Externes Rechnungswesen in Übungen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erg. zu: Bieg, Hartmut: Externes Rechnungswesen |
Beschreibung: | XXIV, 350 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486702453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036664386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120821 | ||
007 | t| | ||
008 | 100910s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1004024479 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486702453 |c PB. : ca. EUR 34.80 |9 978-3-486-70245-3 | ||
024 | 3 | |a 9783486702453 | |
035 | |a (OCoLC)795834097 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1004024479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 657.076 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bieg, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120569027 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Externes Rechnungswesen in Übungen |c von Hartmut Bieg ; Heinz Kußmaul ; Gerd Waschbusch |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2012 | |
300 | |a XXIV, 350 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erg. zu: Bieg, Hartmut: Externes Rechnungswesen | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzbuchhaltung |0 (DE-588)4113562-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzbuchhaltung |0 (DE-588)4113562-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
700 | 1 | |a Waschbusch, Gerd |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)132859580 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020583616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818594552969166848 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XIX
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXI
VERZEICHNIS DER SYMBOLE XXV
1 GRUNDLAGEN DER BILANZLEHRE 1
1.1 DIE DOKUMENTATIONSAUFGABE VON BUCHFUEHRUNG UND JAHRESABSCHLUSS 1
1.2 DIE BILANZTHEORIE UND IHRE AUFGABEN 9
1.3 DIE FORMALE AUFGABE DER BILANZTHEORIE 11
1.4 DIE MATERIELLE AUFGABE DER BILANZTHEORIE 13
1.5 BILANZARTEN 34
1.6 BILANZZIELE 35
1.7 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ 36
2 DER HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUSS 39
2.1 DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT - BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH 39
2.2 DIE BILANZGLIEDERUNG - BILANZIERUNG DEM AUSWEIS NACH 66
2.3 DIE BEWERTUNG - BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 71
2.4 DIE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES HANDELSRECHTS FUER EINZELNE
BILANZGRUPPEN 99
2.5 DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 116
2.6 DER INHALT VON ANHANG UND LAGEBERICHT 130
3 DIE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 137
3.1 DIE ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 137
3.2 DIE INSTRUMENTE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 142
HTTP://D-NB.INFO/1004024479
IMAGE 2
VIII
INHALTSUEBERSICHT
4 DIE JAHRESABSCHLUSSANALYSE 165
4.1 DIE GRANDLAGEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 165
4.2 DER ABLAUF DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE : 166
4.3 DIE GRENZEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 189
5 KONZERN UND KONZERNABSCHLUSS 191
5.1 GRUNDLAGEN 191
5.2 ZWECK UND GRUNDSAETZE DER HANDELSRECHTLICHEN KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
203
5.3 DIE PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES 212
5.4 DIE ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 224
5.5 DIE KONSOLIDIERUNGSMETHODEN 245
5.6 DER KONZERNANHANG 295
6 RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 297
6.1 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 297
6.2 DIE BILANZ NACH IFRS 302
6.3 DIE ANDEREN RECHNUNGSLEGUNGSINSTRUMENTE NACH IFRS 331
6.4 DER KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 335
LITERATURVERZEICHNIS 339
STICHWORTVERZEICHNIS 345
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XIX
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXI
VERZEICHNIS DER SYMBOLE XXV
1 GRUNDLAGEN DER BILANZLEHRE 1
1.1 DIE DOKUMENTATIONSAUFGABE VON BUCHFUEHRUNG UND JAHRESABSCHLUSS 1
AUFGABE 1.1: UEBERBLICK UEBER DEN AUFBAU DES DRITTEN BUCHES DES HGB 1
AUFGABE 1.2: DIE VORSCHRIFTEN DES HANDELSRECHTS FUER EINZELKAUFLEUTE UND
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 3
AUFGABE 1.3: DIE ORIGINAERE STEUERLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 3
AUFGABE 1.4: DIE DERIVATIVE STEUERLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 4
AUFGABE 1.5: DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG: DIE AUFGABEN 5
AUFGABE 1.6: DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG: DER GRUNDSATZ
DER KLARHEIT UND UEBERSICHTLICHKEIT 5
AUFGABE 1.7: DIE GROESSENEINTEILUNG FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
PUBLIZITAETSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN 5
AUFGABE 1.8: DIE AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN UND -FRISTEN 9
AUFGABE 1.9: DIE DOKUMENTATION VON GESCHAEFTSVORFAELLEN 9
1.2 DIE BILANZTHEORIE UND IHRE AUFGABEN 9
AUFGABE 1.10: DER BEGRIFF DER BILANZTHEORIE UND DEREN AUFGABEN 9
AUFGABE 1.11: UNTERSCHIEDLICHE BILANZAUFFASSUNGEN 10
1.3 DIE FORMALE AUFGABE DER BILANZTHEORIE 11
AUFGABE 1.12: DIE STATISCHE UND DIE DYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG:
HAUPTZIELE 11
AUFGABE 1.13: DIE STATISCHE BILANZAUFFASSUNG: ANNAHMEN VON
ZERSCHLAGUNGS- UND FORTFUEHRUNGSSTATIKERN 11
AUFGABE 1.14: DIE DYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG 12
IMAGE 4
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.4 DIE MATERIELLE AUFGABE DER BILANZTHEORIE 13
AUFGABE 1.15: DIE FUNKTIONEN DES JAHRESABSCHLUSSES 13
AUFGABE 1.16: DIE ADRESSATEN UND DIE FUNKTIONEN DES HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES 14
AUFGABE 1.17: DIE ADRESSATEN DES HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSSES:
CHARAKTERISIERUNG 15
AUFGABE 1.18: DIE ADRESSATEN DES HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSSES:
DIE ZAHLUNGSBEMESSUNGSINTERESSEN 15
AUFGABE 1.19: DIE ADRESSATEN DES HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSSES:
DER GLAEUBIGERSCHUTZ BEI DER AKTIENGESELLSCHAFT 16
AUFGABE 1.20: DIE ADRESSATEN DES HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSSES:
DER MINDERHEITEN-(AKTIONAERS-)SCHUTZ 17
AUFGABE 1.21: DIE KAPITALERHALTUNGSKONZEPTIONEN 18
AUFGABE 1.22: DIE KAPITALERHALTUNGSKONZEPTIONEN 19
AUFGABE 1.23: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
GESCHAEFTSVORFAELLE 21
AUFGABE 1.24: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
DIE ANTIZIPATIVEN RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 23
AUFGABE 1.25: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
DIE TRANSITORISCHEN RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 24 AUFGABE 1.26: DIE
GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG: DIE TRANSITORISCHEN
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 24
AUFGABE 1.27: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
RUECKSTELLUNGEN 25
AUFGABE 1.28: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
RUECKSTELLUNGEN 26
AUFGABE 1.29: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
DIE ERTRAGSREALISATION 28
AUFGABE 1.30: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
DAS IMPARITAETSPRINZIP 29
AUFGABE 1.31: DIE GRUNDSAETZE DER ZEITLICHEN UND SACHLICHEN ABGRENZUNG:
DAS IMPARITAETSPRINZIP 30
AUFGABE 1.32: DIE INFORMATIONSFUNKTION DES JAHRESABSCHLUSSES: DIE
RECHNUNGSLEGUNG ALS REALISIERUNG VON INFORMATIONSVERTEILUNGEN 32
AUFGABE 1.33: DIE INFORMATIONSFUNKTION DES JAHRESABSCHLUSSES: DER
GRUNDSATZ DES "TRUE AND FAIR VIEW" 33
1.5 BILANZARTEN 34
AUFGABE 1.34: SYSTEMATISIERUNG DER BILANZARTEN 34
AUFGABE 1.35: DER ZWECK INTERNER BILANZEN 35
AUFGABE 1.36: DIE GEMEINSCHAFTSBILANZ UND DIE KONZERNBILANZ 35
1.6 BILANZZIELE 35
AUFGABE 1.37: DIE ZIELE DER HANDELSBILANZ UND DER STEUERBILANZ 35
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.7 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDELSBILANZ UND STEUERBILANZ 36
AUFGABE 1.38: BILANZKATEGORIEN UND ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDELS UND
STEUERBILANZ 36
2 DER HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUSS 39
2.1 DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT - BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH 39
AUFGABE 2.1: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN:
AKTIVIERUNGSGRUNDSAETZE 39
AUFGABE 2.2: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN:
BILANZIERUNGSFAEHIGE UND BILANZIERUNGSPFLICHTIGE TATBESTAENDE 41 AUFGABE
2.3: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN: GESCHAEFTS-
ODER FIRMENWERT 43
AUFGABE 2.4: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN:
GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT 46
AUFGABE 2.5: DIE BILANZIERUNGSFAHIGKEIT VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN:
IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 48
AUFGABE 2.6: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN:
IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 50
AUFGABE 2.7: DIE BILANZIERUNGSFAHIGKEIT VON SCHULDEN: VERBINDLICHKEITEN
52 AUFGABE 2.8: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON SCHULDEN: RUECKSTELLUNGEN
52 AUFGABE 2.9: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON SCHULDEN: RUECKSTELLUNGEN
54 AUFGABE 2.10: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON SCHULDEN: RUECKSTELLUNGEN
54
AUFGABE 2.11: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON SCHULDEN: RUECKSTELLUNGEN 57
AUFGABE 2.12: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON SCHULDEN: RUECKSTELLUNGEN 58
AUFGABE 2.13: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON RECHNUNGS
ABGRENZUNGSPOSTEN 60
AUFGABE 2.14: DIE BILANZIERUNGSFAHIGKEIT VON RECHNUNGS
ABGRENZUNGSPOSTEN 61
AUFGABE 2.15: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON RECHNUNGS
ABGRENZUNGSPOSTEN 61
AUFGABE 2.16: DIE KONKRETEN BILANZIERUNGSVERBOTE 62
AUFGABE 2.17: DIE BILANZIERUNGSFAHIGKEIT: BILANZANSATZENTSCHEIDUNGEN 63
2.2 DIE BILANZGLIEDERUNG - BILANZIERUNG DEM AUSWEIS NACH 66
AUFGABE 2.18: DIE BILANZGLIEDERUNG 66
AUFGABE 2.19: DER ANLAGESPIEGEL 67
AUFGABE 2.20: DER ANLAGESPIEGEL 69
AUFGABE 2.21: DER ANLAGESPIEGEL 70
2.3 DIE BEWERTUNG - BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 71
AUFGABE 2.22: DIE BEWERTUNG: ANSCHAFFUNGSKOSTEN 71
AUFGABE 2.23: DIE BEWERTUNG: ANSCHAFFUNGSKOSTEN 72
AUFGABE 2.24: DIE BEWERTUNG: ANSCHAFFUNGSKOSTEN 74
AUFGABE 2.25: DIE BEWERTUNG: ANSCHAFFUNGSKOSTEN 75
AUFGABE 2.26: DIE BEWERTUNG: HERSTELLUNGSKOSTEN 76
AUFGABE 2.27: DIE BEWERTUNG: HERSTELLUNGSKOSTEN 78
IMAGE 6
XII
INHALTSVERZEICHNIS
AUFGABE 2.28: DIE BEWERTUNG: HERSTELLUNGSKOSTEN 79
AUFGABE 2.29: DIE BEWERTUNG: HERSTELLUNGSKOSTEN 82
AUFGABE 2.30: DIE BEWERTUNG: HERSTELLUNGSKOSTEN 84
AUFGABE 2.31: DIE BEWERTUNG: VERLUSTFREIE BEWERTUNG 85
AUFGABE 2.32: DIE BEWERTUNG: VERLUSTFREIE BEWERTUNG 87
AUFGABE 2.33: DIE BEWERTUNG: VERLUSTFREIE BEWERTUNG 89
AUFGABE 2.34: DIE BEWERTUNG: BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN UND
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN 91
AUFGABE 2.35: DIE BEWERTUNG: MULTIPLE CHOICE 98
2.4 DIE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES HANDELSRECHTS FUER EINZELNE
BILANZGRUPPEN 99 AUFGABE 2.36: DIE BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS UND DES
UMLAUFVERMOEGENS 99
AUFGABE 2.37: DIE BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS UND DES UMLAUFVERMOEGENS
100
AUFGABE 2.38: DIE BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS UND DES UMLAUFVERMOEGENS
102
AUFGABE 2.39: DIE BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 104
AUFGABE 2.40: DIE BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 105
AUFGABE 2.41: DIE BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS: PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGSVERFAHREN 106
AUFGABE 2.42: DIE BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 108
AUFGABE 2.43: DIE BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 109
AUFGABE 2.44: DIE BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 110
AUFGABE 2.45: DIE BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 111
AUFGABE 2.46: DIE BEWERTUNG: EIGENKAPITAL 112
AUFGABE 2.47: DIE BEWERTUNG: EIGENKAPITAL 112
AUFGABE 2.48: DIE BEWERTUNG: EIGENKAPITAL 113
AUFGABE 2.49: DIE BEWERTUNG: FREMDKAPITAL 114
AUFGABE 2.50: DIE BEWERTUNG: FREMDKAPITAL 114
AUFGABE 2.51: DIE BEWERTUNG: FREMDKAPITAL 115
2.5 DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 116
AUFGABE 2.52: DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG: GLIEDERUNG 116
AUFGABE 2.53: DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG: UMSATZKOSTENVERFAHREN 118
AUFGABE 2.54: DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG: UMSATZKOSTENVERFAHREN 120
AUFGABE 2.55: DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG: UMSATZKOSTENVERFAHREN UND
GESAMTKOSTENVERFAHREN 123
AUFGABE 2.56: DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG: GESCHAEFTSVORFAELLE 128
2.6 DER INHALT VON ANHANG UND LAGEBERICHT 130
AUFGABE 2.57: DER ANHANG: AUFGABEN 130
AUFGABE 2.58: DER ANHANG: GLIEDERUNG 131
AUFGABE 2.59: DER ANHANG: INHALT 133
AUFGABE 2.60: DER ANHANG: INHALT 133
AUFGABE 2.61: DER LAGEBERICHT: AUFGABE 133
AUFGABE 2.62: DER LAGEBERICHT: INHALT 134
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
AUFGABE 2.63: DER LAGEBERICHT: BERICHTSBEREICHE 134
AUFGABE 2.64: DER LAGEBERICHT: ERSTELLUNGSPFLICHT 135
3 DIE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 137
3.1 DIE ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 137
AUFGABE 3.1: GRUNDSTRUKTUR EINES (GESAMT-)ZIELSYSTEMS EINES UNTERNEHMENS
137
AUFGABE 3.2: DAS ZIELSYSTEM DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK EINES
UNTERNEHMENS 138
AUFGABE 3.3: INHALTE, AUSMASS UND ZEITLICHE ERSTRECKUNG
JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHER ZIELGROESSEN 139
AUFGABE 3.4: ZIELKONFLIKTE UND IHRE LOESUNG IM RAHMEN DER
JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 141
3.2 DIE INSTRUMENTE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 142
AUFGABE 3.5: DIE MATERIELLEN UND DIE FORMELLEN INSTRUMENTE DER
JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 142
AUFGABE 3.6: DIE DIFFERENZIERUNG DER INSTRUMENTE DER
JAHRESABSCHLUSSPOLITIK NACH DEM ZEITPUNKT IHRER INANSPRUCHNAHME 142
AUFGABE 3.7: WAHLRECHTE UND ERMESSENSSPIELRAEUME 143
AUFGABE 3.8: GRUENDE FUER DAS VORLIEGEN VON ERMESSENSSPIELRAEUMEN 143
AUFGABE 3.9: DIE VORSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: ZIELE 144
AUFGABE 3.10: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 144
AUFGABE 3.11: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: BEWERTUNGSWAHLRECHTE 145
AUFGABE 3.12: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN J AHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: STEUERUNG DES PERIODENERFOLGS 145
AUFGABE 3.13: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 146
AUFGABE 3.14: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 147
AUFGABE 3.15: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 149
AUFGABE 3.16: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 150
AUFGABE 3.17: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN J AHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 151
AUFGABE 3.18: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN J AHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 153
AUFGABE 3.19: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN J AHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 154
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
AUFGABE 3.20: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 155
AUFGABE 3.21: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: GEWINNVERWENDUNGSENTSCHEIDUNGEN 157 AUFGABE 3.22: DIE
NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN INSTRUMENTE:
WERTANSAETZE 160
AUFGABE 3.23: DIE NACHSTICHTAGSBEZOGENEN JAHRESABSCHLUSSPOLITISCHEN
INSTRUMENTE: WERTANSAETZE 162
4 DIE JAHRESABSCHLUSSANALYSE 165
4.1 DIE GRUNDLAGEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 165
AUFGABE 4.1: ARTEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 165
4.2 DER ABLAUF DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 166
AUFGABE 4.2: DIE STRUKTURBILANZ: BEGRIFF UND SCHEMA 166
AUFGABE 4.3: DIE STRUKTURBILANZ: GELEISTETE UND ERHALTENE ANZAHLUNGEN
171 AUFGABE 4.4: DIE STRUKTURBILANZ: VERWENDUNG DES JAHRESUEBERSCHUSSES
172 AUFGABE 4.5: DER VERBINDLICHKEITENSPIEGEL 175
AUFGABE 4.6: SCHEMA ZUR ANALYSE DER ERGEBNISQUELLEN FUER EINE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG NACH DEM GESAMTKOSTENVERFAHREN 175 AUFGABE 4.7:
DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE UND INTERPRETATION DER GEWONNENEN ERGEBNISSE:
KENNZAHLEN 177
AUFGABE 4.8: DURCHFUHRUNG DER ANALYSE UND INTERPRETATION DER GEWONNENEN
ERGEBNISSE: KENNZAHLEN 182
AUFGABE 4.9: DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE UND INTERPRETATION DER GEWONNENEN
ERGEBNISSE: KENNZAHLEN 184
AUFGABE 4.10: DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE UND INTERPRETATION DER GEWONNENEN
ERGEBNISSE: WAHLRECHTE 185
AUFGABE 4.11: DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE UND INTERPRETATION DER GEWONNENEN
ERGEBNISSE: CASHFLOW 185
AUFGABE 4.12: DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE UND INTERPRETATION DER GEWONNENEN
ERGEBNISSE: CASHFLOW 186
AUFGABE 4.13: DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE UND INTERPRETATION DER GEWONNENEN
ERGEBNISSE: CASHFLOW 187
4.3 DIE GRENZEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 189
AUFGABE 4.14: DIE GRENZEN DER KENNZAHLENRECHNUNG 189
5 KONZERN UND KONZERNABSCHLUSS 191
5.1 GRUNDLAGEN 191
AUFGABE 5.1: DER BEGRIFF DES UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES 191 AUFGABE
5.2: FORMEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 191
AUFGABE 5.3: FORMEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 193
AUFGABE 5.4: VERTIKALE UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 194
AUFGABE 5.5: HORIZONTALE UND HETEROGENE UNTERNEHMENS ZUSAMMENSCHLUESSE
194
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
XV
AUFGABE 5.6: DIE ZIELE VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN IM VERWALTUNGS-
UND FINANZBEREICH 195
AUFGABE 5.7: AKTIENRECHTLICH VERBUNDENE UNTERNEHMEN 196
AUFGABE 5.8: AKTIENRECHTLICH VERBUNDENE UNTERNEHMEN 196
AUFGABE 5.9: HANDELSRECHTLICH VERBUNDENE UNTERNEHMEN 198
AUFGABE 5.10: FORMEN VON FUSIONEN 200
AUFGABE V 5.11: DER BEGRIFF DES KONZERNS 202
AUFGABE 5.12: DIE URSACHE VON KONZERNEN 202
5.2 ZWECK UND GRUNDSAETZE DER HANDELSRECHTLICHEN KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
203 AUFGABE 5.13: EINHEITSTHEORIE UND INTERESSENTHEORIE 203
AUFGABE 5.14: DIE HANDELSBILANZ II 204
AUFGABE 5.15: ANFORDERUNGEN AN DIE EINHEITLICHKEIT DER HANDELSBILANZEN
II. 205 AUFGABE 5.16: DER STICHTAG FUER DIE AUFSTELLUNG DES
KONZERNABSCHLUSSES 206 AUFGABE 5.17: DER GRUNDSATZ DER MASSGEBLICHKEIT
DES BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSRAHMENS 208
AUFGABE 5.18: DER GRUNDSATZ DER MASSGEBLICHKEIT DES BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSRAHMENS 210
AUFGABE 5.19: DER GRUNDSATZ DER MASSGEBLICHKEIT DES BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSRAHMENS 210
AUFGABE 5.20: DIE AUFGABE DES KONZERNABSCHLUSSES 211
5.3 DIE PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES 212
AUFGABE 5.21: VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
KONZERNLAGEBERICHTS: VORSCHRIFTEN UND KRITERIEN 212 AUFGABE 5.22:
VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
KONZERNLAGEBERICHTS: KRITERIEN 214
AUFGABE 5.23: VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
KONZERNLAGEBERICHTS: ERSTELLUNGSPFLICHTIGE 214
AUFGABE 5.24: VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
KONZERNLAGEBERICHTS: ERSTELLUNGSPFLICHTIGE 215
AUFGABE 5.25: VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
KONZERNLAGEBERICHTS: STIMMRECHTSMEHRHEIT 216
AUFGABE 5.26: VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
KONZERNLAGEBERICHTS: STIMMRECHTSMEHRHEIT 218
AUFGABE 5.27: VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND
KONZERNLAGEBERICHTS: STIMMRECHTSMEHRHEIT 219
AUFGABE 5.28: DIE BEFREIUNGEN VON DER PFLICHT ZUR ERSTELLUNG EINES
KONZERNABSCHLUSSES: PRUEFUNG DES BEFREIUNGSTATBESTANDS 220 AUFGABE 5.29:
DIE BEFREIUNGEN VON DER PFLICHT ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES:
GROESSENABHAENGIGE BEFREIUNGEN 221
AUFGABE 5.30: DIE BEFREIUNGEN VON DER PFLICHT ZUR ERSTELLUNG EINES
KONZERNABSCHLUSSES: PRUEFUNG DER AUFSTELLUNGSPFLICHT 223
IMAGE 10
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.4 DIE ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 224
AUFGABE 5.31: DIE ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 224
AUFGABE 5.32: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM ENGEREN SINNE:
EINBEZIEHUNGSPFLICHTIGE 224
AUFGABE 5.33: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM ENGEREN SINNE:
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHTE 225
AUFGABE 5.34: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM ENGEREN SINNE:
KONZERNABSCHLUSS 227
AUFGABE 5.35: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM WEITEREN SINNE:
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN UND ASSOZIIERTES UNTERNEHMEN 229 AUFGABE 5.36:
DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM WEITEREN SINNE: KONZERNABSCHLUSS 229
AUFGABE 5.37: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM WEITEREN SINNE:
KONZERNABSCHLUSS 231
AUFGABE 5.38: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM WEITEREN SINNE:
KONZERNABSCHLUSS 234
AUFGABE 5.39: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM WEITEREN SINNE:
KONZERNABSCHLUSS 235
AUFGABE 5.40: DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM WEITEREN SINNE:
KONZERNABSCHLUSS 240
AUFGABE 5.41: DIE ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES: MULTIPLE CHOICE
244
5.5 DIE KONSOLIDIERUNGSMETHODEN 245
AUFGABE 5.42: DER ZWECK DER VORNAHME VON KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN 245
AUFGABE 5.43: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: DIE ERWERBSMETHODE 246 AUFGABE
5.44: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: DIE ERWERBSMETHODE 246 AUFGABE 5.45:
DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: KONSOLIDIERUNGSAUSGLEICHSPOSTEN. 248 AUFGABE
5.46: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: 100 %IGER ANTEILSBESITZ 248 AUFGABE
5.47: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: 100 %IGER ANTEILSBESITZ 251
AUFGABE 5.48: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: ANTEILSBESITZ 100% 257
AUFGABE 5.49: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: ANTEILSBESITZ 100% 262
AUFGABE 5.50: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: ANTEILSBESITZ 100% 265
AUFGABE 5.51: DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG: ANTEILSBESITZ 100% 266
AUFGABE 5.52: DIE FORDERUNGS- UND SCHULDENKONSOLIDIERUNG 269
AUFGABE 5.53: DIE FORDERUNGS- UND SCHULDENKONSOLIDIERUNG 269
AUFGABE 5.54: DIE ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG 271
AUFGABE 5.55: DIE ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG 272
AUFGABE 5.56: DIE ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG 272
AUFGABE 5.57: DIE ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG 273
AUFGABE 5.58: DIE AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 277
AUFGABE 5.59: DIE AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 277
AUFGABE 5.60: DIE LATENTE STEUERABGRENZUNG 277
AUFGABE 5.61: ZUSAMMENFASSENDE KONSOLIDIERUNGSAUFGABE 278
AUFGABE 5.62: DIE QUOTENKONSOLIDIERUNG 290
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
AUFGABE 5.63: DIE QUOTENKONSOLIDIERUNG 290
AUFGABE 5.64: DIE EQUITY-METHODE 292
AUFGABE 5.65: UNTERSCHIED ZWISCHEN DER VOLLKONSOLIDIERUNG UND EINER
KONSOLIDIERUNG NACH DER EQUITY-METHODE 293
AUFGABE 5.66: DIE QUOTENKONSOLIDIERUNG UND DIE EQUITY-METHODE 293
AUFGABE 5.67: DIE METHODEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 294
AUFGABE 5.68: DIE KONSOLIDIERUNGSMETHODEN: MULTIPLE CHOICE 295
5.6 DER KONZERNANHANG 295
AUFGABE 5.69: DIE AUFGABEN DES KONZERNANHANGS 295
6 RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 297
6.1 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 297
AUFGABE 6.1: UMSETZUNG DER MITGLIEDSTAATENWAHLRECHTE DER IAS- VERORDNUNG
IN DER EUROPAEISCHEN UNION 297
AUFGABE 6.2: INFORMATIONEN ZUR BEURTEILUNG EINES UNTERNEHMENS 298
AUFGABE 6.3: DAS FRAMEWORK: ZWECKE 299
AUFGABE 6.4: DAS FRAMEWORK: INHALTE 300
AUFGABE 6.5: DAS FRAMEWORK: ZENTRALE RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 301
6.2 DIE BILANZ NACH IFRS 302
AUFGABE 6.6: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT - BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH:
AKTIVIERUNG EINES VERMOEGENSWERTS 302
AUFGABE 6.7: DIE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT - BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH:
PASSIVIERUNG EINER SCHULD 303
AUFGABE 6.8: DIE BEWERTUNG - BILANZIERUNG DER HOEHE NACH: GRUNDLEGENDE
WERTMASSSTAEBE DES FRAMEWORK 304
AUFGABE 6.9: DIE BEWERTUNG - BILANZIERUNG DER HOEHE NACH: ZUGANGS- UND
FOLGEBEWERTUNG VON VERMOEGENSWERTEN 306
AUFGABE 6.10: DIE BEWERTUNG - BILANZIERUNG DER HOEHE NACH:
ANSCHAFFUNGSKOSTEN FUER ENTGELTLICH ERWORBENE VERMOEGENSWERTE 308
AUFGABE 6.11: DIE BEWERTUNG - BILANZIERUNG DER HOEHE NACH: ZUGANGS- UND
FOLGEBEWERTUNG VON SCHULDEN 308
AUFGABE 6.12: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE 309
AUFGABE 6.13: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: FOLGEBEWERTUNG
IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE UNTER ANWENDUNG DES NEUBEWERTUNGSMODELLS
311
AUFGABE 6.14: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: FINANZINSTRUMENTE 312
AUFGABE 6.15: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: FINANZINSTRUMENTE 314
AUFGABE 6.16: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: FINANZINSTRUMENTE 315
AUFGABE 6.17: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: FINANZINSTRUMENTE 317
AUFGABE 6.18: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: FINANZINSTRUMENTE UND
DIE EIGENSCHAFT VERTRAGLICHER ZAHLUNGSSTROEME 319
AUFGABE 6.19: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: EIGENKAPITAL 322
IMAGE 12
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AUFGABE 6.20: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: RUECKSTELLUNGEN 323
AUFGABE 6.21: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: RUECKSTELLUNGEN 325
AUFGABE 6.22: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: RUECKSTELLUNGEN 326
AUFGABE 6.23: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN:
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 327
AUFGABE 6.24: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN:
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 328
AUFGABE 6.25: SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN: VERBINDLICHKEITEN 329
6.3 DIE ANDEREN RECHNUNGSLEGUNGSINSTRUMENTE NACH IFRS 331
AUFGABE 6.26: DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BZW. DIE
GESAMTERGEBNISRECHNUNG 331
AUFGABE 6.27: DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG: GLIEDERUNG 332
AUFGABE 6.28: DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 333
6.4 DER KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 335
AUFGABE 6.29: ZWECKSETZUNG UND BESTANDTEILE EINES KONZERNABSCHLUSSES
NACH IFRS 335
AUFGABE 6.30: VERFAHRENSSCHRITTE ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES
NACH IFRS 336
LITERATURVERZEICHNIS 339
STICHWORTVERZEICHNIS 345 |
any_adam_object | 1 |
author | Bieg, Hartmut 1944- Kußmaul, Heinz 1957- Waschbusch, Gerd 1959- |
author_GND | (DE-588)120569027 (DE-588)110599810 (DE-588)132859580 |
author_facet | Bieg, Hartmut 1944- Kußmaul, Heinz 1957- Waschbusch, Gerd 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bieg, Hartmut 1944- |
author_variant | h b hb h k hk g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036664386 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)795834097 (DE-599)DNB1004024479 |
dewey-full | 657.076 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.076 |
dewey-search | 657.076 |
dewey-sort | 3657.076 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036664386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120821</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100910s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004024479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486702453</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-70245-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486702453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)795834097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1004024479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieg, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120569027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Externes Rechnungswesen in Übungen</subfield><subfield code="c">von Hartmut Bieg ; Heinz Kußmaul ; Gerd Waschbusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 350 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erg. zu: Bieg, Hartmut: Externes Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzbuchhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113562-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzbuchhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113562-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waschbusch, Gerd</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132859580</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020583616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV036664386 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T11:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486702453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020583616 |
oclc_num | 795834097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-384 DE-523 DE-1047 DE-1051 DE-12 DE-573 DE-1049 DE-703 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Aug4 DE-634 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-384 DE-523 DE-1047 DE-1051 DE-12 DE-573 DE-1049 DE-703 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Aug4 DE-634 |
physical | XXIV, 350 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Bieg, Hartmut 1944- Verfasser (DE-588)120569027 aut Externes Rechnungswesen in Übungen von Hartmut Bieg ; Heinz Kußmaul ; Gerd Waschbusch München Oldenbourg 2012 XXIV, 350 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erg. zu: Bieg, Hartmut: Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 s DE-604 Kußmaul, Heinz 1957- Verfasser (DE-588)110599810 aut Waschbusch, Gerd 1959- Verfasser (DE-588)132859580 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bieg, Hartmut 1944- Kußmaul, Heinz 1957- Waschbusch, Gerd 1959- Externes Rechnungswesen in Übungen Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113562-3 (DE-588)4143389-0 |
title | Externes Rechnungswesen in Übungen |
title_auth | Externes Rechnungswesen in Übungen |
title_exact_search | Externes Rechnungswesen in Übungen |
title_full | Externes Rechnungswesen in Übungen von Hartmut Bieg ; Heinz Kußmaul ; Gerd Waschbusch |
title_fullStr | Externes Rechnungswesen in Übungen von Hartmut Bieg ; Heinz Kußmaul ; Gerd Waschbusch |
title_full_unstemmed | Externes Rechnungswesen in Übungen von Hartmut Bieg ; Heinz Kußmaul ; Gerd Waschbusch |
title_short | Externes Rechnungswesen in Übungen |
title_sort | externes rechnungswesen in ubungen |
topic | Finanzbuchhaltung (DE-588)4113562-3 gnd |
topic_facet | Finanzbuchhaltung Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bieghartmut externesrechnungsweseninubungen AT kußmaulheinz externesrechnungsweseninubungen AT waschbuschgerd externesrechnungsweseninubungen |