Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren: Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783531172453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036658428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101125 | ||
007 | t | ||
008 | 100908s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N44,0942 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997397683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531172453 |c kart. : EUR 49.95 |9 978-3-531-17245-3 | ||
024 | 3 | |a 9783531172453 | |
035 | |a (OCoLC)664678058 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997397683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-N2 |a DE-91S |a DE-12 |a DE-188 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 025f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 031f |2 stub | ||
084 | |a WIR 840f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Prexl, Anja |e Verfasser |0 (DE-588)135887208 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren |b Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung |c Anja Prexl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2010 | |
300 | |a 509 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020577788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020577788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143277694255104 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS THEMENBEGRUENDUNG UND FORSCHUNGSANSATZ 17 1.1
AUSGANGSLAGE: NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND NACHHALTIGKEITSFORSCHUNG 17
1.2 EINFUHRUNG IN DIE THEMATIK DER UNTERNEHMERISCHEN
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 20 1.3 ZIELSETZUNG UND BEGRUENDUNG DES
FORSCHUNGSVORHABENS 23 1.4 HERANGEHENSWEISE UND FORSCHUNGSFRAGEN 27 1.5
FORSCHUNGSMETHODISCHES VORGEHEN IM UEBERBLICK 29 1.6 INHALTE DER ARBEIT
IM UEBERBLICK 32 NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN: BEGRIFFSDISKUSSION, BUSINESS
CASE, MANAGEMENTTOOLS UND DIE ROLLE DER PUBLIC RELATIONS 37 2.1
EINLEITUNG 37 2.2 BEGRIFFSDISKUSSION 39 2.2.1 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
ALS POLITISCHES UND GESELLSCHAFTLICHES LEITBILD 40 2.2.2 NACHHALTIGES
WIRTSCHAFTEN ALS UNTERNEHMERISCHES LEITBILD 44 2.2.3 UNTERNEHMERISCHE
NACHHALTIGKEIT - VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 1 : REPORTIVE
DEFINITIONEN UND STIPULATIVE ARBEITSDEFINITION 49 2.3 EXKURS:
NACHHALTIGKEIT ALS *LUXUS IN WIRTSCHAFTLICHEN *SCHOENWETTERPERIODEN ?
ENTWICKLUNGSLINIEN VOM UMWELTSCHUTZ ZU NACHHALTIGEM WIRTSCHAFTEN 52 2.4
*MAPPING THE TERRITORY : UNTERNEHMERISCHE NACHHALTIGKEIT IM KONTEXT
VERWANDTER KONZEPTE 56 2.4.1 INSTRUMENTELLE ANSAETZE 58 2.4.2 POLITISCHE
ANSAETZE 62 2.4.3 INTEGRATIVE ANSAETZE 65 2.4.4 ETHISCHE ANSAETZE 82 2.5
UNTERNEHMERISCHE NACHHALTIGKEIT - VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 2:
VERORTUNG IM KONTEXT VERWANDTER KONZEPTE... 86 2. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997397683 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS 2.7 DER *BUSINESS CASE FUER NACHHALTIGES
UNTERNEHMENSHANDELN 93 2.7.1 NACHHALTIGKEIT ALS WERT FUER SHAREHOLDER? 96
2.7.2 BESSERE MITARBEITER DURCH UNTERNEHMERISCHES
NACHHALTIGKEITSENGAGEMENT? 100 2.7.3 IMAGE-BONUS DURCH UNTERNEHMERISCHES
NACHHALTIGKEITSENGAGEMENT? 101 2.7.4 NACHHALTIGKEIT ALS MOTOR FUER
KONSUMENTEN- KAUFENTSCHEIDUNGEN? 103 2.7.5 NACHHALTIGKEITSENGAGEMENT ALS
VORBEUGUNG IN KRISENZEITEN? 106 2.8 INTEGRATION VON
NACHHALTIGKEITSPRINZIPIEN IN DEN UNTERNEHMERISCHEN ALLTAG 108 2.8.1
PROZESSE IN RICHTUNG EINER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 108
2.8.2 AUSGEWAEHLTE MANAGEMENTTOOLS FUER NACHHALTIG WIRTSCHAFTENDE
UNTERNEHMEN 114 2.8.3 PERSONELLE ORGANISATION DES
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS UND DAS BERUFSBILD *NACHHALTIGKEITSMANAGER
120 2.9 AUSPRAEGUNGEN DES NACHHALTIGKEITSENGAGEMENTS IN DER
UNTERNEHMENSPRAXIS: DAS MODELL DER *NACHHALTIGKEITSLEITER 123 2.10
ZUKUNFTSSZENARIEN: UNTERNEHMERISCHES NACHHALTIGKEITSENGAGEMENT IN
WIRTSCHAFTLICH TURBULENTEN ZEITEN 128 2.11 ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 2 131
3 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ALS ZUKUNFTSORIENTIERTES AUFGABENFELD DER
PUBLIC RELATIONS 133 3.1 EINLEITUNG 133 3.2 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
IM *WEITEREN SINNE : EINE GESAMTGESELLSCHAFTLICHE AUFGABE 136 3.2.1 ZUM
STELLENWERT DER KOMMUNIKATION IM NACHHALTIGKEITSDISKURS 136 3.2.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG: NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM WEITERE
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM KONTEXT DER
ALLGEMEINEN KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT 145 3.4
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM ENGEREN SINNE: UNTERNEHMERISCHE
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 146 3.4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG VON
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM ENGEREN SINNE 146 3.4.2 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DES AUFGABENFELDES DER UNTERNEHMERISCHEN
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 150 3.4.3 AUSGEWAEHLTE ZIELDIMENSIONEN DER
UNTERNEHMERISCHEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 152 3.4.4 POTENZIALE DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION AUS UNTERNEHMERISCHER UND
GESELLSCHAFTLICHER SICHT: MARKETING CASE, BUSINESS CASE, PUBLIC CASE 157
3.4.5 EINBETTUNG DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN MIKRO-, MESO- UND
MAKROKONTEXTE 168 3.4.6 GRENZEN DER UNTERNEHMERISCHEN
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 180 3.4.7 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ALS
HERAUSFORDERUNG: HUERDEN IN DER PRAXIS DER UNTERNEHMERISCHEN
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 182 3.4.8 *GREENWASH UND SCHEINDIALOGE:
DIE DUNKLE SEITE UNTERNEHMERISCHER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 192 3.5
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 3 196 ENTWICKLUNG EINES NORMATIVEN
THEORIEENTWURFS DER UNTERNEHMERISCHEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 201
4.1 EINLEITUNG 201 4.2 ZIELSETZUNGEN UND NUTZEN DES NORMATIVEN
THEORIEENTWURFS 203 4.3 ZUR NOTWENDIGKEIT EINES NORMATIVEN
THEORIEENTWURFS 206 4.4 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER EXKURS 207 4.4.1
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN NORMATIVER UND EMPIRISCHE 10 INHALTSVERZEICHNIS
4.6.1 DAS KONZEPT DER VERSTAENDIGUNGSORIENTIERTEN OEFFENTLICHKEITSARBEIT
NACH BURKART 214 4.6.2 REPUTATION MANAGEMENT UND REPUTATIONSRISIKEN
MODERNER ORGANISATIONEN NACH EISENEGGER 223 4.6.3 THEMEN VON
OEFFENTLICHEM INTERESSE (*ISSUES ) UND ISSUES MANAGEMENT 227 4.6.4
GRUNIGS EXZELLENZ-THEORIE UND DIE MODELLE DER PUBLIC RELATIONS NACH
GRUNIG UND HUNT 237 4.6.5 SITUATIVE ZIELGRUPPENTHEORIE VON JAMES E.
GRUNIG 245 4.6.6 DAS KONZEPT DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION NACH
BRUHN... 251 4.6.7 BILDUNGS- UND REFLEKTIVITAETSASPEKTE DER PUBLIC
RELATIONS NACH VAN RULER/VERCIC 257 4.6.8 *DIFFUSION OF
INNOVATION -THEORIE NACH ROGERS UND DAS AUFGABENFELD DER
INNOVATIONSKOMMUNIKATION NACH ZERFASS/MAST 263 4.6.9 GLOBALE PUBLIC
RELATIONS NACH SRIRAMESH/VERCIC 271 4.7 ABLEITUNG VON ELEMENTEN EINER
NORMATIVEN THEORIE UNTERNEHMERISCHER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 278
4.7.1 BEGRUENDUNG DER PRAXIS VON NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION AUF
GRUNDLAGE DER AUSGEWAEHLTEN KONTEXTTHEORIEN 279 4.7.2 THEORETISCHER INPUT
FUER DIE BEWAELTIGUNG SPEZIFISCHER HERAUSFORDERUNGEN DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 282 4.7.3 ABLEITUNG NORMATIVER
QUALITAETSKRITERIEN DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ALS
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN FUER PRAKTIKER 286 4.8 ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 4
294 5 AUSGEWAEHLTE GOOD-PRACTICE-BEISPIELE ZU INSTRUMENTEN UND METHODEN
DER UNTERNEHMERISCHEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION.. 299 5.
INHALTSVERZEICHNIS 11 5.3.2 GOOD-PRACTICE-BEISPIELE FUER
NACHHALTIGKEITSBEZOGENE STAKEHOLDER-DIALOGE 313 5.3.3 AUSGEWAEHLTE
ERFOLGSFAKTOREN FUER NACHHALTIGKEITSDIALOGE 345 5.4 INTERNE KOMMUNIKATION
ALS AUFGABENBEREICH DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 347 5.4.1
THEORETISCHER HINTERGRUND: DER STELLENWERT DER INTERNEN KOMMUNIKATION IM
RAHMEN NACHHALTIGKEITSORIENTIERTER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 347 5.4.2
GOOD-PRACTICE-BEISPIELE FUER INTERNE KOMMUNIKATION FUER NACHHALTIGKEIT 351
5.4.3 AUSGEWAEHLTE ERFOLGSFAKTOREN FUER INTERNE
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 374 5.5 NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
ALS AUFGABENBEREICH DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION 375 5.5.1
THEORETISCHER HINTERGRUND: BEGRIFFSBESTIMMUNG, STATUS QUO, PROZESS DER
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG UND UNTERNEHMERISCHE MOTIVE 376 5.5.2
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG 380 5.5.3
STAKEHOLDER-ERWARTUNGEN AN NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG 385 5.5.4
GELUNGENE ELEMENTE DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG ... 387 5.5.5
BERUECKSICHTIGUNG NORMATIVER PRINZIPIEN IN NACHHALTIGKEITSBERICHTEN 398
5.6 ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 5 399 6 ERHEBUNG DER PRAXIS DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN OESTERREICHISCHEN ENERGIEVERSORGUNGSUNTER
NEHMEN 401 6.1 EINLEITUNG 401 6.2 KONTEXTBESCHREIBUNG: ENERGIEVERSORGER
UND NACHHALTIGKEIT 403 6.3 SAMPLE UND METHODIK 408 6.4 ZIELSETZUNG UND
FORSCHUNGSFRAGEN 412 6. 12 INHALTSVERZEICHNIS 6.5.4 WER IST
UNTERNEHMENSINTERN FUER DIE KOMMUNIKATION VON NACHHALTIGKEITSTHEMEN
ZUSTAENDIG? 423 6.5.5 WELCHE ZIELE VERFOLGT DAS UNTERNEHMEN MIT DER
KOMMUNIKATION VON NACHHALTIGKEITSTHEMEN? 425 6.5.6 WELCHE
UNTERNEHMENSINTERNEN FAKTOREN PRAEGEN NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION? 428
6.5.7 WELCHE UNTERNEHMENSEXTERNEN FAKTOREN PRAEGEN
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION? 431 6.5.8 AN WELCHE
ZIELGRUPPEN/STAKEHOLDER RICHTET SICH NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION, UND
WIE WERDEN DIESE AUSGEWAEHLT? 434 6.5.9 WELCHER KOMMUNIKATIONSSTIL
DOMINIERT IN DER PRAXIS DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION? 438 6.5.10
WELCHE SIND DIE HAUPTTHEMEN DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION, UND WIE
WERDEN DIESE IDENTIFIZIERT? 442 6.5.11 WELCHE KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
KOMMEN ZUR ANWENDUNG, UND WIE WERDEN NACHHALTIGKEITSTHEMEN IN DIE
SONSTIGEN KOMMUNIKATIONSAKTIVITAETEN INTEGRIERT? 446 6.5.12 WELCHE
HERAUSFORDERUNGEN STELLEN SICH FUER DIE PRAXIS DER
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION, UND WIE WIRD VERSUCHT, DIESE ZU
BEWAELTIGEN? 449 6.5.13 WIE WIRD NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM
INTERNATIONALEN RAUM DURCHGEFUEHRT? 453 6.5.14 INWIEFERN WERDEN DIE
PRINZIPIEN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IM KOMMUNIKATIONSPROZESS
BERUECKSICHTIGT?... 455 6.6 NEUE ASPEKTE UND VERBESSERUNGSPOTENZIALE 456
6.7 *WEISSE FLECKEN IN DER WISSENSCHAFTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG MIT
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION: FORSCHUNGSDESIDERATE 458 6.8
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 6 461 7
|
any_adam_object | 1 |
author | Prexl, Anja |
author_GND | (DE-588)135887208 |
author_facet | Prexl, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Prexl, Anja |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036658428 |
classification_rvk | AP 17420 |
classification_tum | ERG 025f UMW 031f WIR 840f |
ctrlnum | (OCoLC)664678058 (DE-599)DNB997397683 |
dewey-full | 658.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45 |
dewey-search | 658.45 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03080nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036658428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100908s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N44,0942</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997397683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531172453</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-531-17245-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531172453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)664678058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997397683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 025f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 031f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 840f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prexl, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135887208</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren</subfield><subfield code="b">Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung</subfield><subfield code="c">Anja Prexl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020577788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020577788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV036658428 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531172453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020577788 |
oclc_num | 664678058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-N2 DE-91S DE-BY-TUM DE-12 DE-188 DE-1049 DE-523 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-2070s DE-N2 DE-91S DE-BY-TUM DE-12 DE-188 DE-1049 DE-523 DE-Eb1 |
physical | 509 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Prexl, Anja Verfasser (DE-588)135887208 aut Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung Anja Prexl 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2010 509 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2009 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd rswk-swf Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Management (DE-588)4037278-9 s Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s DE-188 Österreich (DE-588)4043271-3 g Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020577788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prexl, Anja Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung Management (DE-588)4037278-9 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4232471-3 (DE-588)4043188-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung |
title_auth | Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung |
title_exact_search | Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung |
title_full | Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung Anja Prexl |
title_fullStr | Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung Anja Prexl |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung Anja Prexl |
title_short | Nachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren |
title_sort | nachhaltigkeit kommunizieren nachhaltig kommunizieren analyse des potenzials der public relations fur eine nachhaltige unternehmens und gesellschaftsentwicklung |
title_sub | Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Management Energieversorgungsunternehmen Nachhaltigkeit Unternehmensentwicklung Kommunikation Kommunikationspolitik Öffentlichkeitsarbeit Unternehmen Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020577788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prexlanja nachhaltigkeitkommunizierennachhaltigkommunizierenanalysedespotenzialsderpublicrelationsfureinenachhaltigeunternehmensundgesellschaftsentwicklung |