Handelsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 21 - 23 |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 9783832955236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036664031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190322 | ||
007 | t | ||
008 | 100910s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N32 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832955236 |c PB. : EUR 22.00, sfr 39.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5523-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832955236 | |
035 | |a (OCoLC)682046868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036664031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-526 |a DE-M347 |a DE-473 | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steinbeck, Anja |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)113619367 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht |c Anja Steinbeck |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 21 - 23 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020583275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143285643509761 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage 5
Abkürzungsverzeichnis 19
Literaturverzeichnis 21
Einführung
§ 1 Gegenstand und Rechtsquellen des Handelsrechts 25
I.
Handelsrecht ist Privatrecht 25
II.
Handelsrecht ist Sonderrecht für Kaufleute 26
III.
Rechtsquellen des Handelsrechts 27
IV.
Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten 28
§ 2 Entwicklung des Handelsrechts 29
I.
Wurzeln des Handelsrechts 29
II.
DasADHGB 29
III. DasHGB
30
IV.
Das Handelsrechtsreformgesetz von 1998 30
V.
Der Einfluss des europäischen und internationalen Rechts auf das Handelsrecht 31
§ 3 Charakteristika handelsrechtlicher Normen 33
I.
Einfache und schnelle Abwicklung der Rechtsgeschäfte 33
II.
Gesteigerter Verkehrs-und Vertrauensschutz 33
III.
Erweiterte Privatautonomie 33
IV.
Entgeltlichkeit jeglicher Leistung 34
§ 4 Prozessuale Besonderheiten im Handelsrecht 35
I.
Gerichtsstandsvereinbarungen 35
II.
Kammer für Handelssachen 35
III. Schiedsgerichtsbarkeit
36
IV.
Freiwillige Gerichtsbarkeit 36
A- Der Kaufmann ______________
§ 5 Regelungsgefüge und Prüfungsfolge 37
I.
Anwendbarkeit handelsrechtlicher Regelungen 37
II.
Vorliegen eines Handelsgewerbes 37
§ 6 Betreiben eines Gewerbes 39
I.
Gewerbe 39
1- Selbständigkeit 39
2. Entgeltfichkeit 39
3. Planmäßig und auf gewisse Dauer angelegt 39
4. Keine freiberufliche Tätigkeit 4°
Inhalt_____________________________________________________-_____________
5. Umstrittene Merkmale 40
a) Gewinnerzielungsabsicht 40
b) Erlaubtheit und Einklagbarkeit 41
c) Berufsmäßigkeit 41
II.
Betreiben des Gewerbes 41
§ 7 Die verschiedenen Arten von Kauf leuten 43
I. Kaufmann kraft Betrieb eines Handelsgewerbes gemäß §i Abs. 2 HGB 43
1. Erfordernis eines in kaufmännischer Weise eingerichteten
Geschäftsbetriebs 4^
2. Eintragung 44
3. Beweislast 44
II.
Kaufmann kraft Eintragung gemäß §2 HGB 44
1. Kleingewerbe 44
2. Ausübung des Wahlrechts 45
3. Verhältnis zu §TO5 Abs. 2 HGB 4S
4. Verhältnis zu §5 HGB 46
5. Rechtsstellung des nicht eingetragenen Kleingewerbetreibenden 46
III.
Land-oder forstwirtschaftlicher Kaufmann gemäß §3 HGB 46
1. Land-oder forstwirtschaftlicher Betrieb
4б
2. Eintragungsoption für Großgewerbetreibende 47
3. Eintragungsoption für Kleingewerbetreibende 47
4. Das Nebengewerbe eines Land-oder Forstwirts 48
IV.
Kaufmann kraft Eintragung gemäß
S
5 HGB 4S
1. Dogmatische Einordnung und Anwendungsbereich 48
2. Tatbestandsvoraussetzungen des § 5 HGB 48
3. Rechtsfolgen des § 5 HGB 49
V.
Kaufmann kraft Rechtsform gemäß §6 HGB 49
1. Kaufmannseigenschaft von Handelsgesellschaften gemäß § 6 Abs. 1 HGB №
a) Bedeutung für Personengesellschaften 50
b) Bedeutung für Kapitalgesellschaften 50
2. Kaufmannseigenschaft von Körperschaften gemäß § 6 Abs. 2 HGB 50
VI.
Kaufmann kraft Rechtsschein 51
1. Dogmatische Einordnung und Anwendungsbereich 5*
2. Tatbestandsvoraussetzungen 5*
a) Setzen eines Rechtsscheins 51
b) Zurechenbarkeit 52
c) Gutgläubigkeit des Dritten 52
d) Kausales rechtsgeschäftliches Handeln 53
3. Rechtsfolgen 53
a) Reichweite 53
b) Dauer 54
c) Grenzen 54
Inhalt____________________
В.
Das Handelsregister
§ 8 Formelles Registerrecht 58
I.
Funktionen des Handelsregisters 58
1. Pubiizitätsfunktion 58
2. Kontrollfunktion 58
3. Beweisfunktion 59
4. Publikationsfunktion 59
II.
Registerinhalt 59
1. Eintragungsfähige Tatsache 59
2. Wirkung der Eintragung 60
ill.
Crundzüge des Registerverfahrens 61
§ 9 Materielle Registerpublizität 62
I.
Die negative Publizität gemäß §15 Abs. 1 HGB 62
1. Tatbestandsvoraussetzungen des § 15 Abs.
ι
HGB 62
a) Einzutragende Tatsache 62
aa) Kein Ausschluss
konstitutiv
wirkender Eintragungen 63
bb) Keine Beschränkung auf Sekundärtatsachen 63
cc) Eintragungspflicht bei fehlender Voreintragung 63
b) Fehlende Eintragung oder Bekanntmachung 64
c) Gutgläubigkeit des Dritten 65
d) Handeln im Geschäfts- oder Prozessverkehr 65
2. Rechtsfolge des §15 Abs. 1 HGB 66
a) Wahlrecht des Dritten 66
b) „Rosinentheorie 66
c) Umfang des Schutzes 67
II.
Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung gemäß
§15 Abs. 2 HGB 68
1. Tatbestandsvoraussetzungen des § 15 Abs. 2 HGB 69
a) Einzutragende und richtige Tatsache 69
b) Eintragung und Bekanntmachung 69
2. Rechtsfolge des §15 Abs. 2 HGB 69
3. Verhältnis zur allgemeinen Rechtsscheinhaftung 69
¡!!. Die positive Publizität gemäß §15 Abs. 3 HGB 70
1. Tatbestandsvoraussetzungen des § 15 Abs. 3 HGB 70
a) Einzutragende Tatsache 70
b) Unrichtige Bekanntmachung 71
c) Gutgläubigkeit des Dritten 71
d) Handeln im Geschäfts- oder Prozessverkehr 71
e) Veranlasserprinzip 71
2. Rechtsfolge des §15 Abs. 3 HGB 72
С
Die Firma______________________________________________
і
10 Grundtagen 74
I.
Begriff, Arten und Funktion der Firma 74
1. Die Firma als Name des Kaufmanns 74
Inhalt___________________________________________________________________
2. Arten der Firma 74
3. Funktionen der Firma 75
II.
Die Auswirkungen der Handelsrechts-Reform von 1998 auf das Firmenrecht 75
Ili.
Abgrenzung zu ähnlichen Kennzeichnungsformen 76
1. Besondere Ceschäftsbezeichnungen 76
2. Marke 76
IV.
Rechtsnatur des subjektiven Firmenrechts 76
§ 11 Die Bildung einer Firma 77
I.
Namensrechtliche Anforderungen 77
1. Kennzeichnungseignung 77
2. Unterscheidungskraft 77
¡i. Ordnungsrechtliche Anforderungen 78
1. Einzeikaufleute 78
2. Personenhandelsgesellschaften 78
3. Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 79
§ 12 Grundsätze des Firmenordnungsrechts 80
i. Der Grundsatz der Firmenwahrhett 80
1. Irreführungsverbot 80
2. Obligatorischer Rechtsformhinweis gemäß § 19 HGB 81
3. Verbot der Leerübertragung einer Firma gemäß § 23 HGB 81
II.
Der Grundsatz der Firmeneinheit 83.
1. Einzelkaufleute 82
2. Handelsgesellschaften 82
3. Zweigniederlassung 82
ifi.
Der Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit 82
iV. Der Grundsatz der Firmenbeständigkeit 83
1. FortführungderFirma beiNamensänderungdesGeschäftsinhabersgemäß
§ 21 HGB 83
2. Fortführung der Firma bei Inhaberwechsel gemäß §§22,24 HGB 83
a) Regelung des §22 Abs. 1 HGB 83
b) Regelung des §24 Abs. 1 HGB 85
§ 13 Rechtsschutz gegen unzulässigen Firmengebrauch 87
f. Firmenmissbrauchsverfahren gemäß § 37 Abs. 1 HGB 87
li. Untertassungsanspruch
gemäß § 37 Abs. 2 HGB 87
D. Der Inhaberwechsel beim Kaufmännischen Unternehmen _____
§ 14 Grundlagen 88
I.
Die Übertragung eines Unternehmens 88
1.
Asset deal
oder
share deal
88
2. Schuldrechtliche Aspekte 88
3. Sachenrechtliche Aspekte 89
il.
Beđeutungder§§25ffHGB
89
1. interesseniage 89
2. Ausgangslage nach BGB 9°
10
Inhalt___________________________________________________________________________
3. Bedeutung der §§25 ff HGB 91
§ 15 Der Erwerb eines Handelsgeschäfts gemäß § 25 HCB 92
I.
Die Haftungsverhältnisse bei Erwerb eines Unternehmens nach § 25 HGB 92
1. Dogmatisches Verständnis des §25 HGB 92
a) Erklärungs- und Rechtsscheintheorie 92
b) Außenwirkung der vereinbarten Erfüllungsübernahme 92
c) Haftungskontinuität 92
d) Norm ohne Gerechtigkeitsgehalt 93
e) Neuere Rechtsprechung 93
2. Haftungsvoraussetzungen nach §25 Abs. iS.i HGB 93
a) Handelsgeschäft 94
b) Erwerb 94
c) Geschäftsfortführung 96
d) Firmenfortführung 97
3. Rechtsfolge des §25 Abs. 1S.1 HGB 98
a) Dogmatische Grundlage der Haftung des Erwerbers 98
b) Haftungsumfang 99
c) Weiterhaftung des Veräußerers 101
4. Haftungsausschluss des Erwerbers 101
5. Begrenzung der Nachhaftung des Veräußerers gemäß § 26 HGB 102
a) Verständnis der Norm 102
b) Voraussetzungen und Rechtsfolgen 102
II.
Der Schutz der Altgläubiger 103
1. Grundlagen 103
a) Schuidnerschutz gemäß den §§ 404fr BGB 103
b) Schuldnerschutz gemäß § 25 Abs.i S. 2 HGB 104
2. Voraussetzungen für eine befreiende Leistung nach § 25 Abs. 1S. 2 HGB 104
3. Rechtsfolge des § 25 Abs.i S. 2 HGB 104
a) Dogmatische Einordnung 104
b) Tragweite 105
c) Umfang 106
d) Ausschluss der Vermutungswirkung gemäß § 25 Abs. 2 HGB 106
§16 Eintritt in das Geschäft eines Einzeikaufmanns gemäß §28 HGB 108
I.
Grundlagen 108
1. Regelungsgehalt des § 28 HGB 108
2. Dogmatisches Verständnis des § 28 HGB 108
II.
Tatbestandsvoraussetzungen des § 28 HGB 109
1. Einzelkaufmann 109
2. Gründung einer neuen Personenhandelsgesellschaft 109
3. Einbringung des Handeisgeschäfts 110
4. Beteiligung des bisherigen Einzelkaufmanns als Gesellschafter 110
5. Fortführung des Handelsgeschäfts durch die Gesellschaft 110
III.
Rechtsfolgen des §28 HGB 110
1. Haftung der Personenhandelsgesellschaft HO
2. Haftung der Gesellschafter 111
3. Haftung und Haftungsbegrenzung des bisherigen Inhabers 111
4. Haftungsausschtuss 111
11
Inhalt____________________________________________________________________
IV.
Schutz der Altgläubiger 113
§ 17 Die handelsrechtliche Erbenhaftung gemäß § 27 HCB 114
I.
Grundlagen 114
1. Erbenhaftung nach BGB 114
2. Regelungszweck und dogmatisches Verständnis 114
II.
Haftungsvoraussetzungen des § 27 HGB 115
1. Handelsgeschäft des Erblassers 115
2. Erbenstellung 115
3. Geschäftsfortführung durch den Erben 115
4. Firmenfortführung 116
III.
Rechtsfolgen des § 27 HGB 116
IV.
Haftungsausschluss 116
1. Ausschlagung der Erbschaft 117
2. Änderung der Firma 117
3. Einstellung des Geschäfts gemäß §27 Abs. 2 HGB 117
4. Ausschlussgemäߧ25Abs.2i.V.m. § 27 Abs. 1 HGB 118
E. Die Stellvertretung des Kaufmanns________________________________
§ 18 Das Bürgerliche Recht als Ausgangspunkt 120
i. Die Voraussetzungen einer Zurechnung des Vertreterhandelns nach
Bürgerlichem Recht 120
1. Die Zulässigkeit der Stellvertretung 120
2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung 120
3. Handeln im fremden Namen 121
4. Vertretungsmacht 122
I!.
Modifikation durch das Handelsrecht 122
§19 Die Prokura ߧ 48-53 HGB) 124
I.
Rechtsnatur und Besonderheiten der Prokura 124
li.
Erteilung der Prokura 124
1. Vollmachtgeber 124
a) Der Inhaber des Handelsgeschäfts 124
b) Sein gesetzlicher Vertreter 124
2. Voltmachtnehmer 125
3. Rechtsgeschäftlicne Erteilung 126
4. Fehlerhafte Prokuraerteilung 127
IH.
Umfang der Prokura 127
1. Betrieb eines Handeisgewerbes 127
2. Gesetzliche Begrenzungen 128
a) Grundlagengeschäfte 128
b) Grundstücksveräußerung und-belastung 128
3. Rechtsgeschäftiiche Begrenzungen 129
IV.
Missbrauch der Prokura 129
1. Problemsteilung 129
2. Kollusäon 130
3. Weitere Missbrauchsfäiie 130
12
Inhalt____________________________________________________________________
V.
Bindung der Prokura an die Mitwirkung Dritter 133
1. Gesamtprokura 133
2. Gemischte Gesamtvertretung 133
3. Unzulässige Formen gemischter Gesamtvertretung 134
VI.
Erlöschen der Prokura 135
1. Beendigung des Grundverhältnisses 135
2. Widerruf 135
3. Wegfall der Kaufmannseigenschaft 135
4. Tod des Prokuristen oder des Kaufmanns 136
5. Sonstige Gründe 136
§20 Die Handlungsvollmacht gemäß §§54ff HGB 137
I.
Rechtsnatur und Besonderheiten der Handlungsvollmacht 137
II.
Erteilung der Handlungsvollmacht 137
1. Vollmachtgeber 137
2. Vollmachtnehmer 137
3. Rechtsgeschäftliche Erteilung 138
III.
Arten und Umfang der Handlungsvollmacht gemäß § 54 Abs. 1 HGB 138
1. Arten der Handlungsvollmacht 138
2. Umfang der Vertretungsmacht 139
3. Gesetzliche Beschränkungen der Handlungsvollmacht gemäß
§54Abs.2HGB 140
4. Rechtsgeschäftliche Beschränkungen 140
a) Zulässigkeit 140
b) Gutglaubensschutz gemäß § 54 Abs. 3 HGB 140
IV.
Erlöschen der Handlungsvollmacht 141
V.
Handlungsvollmacht der Außendienstmitarbeiter 142
§21 Die Ladenvollmacht 143
I.
Praktische Bedeutung und dogmatische Einordnung 143
II.
Anwendungsbereich 143
1. Vertretener 143
2. Vertreter 143
3. Umfang der Vertretungsmacht 144
a) Verkäufe und Empfangnahmen 144
bj Gewöhnliche Geschäfte 145
c) Ort der Geschäftstätigkeit 145
4. Gutglaubensschutz 145
F. Gewerbliche Absatzmittler_______________________________________
§22 Der Handelsvertreter 149
I.
Merkmale des Handelsvertreters 149
1. Selbständiger Gewerbetreibender 149
2. Abschluss und Vermittlung von Geschäften 150
3. Tätigwerden für einen Unternehmer 150
4. Ständige Betrauung 150
13
Inhalt____________________________________________________________________
II.
Rechte und Pflichten des Handelsvertreters 151
1. Pflichten des Handelsvertreters 151
2. Provisionsanspruch 151
3. Ausgleichsanspruch nach § 89
b HCB
152
4. Sonstige Ansprüche des Handelsvertreters 154
§23 Der Handelsmakler 155
I.
Merkmale des Handelsmaklers 155
1. Persönlicher Anwendungsbereich 155
2. Gewerbsmäßige Vermittlung 155
3. Gegenstände des Handelsverkehrs 155
4. Keine ständige Betrauung 155
II.
Abgrenzung 156
III.
Rechte und Pflichten des Handelsmaklers 156
1. Pflichten des Handelsmaklers 156
2. Provisionsanspruch 157
3. Weitere Rechte des Handeismaklers 157
§24 Weitere Absatzmittier 158
I.
Der Vertragshändler 158
1. Merkmale des Vertragshändlers 158
2. Entsprechende Anwendbarkeit handelsvertreterrechtlicher Vorschriften 158
3. Rechte und Pflichten des Vertragshändlers 158
I!.
Der Kommissionsagent 159
III.
Der Franchisenehmer 159
G. Regelungen für Handelsgeschäfte_____________________________
§ 25 Oberblick über die aligemeinen Vorschriften für Handelsgeschäfte 160
I.
Das Handelsgeschäft 160
1. Geschäft 160
2. Kaufmannseigenschaft der Beteiligten 161
3. Zugehörigkeit zum Handelsgewerbe 161
II.
Arten von Handelsgeschäften 162
§ 26 Besonderheiten hinsichtlich der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre 163
I.
Bedeutung der Handelsbräuche 163
tl. Zustandekommen des Handelsgeschäfts durch Schweigen 164
1. Schweigen auf einen Antrag gemäß § 362 HGB 164
a) Abgrenzung und dogmatisches Verständnis 164
b) Tatbestandsvoraussetzungen des § 362 Abs. 1 HGB 164
c) Rechtsfolge des §362 HGB 165
2. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 166
a) Geitungsgrund und Abgrenzung 166
b) Voraussetzungen des kaufmännischen Bestätigungsschreibens 166
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 166
bb) Vorausgegangene Vertragsverhandlungen 167
cc) Bestätigung der Verhandlungen in einem Schreiben 167
14
Inhalt____________________________________________________________________
dd) Zugang in einem zeitlichen Zusammenhang 167
ее)
Schutzwürdigkeit des Absenders 167
c) Rechtsfolgen des kaufmännischen Bestätigungsschreibens 168
3. Anfechtbarkeit des Schweigens 169
§27 Schuldrechtliche Besonderheiten 171
I.
Inhaltskontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen 171
1. Verwendung gegenüber einem Unternehmer 171
2. Verwendung im Rahmen eines Verbrauchervertrags 172
II.
Leistungsinhalt 172
III.
Sorgfaltsmaßstab 173
IV.
Verzinsung 173
V.
Vertragsstrafeversprechen 174
VI.
Bürgschaft, Schuldversprechen oder Schuldanerkenntnis 174
VII.
Abtretung 175
1. Bürgerlich-rechtliche Ausgangslage und Normzweck 175
2. Tatbestandsvoraussetzungen des §354
a
Abs.
ι
HGB 176
3. Rechtsfolgen des §354
a
Abs.
ι
HGB 177
a) §354aAbs.iS.iHGB 177
b) § 354
a
Abs.
ι
S. 2 HGB 177
VIII. Kontokorrent 179
1. Regelungszweck und Abgrenzung 179
2. Tatbestandsvoraussetzungen des § 355 Abs. 1 HGB 180
a) Persönlicher Anwendungsbereich 180
b) Geschäftsverbindung 180
c) Kontokorrentabrede 180
3. Rechtsfolgen des § 355 Abs. 1 HGB 181
a) Einstellung 181
b) Verrechnung 182
c) Saldofeststellung 182
4. Pfändung im Rahmen des Kontokorrents 185
§ 28 Cutgläubiger Erwerb des Eigentums gemäß § 366 Abs. 1 und Abs. 2 HGB 186
I.
Bürgerlich-rechtliche Ausgangslage und Normzweck 186
II.
Gutgläubiger Erwerb gemäß § 366 Abs.i HGB 186
1. Veräußerung bzw. Verpfändung nach den Vorschriften der
§§932 ff, 1207 BGB 186
2. Kaufmannseigenschaft des Verfügenden 187
3. Veräußerung oder Verpfändung einer beweglichen Sache im Rahmen eines
Handelsgewerbes 187
4. Guter Glaube an die Verfügungsbefugnis 188
a) Fehlende Verfügungsbefugnis 188
b) Fehlende Vertretungsmacht 188
c) Der gute Glaube 189
III.
Gutgläubig-lastenfreier Erwerb gemäß § 366 Abs. 2 HGB 191
iV. Einschränkung des gutgläubigen Erwerbs gemäß § 367 HGB 192
S
29 Der gutgläubige Erwerb gesetzlicher Pfandrechte nach §366 Abs. 3 HGB 194
i. Bürgerlich-rechtliche Ausganplage und Normzweck 194
15
Inhalt____________________________________________________________________________
II.
Tatbestandsvoraussetzungen des § 366 Abs. 3 HGB 194
1. Gesetzliches Pfandrecht 194
2. Persönlicher Anwendungsbereich 194
3. Guter Glaube 194
4. Konnexität 195
5. Kein Abhandenkommen 195
III.
Gutgläubiger Erwerb gesetzlicher Pfandrechte außerhalb des § 366 Abs. 3 HGB 195
§ 30 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht gemäß § 36g HGB 198
I.
Bürgerlich-rechtliche Ausgangslage und Normzweck 198
II.
Tatbestandsvoraussetzungen des § 369 HGB 198
1. Persönlicher Anwendungsbereich 198
2. Gesicherte Forderung 198
3. Gegenstand des Zuriickbehaltungsrechts 199
4. Eigentum des Schuldners 199
5. Besitz des Gläubigers 200
6. AusschlussdesZurückbehaltungsrechts 200
III.
Wirkungen des Zuriickbehaltungsrechts 201
1. Wirkung im Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner 201
a) Leistungsverweigerungsrecht 201
b) Befriedigungsrecht 201
2. Wirkung im Verhältnis zu Dritten 202
3. Weitere Wirkungen 202
IV.
Übertragung und Untergang des Zurückbehaltungsrechts 203
H. Der Handelskauf
§ 31 Voraussetzungen des Handelskaufs 204
§ 32 Der Annahmeverzug des Käufers gemäß §§ 373 ff HCB 205
I.
Bürgerlich-rechtliche Ausgangstage und Normzweck 205
II.
Hinterlegungsrecht des Verkäufers gemäß § 373 Abs. 1 HGB 205
III.
RechtzumSelbsthilfeverkaufgemäߧ373Abs.2bis4HGB 206
1. Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Seibsthilfeverkauf 206
2. Rechtsfolgen eines ordnungsgemäßen Selbsthilfeverkaufs 206
3. Rechtsfolgen eines nicht ordnungsgemäßen Selbsthilfeverkaufs 207
§ 33 Bestimmungskauf gemäß § 375 HGB 209
§34 Fixhandeiskauf gemäß §376 HGB 211
I.
Tatbestandsvoraussetzungen des Fixhandeiskaufs 211
I!.
Rechtsfolgen des Fixhandelskaufs 211
5 35 Kaufmännische Untersuchung*- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB 214
I.
Bürgerlich-rechtliche Ausgangslage und Normzweck 214
II.
Voraussetzungen der Rügeobliegenheit gemäß
S
377 Abs.
ι
HGB 214
1. Beiderseitiger Handelskauf 214
2. Ablieferung der Ware 214
16
Inhalt____________________________________________________________________
3. Mangelhaftigkeit der Lieferung 215
a) Unerheblicher Mangel 215
b) Rechtsmangel 215
c) Zuviellieferung 216
d) Aliudlieferung 216
e) Verdeckte und offene Zuweniglieferung 217
III.
Untersuchung und rechtzeitige Rüge 217
1. Bedeutung der Untersuchung 218
2. Ordnungsgemäße Untersuchung 218
3. Rechtzeitigkeit 218
4. Rechtsnatur, Inhalt und Form der Rüge 219
5. Verzögerungs- und Verlustrisiko 220
6. Kein vertraglicher Ausschluss 220
7. Besonderheiten beim Streckengeschäft und beim Leasing 220
IV.
Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer Rüge 221
1. Gewährleistungsrechte 221
2. Aufbewahrungspflicht und Notverkauf gemäß § 379 HGB 222
V.
Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer Rüge 222
1. Kein Rechtsverlust bei Arglist 223
2. Mangelhafte Lieferung 223
3. Höherwertiges aliud 224
4. Zuviellieferung 224
5. Sonstige Rechte 225
I.
Weitere Handelsgeschäfte____________________________________
§ 36 Das Kommissionsgeschäft 228
I.
Grundlagen 228
1. Der Kommissionär 228
2. DerKommittent 229
3. Der Dritte 229
4. Gegenstand des Kommissionsvertrages 229
5. Rechtsbeziehungen zwischen Kommissionär und Kommittent 229
a) Einkaufskommission 230
b) Verkaufskommission 231
6. Rechtsbeziehung zwischen Kommissionär und Drittem 231
7. Keine Rechtsbeziehung zwischen Kommittent und Drittem 232
il.
Rechte und Pflichten des Kommissionärs 232
1. Rechte des Kommissionärs 232
a) Provisionsanspruch gemäß § 396 Abs. 1 HGB 232
b) Aufwendungsersatzanspruch gemäß § 396 Abs. 2 HGB 232
c) Sicherungsrechte gemäß §§ 397fr HGB 233
d) Recht zum Seibsteintritt gemäß §§400 ff HGB 234
2. Pflichten des Kommissionärs 234
a) Ausführungs- und Interessenwahrungspflicht gemäß § 384 Abs.
τ
HGB 234
b) Nachrichts-, Rechenschafts- und Herausgabepflicht gemäß
§384Abs.2HCB 235
c) Benennungspflicht gemäß §384 Abs. 2 HGB 235
17
Inhalt____________________________________________________________________________
III.
Schutz des Kommittenten gemäß §392 Abs. 2 HGB 235
1. Anwendungsbereich des § 392 Abs. 2 HGB 235
a) Regelungszweck 235
b) Anwendung des § 396 Abs. 2 HGB auf das Surrogat der Forderung 236
2. Der „Gläubiger ¡.S.d. §392 Abs. 2 HGB 236
§ 37 Transport- und Lagergeschäfte 240
I.
Das Frachtgeschäft gemäß §§
407ft
HGB 240
1. Begriff und Vertragsschluss 240
2. Rechte und Pflichten des Frachtführers 241
a) Vergütungsanspruch und Vergütungsgefahr 241
b) Sonstige Rechte und Pflichten des Frachtführers 241
3. Haftung des Frachtführers 242
4. Rechtsstellung des Empfängers 242
II.
Das Speditionsgeschäft gemäß §453 HGB 243
1. Begriff und Vertragsschluss 243
2. Rechte und Pflichten des Spediteurs 244
III.
Das Lagergeschäft 244
1. Der Lagervertrag 244
2. Rechte und Pflichten des Lagerhalters 245
Definitionen 246
Sachverzeichnis 251
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinbeck, Anja 1966- |
author_GND | (DE-588)113619367 |
author_facet | Steinbeck, Anja 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Steinbeck, Anja 1966- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036664031 |
classification_rvk | PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)682046868 (DE-599)BVBBV036664031 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01626nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036664031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100910s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832955236</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 22.00, sfr 39.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5523-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832955236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682046868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036664031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbeck, Anja</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113619367</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="c">Anja Steinbeck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 21 - 23</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020583275</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036664031 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832955236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020583275 |
oclc_num | 682046868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-706 DE-2070s DE-526 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-706 DE-2070s DE-526 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 256 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Steinbeck, Anja 1966- Verfasser (DE-588)113619367 aut Handelsrecht Anja Steinbeck 2. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Literaturverz. S. 21 - 23 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinbeck, Anja 1966- Handelsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht |
title_auth | Handelsrecht |
title_exact_search | Handelsrecht |
title_full | Handelsrecht Anja Steinbeck |
title_fullStr | Handelsrecht Anja Steinbeck |
title_full_unstemmed | Handelsrecht Anja Steinbeck |
title_short | Handelsrecht |
title_sort | handelsrecht |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020583275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinbeckanja handelsrecht |