Lehrbuch Psychotherapie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 483 - 517 |
Beschreibung: | 544 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456848396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036661700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130917 | ||
007 | t | ||
008 | 100909s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100375158X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456848396 |c GB. : EUR 49.95, ca. sfr 75.00 (freier Pr.) |9 978-3-456-84839-6 | ||
024 | 3 | |a 9783456848396 | |
035 | |a (OCoLC)699860868 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100375158X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-29 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7700 |0 (DE-625)153579: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 420 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Psychotherapie |c Wolfgang Lutz (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2010 | |
300 | |a 544 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 483 - 517 | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lutz, Wolfgang |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)132224348 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3495276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020580994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020580994 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094603159764992 |
---|---|
adam_text |
D
Inhaltsverzeichnis
A.
Basiswissen der Psychotherapie und Psychotherapieforschung
W.Lutz
1. Was ist Psychotherapie? - Grundlagen und Modelle. 25
1.1 Einleitung und Übersicht: Practice-based
evidence
und
evidence-based practice.
25
1.2 Psychotherapie - was ist das? . 27
1.3 Abstraktionsgrade und
Meta-Modelle
der Psychotherapie -
spezifisches und/oder kontextuelles Verständnis von Psychotherapie 29
1.4 Das Generic Model oder allgemeine Modell der Psychotherapie. 33
1.5 Allgemeine Prozess- und Veränderungsmodelle der Psychotherapie 37
1.5.1 Das Aufwand-Wirkungs-Modell und das Phasenmodell
der Verbesserung in der Psychotherapie. 37
1.5.2 Der diagnostisch-therapeutische Prozess als Problemlösen. 42
1.5.3 Der therapeutische Prozess als Stufen der Assimilation
problematischer Erfahrungen. 43
1.5.4 Der therapeutische Prozess als Stadien der Veränderung im
Rahmen eines transtheoretischen Modells . 44
1.5.5 Der therapeutische Prozess aus Sicht der
Motivations-
und
Volitionstheorie: Das Rubikonmodell . 45
1.6 Abschließende Bemerkungen. 47
■ Verständnisfragen. 47
W. Lutz und J. R. Böhnke
2. Psychotherapieforschung: Verläufe, Prozesse, Ergebnisse und
Qualitätssicherung. 49
2.1 Inhaltliche Ebene: Was sind relevante Kriterien des
Therapieerfolges?. 49
2.2 Methodische Ebene: Wie können Veränderungen
abgebildet werden? . 51
2.3 Praxisrelevanz der Psychotherapieforschung. 52
2.3.1 Abschätzung der Effektivität über Effektstärken . 53
2.3.2 Klinische Bedeutsamkeit der Veränderungen. 56
2.3.3 Zur Modellierung von Verlaufs- und Prozessinformationen mit
Wachstumsanalysen . 60
с
10 Inhaltsverzeichnis
2.4 Verlaufs- und Ergebnisbewertung: Erfolgsstabilität und Misserfolg . 61
2.5 Prozessforschung in der Psychotherapie. 62
2.6 Individuumsorientierte Versorgungsforschung und
Qualitätssicherung . 65
■ Verständnisfragen. 69
M. Grosse Holtforth, W. Lutz und Y. Egenolf
3. Diagnostik und Therapieplanung in der Psychotherapie . 71
3.1 Psychologische Diagnostik als wegweisender Begleiter der
Psychotherapie. 72
3.2 Indikationsorientierte Diagnostik. 72
3.2.1 Fallkonzeption und Therapieplanung . 73
3.2.2 Störungsdiagnostik. 75
3.2.3 Psychosoziales Funktionieren. 82
3.2.4 Lebensgeschichte und Belastungen . 82
3.2.5 Interpersonale Diagnostik. 83
3.2.6 Motivation, Ziele und Erwartungen. 84
3.2.7 Ressourcen und Bewältigung . 84
3.2.8 Therapieplanung. 85
3.3 Therapiebegleitende Diagnostik: Prozessdiagnostik. 85
3.4 Abschließende Bemerkungen. 86
■ Verständnisfragen. 87
W. Lutz, S. Mocanu und B. Weinmann-Lutz
4. Differenzielle Indikation: Patienten- und Therapeutenmerkmale 89
4.1
Treatment-
Aptitude-
Forschung und individualisierte
Behandlungsplanung . 89
4.2 Empirisch gestützte differenzielle und
adaptive
Indikation im
Rahmen einer Verlaufsdiagnostik in der Psychotherapie . 91
4.3 Differenzielle Indikation: Vorgehen in der Poliklin¡sehen
Psychotherapieambulanz für Ausbildung, Lehre und Forschung
(PALF) an der Universität Trier am Fallbeispiel Frau
L
. 93
4.3.1 Diagnostik vor Behandlungsbeginn. 94
4.3.2 Erstgespräch und
kategóriáié
Diagnostik . 97
4.3.3 Integration der Information zu einer Indikationsentscheidung . 100
■ Therapiebeginn . 101
■ Therapieverlauf. 102
■ Verständnisfragen. 104
G. Meinlschmidt und
D. H.
Hellhammer
5. Biologische Grundlagen der Psychotherapie. 105
5.1 Einleitung. 105
5.2 Biologische Veränderungen bei Psychotherapie. 106
Inhaltsverzeichnis
5.2.1 Hirnphysiologische Aktivität. 107
5.2.2 Neuroendokrine Aktivität. 108
5.2.3 Peripherphysiologische Aktivität . 109
5.3 Psychopharmaka und Psychotherapie. 110
5.3.1 Klassische Kombinationsbehandlung von Pharmako- und
Psychotherapie. 111
5.3.2 Pharmakopsychotherapie. 111
■ D-Cycloserin . 112
■ Glukokortikoide. 113
■ Oxytozin. 113
5.4 Biologiebasierte therapeutische Verfahren. 114
5.4.1 Neuropsychoanalyse (Kaplan-Solms, Solms) . 114
5.4.2 Neuropsychotherapie . 115
5.4.3 Neuropattern. 120
5.5 Ausblick. 122
■ Verständnisfragen. 124
W. Lutz, J. Klein, S. Mocanu, D. Weimer, K. Stadler und A. Welscher
6. Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 1 :
Theoretische Orientierungen . 125
6.1 Psychoanalyse und psychodynamisch begründete
Therapieverfahren. 125
6.1.1 Einführung und Überblick . 125
6.1.2 Definition. 126
6.1.3 Allgemeine und klinische
psychoanalytische
Theorie bei Freud 127
6.1.4 Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Theorie. 128
6.1.5
Psychoanalytische
Behandlungsmethode und
Anwendungsformen. 129
■ Übertragung. 129
■ Gegenübertragung. 130
■ Widerstand. 130
■ Anwendungsformen. 131
6.2 Verhaltenstherapeutisch und kognitiv-verhaltenstherapeutisch
begründete Therapieverfahren. 131
6.2.1 Einleitung, Definition. 131
6.2.2 Geschichtliches, Entwicklung, Ursprünge. 132
6.2.3 Verhaltenstherapeutische, kognitiv-verhaltenstherapeutische
und integrativ-verhaltenstherapeutische Ansätze . 133
■ Selbstmanagement-Verfahren. 134
■ Kognitive Verfahren . 136
■ Konstruktivistische Therapien. 136
■ Neue Entwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie. 137
6.3 Humanistisch begründete Therapieverfahren. 138
6.3.1 Klientenzentrierte Psychotherapie. 139
6.3.2 Gestalttherapie. 140
с
12 Inhaltsverzeichnis
6.3.3 Existenzielle Psychotherapie. 141
6.3.4 Prozess-Erlebnisorientierte Psychotherapie . 143
6.4 Systemisch begründete Therapie verfahren . 144
6.4.1 Therapeutische Haltungen. 145
6.4.2 Systemische Ansätze. 146
■ Verständnisfragen. 150
W. Lutz, T. Ehrlich und L. Zaunmüller
7. Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 2:
Neuere Positionen und Entwicklungen im Verständnis von
Psychotherapie in Forschung und Praxis. 151
7.1 Betonung von Methoden und Techniken in der Psychotherapie. 151
7.1.1 Empirisch validierte Therapieverfahren in der Psychotherapie . 151
7.1.2 Wissenschaftlich-berufsrechtliche Anerkennung von
Psychotherapieverfahren im deutschen Sprachraum. 155
7.1.3 Leitlinien und Manuale in der Psychotherapie. 157
7.2 Betonung der therapeutischen Beziehung. 160
7.3 Schulenübergreifende, allgemeine und integrativ-verhaltens-
therapeutische Perspektiven . 162
7.3.1 Prinzipien therapeutischer Veränderung. 162
7.3.2 Anwendung der Veränderungsprinzipien -
integrativ-
assimilativer Ansatz . 163
7.3.4 Das Duale Modell der Psychotherapie. 165
7.3.5 Von der Allgemeine Psychotherapie über die Konsistenztheorie
zur Neuropsychotherapie. 166
■ Allgemeine Psychotherapie und allgemeine Wirkfaktoren. 167
■ Konsistenztheorie . 168
■ Neuropsychotherapie . 170
■ Verständnisfragen. 171
B. Modalitäten
S. Schneider
8. Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen . 175
8.1 Bestandsaufnahme Psychotherapieforschung. 175
8.1.1 Marie Cover Jones, Anna Freud, Virginia Axline -
Wegbereiterinnen der Psychotherapie mit Kindern. 175
8.1.2 Psychotherapieforschung mit Kindern und Jugendlichen:
Wo stehen wir heute?. 176
8.1.3 Wirksamkeit von Psychotherapie in der Routinepraxis . 180
8.2 Allgemeine Struktur und Interventionsstrategien von
Psychotherapien. 182
8.2.1 Allgemeine Struktur. 182
Inhaltsverzeichnis
8.2.2 Interventionsstrategien. 183
■ Psychoedukation. 183
■ Kognitive Interventionen. 183
■ Reizkonfrontationsverfahren. 183
■
Operante
Techniken. 184
■ Soziales Kompetenztraining. 185
■ Entspannungstraining. 185
■ Hausaufgaben. 185
■ Rückfallprophylaxe. 186
8.2.3 Eltern- und Familienbezogene Maßnahmen . 186
■ Psychoedukation . 186
■ Bearbeiten dysfunktionaler Gedanken der Eltern . 187
■ Aufbau von Erziehungskompetenzen. 187
■ Psychotherapie des Elternteils. 187
8.2.4 Umfeldbezogene Maßnahmen . 188
■ Diagnostische Phase . 188
■ Therapeutische Phase. 188
8.3 Einsatz psychotherapeutischer Interventionen in Abhängigkeit
vom kognitiven Entwicklungsstand. 188
8.3.1 Vorschulalter (2-6 Jahre) . 192
8.3.2 Schulalter (7-11 Jahre) . 192
8.3.3 Adoleszenz/Jugendalter (12 Jahre und älter). 193
8.4 Ein Blick in die Zukunft. 193
■ Verständnisfragen. 194
B. Weinmann-Lutz und W. Lutz
9. Paartherapie . 195
9.1 Einleitung. 195
9.2 Therapiebeginn . 196
9.2.1 Die erste Sitzung. 196
9.2.2 Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie. 198
9.3 Veränderungsorientierte Interventionen . 199
9.3.1 Verhaltensaustausch/Reziprozitätstraining. 199
9.3.2 Kommunikationstraining . 201
9.3.3 Problemlösetraining. 202
9.3.4 Kognitive Strategien . 204
9.4 Akzeptanzstrategien. 206
9.4.1 Strategien zur Verbesserung der Intimität und emotionalen
Nähe durch Akzeptanz. 207
9.4.2 Akzeptanz durch den Aufbau von Toleranz . 209
9.5 Emotionsfokussierte Strategien . 212
9.6 Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische
Behandlungsstrategie. 213
9.7 Zur Wirksamkeit der Paartherapie . 213
■ Verständnisfragen. 215
Inhaltsverzeichnis
S.
Forstmeier und
A. Maercker
10. Therapie bei älteren Menschen. 217
10.1 Psychische Störungen im Alter. 217
10.2 Gerontopsychologische Grundlagen der Alterspsychotherapie. 218
10.2.1 Alters- und störungsspezifisches Rahmenmodell. 218
10.2.2 Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation . 220
10.3 Altersbezogene Modifizierungen therapeutischer Techniken . 220
10.4 Psychotherapie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und
Frühdemenz. 221
10.4.1 Psychoedukation . 222
10.4.2 Aufbau angenehmer Aktivitäten. 223
10.4.3 Förderung emotionaler Bewältigung . 224
10.4.4 Kognitive Restrukturierung. 224
10.4.5 Förderung kognitiver Funktionen. 225
10.4.6 Modifikation von Verhaltensproblemen. 225
10.4.7 Effektivität. 227
10.5 Psychotherapie der Depression im Alter. 227
10.5.1 Störungsmodelle der Depression. 227
10.5.2 Besonderheiten der Depressionstherapie im Alter. 228
■ Therapieziele . 228
■ Interventionen. 228
■ Psychoedukation über Depression . 229
■ Altersangepasste Liste angenehmer Aktivitäten . 229
■ Dysfunktionale Kognitionen bei
funktionellen
Einschränkungen . 229
■ Dysfunktionale Kognitionen bei Verlusterlebnissen . 229
■ Soziale Beziehungen . 229
■ Lebensrückblicksintervention. 229
10.5.3 Effektivität. 230
10.6 Psychotherapie von Angststörungen im Alter. 230
10.6.1 Besonderheiten der Angsttherapie im Alter . 230
■ Erhöhte Dauer und reduzierte Intensität bei Desensibilisierung
und Exposition. 230
■ Lebensrückblicksinterventionen. 230
■ Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten. 230
10.6.2 Behandlung der Fallangst. 231
■ Kognitive Umstrukturierung. 231
■ Aufbau angemessener Aktivitäten. 231
■ Modifikationen der Umwelt. 231
■ Körperliche Übungen. 231
10.6.3 Effektivität. 232
10.7 Psychotherapie von Traumafolgen im Alter. 232
10.7.1 Lebensrückblicksinterventionen. 232
■ Ziele der Lebensrückblicksintervention. 232
■ Begründung für Patient und Patientin. 232
■ Ablauf der Sitzungen. 233
Inhaltsverzeichnis
■ Kindheit und Jugend. 233
■ Erwachsenenalter . 233
■ Trauma bzw. Verlusterlebnis . 233
■ Abschluss der Therapie. 234
10.7.2 Fallbeispiel . 234
■ Krankengeschichte . 234
■ Behandlung . 234
10.7.3 Effektivität. 235
■ Verständnisfragen. 235
W.M. Pinsof, D. C. Breunlin, W. P. Russell und]. L. Lebow
11. Ein problemzentriertes systemisches Rahmenmodell: Auf dem
Weg zu einer empirisch fundierten und integrativen Psychotherapie 237
11.1 Einleitung. 237
11.2 Systemische und erkenntnistheoretische Grundlagen. 239
11.3 Die problemzentrierte Sicht, das Klientensystem und das Netz der
Einflüsse, das die Lösung verhindert (web
of constraints) .
241
11.4 Rahmenmodell für die Therapie . 242
11.4.1 Das Aufstellen von Hypothesen
(hypothesizing)
. 242
■ Die theoretische Struktur des Netzes der lösungsverhindernden
Einflüsse . 242
■ Bezugsrahmen der Diagnosestellung. 243
■ Empirische Erfassung des Netzes der lösungsverhindernden
Einflüsse . 246
■ Integration von Informationen aus den Bezugsrahmen der
Diagnosestellung und den Daten des STIC. 249
11.4.2 Planung. 251
■ Die Prämissen der Diagnosestellung/Intervention. 251
■ Bezugsrahmen der Intervention und das Interventionsprinzip. 252
■ Die empirische Bewertung therapeutischer Interventionen. 255
11.4.3 Kommunikation. 256
■ Die
«Integrative
Psychotherapeutic Alliance»
. 256
■ Identifikation und Modifikation von Sequenzen: der Therapeut
als Lehrer . 258
■ Kommunikation als Improvisation. 259
11.4.4 Feedback. 259
11.5
Arons
und
Kates
PCM-Therapie . 260
■ Verständnisfragen. 263
Inhaltsverzeichnis
С.
Interventionen
S. Vocks
12. Konfrontationsverfahren in der kognitiven Verhaltenstherapie . 267
12.1 Definition von Konfrontationsverfahren. 267
12.2 Wirkmechanismen und Ziele der Konfrontationsbehandlung. 267
12.2.1 Habituationsprozesse. 268
12.2.2 Kognitive Veränderungen. 269
12.2.3 Abbau von Vermeidungsverhalten und Etablierung
alternativer Verhaltensweisen . 269
12.3 Varianten der Konfrontationsbehandlung. 270
12.3.1 Massierte versus graduierte Konfrontation . 270
12.3.2 Konfrontation in sensu versus in vivo . 271
12.3.3 Konfrontationsübungen mit versus ohne therapeutische
Begleitung. 271
12.3.4 Systematische Desensibilisierung . 272
12.3.5 Exposition mit Reaktionsmanagement. 272
12.3.6
Shame
Attack-Übungen . 273
12.3.7 Rollenspiele. 273
12.3.8 Konfrontationsübungen in virtuellen Realitäten. 274
12.3.9 Verhaltensexperimente. 274
12.4 Konfrontationsverfahren bei verschiedenen psychischen Störungen 274
12.4.1 Panikstörung. 275
12.4.2
Agoraphobie
. 275
12.4.3 Soziale
Phobie
. 275
12.4.4 Generalisierte Angststörung. 276
12.4.5 Spezifische
Phobie
. 276
12.4.6 Posttraumatische Belastungsstörung. 277
12.4.7 Zwangsstörung. 277
12.4.8 Hypochondrie . 278
12.4.9 Essstörungen. 278
12.4.10 Körperdysmorphe Störung . 278
12.4.11 Abhängigkeitserkrankungen. 279
12.5 Vorgehen bei der Konfrontationsbehandlung. 279
12.5.1 Diagnostik. 279
12.5.2 Erarbeitung eines Störungsmodells. 280
12.5.3 Fokus der Konfrontationsübungen. 281
12.5.4 Konkrete Planung der Konfrontationsübungen . 281
12.5.5 Durchführung der Konfrontationsbehandlung. 282
12.5.6 Selbständiges Weiterführen der Übungen durch die Patientin . 282
12.6 Fazit. 283
■ Verständnisfragen. 283
Inhaltsverzeichnis
G.
Krampen,
M.
Hewig und
P. Hank
13. Entspannungsverfahren . 285
13.1 Stellenwert systematischer Entspannungsverfahren in der
Psychotherapie und ihre Klassifikation. 285
13.2 Allgemeine Zielsetzungen und Effektbereiche systematischer
Entspannungsverfahren. 287
13.2.1 Zielsetzungen und Effektbereiche des Autogenen Trainings
(AT)
. 287
■ Zielsetzungen des
AT
. 287
■ Effektbereiche des
AT
. 288
13.2.2 Zielsetzungen und Effektbereiche der Progressiven Relaxation
(PR)
. 289
■ Zielsetzungen der
PR
. 289
■ Effektbereiche der
PR
. 290
13.2.3 Effektvergleiche zwischen Autogenem Training und
Progressiver Relaxation. 290
13.3 Theoretische Grundlagen und Bestandteile des Autogenen Trainings 292
13.3.1 Theoretische Grundlagen des Autogenen Trainings . 292
13.3.2 Bestandteile der Grundstufe des Autogenen Trainings . 293
13.4 Theoretische Grundlagen und Bestandteile der Progressiven
Relaxation. 297
13.4.1 Theoretische Grundlagen der Progressiven Relaxation. 297
13.4.2 Bestandteile der Progressiven Relaxation. 298
13.5 Allgemeine und differenzielle Indikation von Autogenem Training
und Progressiver Relaxation . 302
13.5.1 Indikationen in der primären Prävention . 302
■ Indikationen des
AT in
der primären Prävention. 302
■ Indikationen der
PR in
der primären Prävention. 303
13.5.2 Indikationen in der sekundären und tertiären Prävention . 303
■ Indikationen des
AT in
der sekundären und tertiären Prävention . 303
■ Indikationen der
PR in
der sekundären und tertiären Prävention . 303
13.5.3 Kontraindikationen systematischer Entspannungsverfahren . 304
13.6 Mehrstufige Differenzialdiagnostik für die Indikation von
Autogenem Training und Progressiver Relaxation. 305
13.7 Prozessevaluation und Effektkontrolle bei der Anwendung
systematischer Entspannungsverfahren . 307
■ Verständnisfragen. 309
J.
Michalak,
M.
Berking und T. Heidenreich
U. Achtsamkeit. 311
14.1 Das Prinzip Achtsamkeit. 311
14.2 Achtsamkeitsbasierte Ansätze. 314
14.2.1 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion - Mindfulness-based
stress
reduction .
315
18 Inhaltsverzeichnis
14.2.2 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie - Mindfulness-based
cognitive
therapy.
319
14.2.3 Dialektisch-behaviorale Therapie. 322
14.2.4 Akzeptanz- und Commitment-Therapie. 324
14.3 Ausblick. 325
■ Verständnisfragen. 326
f. Breil und f. Kosfelder
15. Hausaufgaben und Verhaltensverträge in der Psychotherapie . 327
15.1 Definition, Zielsetzung und Typen therapeutischer Aufgaben . 327
15.2 Einsatz von Hausaufgaben. 329
15.3 Gestaltung von Hausaufgaben . 329
15.4 Erfassung von Hausaufgaben . 331
15.4.1 Fragebögen. 331
15.4.2 Videobeobachtung. 333
15.5 Verhaltensverträge . 333
15.6 Zusammenfassung. 335.
■ Verständnisfragen. 335
H. Schöttke
16. Kognitive Techniken . 337
16.1 Einleitung. 337
16.2 Die zweidimensionale Organisation von Kognitionen . 338
16.3 Kognitive Techniken: Die vier Phasen. 341
16.3.1 Die Therapeut-Patient-Beziehung. 342
16.3.2 Vermittlung des kognitiven Modells. 344
16.3.3 Identifikation dysfunktionaler Kognitionen . 345
16.3.4 Veränderung dysfunktionaler Kognitionen. 348
16.3.5 Erarbeitung, Einübung und Transfer funktionaler,
zielführender Kognitionen. 352
16.4 Abschließende Bemerkungen. 354
■ Verständnisfragen. 356
C. Flückiger und }. Kosfelder
17. Ressourcenaktivierung - Kapitalisierung in der Psychotherapie 357
17.1 Die individuellen Ressourcen von Patienten. 357
17.1.1 Ressourcen in der Psychotherapie: Annäherung an eine
Perspektivtheorie. 358
17.2 Zur Geschichte ressourcenorientierter Strategien . 359
17.3 Wirkfaktor Ressourcenaktivierung . 360
17.3.1 Welche Funktion haben Ressourcen im psychischen Geschehen? 360
17.3.2 Welche Funktion hat Ressourcenaktivierung im
Therapieprozess? . 362
Inhaltsverzeichnis
17.4 Wirksamkeit der Ressourcenorientierung. 362
17.4.1 Ergebnisse zur differenziellen Indikation. 364
17.4.2 Die Nutzung und Herbeiführung positiver Veränderungs¬
erwartungen . 365
17.4.3 Ressourcenorientierte KVT - Therapiemanuale und
-module
. 365
17.4.4 Prozess-Ergebnis-Forschung . 366
17.5 Ressourcendiagnostik. 367
17.6 Ressourcenorientierte Gesprächsführung . 368
17.6.1 Ressourcenorientierte Interventionsheuristiken. 369
17.6.2 Ressourcenorientierte Interventionen und Problembearbeitung 370
17.6.3 Mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung
ressourcenorientierter Interventionen . 372
17.7 Strukturinterventionen . 372
17.8 Fazit. 374
■ Verständnisfragen. 375
R. Sachse und J. Fasbender
18. Klärungsprozesse in der Psychotherapie . 377
18.1 Grundlagen der Klärungsorientierten Psychotherapie . 377
18.2 Die Klärung von Schemata . 378
18.3 Schema-Ebenen. 379
18.3.1 Auf der ersten Ebene weisen Schemata Annahmen auf. 379
18.3.2 Auf der zweiten Ebene weisen Schemata Kontingenzannahmen
oder Konsequenzannahmen auf. 380
18.3.3 Die dritte Ebene eines Schemas ist die Bewertungsebene. 380
18.4 Zentrale und periphere Schemainhalte. 381
18.5 Was bedeutet Klärung?. 382
18.6 Wie verläuft Klärung?. 382
■ Teilprozess 1 : Bericht. 383
■ Teilprozess 2: Fokalisieren auf
internale
Verarbeitungsprozesse . 383
■ Teilprozess 2a: Internalisierung der Perspektive. 383
■ Teilprozess 2b: Konzentration auf relevante Verarbeitungsprozesse . 384
■ Teilprozess 3: Schema-Aktivierung. 384
■ Teilprozess 4: Fokalisieren der Fragestellungen auf das Schema . 385
■ Teilprozess 5: Rekonstruktion . 385
18.7 Wie unterstützt der Therapeut den Klärungsprozess?. 385
■ Teilprozess 1 : Bericht. 386
■ Teilprozess 2: Fokalisieren auf interne Verarbeitungsprozesse. 387
■ Teilprozess 3: Schema-Aktivierung. 388
■ Teilprozess 4: Fokalisierung der Fragestellung auf das Schema . 389
■ Teilprozess 5: Rekonstruktion . 390
■ Verständnisfragen. 392
20 Inhaltsverzeichnis
M.
Berking und
К.
Heizer
19. Förderung der Emotionsregulation. 393
19.1 Emotionsregulation - Was ist das?. 393
19.2 Therapiebezogene Diagnostik emotionaler Kompetenzen. 396
19.3 Methoden zur systematischen Förderung emotionaler Kompetenzen 397
19.3.1 Grundsätzliche Vorgehensweisen und Strategien. 397
19.3.2 Die Grundlage: Emotionsbezogene Psychoedukation. 399
■ Hintergrund. 399
■ Techniken und Strategien. 400
19.3.3 Reduktion psychophysiologischen Arousals. 400
■ Hintergrund. 400
■ Techniken und Strategien. 401
19.3.4 Achtsames Wahrnehmen, Erkennen und Benennen von
Emotionen . 401
■ Hintergrund. 401
■ Techniken und Strategien. 401
19.3.5 Akzeptieren und Aushalten negativer Emotionen . 402
■ Hintergrund. 402
■ Techniken und Strategien. 402
19.3.6 Effektive Selbstunterstützung während des
Regulationsprozesses. 403
■ Hintergrund. 403
■ Strategien und Techniken. 403
19.3.7 Gefühle verstehen . 404
■ Ziel . 404
■ Konkrete Techniken und Strategien. 404
19.3.8 Zielgerichtete Regulation . 404
■ Hintergrund. 404
■ Techniken und Strategien. 405
19.4 Fazit. 406
19.5 Fallbeispiel . 407
■ Verständnisfragen. 411
H.-J.
Znoj
und M. Grosse Holtforth
20. Motivationale Interventionen und Beziehungsgestaltung in der
Psychotherapie . 413
20.1 Theoretische Grundlagen . 413
20.1.1 Wirkfaktoren der Psychotherapie. 413
20.1.2 Bedürfnisbefriedigung als dualer Mediator des
Therapieerfolges. 415
20.1.3 Die motivorientierte Beziehungsgestaltung. 417
20.2 Die therapeutische Interaktion unter der motivorientierten
Perspektive . 420
20.2.1 Nützliche Fragen für die therapeutische Beziehungsgestaltung
im Rahmen einer Fallkonzeption . 422
Inhaltsverzeichnis 21
■ Erwünschte Wahrnehmungen. 422
■ Ziele und Pläne . 422
■ Emotionen . 422
■ Entwicklungsgeschichte des Schemas. 422
■ Fallbeispiel . 424
20.2.2 Überlegungen zur Fallkonzeption. 425
20.3 Abschließende Bemerkungen. 428
■ Verständnisfragen. 429
H. Schöttke
21. Verhaltenstherapeutische Standardverfahren:
Operante
Methoden, Training sozialer Kompetenz und Selbst¬
sicherheit, Stressbewältigungs- und Problemlösetraining . 431
21.1
Operante
Methoden . 431
21.1.1 Grundlagen. 431
21.1.2 Methoden zur Förderung von Verhalten . 433
21.1.3 Methoden zum Reduzierung von Verhalten . 435
21.1.4 Stabilisierung von Verhalten und Selbstkontrolle. 437
21.1.5 Stimuluskontrolle. 437
21.1.6 Diskussion. 438
21.2 Soziale Kompetenz . 439
21.2.1 Begriffe und Definitionen. 440
21.2.2 Interventionstechniken. 441
■ Das Rollenspiel. 443
■ Feedback. 443
21.2.3 Behandlungs- und Therapiemanuale . 445
■ Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz
(VTP) nach Feldhege und Krauthan. 445
■ Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) . 446
■ Das Assertiveness Training Program (ATP) . 447
■ Das Soziale Kompetenztraining (SKT). 448
21.2.4 Diskussion. 449
21.3 Problemlöse- und Stressbewältigungstraining . 452
21.3.1 Problemlösetraining . 452
21.3.2 Stressbewältigungstraining. 457
21.3.3 Diskussion. 461
■ Verständnisfragen. 462
W. Lutz und B. Weinmann-Lutz
22. Integrativ-verhaltenstherapeutische und interpersonale
Interventionen . 463
22.1 Zu den Möglichkeiten einer integrativen und interpersonalen
Perspektive in der Verhaltenstherapie. 463
22 Inhaltsverzeichnis
22.2 Übergreifende theoretische Ansätze zu einem erweiterten
Therapieverständnis in der Verhaltenstherapie unter Berück¬
sichtigung von integrativen und interpersonalen Perspektiven. 464
22.3 Interpersonale Therapieansätze im engeren Sinne. 467
■ Interpersonale Psychotherapie (IPT) . 472
■ Interpersonal Reconstructive
Therapy
. 473
22.4 Integrativ verhaltenstherapeutische und interpersonale Modelle . 474
22.4.1
Cognitive Behavioral Analysis
System
of Psychotherapy
(CBASP)
. 475
22.4.2
Integrative
Psychotherapie bei generalisierter Angststörung:
Module mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen,
emotionsfokussierten und interpersonalen Schwerpunkten . 480
■ Verständnisfragen. 482
Literatur. 483
Herausgeber und Autoren. 519
Psychotherapieforscherinnen und -forscher . 526
Sachregister. 535 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132224348 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036661700 |
classification_rvk | CU 8000 YH 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)699860868 (DE-599)DNB100375158X |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036661700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130917</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100909s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100375158X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456848396</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 49.95, ca. sfr 75.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-456-84839-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456848396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699860868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100375158X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 420</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Wolfgang Lutz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 483 - 517</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132224348</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3495276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020580994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020580994</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036661700 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:46:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456848396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020580994 |
oclc_num | 699860868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-824 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-12 DE-578 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-B1533 DE-824 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-12 DE-578 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-29 DE-703 |
physical | 544 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Psychologie-Lehrbuch |
spelling | Lehrbuch Psychotherapie Wolfgang Lutz (Hrsg.) 1. Aufl. Bern Huber 2010 544 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie-Lehrbuch Literaturverz. S. 483 - 517 Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Lutz, Wolfgang 1966- Sonstige (DE-588)132224348 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3495276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SAB Aschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020580994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Psychotherapie |
title_auth | Lehrbuch Psychotherapie |
title_exact_search | Lehrbuch Psychotherapie |
title_full | Lehrbuch Psychotherapie Wolfgang Lutz (Hrsg.) |
title_fullStr | Lehrbuch Psychotherapie Wolfgang Lutz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Psychotherapie Wolfgang Lutz (Hrsg.) |
title_short | Lehrbuch Psychotherapie |
title_sort | lehrbuch psychotherapie |
topic | Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3495276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020580994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lutzwolfgang lehrbuchpsychotherapie |