit die Bindungssicherheit und spätere Anpassung?. 268
Mehrfache Bindungen. 270
Kulturelle Einflüsse: Die wesentliche Rolle eines liebevollen Vaters
für die Entwicklung des Kindes. 271
Bindung und spätere Entwicklung. 272
6.5 Die Entwicklung des Selbst in den
ersten zwei Lebensjahren._. 274
Das Ich-Bewusstsein. 274
Selbstkategorisierung . 276
Selbstregulation. .·.··.·'.· · 276
Meilensteine der Entwicklung:
Geburt bis 24 Monate_. 282
Kapitel 7:
Die körperliche und kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit
7.1 Körper und Gehirn im Wandel. 286
Wachstum des Skeletts. 287
7.2 Entwicklung des Gehirns. 288
Händigkeit. 288
Weitere Fortschritte bei der Entwicklung des Gehirns. 289
7.3 Einflüsse auf körperliches Wachstum und Gesundheit. 291
Vererbung und Hormone. 291
Emotionales Wohlergehen. 291
Ernährung. 291
Biologie & Umwelt: Belastung durch niedrige Konzentrationen von Blei
und die kindliche Entwicklung. 292
Infektionskrankheiten. . . 294
Unfälle in der Kindheit. 295
7.4 Motorische Entwicklung. 297
Entwicklung der Grobmotorik. 297
Entwicklung der Feinmotorik. 298
Individuelle Unterschiede der motorischen Fertigkeiten. 300
Ц7.5
Riagets Theorie: Die präoperationale Entwicklungsstufe.
302
ІІШй
Mentale Repräsentation . ·. 302
Щ'Ц
"; Als-ob-Spiel ;/. . . . . ._:. 302
Џѓ$0и
Beziehungen zwischen Symbolen und der realen Welt. 303
í¿r
^'-^-
^ΐίν:;'
:-■
ί·ν
'-í
■■'.■'■
:ůu
—"^
■'- ■ '
;
" ' - " ■
Sä : ;
Girenzën.
des präopej-ationalen Denkens ,. 304
■; :: Spätere Studien zum präoperationalen Denken. 306
Piagets Einfiuss auf Unterrichtskonzepte. 310
7.6 Wygotskis Theorie._.
зн
Selbstgespräche und inneres Sprechen. 311
Soziale Ursprünge frühkindlicher Kognition. 312
Wygotskis Einfiuss auf Unterrichtskonzepte. 312
Wertung der Theorie Wygotskis. 313
Kulturelle Einflüsse: In Dorf- und Stammesgemeinschaften lebende Kinder
beobachten Erwachsene bei ihrer Arbeit und helfen ihnen dabei. 314
7.7 Informationsverarbeitung. 315
Aufmerksamkeit. 315
Das Gedächtnis. 316
Die Theorie des Geistes in der frühen Kindheit. 318
Biologie & Umwelt:„Seelen- und Gefühlsblindheit" und Autismus. 320
Schriftspracherwerb in der frühen Kindheit. 321
Rechenkenntnisse jüngerer Kinder. 323
7.8 Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung. 324
Häusliches Umfeld und kognitive Entwicklung. 324
Vorschule, Kindergarten und Kinderbetreuung. 325
Bildungsmedien. 329
7.9 Die sprachliche Entwicklung.
ззі
Der Wortschatz. . . . . . 331
Grammatik. 333
Gesprächsführung. . . . 334
Förderung der sprachlichen Entwicklung in der frühen Kindheit. 335
Kapitel 8:
Die emotionale und soziale Entwicklung in der frühen Kindheit
8.1
Eriksons
Theorie: Initiative versus Schuldgefühl. 342
8.2 Das Selbstverständnis. 343
Die Grundlagen des Selbstkonzepts. 343
Kulturelle Einflüsse: Unterschiede im Erzählen persönlicher Geschichten
in verschiedenen Kulturen: Implikationen für das frühe Selbstkonzept. 344
Entstehung des Selbstwertgefühls. 345
8.3 Die emotionale Entwicklung. 346
Das emotionale Verständnis. 346
Emotionale Selbstregulation. 347
Selbstbezogene Emotionen. 347
Empathie
. 349
8.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen. 350
Fortschritte in den sozialen Beziehungen zu Gleichaltrigen. 350
Erste Freundschaften. 352
Der elterliche Einfiuss auf frühe Beziehungen unter Gleichaltrigen. 353
8.5 Die Grundlagen der Moralentwicklung. 354
Der psychoanalytische Ansatz . 354
Die soziale Lerntheorie. 356
:
J
Kulturelle Einflüsse: Unterschiede in den Auswirkungen körperlicher
ΐ0,
; Bestrafung| in verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen. 358
PARDie'kog^tr^e
Eiit^^ 360
. 360
:
Aggressionen. 361
8.6
Geschlechtstypisierung
.;.'_. .
365
Geschlechtsstereotype Vorstellungen und Verhaltensweisen. 366
Genetische Einflüsse auf Geschlechtstypisierung. 366
Umweltbedingte Einflüsse auf Geschlechtstypisierung. 367
Ausblick auf die Lebensspanne: David - ein Junge,
der als Mädchen aufwuchs. 368
Die Geschlechtsidentität. . 371
Reduzierung der Geschlechtsstereotypen bei kleinen Kindern. 373
8.7 Erziehung und die emotionale und soziale Entwicklung. 373
Verschiedene Erziehungsstile. 374
Warum ist der autoritative Erziehungsstil so effektiv?. 375
Kulturelle Unterschiede. 376
Kindesmisshandlung. 377
Meilensteine der Entwicklung:
2 bis 5/6 Jahre. 384
Kapitel 9:
Die körperliche und kognitive Entwicklung in der mittleren Kindheit
9.1 Körperliches Wachstum.
389
9.2 Häufige Gesundheitsprobleme.
зэо
Sehvermögen und Gehör. 390
Ernährung._ 390
Adipositas. 391
Krankheiten_._. 394
Unfälle. 394
9.3 Motorische Entwicklung und Spiel. 395
Entwicklung der Grobmotorik. 395
Entwicklung der Feinmotorik. 396
Geschlechtsunterschiede. 396
Spiele mit Regeln. 397
Soziale Aspekte: Die Unten ¡chispause - Zeit zum Spielen und Lernen. 399
Die Schatten unserer evolutionären Vergangenheit. 400
9.4 Piagets Theorie: die konkret-operationale Stufe. 401
Konkret-operationales Denken. 401
Grenzen des konkret-operationalen Denkens. 403
Weiterführende Forschungen über konkret-operationales Denken. 404
Wertung der konkret-operationalen Stufe. 405
9.5 Informationsverarbeitung. 406
Aufmerksamkeit. 406
Wissensfundus und Gedächtnisleistung. 407
Biologie & Umwelt: Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung. 408
Kultur, Schule und Gedächtnisstrategien. 409
Das Schulkind und seine Theorie des Geistes. 410
Kognitive Selbstregulation. 411
:,- Anwendungen der Informationsverarbeitung auf schulisches Lernen. 412
9.6 Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung. 414
WïX
■■-Ö.cfiqiüon' und Messung von Intelligenz. 414
íjí'r
-■"'■: Erklärungen für die unterschiedlichen IQs einzelner Menschen
ţiRţ;'
Juiid Bevölkerungsgruppen ·. ". '. 418
§?■ Ausblick auf die Lebensspanne: Emotionale Intelligenz. 419
|iŞil· jSţozişI&Aspekte:
Entscheidende Tests. 424
9.X
Sprachentwicklung.
.:._. 425
- ■
ľ;:
Wortschatz. . . .4 . . . . ; . 425
Grammatik. 426
Pragmatik. 426
Das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen. 427
9.8 Unterricht in der Schule. 428
Klassengröße. 429
Pädagogische Konzepte. 429
Die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler. . 431
Klasseneinteilungsverfahren. 432
Unterricht für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. 432
Wie'gebildet sind Kinder aus verschiedenen Ländern?. 435
Kapitel 10:
Die emotionale und soziale Entwicklung in der mittleren Kindheit
10.1
Eriksons
Theorie: Fleiß versus Minderwertigkeitsgefühl. 444
10.2 Selbstverständnis. 445
Selbstkonzept. 445
Die Entwicklung des Selbstwertgefühls. 446
Einflüsse auf das Selbstwertgefühl. 447
10.3 Emotionale Entwicklung. 451
Selbstbezogene Emotionen. 451
Verstehen von Emotionen., . . . 451
Emotionale Selbststeuerung. 452
10.4 Andere verstehen: Perspektivenübernahme . . . 453
10.5 Moralische Entwicklung. . 454
Verständnis von moralischen Fragen und sozialen Konventionen. 454
Verständnis von Persönlichkeitsrechten. 456
Verständnis von Vielfalt und Ungleichheit. 456
10.6 Beziehungen zu Gleichaltrigen. 458
Peergruppen. 458
Freundschaften. 459
Von Gleichaltrigen akzeptiert werden. 460
Biologie & Umwelt: Tyrannen und ihre Opfer. 462
10.7 Geschlechtstypisierung.
4бз
Geschlechtsstereotype Überzeugungen. 463
Geschlechtsidentität und Verhalten. 464
10.8 Einflüsse der Familie. 465
Eltern-Kind-Beziehungen. 466
Geschwister. 466
Einzelkinder. 467
Scheidung. 468
Neue Familien durch Wiederverheiratung oder neue Partnerschaft:
PątchworkfamiLien
. . . . 471
"і
Berufstätigkeit von Müttern und Doppelverdienerfamilien. 473
probleme
im Laufe der Entwicklung. 475
IJï^^^emdBèfürckturigen.*.
.
.-v/.-. .
. . . . . . 475
|й
SejcuèÜJer
Missbrauchvon Kindern. 475
л
*;i
■ Ausblick auf die Lebensspanne: Die Auswirkungen ethnisch
ŕ;
und politisch bedingter Gewalt auf Kinder. 476
Soziale Aspekte: Zeugenaussagen von Kindern. 478
Förderung von Resilienz in der mittleren Kindheit. 479
Meilensteine der Entwicklung:
6 bis 11 Jahre. 484
Kapitel11:
Die körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenz
11.1 Konzepte und. Entwicklungstheorien über die Adoleszenz. 489
Die biologische Perspektive. 489
Die soziale Perspektive. 489
Ein ausgewogener Standpunkt. 489
11.2 Die Pubertät: der körperliche Übergang zum Erwachsensein. 490
Hormonelle Veränderungen. 490
Körperliches Wachstum. 491
Motorische Entwicklung und körperliche Aktivität. 492
Sexuelle Reifung. 493
Individuelle Unterschiede im pubertären Wachstum. 494
Entwicklung des Gehirns. 497
Veränderungen der Aktivierungszustände. 498
11.3 Psychische Auswirkungen der pubertären Entwicklung. 498
Reaktionen auf Veränderungen in der Pubertät. 498
Pubertäre Veränderungen, Emotionen und Sozialverhalten. . 499
Zeitpunkte von Veränderungen in der Pubertät. 501
11.4 Gesundheitsprobleme._.
503
Ernährung. 503
Essstörungen. 503
Sexualität. 505
Geschlechtskrankheiten. 509
Soziale Aspekte: Das
Coming-out
schwuler, lesbischer
und bisexueller Jugendlicher. 510
Schwangerschaft und Elternschaft in der Adoleszenz. 511
Drogenkonsum und -missbrauch. 514
Ausblick auf die Lebensspanne: Wie die Eltern, so das Kind -
Generationsübergreifende Kontinuität bei der frühen Elternschaft
von Heranwachsenden. 515
11.5 Piagets Theorie: die formal-operationale Stufe. 518
Hypothetisch-deduktives Denken. 519
Propositionales Denken. 519
Folgeuntersuchungen über formal-operationales Denken. 520
11.6 Die kognitive Entwicklung in der Adoleszenz
aus Sicht der Informationsverarbeitung. 521
Wissenschaftliches Denken: Abgleichen von Theorie und Praxis. 522
Wie sich wissenschaftliches Denken entwickelt. 522
11.7 Folgen der kognitiven Veränderungen in der Adoleszenz. 523
Voreingenommenheit und Selbstbezogenheit. 523
Idealismus und Kritikfreudigkeit. 525
Entscneidungsfindung. 525
uTi^liGeşchjechtşbedingte
Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten._ 526
^11.9 Lernen in der Schule. 529
да=;
' Schülwechsel . ; . . .■■;■.'■. 529
Biologie & Umwelt: Geschlechtsbedingte Unterschiede
in räumlichen Fähigkeiten. 530
Schulischer Erfolg. 532
Schulabbrach. 536
Kapitel 12:
Die emotionaie und soziale Entwickiung in der Adoleszenz
12.1
Eriksons
Theorie: Identität versus Identitätskonfusion. 546
12.2 Selbstverständnis. 547
Veränderungen des Selbstkonzepts. 547
Veränderungen des Selbstwertgefühls. 548
Wege zur eigenen Identität. 548
Kulturelle Einflüsse: Die Identitätsfindung bei Heranwachsenden
aus ethnischen Minderheiten. . . 550
Identitätsstatus und psychisches Wohlbefinden. 551
Faktoren, die sich auf die Identitätsfindung auswirken. 552
12.3 Moralentwicklung. 553
Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung. 554
Gibt es Geschlechtsunterschiede im moralischen Urteil?. 557
Koordinierung moralischer Aspekte, sozialer Konventionen
und persönlicher Interessen. 558
Einflüsse auf das moralische Urteil. 559
Moralisches Urteil und Verhalten. 560
Religiöses Engagement und Moralentwicklung. 561
Soziale Aspekte: Die Entwicklung gesellschaftlichen Engagements. 562
Weitere Einwände gegen Kohlbergs Theorie. 563
12.4 Geschlechtstypisierung. 564
12.5 Die Familie. 565
Eltern-Kind-Beziehungen. 565
Familiäre Bedingungen. 567
Geschwister. 567
12.6 Peerbeziehungen. 568
Freundschaften. 568
Cliquen und Gruppierungen. 571
Beziehungen zum anderen Geschlecht. 572
Peerkonformität. 574
12.7 Entwicklungsstörungen. 574
Depressionen. 574
Suizid. 576
Straffälligkeit. 577
v
.,.; ^Ausblick auf die Lebensspanne: Zwei Entwicklungsverläufe
~k\ > zur Straffäiiigke
¡tin
der Adoleszenz. 580
еі£а
Entwicklung:
Ш.:
;.-. 586
SŕKäv.l·::
Dié; körperliche und kognitive Entwicklung
im frühen Erwachsenenalter
13.1 Das biologische Altern beginnt im frühen Erwachsenenalter. . 591
Altern auf DNA- und Zellebene. 592
Biologie & Umwelt: Telomer-Länge - ein neuer
Marker
für den Einfluss
von Lebensumständen auf das biologische Altern. 593
Altern auf Gewebe- und Organebene. 594
13.2 Körperliche Veränderungen ._. 594
Herz-Kreislauf-System und Atmungssystem. 594
Motorische Leistung. 596
Immunsystem. 597
Fortpflanzungsfähigkeit. 598
13.3 Gesundheit und Fitness. 59g
Todesursachen im frühen Erwachsenenalter. 599
Bewegung. 600
Missbrauch von Drogen, Tabletten und anderen
suchterregenden Substanzen . . . 601
Sexualität. 603
Psychische Belastungen. 608
13.4 Veränderungen der Denkstrukturen. 6io
Perrys Theorie: Epistemische Kognition. 610
Labouvie-Viefs Theorie: Pragmatisches Denken
und kognitiv-affektive Komplexität. . 612
13.5 Fachwissen und Kreativität.
біз
13.6 Studium. 614
Psychische Auswirkungen des Studiums. 614
Abbruch des Studiums. 615
13.7 Berufsentscheidungen.
біб
Berufswahl. 616
Faktoren, die sich auf die Berufswahl auswirken. 616
Soziale Aspekte: Männlichkeit am Arbeitsplatz -
Männer, die von Frauen dominierte Berufe ergreifen. 619
Kulturelle Einflüsse: Lehrstellen in Deutschland. 620
Nichtakademische Berufsausbildung. 622
Kapitel 14:
Die emotionale und soziale Entwicklung
beim jungen Erwachsenen
14.1 Ein allmählicher Übergang: die Phase des Erwachsenwerdens.
бзі
Exploration
ins Unbekannte und Fortschritte
3 bei derldentitätsfindung
ν
. . .'.'. 631
Kulturbeiingte Veränderungen und Unterschiede
Êîi'f':
im jungen; Erwachsenenalter. 633
iSffi;
БадШейдіші
Ilësiliénz
im
^ngen
Erwachsenenalter634
¡'.im; jungen Erwachsenenalter. 634
.
.è:
.Ist' das'junge Erwachsenenalter wirklich
Шј?1
eineţigene
Entwicklungsphase?.- ■. 635
14.2
Eriksons psychosoziale
Entwicklungstheorie:
Intimität versus Isolierung.
636
14.3 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung
im Erwachsenenalter.
637
Lëvinsons
Theorie der Lebensabschnitte. 637
Vaillants
Theorie der Anpassung an das Leben. 639
Einschränkungen der Theorien
Levinsons
und
Vaillants
. 640
Die soziale Uhr. 640
14.4 Enge Beziehungen. 64
1
Romantische Liebe. 641
Ausblick auf die Lebensspanne: Bindungsmuster in der Kindheit
und Liebesbeziehungen im Erwachsenenalter. 642
Freundschaften. 646
Einsamkeit. 648
14.5 Der Lebenszyklus der Familie._. 649
Auszug aus dem Elternhaus. 649
Verbindung von Familien durch Heirat. 650
Soziale Aspekte:
Misshandlung
durch den Partner. 654
14.6 Die Vielfalt der Lebensstile unter Erwachsenen.
ббо
Ein Leben als
Allemstehende(r)
. 661
Eheähnliche Gemeinschaft. . 662
Kinderlosigkeit. 663
Scheidung und Wiederheirat.-,.'. 664
Verschiedene Arten von Elternschaft. . 666
14.7 Die berufliche Entwicklung. 669
Aufbau einer Karriere. 669
Soziale Aspekte: Entscheidung zur Unterbrechung der Berufstätigkeit
bei Frauen in Berufen mit steilen Karrieremöglichkeiien. 670
Frauen und ethnische Minderheiten. 671
Meilensteine der Entwicklung:
18 bis 40 Jahre. 68o
Kapitel 15:
Die körperliche und kognitive Entwicklung
im mittleren Erwachsenenalter
15.1 Körperliche Veränderungen. 685
Sehvermögen. 686
Hören. 686
Haut. 687
Muskel- und Fettgewebeanteil. 687
Skelett._ 688
Fortpflanzungssystem. 688
Biologie & Umwelt: Verjüngungseffekte von Kalorienrestriktion. 690
Kulturelle Einflüsse: Die
Menopause
als biokultureller Vorgang. 693
1
5Ї2
^Gesundheit und Fitness. 694
Ш".Лїй
R;.
:.
Ť/-.-.
".-. 694
ШЩ|;КгалкЬеіЇ
imd Behinderung. . 695
А^ШЇЩеЩсй
iínď
Wut"'. 698
i|Í5;3
Anpassung
ari die
körperlichen Herausforderungen
ІШ?
im mittleren Älter.*. . 699
.'Лт?'*'
Stressmanagement. . . 700
Fitness . . 701
Eine optimistische Einstellung. 702
Geschlecht und Altern: mit zweierlei Maß. 703
15.4 Veränderungen der geistigen Fähigkeiten. . 704
Kohorteneffekte. 704
Kristalline und
fluide
Intelligenz. 705
Individuelle und Gruppenunterschiede. 707
15.5 Informationsverarbeitung. 708
Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung. 708
Aufmerksamkeit. 709
Gedächtnis. 710
Praktisches Problemlösen und Fachwissen. 712
Kreativität. 713
Informationsverarbeitung im Kontext. 713
15.6 Berufsleben und kognitive Entwicklung. 714
15.7 Erwachsenenbildung: in der Lebensmitte wieder
zum Schüler werden._. 715
Typische Eigenschaften von Wiedereinsteigern. 715
Unterstützung für Erwachsene, die sich weiterbilden wollen. 716
Kapitel 16:
Emotionale und soziale Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter
16.1
Eriksons
Theorie: Generativität versus Stagnation. 725
Ausblick auf die Lebensspanne: Generative Erwachsene erzählen
ihre Lebensgeschichten . . 726
16.2 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung
im mittleren Lebensalter. 728
Levinsons
Theorie der Lebensabschnitte. 729
Vaillants
Theorie der Anpassung an das Leben. 730
Gibt es eine Krise des mittleren Lebensalters?. 731
Erklärungsansätze: Stufenmodell oder Lebensereignisse?. 732
16.3 Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept
und Persönlichkeit. 733
Selbstentwürfe. 733
Selbstakzeptanz, Autonomie und Bewältigung
von Alltagsanforderungen. 734
Bewältigung alltäglicher Belastungen. 734
Geschlechtsidentität. 735
Biologie & Umwelt: Welche Faktoren tragen im mittleren Lebensalter
zum psychischen Wohlbefinden bei?. 736
Individuelle Unterschiede in Persönlichkeitseigenschaften. 738
i<\ 6.4; Beziehungen im mittleren Lebensalter. 740
||3|i;;:sHeüat;und
Şch^dung;
,,. . . . . 741
^"-^^rj^^jagenjmdënEhem-fând-Beziehungen.
742
iroßelteriiijv.·*.
'ν,:
'.
:¡
. 744
Кйй^ДРЙ^'
"."fc'-ií?·-;-
■■'■■
-Ι :
'-'■"■ .'■ -
iSři^
;Şp?ia(e
Aspekte: Großeltern ziehen ihre Enkelkinder auf -
%:"■,
í' ^iSGÉfleraíipjignspriing-Farriilie.
. 746
ľ
; Kinder im mittleren Lebensalter und ihre alternden Eltern. 748
- \: Geschwister. . 752
Freundschaften. 753
16.5 Berufsleben. 754
Zufriedenheit im Beruf. 754
Berufliche Weiterbildung. 756
Berufswechsel in der Lebensmitte. 758
Arbeitslosigkeit. 758
Planung des Ruhestands. 759
Meilensteine der Entwicklung:
40 bis 65 Jahre. 766
Kapitel 17:
Die körperliche und kognitive Entwicklung
im späten Erwachsenenalter
17.1 Lebenserwartung. 771
Unterschiede in der Lebenserwartung. 771
Lebenserwartung im späten Erwachsenenalter. 772
Maximale Lebenserwartung. 774
17.2 Körperliche Veränderungen_. 774
Nervensystem. . 774
Sinnesorgane. . . 775
Ausblick auf die Lebensspanne: Was können wir von Hundertjährigen
über das Altern lernen?. . .,. . . 776
Herz-Kreislauf- und Atmungssystem. 779
Immunsystem. 780
Schlaf_. 780
Aussehen und Mobilität. 781
Anpassung an körperliche Veränderungen im späten Erwachsenenalter. 782
17.3 Gesundheit, Fitness und Behinderungen. 785
Kulturelle Einflüsse: Kulturbedingte Unterschiede des Gefühls,
auch im späten Leben nützlich zu sein. 786
Ernährung und Fitnessübungen. 788
Sexualität. 789
Körperliche Behinderungen. 790
Geistige Behinderungen. 795
Soziale Aspekte: Interventionen für Pfleger und Pflegerinnen
won
älteren Menschen mit Demenzerkrankung. 800
Medizinische Versorgung. 802
17.4 Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Alter. 805
17.5 Gedächtnis. 807
Bewusste versus automatische Erinnerung. 807
Assoziatives Gedächtnis. 808
Altgedächtnis . . . 809
v
; : Prqspektives Gedächtnis.-.'.-. 810
¡17.6
Spŕachyeŕarbeitunq
.
βίο
!7іШРГШЩІО5ЄГЩ
;. ;
t
.:. . . 812
ійк>Ж/-Л}.;'''к-
" ."
ч:.і;<м
-.':■·.-' .-
17Д
Weisheiť
;. :.
,
.■■':. :. 812
17.9 Einflüsse auf kognitive Veränderungen. . . 8i4
17.10 Kognitive Interventionen. eis
17.11 Lebenslanges Lernen. 815
Verschiedene Weiterbildungsangebote. 816
Der Nutzen von Bildungsangeboten für Senioren. 817
Kapitel 18:
Die emotionale und soziale Entwicklung im späten Erwachsenenaiter
18.1
Eriksons
Theorie: Integrität versus Verzweiflung. 824
18.2 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung
im späten Erwachsenenalter. 825
Pecks
Theorie der Entwicklungsaufgaben zur Ich-Integrität
und
Joan
Eriksons
Theorie der Gerotranszendenz. 825
Labouvie-Viefs Theorie der emotionalen Souveränität. 826
Reminiszenz. 827
Í8.3
Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept und Persönlichkeit. 828
Ein gefestigtes und vielschichtiges Selbstkonzept. 828
Resilienz: Verträglichkeit und Akzeptanz von Veränderungen. 828
Spiritualität und Religiosität. 829
Ausblick auf die Lebensspanne: Die neue Sicht auf das Alter. 830
18.4 Kontextuelle Einflüsse auf das psychische Wohlbefinden.
832
Kontrolle versus Abhängigkeit. . 832
Körperliche Gesundheit. 833
Soziale Aspekte: Suizid älterer Menschen . 834
Negative Veränderungen im Leben. 836
Soziale Unterstützung. 836
18.5 Eine soziale Umwelt im Wandel. 837
Soziale Theorien des Alterns. 837
Biologie & Umwelt: Altern, Zeitempfinden und soziale Ziele. 840
Soziale Kontexte des Alterns: Gemeinde, Nachbarschaft
und Wohnsituation. 841
18.6 Beziehungen im späten Erwachsenenalter. 846
Die Ehe. 847
Schwule und lesbische Partnerschaften. 848
Scheidung, Wiederheirat und Lebensgemeinschaften. 848
Verwitwung. 849
Nie verheirate, kinderlose ältere Menschen. 851
Geschwister. 852
Freundschaften. 853
Beziehungen zu erwachsenen Kindern. 854
Beziehungen zu erwachsenen Enkelkindern und Urenkeln. 855
Misshandlungen älterer Menschen. 856
, . ; . 859
а,
in den Ruhestand zu gehen. 860
^a
an den Ruhestand. 861
P©Frieízéitâktivitatèn
undehrenamtliche Tätigkeiten. 862
ШЧ^е
Ëi^igrèîcries^ÀKern
і .А
.
І
. ".'.-.
8бз
18.9 Am Ende der Lebensspanne - der Tod._. 865
Körperliche Veränderungen beim Sterben. 865
Kriterien für den endgültigen Tod . 866
Phasen des Sterbens. 866
Sterben und Tod im Kontext - ein angemessener Tod. 867
Verstehen des Todes in verschiedenen Lebensaltern. 869
Trauer über den Tod eines Angehörigen. 872
Persönliche und situationsgebundene Faktoren der Trauer. 873
Meilensteine der Entwicklung:
65 bis 80 Jahre und älter. 880
Glossar. 882
Literatur. 910
Bildnachweise. 1044
Stichwortverzeichnis. 1047 |
any_adam_object | 1 |
author | Berk, Laura E. |
author2 | Schönpflug, Ute 1940- |
author2_role | edt |
author2_variant | u s us |
author_GND | (DE-588)129732664 (DE-588)10894297X |
author_facet | Berk, Laura E. Schönpflug, Ute 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Berk, Laura E. |
author_variant | l e b le leb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036668429 |
classification_rvk | CQ 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)846213279 (DE-599)BVBBV036668429 |
dewey-full | 155 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155 |
dewey-search | 155 |
dewey-sort | 3155 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 5., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036668429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190329</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100914s2011 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868940497</subfield><subfield code="9">978-3-86894-049-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846213279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036668429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berk, Laura E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129732664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Development through the lifespan</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="c">Laura E. Berk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Aufl.</subfield><subfield code="b">bearb. von Ute Schönpflug</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1074 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PS Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönpflug, Ute</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)10894297X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020587576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020587576</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036668429 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-25T04:00:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868940497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020587576 |
oclc_num | 846213279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-824 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-860 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-1052 DE-703 DE-M347 DE-634 DE-29T DE-B170 DE-525 DE-2070s DE-83 DE-92 DE-Eb1 DE-Aug4 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-824 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-860 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-1052 DE-703 DE-M347 DE-634 DE-29T DE-B170 DE-525 DE-2070s DE-83 DE-92 DE-Eb1 DE-Aug4 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-Freis2 |
physical | XXIX, 1074 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Pearson |
record_format | marc |
series2 | PS Psychologie |
spellingShingle | Berk, Laura E. Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4034869-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Entwicklungspsychologie |
title_alt | Development through the lifespan |
title_auth | Entwicklungspsychologie |
title_exact_search | Entwicklungspsychologie |
title_full | Entwicklungspsychologie Laura E. Berk |
title_fullStr | Entwicklungspsychologie Laura E. Berk |
title_full_unstemmed | Entwicklungspsychologie Laura E. Berk |
title_short | Entwicklungspsychologie |
title_sort | entwicklungspsychologie |
topic | Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie Lebenslauf Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020587576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berklaurae developmentthroughthelifespan AT schonpflugute developmentthroughthelifespan AT berklaurae entwicklungspsychologie AT schonpflugute entwicklungspsychologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CQ 1000 B512(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |