Silverlight 4: das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Medienkombination Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 1178 S. graph. Darst. 168 mm x 240 mm 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836214131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nom a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036662818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120829 | ||
008 | 100910s2010 gw ||| 0| bnger d | ||
015 | |a 10,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000501086 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836214131 |c : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1413-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836214131 | |
035 | |a (OCoLC)705799274 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000501086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-522 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 006.786 |2 22/ger | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a ST 326 |0 (DE-625)143662: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huber, Thomas Claudius |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)135792800 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Silverlight 4 |b das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] |c Thomas Claudius Huber |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2010 | |
300 | |a 1178 S. |b graph. Darst. |c 168 mm x 240 mm |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Silverlight 4 |0 (DE-588)7714991-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Silverlight 4 |0 (DE-588)7714991-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3433385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020582087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020582087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094606561345536 |
---|---|
adam_text |
INHALT VORWORT HINWEISE ZUM BUCH 21 25 TEIL I GRUNDLAGEN UND KONZEPTE
FFI 1.1 AKTUELLE TECHNOLOGIEN DER WEBENTWICKLUNG 35 1.1.1 HTML 36 1.1.2
JAVASCRIPT 36 1.1.3 CASCADING STYLE SHEETS (CSS) 37 1.1.4 DHTML 38 1.1.5
AJAX 38 1.1.6 BROWSER-PLUGINS 39 1.2 SILVERLIGHT - EIN UEBERBLICK 41
1.2.1 RIEH INTERNET APPLICATIONS & SILVERLIGHT 42 1.2.2 STAERKEN UND
SCHWAECHEN VON SILVERLIGHT 46 1.2.3 DIE SILVERLIGHT-ARCHITEKTUR 48 1.2.4
LADEVORGANG EINER SILVERLIGHT-ANWENDUNG 49 1.2.5 DIE
SILVERLIGHT-RENDERING-PIPELINE 50 1.2.6 NEUERUNGEN IN SILVERLIGHT 4 52
1.3 SILVERLIGHT-KONZEPTE 53 1.3.1 XAML 56 1.3.2 LAYOUT 59 1.3.3
DEPENDENCY PROPERTIES 60 1.3.4 RESSOURCEN 64 1.3.5 STYLES UND TEMPLATES
65 1.3.6 DATA BINDING 66 1.3.7 3D 67 1.4 ZUSAMMENFASSUNG 70 2.1 DAS
ERSTE SILVERLIGHT-PROJEKT 71 2.1.1 DAS SILVERLIGHT-PROJEKT ERSTELLEN 72
2.1.2 STRUKTUR DES PROJEKTS 73 2.1.3 DIE ANWENDUNG IMPLEMENTIEREN UND
STARTEN 77 2.1.4 OUTPUT DES PROJEKTS (XAP & CO.) 78 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000501086 DIGITALISIERT DURCH INHALT
2.1.5 LADEVORGANG DER SILVERLIGHT-ANWENDUNG 83 2.1.6 DIE
SILVERLIGHT-ANWENDUNG IM BROWSER 85 2.1.7 DEPLOYMENT AUF DEM WEBSERVER
85 2.1.8 DEKOMPILIEREN VON SILVERLIGHT-ANWENDUNGEN 86 2.2 NAMESPACES,
ASSEMBLIES UND BASISKLASSEN 87 2.2.1 NAMESPACES 87 2.2.2 ASSEMBLIES 89
2.2.3 BASISKLASSEN 91 2.3 WEITERE PROJEKTVORLAGEN IN VISUAL STUDIO 2010
95 2.3.1 SILVERLIGHT-ANWENDUNG MIT WEBPROJEKT 95 2.3.2
FRIENDSTORAGEONLINE MIT WEBPROJEKT 99 2.3.3
SILVERLIGHT-KLASSENBIBLIOTHEK-VORLAGE 100 2.4 DAS OBJECT-TAG UND EIGENE
SPLASHSCREENS 101 2.4.1 DAS OBJECT-TAG 102 2.4.2 GROESSE UND POSITION DES
OBJECT-TAGS 106 2.4.3 DER SPLASHSCREEN VON FRIENDSTORAGEONLINE 108 2.5
WEITERE DATEIEN EINER SILVERLIGHT-ANWENDUNG 113 2.5.1 DIE DATEIEN
APPMANIFEST.XML UND APPLICATIONLNFO.ES 113 2.5.2 IM HINTERGRUND
GENERIERTE DATEIEN 114 2.6 DIE KLASSEN APPLICATION UND DISPATCHER 119
2.6.1 DER EINSTIEGSPUNKT MIT APPLICATION 119 2.6.2 MULTITHREADING MIT
DISPATCHER & CO 129 2.7 DIE GROESSE DER .XAP-DATEI REDUZIEREN 135 2.7.1
APPLICATION LIBRARY CACHING 135 2.7.2 ASSEMBLIES ON DEMAND : 144 2.8
ZUSAMMENFASSUNG 150 3.1 XAML 153 3.2 ELEMENTE UND ATTRIBUTE 157 3.3
NAMESPACES 159 3.3.1 DER XML-NAMESPACE VON SILVERLIGHT 159 3.3.2 DER
XML-NAMESPACE FUER XAML 163 3.3.3 DIE XML-NAMESPACES FUER DEN DESIGNER 164
3.3.4 NAMESPACE-ALIAS 165 3.3. INHALT 3.4.2 DIE PROPERTY-ELEMENT-SYNTAX
173 3.4.3 DIE CONTENT PROPERTY (DEFAULT-PROPERTY) 174 3.4.4 DIE
ATTACHED-PROPERTY-SYNTAX 177 3.5 TYPE-CONVERTER 178 3.5.1 EIGENE
TYPE-CONVERTER IMPLEMENTIEREN 179 3.5.2 IMPLIZITE KONVERTIERUNG DURCH
DEN XAML-PARSER 183 3.6 MARKUP-EXTENSIONS 184 3.6.1 SYNTAX UND
FUNKTIONSWEISE VON MARKUP-EXTENSIONS 185 3.6.2 MARKUP-EXTENSIONS VON
SILVERLIGHT 187 3.6.3 MARKUP-EXTENSIONS VON XAML 188 3.7
XAML-SPRACHERWEITERUNGEN 188 3.8 COLLECTIONS IN XAML 192 3.8.1
ILIST-COLLECTIONS 192 3.8.2 I DICTIONARY-COLLECTIONS 193 3.9 XAML
DYNAMISCH LADEN 194 3.10 OBJECT TREE UND VISUAL TREE 196 3.11
ZUSAMMENFASSUNG 199 4.1 DIE KLASSE CONTROL 205 4.2 CONTENTCONTROLS 208
4.2.1 BUTTONS 210 4.2.2 LABEL 218 4.2.3 CHILDWINDOW 222 4.2.4 TOOLTIP
229 4.2.5 SCROLLVIEWER 231 4.2.6 SONSTIGE 235 4.3 ITEMSCONTROLS 235
4.3.1 ITEMSCONTROLS MIT HEADER 237 4.3.2 TREEVIEW 238 4.3.3 SELECTOR 245
4.3.4 TABCONTROL 251 4.4 TEXT-CONTROLS 253 4.4.1 TEXTBOX 253 4.4.2
PASSWORDBOX 255 4.4.3 AUTOCOMPLETEBOX 255 4.4.4 TEXTBLOCK 259 4.4.5
RICHTEXTBOX 262 4.5 DATUM-CONTROLS 264 4.5.1 CALENDAR 264 5.4.2 DAS
LAYOUT VON FRIENDSTORAGEONTINE AUS ENTWICKLERSICHT 343 INHALT 4.5.2
DATEPICKER 267 4.6 RANGE-CONTROLS 268 4.6.1 SLIDER 269 4.6.2 PROGRESSBAR
270 4.6.3 SCROLLBAR 271 4.7 SONSTIGE 271 4.7.1 BORDER 271 4.7.2 VFEWBOX
; 272 4.7.3 POPUP 274 4.7.4 IMAGE 275 4.8 DAS SILVERLIGHT TOOLKIT 276
4.9 DRITTHERSTELLER 278 4.10 ZUSAMMENFASSUNG 279 5.1 DER LAYOUTPROZESS
282 5.1.1 DIE ZWEI SCHRITTE DES LAYOUTPROZESSES 282 5.1.2 BEIM
LAYOUTPROZESS MITREDEN 285 5.1.3 EIN EIGENES LAYOUT-PANEL
(DIAGONALPANEL) 286 5.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DES LAYOUTPROZESSES 290 5.2
LAYOUT-EIGENSCHAFTEN VON ELEMENTEN 291 5.2.1 WIDTH UND HEIGHT 291 5.2.2
DIE USELAYOUTROUNDING-PROPERTY 292 5.2.3 MARGIN UND PADDING 294 5.2.4
ALIGNMENTS 297 5.2.5 DIE VISIBILITY-PROPERTY 299 5.2.6 TRANSFORMATIONEN
300 5.2.7 PROJEKTIONEN 315 5.3 PANELS 320 5.3.1 DIE KLASSE PANEL 320
5.3.2 CANVAS 321 5.3.3 STACKPANEL 324 5.3.4 GRID : ; 326 5.3.5
VIRTUALIZINGPANEL 334 5.3.6 UEBERSICHT DER ALIGNMENTS IN DEN
VERSCHIEDENEN PANELS 335 5.3.7 WENN DER PLATZ IM PANEL NICHT AUSREICHT
336 5.4 DAS LAYOUT IN FRIENDSTORAGEONLINE 337 5.4.1 DAS LAYOUT VON
FRIENDSTORAGEONLINE AUS BENUTZERSICHT 338 7.3.6 DAS MAUSRAD 410 INHALT
5.4.3 PLANEPROJECTION FLIPPT DEN INHALT 348 5.4.4 DAS FISHEYEPANEL 352
5.5 ZUSAMMENFASSUNG 356 6.1 DIE GRUNDLAGEN 360 6.1.1 DIE KLASSEN
DEPENDENCYOBJECT UND DEPENDENCYPROPERTY 360 6.1.2 ERMITTLUNG DES WERTES
EINER DEPENDENCY PROPERTY 362 6.2 DEPENDENCY PROPERTIES 364 6.2.1
IMPLEMENTIEREN EINER DEPENDENCY PROPERTY 364 6.2.2 METADATEN DER
DEPENDENCYPROPERTY-KLASSE 367 6.2.3 LOKAL GESETZTE WERTE LESEN UND
LOESCHEN 369 6.2.4 BLICK AUF EXISTIERENDE DEPENDENCY PROPERTIES 370 6.3
ATTACHED PROPERTIES 370 6.3.1 IMPLEMENTIEREN EINER ATTACHED PROPERTY 371
6.3.2 EIN EINFACHES PANEL MIT ATTACHED PROPERTIES 374 6.4 DEPENDENCY
PROPERTIES IN FRIENDSTORAGEONLINE 377 6.4.1 DAS FISHEYEPANEL 377 6.4.2
DIE BINDINGHELPER-KLASSE 379 6.5 ZUSAMMENFASSUNG 382 7.1 ROUTED EVENTS
385 7.1.1 DIE ROUTED EVENTS VON SILVERLIGHT 386 7.1.2 SENDER UND
ORIGINALSOURCE DER ROUTEDEVENTARGS 387 7.1.3 DIE HANDLED-PROPERTY 390
7.1.4 ROUTED EVENTS IM DETAIL 391 7.2 TASTATUR 394 7.2.1 EVENTS 394
7.2.2 DER FOKUS 395 7.2.3 DIE TAB-REIHENFOLGE 396 7.2.4 DIE MODIFIERKEYS
397 7.3 MAUS 397 7.3.1 EVENTS 398 7.3.2 DOPPELKLICK IMPLEMENTIEREN 398
7.3.3 KONTEXTMENUE BEI RECHTSKJICK 399 7.3.4 MAEUSE FANGEN MIT
MAUS-CAPTURING 402 7.3.5 ELEMENTE MIT MOUSEMOVE VERSCHIEBEN 405 INHALT
7.3.7 DER MAUSZEIGER 411 7.3.8 MAUS-EVENTS NUR BEI ISHITTESTVISIBLE 412
7.3.9 HIT-TESTING MIT VISUALTREEHELPER 413 7.4 STYLUS 419 7.5 MULTITOUCH
423 7.5.1 DIE MULTITOUCH-ARCHITEKTUR MIT WINDOWS 7 423 7.5.2 DIE
BENOETIGTE HARDWARE 424 7.5.3 DAS FRAMEREPORTED-EVENT 425 7.5.4 DIE
KLASSE TOUCHPOINT 427 7.5.5 EINFACHES TOUCH MIT PRIMARY TOUCHPOINT 428
7.5.6 MULTITOUCH MIT ZWEI TOUCHPOINTS 430 7.6 DRAG & DROP UND CLIPBOARD
433 7.6.1 DRAG & DROP 433 7.6.2 DATEN IM CLIPBOARD 437 7.7 INPUT EVENTS
IN FRIENDSTORAGEONLINE 439 7.7.1 MOUSEMOVE IM FISHEYEPANEL 439 7.7.2
BLUBBERNDES KEYDOWN IM LOGINCONTROL 440 7.7.3 DRAG & DROP VON BILDERN
442 7.8 ZUSAMMENFASSUNG 445 8.1 SILVERLIGHTS COMMAND-MODELL 448 8.1.1
DAS ICOMMAND-INTERFACE 448 8.1.2 BUTTONBASE UND HYPERLINK ZUM AUSFUEHREN
448 8.2 COMMANDS IMPLEMENTIEREN 449 8.2.1 DAS FULLSCREENCOMMAND
ERSTELLEN 449 8.2.2 DAS FULLSCREENCOMMAND IM UL VERWENDEN 450 8.3 DAS
MODEL-VIEW-VIEWMODEL-PATTERN (MWM) 450 8.3.1 DER HINTERGEDANKE DES
MODEL-VIEW-CONTROLLER-PATTERNS (MVO 451 8.3.2 DIE IDEE DES
MODEL-VIEW-VIEWMODEL-PATTERNS (MWM) 452 8.3.3 DIE ARCHITEKTUR EINER
SILVERLIGHT-ANWENDUNG MIT MWM 454 8.3.4 EIN MWM-BEISPIEL 455 8.4
COMMANDS UND MWM IN FRIENDSTORAGEONLINE 461 8.4.1 DAS
FRIENDSTORAGECOMMAND 462 8.4.2 DIE VIEWMODELBASE-KLASSE 463 8.4. INHALT
TEIL II FORTGESCHRITTENE TECHNIKEN 9.1 LOGISCHE RESSOURCEN 473 9.1.1
LOGISCHE RESSOURCEN DEFINIEREN UND VERWENDEN 474 9.1.2 DIE SUCHE NACH
RESSOURCEN 476 9.1.3 RESSOURCEN MIT X.NAME 480 9.1.4 RESSOURCEN IN C#
VERWENDEN 481 9.1.5 RESSOURCEN IN SEPARATE DATEIEN AUSLAGERN 485 9.1.6
LOGISCHE RESSOURCEN IN FRIENDSTORAGEONLINE 489 9.2 BINAERE RESSOURCEN 490
9.2.1 IN DIE ASSEMBLY EINGEBETTETE RESSOURCEN 491 9.2.2 IN DIE ASSEMBLY
EINGEBETTETE SCHRIFTEN 496 9.2.3 IN DIE .XAP-DATEI GEPACKTE RESSOURCEN
499 9.2.4 IM WEB BEREITGESTELLTE RESSOURCEN 500 9.2.5 BINAERE RESSOURCEN
IN FRIENDSTORAGEONLINE 507 9.3 ZUSAMMENFASSUNG 509 10.1 STYLES 511
10.1.1 DIE STYLE-GRUNDLAGEN 512 10.1.2 STYLES ALS LOGISCHE RESSOURCE
DEFINIEREN 513 10.1.3 BESTEHENDE STYLES ERWEITERN 516 10.2 TEMPLATES 518
10.2.1 ARTEN VON TEMPLATES 519 10.2.2 LAYOUT MIT ITEMSPANELTEMPLATE 520
10.2.3 DATEN MIT DATATEMPLATES VISUALISIEREN 521 10.2.4 DAS AUSSEHEN VON
CONTROLS MIT CONTROLTEMPLATES ANPASSEN 525 10.2.5 CONTROLTEMPLATE MIT
TEMPLATEBINDING VERBINDEN 526 10.2.6 DAS TEMPLATE IN EINEN STYLE
AUSLAGERN 529 10.2.7 AUF VISUAL STATES REAGIEREN 531 10.2.8 TEMPLATE
PARTS BEACHTEN 541 10.2.9 DER DEFAULT-STYLE MIT DEM CONTROLTEMPLATE 543
10.3 STYLES UND TEMPLATES IN FRIENDSTORAGEONLINE 545 10.3.1 STYLES 545
10.3.2 TEMPLATES 546 10.4 ZUSAMMENFASSUNG 548 1 INHALT 11.1
CUSTOMCONTROLS 552 11.1.1 DER ZU ERSTELLENDE VIDEOPLAYER 552 11.1.2
BIBLIOTHEK MIT EINEM CUSTOMCONTROL ANLEGEN 553 11.1.3 TEMPLATE PARTS
DEFINIEREN 557 11.1.4 PROPERTIES IMPLEMENTIEREN 561 11.1.5 DAS AUSSEHEN
FESTLEGEN 562 11.1.6 VISUAL STATES IM CODE IMPLEMENTIEREN 564 11.1.7 IM
CONTROLTEMPLATE AUF VISUAL STATES REAGIEREN 568 11.1.8 IN DER BIBLIOTHEK
DIE XMLNS-ATTRIBUTE HINZUFUEGEN 570 11.1.9 DEN VIDEOPLAYER TESTEN 570
11.1.10 RESTYLING MIT ANDEREM TEMPLATE 573 11.2 USERCONTROLS 577 11.2.1
DAS ADDRESS-CONTROL HINZUFUEGEN 578 11.2.2 AUSSEHEN UND LOGIK
IMPLEMENTIEREN 580 11.2.3 TESTEN DES ADDRESS-CONTROLS 582 11.2.4 DIE
USERCONTROL-KLASSE UND VERERBTE MITGLIEDER 583 11.3 CONTROLS IN
FRIENDSTORAGEONLINE 583 11.3.1 DIE USERCONTROLS IN FRIENDSTORAGEONLINE
583 11.3.2 DAS FRIENDCREATECONTROL 583 11.4 ZUSAMMENFASSUNG 592 12.1
DATA BINDING 594 12.1.1 DATA BINDING IN XAML 594 12.1.2 DATA BINDING IN
C# 595 12.1.3 DIE BINDING-KLASSE IM DETAIL 596 12.1.4 DIE SOURCE-ANGABE
EINES DATA BINDINGS 597 12.1.5 DER DATACONTEXT 598 12.1.6 DIE
PATH-PROPERTY IM DETAIL 599 12.1.7 DIE RICHTUNG DES BINDINGS 601 12.1.8
DER UPDATESOURCETRIGGER 602 12.1.9 DIE BINDINGEXPRESSION 603 12.1.10
DEBUGGING VON DATA BINDINGS 605 12.2 DATENQUELLEN EINES DATA BINDINGS
606 12.2.1 BINDING AN DEPENDENCY PROPERTIES 606 12.2.2 BINDING AN
EINFACHE .NET PROPERTIES 606 12.2. INHALT 12.2.4 BINDING AN QUELLEN
UNTERSCHIEDLICHEN TYPS 609 12.2.5 BINDING AN RELATIVE QUELLEN 612 12.3
DATA BINDING AN COLLECTIONS 614 12.3.1 BENACHRICHTIGUNG MIT
INOTIFYCOLLECTIONCHANGED 614 12.3.2 COLLECTIONVIEWS IN SILVERLIGHT 616
12.3.3 DAS CURRENCY MANAGEMENT DER COLLECTIONVIEW 620 12.3.4
MASTER-DETAIL-SZENARIEN MIT COLLECTIONVIEWS 622 12.3.5 DATEN FILTERN UND
SORTIEREN 625 12.3.6 DATEN AUF MEHRERE SEITEN VERTEILEN 629 12.4
BENUTZEREINGABEN VALIDIEREN 632 12.4.1 VALIDIEREN MIT EXCEPTIONS 633
12.4.2 VALIDIEREN MIT IDATAERRORLNFO 634 12.4.3 ASYNCHRONES VALIDIEREN
MIT INOTIFYDATAERRORLNFO 637 12.4.4 VALIDIEREN MIT VALIDATIONATTRIBUTES
639 12.4.5 MEHRERE FEHLER MIT VALIDATIONSUMMARY ANZEIGEN 642 12.4.6 DAS
BINDINGVALIDATIONERROR-EVENT SELBST ABFANGEN 644 12.4.7
VALIDIERUNGSFEHLER VON HAND AUSLESEN 645 12.4.8 DIE ANZEIGE VON
VALIDIERUNGSFEHLERN ANPASSEN 646 12.5 DAS DATAGRID 647 12.5.1 DIE
VERWENDETEN TESTDATEN 647 12.5.2 AUTOGENERIEREN VON COLUMNS 649 12.5.3
UNTERSCHIEDLICHE COLUMN-TYPEN 651 12.5.4 COLUMNS MANUELL ZUM DATAGRID
HINZUFUEGEN 652 12.5.5 DIE BREITE EINER COLUMN 654 12.5.6 DIE
DATAGRIDTEMPLATECOLUMN 655 12.5.7 DATUM-SPALTE MIT DER
DATAGRIDTEMPLATECOLUMN 656 12.5.8 COMBOBOX-SPALTE MIT DER
DATAGRIDTEMPLATECOLUMN 657 12.5.9 ROWDETA'TIS ANZEIGEN 660 12.5.10 DATEN
GRUPPIEREN 661 12.5.11 AUSWAHL VON ZEILEN UND SELEKTIERTE DATEN 662
12.5.1 INHALT 12.7.3 DER FREUNDE-EXPLORER DER MAINPAGE 682 12.7.4 DIE
DETAIL-ANSICHT DER MAINPAGE 686 12.7.5 VORNAME EINES FRIENDS MIT
EXCEPTIONS VALIDIEREN 689 12.7.6 BENUTZERNAME MIT INOTIFYDATAERRORLNFO
VALIDIEREN 690 12.7.7 QUELLE MIT DER BINDINGHELPER-KLASSE AKTUALISIEREN
694 12.8 ZUSAMMENFASSUNG 697 13.1 CROSS-DOMAIN-ZUGRIFFE 700 13.1.1 DIE
FUNKTIONSWEISE VON SERVICE-AUFRUFEN 701 13.1.2 MOEGLICHE
ZUGRIFFSVARIANTEN AUF ONLINE-INHALTE 703 13.1.3 DIE
CLIENTACCESSPOLICY.XML-DATEI 705 13.1.4 DIE CROSSDOMAIN.XML-DATEI 708
13.1.5 CROSS-DOMAIN-ZUGRIFFE MIT HTTP-SNIFFERN ERKENNEN 709 13.2
WCF-SERVICES 715 13.2.1 EIN WCF-SERVICE FUER TWITTER 716 13.2.2 EIN
WCF-SERVICE MIT KOMPLEXEN OBJEKTEN 725 13.2.3 AUTHENTIFIZIERUNG MIT
ASP.NET APPLICATION SERVICES 731 13.2.4 AUTHENTIFIZIERUNG AUF SERVER-
UND CLIENT-SEITE PRUEFEN 739 13.2.5 ROLLEN MIT ASP.NET APPLICATION
SERVICES 742 13.2.6 ROLLEN AUF SERVER-UND CLIENT-SEITE PRUEFEN 745 13.2.7
ZWEISEITIGE KOMMUNIKATION MIT DUPLEX SERVICE 750 13.3 WCF-DATA-SERVICES
755 13.3.1 DIE BEISPIELDATENBANK 756 13.3.2 DAS ENTITY MODEL ERSTELLEN
757 13.3.3 DEN WCF-DATA-SERVICE ERSTELLEN 761 13.3.4 DEN
WCF-DATA-SERVICE UEBER DIE URL ABFRAGEN 764 13.3.5 DEN WCF-DATA-SERVICE
AUS SILVERLIGHT NUTZEN 766 13.3.6 DIE ABFRAGE MIT HTTP-SNIFFERN
ANSCHAUEN 769 13.3.7 ABFRAGEN EINSCHRAENKEN UND SORTIEREN 769 INHALT
13.4.9 ASP.NET-AUTHENTIFIZIERUNG MIT RIA SERVICES 796 13.4.10
AUTHENTIFIZIERUNG AUF CLIENT-UND SERVER-SEITE PRUEFEN 802 13.4.11
AUTHENTIFIZIERUNG MIT EIGENER BENUTZERVERWALTUNG 806 13.4.12 DEPLOYMENT
EINER WCF-RIA-SERVICE-ANWENDUNG 813 13.5 ZUGRIFF AUF XML, RSS, JSON, ZIP
& CO 814 13.5.1 DIE KLASSE WEBCLIENT 814 13.5.2 EINE DATEI MIT WEBCLIENT
RUNTERLADEN 816 13.5.3 DOWNLOAD-PROGRESS ANZEIGEN 818 13.5.4 EINE DATEI
MIT WEBCLIENT HOCHLADEN 820 13.5.5 DIE KLASSE HTTPWEBREQUEST 825 13.5.6
EINE DATEI MIT HTTPWEBREQUEST HERUNTERLADEN 826 13.5.7 XML-DATEN
VERARBEITEN 828 13.5.8 EIN EINFACHER RSS-READER 831 13.5.9 ZUGRIFF AUF
JSON-DATEN 833 13.5.10 ZIP-DATEIEN HERUNTERLADEN UND ENTPACKEN 838
13.5.11 BROWSERHTTP VS. CLIENTHTTP 841 13.6 SOCKET-KOMMUNIKATION 842
13.6.1 GRUNDLAGEN ZU SOCKETS 843 13.6.2 SOCKETS IN SILVERLIGHT 844
13.6.3 DEN POLICY-SERVER ERSTELLEN 844 13.6.4 DEN APP-SERVER ERSTELLEN
847 13.6.5 AUS SILVERLIGHT AUF DEN APP-SERVER ZUGREIFEN 849 13.7
SERVICES UND KOMMUNIKATION IN FRIENDSTORAGEONLINE 852 13.7.1 DAS ENTITY
MODEL UND DIE DOMAIN SERVICES 852 13.7.2 BENUTZERNAME MIT SERVICE PRUEFEN
853 13.7.3 PASSWORT BEIM REGISTRIEREN IM SERVICE HASHEN 856 13.7.4
AUTHENTIFIZIERUNG MIT WCF-RIA-SERVICES 858 13.7.5 DATEN LADEN MIT
WCF-RIA-SERVICES 863 13.8 ZUSAMMENFASSUNG 867 ^SFO^*Y'*!»^ICT^»»IA 14.1
GRUNDLAGEN ZUM ISOLATED STORAGE 869 14.1. INHALT 14.2.5 DIE GROESSE DES
ISOLATED STORAGE ERHOEHEN 878 14.2.6 KOMPLEXE OBJEKTE IM ISOLATED STORAGE
SPEICHERN 882 14.2.7 BILDER IM ISOLATED STORAGE SPEICHERN 887 14.3
ISOLATED STORAGE IN FRIENDSTORAGEONLINE 890 14.3.1 FRIENDLISTLD IM
ISOLATED STORAGE SPEICHERN 890 14.3.2 FRIENDLISTLD AUS DEM ISOLATED
STORAGE AUSLESEN 891 14.4 ZUSAMMENFASSUNG 895 TEIL IM MULTIMEDIA UND
DRUCKEN 15.1 SHAPES 900 15.1.1 DAS RECTANGLE 900 15.1.2 DIE ELLIPSE 901
15.1.3 EINFACHE LINIEN MIT LINE 902 15.1.4 KOMPLEXE LINIEN MIT POLYLINE
902 15.1.5 KOMPLEXE FORMEN MIT POLYGON 903 15.1.6 BIN SMIIIE AUS SHAPES
905 15.1.7 DIE STROKE-PROPERTIES DER SHAPE-KLASSE 907 15.1.8 SPEZIELLE
FORMEN MIT DER PATH-KLASSE 909 15.2 GEOMETRIES 909 15.2.1
RECTANGLEGEOMETRY 910 15.2.2 ELLIPSEGEOMETRY 911 15.2.3 LINEGEOMETRY 912
15.2.4 MEHRERE GEOMETRY-OBJEKTE GRUPPIEREN 912 15.2.5 KOMPLEXE FORMEN
MIT DER PATHGEOMETRY 913 15.2.6 DIE PATN-MARKUP-SYNTAX 916 15.2.7
CLIPPING MIT GEOMETRY-OBJEKTEN 918 15.3 CACHED COMPOSITIONS 919 15.3.1
BITMAPCACHE FUER EIN ELEMENT AKTIVIEREN 919 15.3.2 NEBENEFFEKTE DES
CACHINGS 920 15.4 BRUSHES 923 15.4.1 DERSOLIDCOLORBRUSH UND DIE
COLOR-STRUKTUR 924 15.4.2 FARBVERLAEUFE MIT GRADIENTBRUSHES 925 15.4.3
LINEARE FARBVERLAEUFE MIT LINEARGRADIENTBRUSH 925 15.4. INHALT 15.4.8
VIDEOS PINSELN MIT DEM VIDEOBRUSH 931 15.4.9 WEBINHALTE MALEN MIT DEM
WEBBROWSERBRUSH 932 15.4.10 DER IMPLICITLNPUTBRUSH 934 15.5 EFFEKTE 934
15.5.1 DIE EFFEKT-KLASSEN 934 15.5.2 UNSCHARFE MIT DEM BLUREFFECT 935
15.5.3 SCHATTEN MIT DEM DROPSHADOWEFFECT 935 15.5.4 EFFEKTE MIT EIGENEN
PIXEL-SHADERN ERSTELLEN 937 15.5.5 PIXEL-SHADER MIT WEITEREN PROPERTIES
943 15.6 BILDQUELLEN 947 15.6.1 DIE KLASSE BITMAPIMAGE 947 15.6.2
DYNAMISCHE BILDER MIT WRITABLEBITMAP 949 15.7 2D-GRAFIKIN
FRIENDSTORAGEONLINE 954 15.7.1 DER BLUR-EFFEKT BEIM ANZEIGEN DER
RUECKSEITE 954 15.7.2 DIE NAVIGATIONSBUTTONS VON FRIENDSTORAGEONLINE 957
15.7.3 DAS BILD EINES FREUNDES 957 15.8 ZUSAMMENFASSUNG 960 16.1
GRUNDLAGEN 964 16.1.1 DIE ANIMATIONSKLASSEN UND -ARTEN 964 16.1.2 DIE
KLASSE TIMELINE 966 16.1.3 DIE KLASSE STORYBOARD 966 16.1.4 EINE
EINFACHE ANIMATION IN XAML ERSTELLEN 967 16.1.5 EINE EINFACHE ANIMATION
IN C# ERSTELLEN 969 16.2 BASIS-ANIMATIONEN 970 16.2.1 DIE PROPERTIES
FROM/TO/BY 970 16.2.2 DAUER, STARTZEIT UND GESCHWINDIGKEIT 971 16.2.3
RUECKWAERTS UND WIEDERHOLEN 973 16.2.4 DIE GESAMTLAENGE EINER TIMELINE 974
16.2.5 DAS FUELLVERHALTEN EINER ANIMATION 974 16.2.6 ANIMATIONEN MIT DEM
STORYBOARD KONTROLLIEREN 975 16.2.7 MEHRERE ANIMATIONEN IM STORYBOARD
977 16.3 KEYFRAME-ANIMATIONEN 979 16.3.1 LINEARE KEYFRAME-ANIMATIONEN
980 16.3. INHALT 16.4.2 EASING FUNCTIONS IN BASIS-ANIMATIONEN 988 16.4.3
EASING FUNCTIONS IN KEYFRAME-ANIMATIONEN 990 16.4.4 EIGENE EASING
FUNCTIONS ERSTELLEN 992 16.5 LOW-LEVEL-ANIMATIONEN 992 16.5.1 EINE
EINFACHE LOW-LEVEL-ANIMATION 993 16.5.2 EIN 2D-JUMP-AND-RUN MIT
LOW-LEVEL-ANIMATIONEN 994 16.6 ANIMATIONEN IN FRIENDSTORAGEONLINE 997
16.7 ZUSAMMENFASSUNG 999 17.1 AUDIO UND VIDEO 1001 17.1.1 DIE
UNTERSTUETZTEN FORMATE 1002 17.1.2 EINE AUDIODATEI ABSPIELEN 1002 17.1.3
EINE VIDEODATEI ABSPIELEN 1003 17.1.4 AUF FEHLER REAGIEREN 1005 17.1.5
DAS ABSPIELEN STEUERN 1005 17.1.6 VIDEO MARKER VERWENDEN 1011 17.1.7 DEN
DOWNLOADVORGANG DARSTELLEN 1013 17.1.8 BUFFERING IM MEDIAELEMENT 1015
17.1.9 WIEDERGABELISTEN ABSPIELEN 1016 17.1.10 WEITERE
AUDIO/VIDEO-FEATURES 1018 17.2 WEBCAM UND MIKROFON 1019 17.2.1 AUF DIE
WEBCAM DES BENUTZERS ZUGREIFEN 1019 17.2.2 MIT DER WEBCAM EIN BILD
KNIPSEN 1023 17.2.3 ROHDATEN MIT VIDEOSINK VERARBEITEN 1026 17.2.4 AUF
DAS MIKROFON DES BENUTZERS ZUGREIFEN 1027 17.3 DEEP ZOOM 1030 17.3.1
BILDERSAMMLUNG IM DEEP ZOOM COMPOSERERSTELLEN 1031 17.3.2 DIE
BILDERSAMMLUNG IN SILVERLIGHT VERWENDEN 1034 17.4 ZUSAMMENFASSUNG 1037
18.1 DRUCKEN IN SILVERLIGHT 1039 18.1.1 EIN EINFACHER AUSDRUCK 1039
18.1.2 DIE KLASSE PRINTDOCUMENT IM DETAIL 1043 18.1.3 EINFACHER AUSDRUCK
UEBER MEHRERE SEITEN 1044 18.1. INHALT 18.2 DRUCKEN IN
FRIENDSTORAGEONLINE 1053 18.2.1 DRUCKEN MIT SILVERLIGHT 1054 18.2.2
DRUCKEN MIT ASP.NET/JAVASCRIPT 1061 18.3 ZUSAMMENFASSUNG 1068 TEIL IV
APPLIKATIONEN UND INTEGRATION 19.1 WEBANWENDUNGEN 1072 19.1.1 DER
OPENFILEDIALOG 1072 19.1.2 DER OPENFILEDIALOG IN FRIENDSTORAGEONLINE
1074 19.1.3 DER SAVEFILEDIALOG 1075 19.1.4 EINE KLEINE ANWENDUNG MIT DEN
DIALOGEN 1077 19.2 OUT-OF-BROWSER-ANWENDUNGEN 1081 19.2.1 EINE
OUT-OF-BROWSER-ANWENDUNG ERSTELLEN 1081 19.2.2 DIE ANWENDUNG
KONFIGURIEREN 1084 19.2.3 ANWENDUNG PROGRAMMATISCH INSTALLIEREN 1089
19.2.4 PRUEFEN, OB DIE ANWENDUNG »OUT OF BROWSER LAEUFT 1090 19.2.5 AUF
DAS OUT-OF-BROWSER-FENSTER ZUGREIFEN 1091 19.2.6 NETZWERKSTATUS PRUEFEN
1092 19.2.7 ANWENDUNGSUPDATES PRUEFEN 1092 19.2.8 MELDUNGEN MIT DEM
NOTIFICATIONWINDOW ANZEIGEN 1094 19.2.9 OOB-ANWENDUNGEN DIREKT
INSTALLIEREN 1095 19.3 VERTRAUENSWUERDIGE OUT-OF-BROWSER-ANWENDUNGEN 1096
19.3.1 DIE .XAP-DATEI SIGNIEREN 1097 19.3.2 VERTRAUENSSTELLUNG IM CODE
PRUEFEN 1099 19.3.3 AUF LOKALE DATEIEN ZUGREIFEN 1100 19.3.4 NOTEPAD UND
CMD VIA COM-INTEROP 1102 19.3.5 EXCEL-EXPORT VIA COM-INTEROP 1104 19.4
NAVIGATIONSANWENDUNGEN 1107 19.4.1 DIE NAVIGATIONSKLASSEN 1107 19.4.2
EINE EINFACHE NAVIGATIONSANWENDUNG 1108 19.4.3 URIS MIT DEM URIMAPPER
ANPASSEN 1110 19.4.4 NAVIGATIONSSERVICE UND NAVIGATIONSCONTEXT 1112
19.4. INHALT ^'RT^KO^*^^^^'^^^LIJ"F^'JIII*I^F^^^J3I^^I^I** W *'"^^C 20.1
DETAILS DES SILVERLIGHT-PLUGINS 1125 20.1.1 DIE KLASSE SILVERLIGHTHOST
1126 20.1.2 DER VOLLBILDMODUS 1127 20.1.3 EINSCHRAENKUNGEN IM
VOLLBILDMODUS 1129 20.2 DER BROWSER UND HTML 1130 20.2.1 DIE KLASSEN FUER
DEN HTML-ZUGRIFF 1130 20.2.2 BROWSERINFORMATIONEN AUSLESEN 1131 20.2.3
SEITEN OEFFNEN MIT DEM HTMIWINDOW 1132 20.2.4 DEN INHALT DER HTML-SEITE
AUSLESEN 1135 20.2.5 AUF EIN BESTIMMTES HTML-ELEMENT ZUGREIFEN 1136
20.2.6 JAVASCRIPT-EVENTHANDLER FUER HTML-ELEMENTE 1138 20.3 ZUGRIFF AUF
JAVASCRIPT 1141 20.3.1 JAVASCRIPT-METHODEN AUS SILVERLIGHT AUFRUFEN 1141
20.3.2 SILVERLIGHT-METHODEN AUS JAVASCRIPT AUFRUFEN 1142 20.3.3
SILVERLIGHT-OBJEKTE IN JAVASCRIPT INSTANTIIEREN 1145 20.4 NACHRICHTEN
ZWISCHEN SILVERLIGHT-ANWENDUNGEN 1148 20.4.1 DIE KLASSEN DER LOCAL
MESSAGING API 1148 20.4.2 ZWEI SILVERLIGHT-ANWENDUNGEN IN EINE SEITE
EINBETTEN 1150 20.4.3 DIE EMPFANGENDE SILVERLIGHT-ANWENDUNG 1151 20.4.4
DIE SENDENDE SILVERLIGHT-ANWENDUNG 1152 20.4.5 DEN NACHRICHTENAUSTAUSCH
TESTEN 1153 20.5 ZUSAMMENFASSUNG 1154 INDEX 1157 20 |
any_adam_object | 1 |
author | Huber, Thomas Claudius 1980- |
author_GND | (DE-588)135792800 |
author_facet | Huber, Thomas Claudius 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Thomas Claudius 1980- |
author_variant | t c h tc tch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036662818 |
classification_rvk | ST 253 ST 326 |
ctrlnum | (OCoLC)705799274 (DE-599)DNB1000501086 |
dewey-full | 006.786 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.786 |
dewey-search | 006.786 |
dewey-sort | 16.786 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nom a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036662818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120829</controlfield><controlfield tag="008">100910s2010 gw ||| 0| bnger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000501086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836214131</subfield><subfield code="c">: EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 67.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1413-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836214131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705799274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000501086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.786</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)143662:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Thomas Claudius</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135792800</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Silverlight 4</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.]</subfield><subfield code="c">Thomas Claudius Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1178 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">168 mm x 240 mm</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Silverlight 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714991-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Silverlight 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714991-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3433385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020582087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020582087</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036662818 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:46:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836214131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020582087 |
oclc_num | 705799274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-859 DE-92 DE-634 DE-M347 DE-573 DE-523 DE-29T |
owner_facet | DE-522 DE-859 DE-92 DE-634 DE-M347 DE-573 DE-523 DE-29T |
physical | 1178 S. graph. Darst. 168 mm x 240 mm 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Huber, Thomas Claudius 1980- Verfasser (DE-588)135792800 aut Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] Thomas Claudius Huber 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2010 1178 S. graph. Darst. 168 mm x 240 mm 1 DVD-ROM (12 cm) Galileo Computing Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Silverlight 4 (DE-588)7714991-9 gnd rswk-swf Silverlight 4 (DE-588)7714991-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3433385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020582087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huber, Thomas Claudius 1980- Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] Silverlight 4 (DE-588)7714991-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7714991-9 |
title | Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] |
title_auth | Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] |
title_exact_search | Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] |
title_full | Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] Thomas Claudius Huber |
title_fullStr | Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] Thomas Claudius Huber |
title_full_unstemmed | Silverlight 4 das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] Thomas Claudius Huber |
title_short | Silverlight 4 |
title_sort | silverlight 4 das umfassende handbuch praxisorientierter einstieg in silverlight und xaml entwicklung von rias und anwendungen fur windows phone 7 inkl benutzeroberflachen entwicklung datenbindung 2d grafiken multimedia animationen drucken u v m |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [Praxisorientierter Einstieg in Silverlight und XAML ; Entwicklung von RIAs und Anwendungen für Windows Phone 7 ; inkl. Benutzeroberflächen-Entwicklung, Datenbindung, 2D-Grafiken, Multimedia, Animationen, Drucken u.v.m.] |
topic | Silverlight 4 (DE-588)7714991-9 gnd |
topic_facet | Silverlight 4 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3433385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020582087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huberthomasclaudius silverlight4dasumfassendehandbuchpraxisorientiertereinstieginsilverlightundxamlentwicklungvonriasundanwendungenfurwindowsphone7inklbenutzeroberflachenentwicklungdatenbindung2dgrafikenmultimediaanimationendruckenuvm |