Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. d. Buchladens d. Real-Schule
1767
|
Ausgabe: | 3., mit e. Kupfertafel u. angehängter Nachricht, von d. Gebrauch der auf derselben abgezeichneten Instrumente, verm. Aufl. |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | XXVIII, 464 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036658105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100908s1767 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036658105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 | ||
100 | 1 | |a Hähn, Johann Friedrich |d 1710-1789 |e Verfasser |0 (DE-588)11870009X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird |c [Johann Friedr. Hähn]*. Nebst Georg Sarganecks ... Vorschlägen u. Anm. v. der leichtesten u. nützlichsten Lehrart in d. Geometrie, wie auch vom Gebrauch d. Proportional-Zirkels |
250 | |a 3., mit e. Kupfertafel u. angehängter Nachricht, von d. Gebrauch der auf derselben abgezeichneten Instrumente, verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. d. Buchladens d. Real-Schule |c 1767 | |
300 | |a XXVIII, 464 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geometrische Figur |0 (DE-588)4139878-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geodäsie |0 (DE-588)4020202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Instrument |0 (DE-588)4132595-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geodäsie |0 (DE-588)4020202-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geometrische Figur |0 (DE-588)4139878-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Mathematisches Instrument |0 (DE-588)4132595-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sarganeck, Georg |d 1702-1743 |e Sonstige |0 (DE-588)116806346 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020577470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143277262241792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hähn, Johann Friedrich 1710-1789 |
author_GND | (DE-588)11870009X (DE-588)116806346 |
author_facet | Hähn, Johann Friedrich 1710-1789 |
author_role | aut |
author_sort | Hähn, Johann Friedrich 1710-1789 |
author_variant | j f h jf jfh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036658105 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV036658105 |
edition | 3., mit e. Kupfertafel u. angehängter Nachricht, von d. Gebrauch der auf derselben abgezeichneten Instrumente, verm. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01789nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036658105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100908s1767 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036658105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hähn, Johann Friedrich</subfield><subfield code="d">1710-1789</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11870009X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird</subfield><subfield code="c">[Johann Friedr. Hähn]*. Nebst Georg Sarganecks ... Vorschlägen u. Anm. v. der leichtesten u. nützlichsten Lehrart in d. Geometrie, wie auch vom Gebrauch d. Proportional-Zirkels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., mit e. Kupfertafel u. angehängter Nachricht, von d. Gebrauch der auf derselben abgezeichneten Instrumente, verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. d. Buchladens d. Real-Schule</subfield><subfield code="c">1767</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 464 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geometrische Figur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139878-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geodäsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132595-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geodäsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geometrische Figur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139878-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Mathematisches Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132595-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sarganeck, Georg</subfield><subfield code="d">1702-1743</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116806346</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020577470</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036658105 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:45:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020577470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 |
owner_facet | DE-Freis2 |
physical | XXVIII, 464 S. Ill. |
publishDate | 1767 |
publishDateSearch | 1767 |
publishDateSort | 1767 |
publisher | Verl. d. Buchladens d. Real-Schule |
record_format | marc |
spelling | Hähn, Johann Friedrich 1710-1789 Verfasser (DE-588)11870009X aut Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird [Johann Friedr. Hähn]*. Nebst Georg Sarganecks ... Vorschlägen u. Anm. v. der leichtesten u. nützlichsten Lehrart in d. Geometrie, wie auch vom Gebrauch d. Proportional-Zirkels 3., mit e. Kupfertafel u. angehängter Nachricht, von d. Gebrauch der auf derselben abgezeichneten Instrumente, verm. Aufl. Berlin Verl. d. Buchladens d. Real-Schule 1767 XXVIII, 464 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd rswk-swf Geometrische Figur (DE-588)4139878-6 gnd rswk-swf Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd rswk-swf Mathematisches Instrument (DE-588)4132595-3 gnd rswk-swf Geometrie (DE-588)4020236-7 s DE-604 Geodäsie (DE-588)4020202-1 s Geometrische Figur (DE-588)4139878-6 s Mathematisches Instrument (DE-588)4132595-3 s Sarganeck, Georg 1702-1743 Sonstige (DE-588)116806346 oth |
spellingShingle | Hähn, Johann Friedrich 1710-1789 Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Geometrische Figur (DE-588)4139878-6 gnd Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd Mathematisches Instrument (DE-588)4132595-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020236-7 (DE-588)4139878-6 (DE-588)4020202-1 (DE-588)4132595-3 |
title | Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird |
title_auth | Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird |
title_exact_search | Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird |
title_full | Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird [Johann Friedr. Hähn]*. Nebst Georg Sarganecks ... Vorschlägen u. Anm. v. der leichtesten u. nützlichsten Lehrart in d. Geometrie, wie auch vom Gebrauch d. Proportional-Zirkels |
title_fullStr | Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird [Johann Friedr. Hähn]*. Nebst Georg Sarganecks ... Vorschlägen u. Anm. v. der leichtesten u. nützlichsten Lehrart in d. Geometrie, wie auch vom Gebrauch d. Proportional-Zirkels |
title_full_unstemmed | Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird [Johann Friedr. Hähn]*. Nebst Georg Sarganecks ... Vorschlägen u. Anm. v. der leichtesten u. nützlichsten Lehrart in d. Geometrie, wie auch vom Gebrauch d. Proportional-Zirkels |
title_short | Die Geometrie in Tabellen also verfasset, daß die Theorie nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier u. im Felde in deutlichen Exempeln gezeigt wird |
title_sort | die geometrie in tabellen also verfasset daß die theorie nach mathematischer lehrart vorgetragen und die praxis auf dem papier u im felde in deutlichen exempeln gezeigt wird |
topic | Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Geometrische Figur (DE-588)4139878-6 gnd Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd Mathematisches Instrument (DE-588)4132595-3 gnd |
topic_facet | Geometrie Geometrische Figur Geodäsie Mathematisches Instrument |
work_keys_str_mv | AT hahnjohannfriedrich diegeometrieintabellenalsoverfassetdaßdietheorienachmathematischerlehrartvorgetragenunddiepraxisaufdempapieruimfeldeindeutlichenexempelngezeigtwird AT sarganeckgeorg diegeometrieintabellenalsoverfassetdaßdietheorienachmathematischerlehrartvorgetragenunddiepraxisaufdempapieruimfeldeindeutlichenexempelngezeigtwird |