Europäische Demokratie in guter Verfassung?: Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 175 S. |
ISBN: | 9783832957896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036662682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110401 | ||
007 | t| | ||
008 | 100909s2010 gw |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 10,N25 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003506283 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832957896 |9 978-3-8329-5789-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832957896 | |
035 | |a (OCoLC)653108482 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003506283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 342.24 |2 22/ger | |
084 | |a ME 3000 |0 (DE-625)122592: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5100 |0 (DE-625)123069: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5205 |0 (DE-625)123072: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2620 |0 (DE-625)139725: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Europäische Demokratie in guter Verfassung? |b Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln |c Klaus Hofmann ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2010 | |
300 | |a 175 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Demokratie |2 fes | |
650 | 7 | |a Verfassung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratieprinzip |0 (DE-588)7634864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Köln |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Demokratieprinzip |0 (DE-588)7634864-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann, Klaus |4 edt | |
710 | 2 | |a Mehr Demokratie e.V. |e Sonstige |0 (DE-588)5174998-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020581957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020581957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136615016660992 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 UWE VOLKMANN DIE ZWEI BEGRIFFE DER
DEMOKRATIE - VON DER UEBERTRAGBARKEIT STAATSBEZOGENER
DEMOKRATIEVORSTELLUNGEN IN UEBERSTAATLICHE RAEUME 14 A. DER FORMALE
BEGRIFF DER DEMOKRATIE 15 I. MERKMALE 17 1. INSTITUTIONELLE
ANFORDERUNGEN 17 2. NORMATIVE ANFORDERUNGEN 18 II. KONNEX MIT DEM STAAT
20 III. SCHWIERIGKEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG IN UEBERSTAATLICHE RAEUME 21
B. EIN SUBSTANTIELLER BEGRIFF VON DEMOKRATIE 23 I. MERKMALE 24 1.
NORMATIVE ANFORDERUNGEN 25 2. INSTITUTIONELLE ANFORDERUNGEN 26 II.
KONNEX MIT DEM STAAT 27 III. SCHWIERIGKEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG IN
UEBERSTAATLICHE RAEUME 28 C. ZUR MASSSTAEBLICHKEIT DER BEGRIFFE 30 PETER
M.HUBER DER BEITRAG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS ZUR DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION DER EU 33 A. GERINGE AKZEPTANZ DER EUROPAWAHLEN 33 B.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER DEMOKRATIEGEBOTE 35 I. NOTWENDIGKEIT EINER
KONTURIERUNG 35 II. DER UNIONALE GRUNDSATZ DER DEMOKRATIE 36 1. KEIN
UEBERGREIFENDES VERFASSUNGSPRINZIP 36 2. UEBERPRUEFUNGSBEDUERFTIGKEIT DES
STATUS QUO 37 III. DIVERGENZ VON NATIONALER UND UNIONALER EBENE 38 C.
DEMOKRATIE IM MEHR-EBENEN-SYSTEM 38 I. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BUNDESSTAAT
UND STAATENVERBUND 38 II. DER RAT, NICHT DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT ALS
GRAVITATIONSZENTRUM DER EU 40 D. DIE EU ALS WECHSELSEITIGE AUFFANG- UND
KOOPERATIONSORDNUNG 40 I BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1003506283 DIGITALISIERT DURCH E. DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION IM VERFASSUNGSVERBUND 42 I. ZUSAMMENSPIEL VON EUROPAEISCHEM
PARLAMENT UND NATIONALEN PARLAMENTEN 43 II. BEGRENZTE LEGITIMATIONSKRAN
DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 44 III. EXKURS 45 F. FOLGERUNGEN 45 WINFRIED
KLUTH MOEGLICHKEITEN DER EINBINDUNG NATIONALER PARLAMENTE IN DIE
EUROPAEISCHE GESETZGEBUNG 47 A. DIE FRAGESTELLUNG 47 B. DIE MITWIRKUNG
DER NATIONALEN PARLAMENTE AN DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG DE LEGE LATA
48 I. BISLANG KEINE NORMTEXTLICHE ERWAEHNUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE IM
PRIMAERRECHT 48 1. REGELUNGEN IN DEN VERTRAEGEN 48 2. ERKLAERUNGEN UND
PROTOKOLLE ZU DEN VERTRAEGEN 49 3. ZWISCHENBILANZ 51 II. DIE REGELUNGEN
DER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFASSUNGEN ZUR MITWIRKUNG DER NATIONALEN
PARLAMENTE AN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 51 1. ART.23GG 51
2. UEBERSICHT ZU AUSGEWAEHLTEN VERFASSUNGEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN 55 C.
ART. 12 EU (LISSABON) UND DAS PROTOKOLL UEBER DIE ROLLE DER NATIONALEN
PARLAMENTE IN DER EUROPAEISCHEN UNION 56 I. DER
EU-VERFASSUNGSVERTRAGSENTWURF ALS ZWISCHENSCHRITT 56 II. UEBERGANG ZUM
VERTRAG VON LISSABON 57 D. DIE VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE
EINORDNUNG DER MITWIRKUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE BEI DEN
ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 60 I. DAS VERSTAENDNIS
DEMOKRATISCHER LEGITIMATION UND DIE ROLLE DER PARLAMENTE 60 II.
KONSEQUENZEN FUER DIE BEURTEILUNG DER MITWIRKUNG NATIONALER PARLAMENT
ELISKA WAGNEROVA DAS ENDE DER NATIONALEN VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT? 71
A. STELLUNG DES TSCHECHISCHEN VERFASSUNGSGERICHTES UND DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES HINSICHTLICH IHRER LEGITIMATIONSGRUNDLAGE UND EINIGE IHRE
WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 71 B. SEKUNDAERES
EUROPARECHT UND DIE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 74 I. FRAGEN DES VORRANGS
DES SEKUNDAEREN EUROPARECHTS VOR DER VERFASSUNGSORDNUNG 74 II. IMMUNITAET
DES UMGESETZTEN EUROPARECHTS GEGEN EINE VERFASSUNGSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG? 78 III. GELTEN VERFASSUNGSGERICHTE ALS GERICHTE IM SINNE
DES ART. 234 DES EG-VERTRAGS? 83 C. VERFASSUNGSGERICHTLICHE PRUEFUNG DES
PRIMAEREN EUROPARECHTS 83 D. FAZIT 86 HANS GEORG DEDERER ZUR
GEWALTENTEILUNG IN DER UNION: CHECKS AND BALANCES, INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT ODER KONFUSION? 89 A. GRUNDZUEGE DER »REINEN
GEWALTENTEILUNG 89 B. »GEWALTENTEILUNG IN DER UNION NACH LISSABON 90 I.
GESETZGEBUNG 90 II. VOLLZIEHUNG 92 1. POLITISCHE (GESAMT-)LEITUNG 92 2.
VERWALTUNG 95 III. RECHTSPRECHUNGSFUNKTION 96 IV. ZUSAMMENFASSUNG 96 C.
CHARAKTERISIERUNG DES INSTITUTIONELLEN GEFUEGES NACH LISSABON 96 I.
SYSTEM VON »CHECKS AND BALANCES? 96 II. INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT?
99 1. KONZEPT DES »INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 99 2. VERSCHIEBUNGEN
IM INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHT DURCH LISSABON 102 D.
SCHLUSSBETRACHTUNG 106 CHRISTOPH B. EUROPAEISCHE UNION NACH
DEMOKRATISCHEN GRUNDSAETZEN - EUROPAEISCHE DEMOKRATIE? 108 I. DEMOKRATIE,
VOLK UND STAAT 108 II. DEMOKRATISCHE GRUNDSAETZE 109 1. DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION UND REPRAESENTATION 109 2. DEMOKRATISCHE GRUNDSAETZE UND
DIREKTE DEMOKRATIE - DER METHODISCHE ANSATZ 111 C. DEMOKRATISCHE
GRUNDSAETZE DER UNION - DEMOKRATIEDEFIZITE? 111 I. DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG - DAS KONZEPT DER DOPPELTEN
LEGITIMATION 111 1. VON DEN NATIONALEN PARLAMENTEN ZUM RAT 112 2.
REPRAESENTATION DER BUERGER IM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 112 3.
LEGITIMATIONSDEFIZITE UND ERGAENZUNGSFUNKTION DIREKTER DEMOKRATIE 113 II.
DEMOKRATISCHE LEGITIMATION AUF ZEIT 114 III. PARTEIENSTAATLICHE
DEMOKRATIE - OPPOSITION 114 D. DIREKTE DEMOKRATIE ALS STAERKUNG
DEMOKRATISCHER GRUNDSAETZE IN DER UNION 116 I. HINNEHMBARKEIT
DEMOKRATISCHER DEFIZITE? 116 1. DEFIZITE 116 2. RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE
116 II. DIREKTE DEMOKRATIE ALS AUSGLEICH FUER LEGITIMATIONSDEFIZITE 117
1. DEMOKRATISCHE SELBSTBESTIMMUNG UND WAHLEN ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT
117 2. DIREKTE DEMOKRATIE ALS ZUSAETZLICHE LEGITIMATIONSKETTE 117 III.
DIREKTE DEMOKRATIE ALS DEMOKRATISCHE BEGRENZUNG VON HERRSCHAFT 118 IV.
DIREKTE DEMOKRATIE UND DEMOKRATISCHE OEFFENTLICHKEIT 118 E. VEREINBARKEIT
MIT NATIONALEM VERFASSUNGSRECHT 119 F. OPTIONEN 120 I. BUERGERBEGEHREN
UND -ENTSCHEID, REFERENDUM, PLEBISZIT 120 II. QUOREN UND MEHRHEITEN 121
III III. BESONDERHEITEN BEI DER VERFASSUNGGEBUNG IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 125 1. DIE NOCH AUSSTEHENDE VERFASSUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 125
2. DIE UNMOEGLICHKEIT DER VERFASSUNGGEBENDEN GEWALT DES VOLKES IN EINER
SUPRANATIONALEN UNION 126 3. DAS ERFORDERNIS DER STAERKSTMOEGLICHEN
DEMOKRATISCHEN LEGITIMIERUNG DER VERFASSUNG EINER DEMOKRATISCHEN
SUPRANATIONALEN UNION 126 4. WER IST DAS »VOLK BEI DER VERFASSUNGGEBUNG
IN EINER SUPRANATIONALEN UNION? 127 IV. PROBLEME DER REPRAESENTATIVEN
DEMOKRATIE IN DER EUROPAEISCHEN UNION 127 1. EUROPA AUF DEM WEG ZUR
REGIERUNGENDIKTATUR? 127 2. DIE RELEVANZ DER STAERKE DER DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION 128 3. DER GRAD DER VERMITTLUNG UND DIE SACHNAEHE DER
LEGITIMIERENDEN ALS KRITERIEN FUER DIE STAERKE DER DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION 128 V. DAS EUROPAEISCHE VOLK UND SEINE ROLLE IN EINER
DEMOKRATISCHEN EUROPAEISCHEN UNION 128 1. DIE EXISTENZ EINES VOLKES AUF
DER EBENE DER UNION 128 2. EUROPAEISCHES UNIONSVOLK, STAATSVOELKER DER
MITGLIEDSTAATEN UND REGIONALVOELKER DER GLIEDSTAATEN UND REGIONEN 129 3.
LEGITIMIERUNG DER REFORMEN DURCH DAS EUROPAEISCHE VOLK UND DIE VOELKER DER
MITGLIEDSTAATEN 130 C. SINN UND NOTWENDIGKEIT DES KONVENTSVERFAHRENS BEI
GRUNDLEGENDEN REFORMEN DER UNION 130 I. VOR-UND NACHTEILE DES
KONVENTSVERFAHRENS 130 1. MEHR TRANSPARENZ 130 2. MEHR RATIONALITAET 131
3. MEHR OFFENHEIT UND BUERGERNAEHE 131 4. MOEGLICHKEIT DER VOLKSVERTRETUNG
AUF MEHREREN EBENEN UND DER VERBINDUNG VON UNMITTELBARER REPRAESENTATION
UND EXPERTENWISSE III. BEGLEITUNG DER KONVENTSARBEIT DURCH UNIONSWEITE
OEFFENTLICHE REFORMDISKUSSION 136 IV. INSBESONDERE: UEBERWINDUNG DER
SPRACHBARRIERE IN DER REFORMDISKUSSION 136 V. MASSGEBLICHKEIT DES
REFORMVORSCHLAGES DES EUROPAEISCHEN KONVENTES 137 E. DIE NOTWENDIGKEIT
DER ERGAENZUNG DES KONVENTSVERFAHRENS DURCH EIN UNIONSWEITES REFERENDUM
137 I. DAS UNIONSWEITE REFERENDUM ALS ZWINGENDES ERFORDERNIS
DEMOKRATISCHER VERFASSUNGGEBUNG IN EINER DEMOKRATISCHEN SUPRANATIONALEN
UNION 138 II. DAS UNIONSWEITE REFERENDUM ALS DEMOKRATISCHES DESIDERAT
BEI SONSTIGEN GRUNDLEGENDEN REFORMEN DER UNION 138 III. AUSGESTALTUNG
ALS EUROPAEISCHES UND NATIONALES DOPPELREFERENDUM 138 F. DIE
ERFORDERLICHKEIT DER REGELUNG DES REFORMVERFAHRENS IN EINEM VORVERTRAG
139 G. AUSBLICK 140 LITERATURAUSWAHL 140 GERALD HAFNER EIN MOEGLICHER WEG
ZU MEHR DEMOKRATIE IN DER UNION 142 PROTOKOLL DER PODIUMSDISKUSSION VOM
18.6.2009 152 REFERENTINNEN UND REFERENTEN 175 10 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Hofmann, Klaus |
author2_role | edt |
author2_variant | k h kh |
author_facet | Hofmann, Klaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036662682 |
classification_rvk | ME 3000 MK 5100 MK 5205 PS 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)653108482 (DE-599)DNB1003506283 |
dewey-full | 342.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24 |
dewey-search | 342.24 |
dewey-sort | 3342.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036662682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110401</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100909s2010 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003506283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832957896</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5789-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832957896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)653108482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003506283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5205</subfield><subfield code="0">(DE-625)123072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)139725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Demokratie in guter Verfassung?</subfield><subfield code="b">Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="c">Klaus Hofmann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">175 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Köln</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mehr Demokratie e.V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5174998-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020581957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020581957</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Köln gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Köln |
geographic | Europäische Union fes |
geographic_facet | Europäische Union |
id | DE-604.BV036662682 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:32:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5174998-1 |
isbn | 9783832957896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020581957 |
oclc_num | 653108482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s DE-Bo133 |
physical | 175 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln Klaus Hofmann ... (Hrsg.) 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2010 175 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Demokratie fes Verfassung fes Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd rswk-swf Europäische Union fes (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Köln gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s DE-604 Hofmann, Klaus edt Mehr Demokratie e.V. Sonstige (DE-588)5174998-1 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020581957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Demokratie fes Verfassung fes Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4114382-6 (DE-588)7634864-7 (DE-588)1071861417 |
title | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln |
title_auth | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln |
title_exact_search | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln |
title_full | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln Klaus Hofmann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln Klaus Hofmann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Europäische Demokratie in guter Verfassung? Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln Klaus Hofmann ... (Hrsg.) |
title_short | Europäische Demokratie in guter Verfassung? |
title_sort | europaische demokratie in guter verfassung tagungsband zum kolloquium von mehr demokratie e v und der demokratie stiftung an der universitat zu koln |
title_sub | Tagungsband zum Kolloquium von Mehr Demokratie e.V. und der Demokratie-Stiftung an der Universität zu Köln |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Demokratie fes Verfassung fes Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Demokratie Verfassung Legitimation Demokratieprinzip Konferenzschrift 2009 Köln |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020581957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmannklaus europaischedemokratieinguterverfassungtagungsbandzumkolloquiumvonmehrdemokratieevundderdemokratiestiftunganderuniversitatzukoln AT mehrdemokratieev europaischedemokratieinguterverfassungtagungsbandzumkolloquiumvonmehrdemokratieevundderdemokratiestiftunganderuniversitatzukoln |