Websites erstellen mit Contao:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 536 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836216517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036652170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200114 | ||
007 | t | ||
008 | 100903s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003055966 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836216517 |c : EUR 29.90, EUR 30.80 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1651-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836216517 | |
035 | |a (OCoLC)680670442 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003055966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-70 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Peter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1013505735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Websites erstellen mit Contao |c Peter Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2010 | |
300 | |a 536 S. |b Ill., graph. Darst. |c 168 mm x 240 mm |e DVD-ROM (12 cm) | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a Contao |0 (DE-588)7714990-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Contao |0 (DE-588)7714990-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3485368&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020571663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020571663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094577055465472 |
---|---|
adam_text |
INHALT GELEITWORT DES FACHGUTACHTERS 19 VORWORT 21 TEIL I CONTAO
KENNENLERNEN 1.1 CONTAO IST EIN CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM 25 1.1.1
BRAUCHEN SIE EIN CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM? 25 1.1.2 CONTAO UNTERSTUETZT
SIE BEI INHALT, GESTALTUNG UND FUNKTIONEN 26 1.2 DIE WEBSITE ZUM
PROGRAMM: WWW.CONTAO.ORG 27 1.3 EIN PAAR HIGHLIGHTS VON CONTAO 28 1.4
DIE COMMUNITY IM WEB: »WWW.CONTAO-COMMUNITY.DE 30 2.1 DAS FRONTEND IST
DIE WEBSITE 32 2.2 DAS BACKEND IST DIE VERWALTUNGSABTEILUNG 33 2.3 DIE
SEITENSTRUKTUR ST DAS FUNDAMENT DER WEBSITE 35 2.4 THEMES BESTIMMEN DAS
AUSSEHEN DER SITE 36 2.5 MODULE ERZEUGEN DEN QUELLTEXT FUER DAS FRONTEND
37 2.6 JEDE SEITE HAT EIN SEITENLAYOUT 38 2.7 SEITENLAYOUTS VERBINDEN
DIE SEITEN MIT STYLESHEETS 41 2.8 JEDER ARTIKEL GEHOERT ZU EINER SEITE 42
2.9 EIN ARTIKEL BESTEHT AUS INHALTSELEMENTEN 43 2.10 DAS BACKEND ST FUER
REDAKTEURE SEHR UEBERSICHTLICH 46 2.11 ZUSAMMENFASSUNG - SO TICKT CONTAO
47 2 SCHNELLDURCHLAUF: SO FUNKTIONIERT CONTAO TEIL II CONTAO
INSTALLIEREN AHIOU 3.1 XAMPP IST WEBSPACE AUF IHREM RECHNER 51 3.1.1
STATISCHE WEBSEITEN: DER WEBSPACE ALS LAGERHALLE 51 3.1.2
CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM: DER WEBSPACE ALS WERKSTATT 52 3.2 DIE
INSTALLATION VON XAMPP LITE (WINDOWS) 53 3.2.1 XAMPP LITE INSTALLIEREN
54 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003055966
DIGITALISIERT DURCH INHAIT 3.2.2 DAS XAMPP CONTROL PANEL 54 3.2.3
TESTEN, OB DER WEBSERVER FUNKTIONIERT 56 3.3 DER SICHERHEITSCHECK VON
XAMPP 57 3.3.1 DEN SICHERHEITSCHECK AUFRUFEN 57 3.3.2 EINEN
PASSWORTSCHUTZ FUER MYSQL UND PHPMYADMIN EINRICHTEN 58 3.3.3
PASSWORTSCHUTZ FUER DAS XAMPP-VERZEICHNIS EINRICHTEN . 60 3.3.4 DIE
NEUEN SICHERHEITSEINSTELLUNGEN TESTEN 60 3.4 DER WEBSERVER: APACHE
SERVIERT WEBSEITEN 62 3.4.1 DOCUMENTROOT: »HTDOCS, DER ORDNER FUER DIE
WEBSEITEN 62 3.4.2 DER PHP-UEBERSETZER: ALS MODUL ODER ALS CGI 63 3.5
MYSQL SERVIERT SQL-DATENBANKEN 66 3.5.1 MYSQL VERWALTET MEHRERE
DATENBANKEN 66 3.5.2 SQL IST DIE SPRACHE ZUR VERWALTUNG VON DATENBANKEN
67 3.6 PHPMYADMIN VERWALTET DIE DATENBANKEN VON MYSQL 68 3.7
XAMPP-MATRIX - DIE KOMPONENTEN IM UEBERBLICK 69 4.1 VORBEREITUNG: DIE
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 71 4.2 OFFLINE: CONTAO AUF IHREM RECHNER
INSTALLIEREN , 72 4.3 ONLINE: CONTAO IM WEB INSTALLIEREN 82 4.3.1
INFORMATIONEN UEBER WEBHOSTER IM FORUM 82 4.3.2 WEBSPACE PRUEFEN: DAS
CONTAO-SYSTEMDIAGNOSETOOL 83 4.3.3 DATEIEN AUF DEN WEBSPACE KOPIEREN 84
4.3.4 ZUGANGSDATEN FUER DIE DATENBANK 86 4.3.5 DIE INSTALLATION IM
UEBERBLICK 86 4.4 SAFE MODE HACK: DER FTP-MODUS VON CONTAO 87 4.4.1 »SIE
BENOETIGEN WAHRSCHEINLICH DEN SAFE MODE HACK 88 4.4.2 EINE ALTERNATIVE
ZUM SMH: PHP ALS CGI ODER FAST-CGI . 89 4.4.3 ONLINE: SO RICHTEN SIE
DEN SAFE MODE HACK EIN 89 4.4. INHALT 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 4.8.3
WAS DER SAFE MODE HACK GENAU MACHT 99 4.8.4 SICHERHEITSLOCH: »ALLES AUF
777 IST KEINE GUTE IDEE 99 UEBERBLICK: DAS BACKEND 101 GANZ OBEN: DER
INFOBEREICH *. 102 LINKS: DER NAVIGATIONSBEREICH (BACKEND-MODULE) 103
RECHTS: DER ARBEITSBEREICH 104 »SYSTEM * EINSTELLUNGEN 105 5.5.1 DER
»TITEL DER WEBSEITE 106 5.5.2 DAS FORMAT FUER ANGABEN VON DATUM UND ZEIT
107 DER DATEIMANAGER: »SYSTEM * DATEIVERWALTUNG 108 5.6.1 ORDNER
ERSTELLEN MIT DEM DATEIMANAGER 109 5.6.2 DATEIEN MIT DEM DATEIMANAGER
HOCHLADEN 110 ERWEITERUNGEN INSTALLIEREN 112 5.7.1
DIEERWEITERUNGSLISTEAUFACONTAO.ORG 112 5.7.2 ERWEITERUNGEN AUS DEM
BACKEND HERAUS INSTALLIEREN 112 TEIL III SCHRITT FUER SCHRITT ZUR ERSTEN
WEBSITE FDFIEPET^ 6.1 »NO PAGES FOUND - DIE SEITENSTRUKTUR ERSTELLEN
117 6.1.1 DER STARTPUNKT FUER EINE NEUE WEBSITE 118 6.1.2
SPRACHEN-FALLBACK FUER DEN STARTPUNKT AKTIVIEREN 119 6.1.3 DIE STARTSEITE
FUER DIE BEISPIELSITE ERSTELLEN 121 6.1.4 DIE SEITENSTRUKTUR FUER DIE
BEISPIELSITE ERWEITERN 122 6.2 »NO LAYOUT FOUND-THEME UND SEITENLAYOUT
ERSTELLEN 124 6.2.1 DAS ERSTE THEME ERSTELLEN 124 6.2.2 DAS ERSTE
SEITENLAYOUT ERSTELLEN 126 6.2.3 EIN KURZER BLICK IN DEN QUELLTEXT 127
6.3 DAS ERSTE FRONTEND-MODUL: »NAVIGATION - HAUPTNAVI 128 6.3. INHALT
6.5.2 STYLESHEET BEARBEITEN: EINEN STYLE FUER »BODY ERSTELLEN . 135
6.5.3 DAS STYLESHEET MIT DEM SEITENLAYOUT VERBINDEN 137 6.5.4 WEITERE
STYLES FUER KOPFBEREICH, HAUPTSPALTE UND FUSSBEREICH 139 6.6 DER ERSTE
ARTIKEL UND EIN INHALTSELEMENT 142 6.6.1 DER ARTIKELBAUM: DIE UEBERSICHT
UEBER ALLE ARTIKEL 142 6.6.2 DIE EINSTELLUNGEN FUER EINEN ARTIKEL 143
6.6.3 INHALTSELEMENTE ZU EINEM ARTIKEL HINZUFUEGEN 144 6.6.4 DEN ARTIKEL
MIT DEM SEITENLAYOUT VERBINDEN 146 6.7 TEMPLATES: DAS HTML FUER DEN
QUELLTEXT 147 6.7.1 ES GIBT VERSCHIEDENE ARTEN VON TEMPLATES 147 6.7.2
DAS HTML DER NAVIGATION IM QUELLTEXT 149 6.7.3 BACKEND-MODUL
»TEMPLATES: TEMPLATES UPDATE-SICHER ANPASSEN 150 6.7.4 EIN KURZER BLICK
IN DAS TEMPLATE »NAV_DEFAULT.TPL 152 6.8 DAS CONTAO-PRINZIP: ALTOGETHER
NOW 153 3C'ONTO 7.1 UEBERSICHT: CONTAO UND CSS 155 7.1.1 GESTATTEN: DAS
CSS-FRAMEWORK VON CONTAO 155 7.1.2 STYLESHEETS BEARBEITEN: INTERNER ODER
EXTERNER EDITOR? 156 7.2 ARBEITEN MIT INTERNEN STYLESHEETS 156 7.2.1 DER
INTERNE CSS-EDITOR: CSS PER HTML-FORMULAR 157 7.2.2 UEBUNG: HEADER UND
FOOTER MIT DEM INTERNEN CSS- EDITOR GESTALTEN 158 7.2.3 TIPPS FUER DIE
ARBEIT MIT DEM INTERNEN CSS-EDITOR 160 7.2.4 INTEGRATION VON INTERNEN
STYLESHEETS IN »SEITENLAYOUTS . 161 7.3 INTERNE STYLESHEETS:
CSS-DATEIEN IMPORTIEREN 162 7.3.1 DAS RESET-STYLESHEET »BASIC.CSS
HERUNTERLADEN 162 7.3.2 DAS RESET-STYLESHEET »BASIC.CSS IMPORTIEREN 162
7.3. INHALT 7.7 EXTERNE STYLESHEETS: CSS AUSSERHALB DER DATENBANK 176
7.7.1 VORGEHENSWEISE: DIE ARBEIT MIT EXTERNEN STYLESHEETS 177 7.7.2
INTEGRATION VON EXTERNEN STYLESHEETS IN »SEITENLAYOUTS . 181 7.8
TEAMWORK: INTERNE UND EXTERNE STYLESHEETS ZUSAMMEN 182 7.9 FAZIT: JEDER
KANN SO ARBEITEN WIE ERGERNE MOECHTE 183 7.10 KNOW-HOW: DAS CSS-FRAMEWORK
VON CONTAO 184 7.10.1 DAS HTML-GRUNDGERUEST VON CONTAO IN »FE_PAGE.TPL
184 7.10.2 »$THIS- FRAMEWORK: DIE EINSTELLUNGEN AUS DEM SEITENLAYOUT
186 7.10.3 STYLESHEETS EINBINDEN: »$THIS- STYLESHEETS UND »$THIS- HEAD
188 7.10.4 DAS CSS-FRAMEWORK VON CONTAO AUS BENUTZERSICHT 188 7.10.5 DER
KERN DES CSS-FRAMEWORKS: »SYSTEM/CONTAO.CSS 190 7.10.6 PATCHES FUER IE6
UND 7: »SYSTEM/IEFIXES.CSS 191 8.1 UEBERSICHT: SEITEN, MODULE UND
ARTIKEL 193 8.2 DIE NAVIGATIONSMODULE IM UEBERBLICK 194 8.3 DIE
SEITENSTRUKTUR DER BEISPIELSITE ERWEITERN 195 8.4 VERTIKALE NAVIGATION
MIT ZWEI EBENEN 197 8.5 HORIZONTALE NAVIGATION MIT ZWEI EBENEN 203 8.6
HORIZONTALE UND VERTIKALE NAVIGATION ZUSAMMEN 211 8.7 METANAVIGATION:
EINE »INDIVIDUELLE NAVIGATION 215 8.8 SITEMAP: DAS INHALTSVERZEICHNIS
DER WEBSITE 221 8.9 WEITERE NAVIGATIONSMODULE 226 8.9.1 QUICKNAVIGATION
UND QUICKLINK 226 8.9.2 NAVIGATIONSPFAD: DIE BREADCRUMB-NAVIGATION »SIE
SIND HIER 227 8.9.3 BUCHNAVIGATION: VON EINER SEITE ZUR NAECHSTEN UND
ZURUECK 228 TEIL IV INHALTE ERSTELLEN UND VERWALTEN 9.1 ARTIKEL UND
INHALTSELEMENTE IM HTML-QUELLTEXT 233 9. INHALT 9.3.4 DAS INHALTSELEMENT
»TEXT MIT EINEM BILD ERWEITERN 243 9.3.5 DAS HTML FUER DAS EINGEFUEGTE
BILD UND EIN CSS- BILDERRAHMEN 246 9.4 DAS INHALTSELEMENT »BILD:
»CEJMAGE 247 9.4.1 DAS INHALTSELEMENT »BILD IM EINSATZ 247 9.4.2
»BILD-EINSTELLUNGEN: DIE MOEGLICHKEITEN DER BILDANPASSUNG 250 9.5 DAS
INHALTSELEMENT »GALERIE: »CE_GALLERY 252 9.5.1 EINE BILDERGALERIE
ERSTELLEN 252 9.5.2 DIE BILDERGALERIE IM HTML 255 9.5.3 BESCHRIFTUNG VON
GALERIEN: »META.TXT 256 9.6 DAS INHALTSELEMENT »TOP-LINK: CE_TOPLINK»
258 9.7 SYNDIKATION: ARTIKEL DRUCKEN UND VERBREITEN 261 9.7.1 DIE LINKS
ZUR SYNDIKATION AKTIVIEREN 261 9.7.2 DIE LINKS ZUR SYNDIKATION PER CSS
GESTALTEN 262 ^LOAVVEITEREINUIZIICHEILRIHALTSELEITIENT '-T' '- FIR 10.1
DAS INHALTSELEMENT »TABELLE: CE_TABLE 265 10.1.1 DER EINGABEASSISTENT
FUER DAS INHALTSELEMENT »TABELLE 265 10.1.2 IMPORTIEREN DER DATEN MIT
EINER CSV-DATEI 267 10.1.3 DAS HTML FUER DAS INHALTSELEMENT »TABELLE 269
10.1.4 DAS INHALTSELEMENT »TABELLE PER CSS GESTALTEN 270 10.2 DAS
INHALTSELEMENT »AKKORDEON: »CE_ACCORDION 272 10.2.1 SEITENLAYOUT
VORBEREITEN UND ARTIKEL ERSTELLEN 273 10.2.2 DAS EINGABEFORMULAR FUER DAS
INHALTSELEMENT »AKKORDEON 274 10.2.3 ZUGESCHAUT UND MITGEBAUT: DREI
AKKORDEONS ERSTELLEN . 276 10.2.4 DAS HTML FUER EIN AKKORDEON 277
10.2. INHALT 11.1 EIN KONTAKTFORMULAR FUER DIE BEISPIELSITE ERSTELLEN 289
11.2 DAS KONTAKFORMULAR GESTALTEN 300 11.2.1 DAS HTML FUER DAS
KONTAKTFORMULAR 300 11.2.2 DAS CSS FUER DAS KONTAKTFORMULAR 302 11.3
FORMULARFELDER: DIE FELDTYPEN IM FORMULARGENERATOR 304 11.3.1
FORMULARFELDER EINFUEGEN: DIE FELDTYPEN IM UEBERBLICK 304 11.3.2
UEBERSCHRIFT UND ERKLAERUNG FUER ZUSAETZLICHE INFORMATIONEN 305 11.3.3
FORMULARFELDER GRUPPIEREN: »FIELDSET UND »LEGEND 306 11.3.4 DAS
PASSWORTFELD: AUTOMATISCH MIT BESTAETIGUNGSFELD 306 11.3.5 DAS
SELECT-MENUE: AUSWAHLLISTEN PER KLICK 307 11.3.6 DAS RADIO-BUTTON-MENUE:
OPTIONSFELDER DELUXE 309 11.3.7 DAS CHECKBOX-MENUE: KONTROLLKAESTCHEN
DELUXE 312 11.3.8 »DATEI-UPLOAD: BESUCHER KOENNEN DATEIEN HOCHLADEN 313
11.3.9 DIE SICHERHEITSFRAGE ZUR SPAMVERMEIDUNG 314 11.4 SINNVOLLE
ERWEITERUNGEN ZUR ARBEIT MIT FORMULAREN 316 ^ ^ 12.1 TEIL 1: EINE
SUCHSEITE ERSTELLEN 318 12.2 TEIL 2: DAS SUCHFORMULAR ERSTELLEN UND
EINBINDEN 326 12.3 DIE SYNTAX DER SUCHFUNKTION IM UEBERBLICK 334 13.1
UEBERSICHT: DIE ZUTATEN FUER DAS NACHRICHTENSYSTEM 336 13.2 DAS
BACKEND-MODUL »NACHRICHTEN: BEITRAEGE ERSTELLEN 336 13.2.1 »NEWSARCHIV:
EIN NACHRICHTENARCHIV ERSTELLEN 337 13.2.2 NACHRICHTENBEITRAEGE SCHREIBEN
338 13.3 BEITRAEGE AUF DEN WEBSEITEN AUSGEBEN 341 13.3.1 EINE NEUE SEITE
ZUR ANZEIGE EINES BEITRAGS (EINZELANSICHT) 341 13.3.2 DAS MODUL
»NACHRICHTEN - TEASER ANZEIGEN [NACHRICHTENARCHIV] 343 13.3. INHALT
13.4 HTML UND CSS: TEASER UND BEITRAEGE GESTALTEN 348 13.4.1 DAS HTML DES
MODULS »NACHRICHTEN - TEASER ANZEIGEN 348 13.4.2 DAS CSS FUER DAS MODUL
»NACHRICHTEN - TEASER ANZEIGEN 350 13.4.3 DAS HTML DES MODULS
»NACHRICHTEN - BEITRAG ANZEIGEN 351 13.4.4 DAS CSS FUER DAS MODUL
»NACHRICHTEN - BEITRAG ANZEIGEN 352 13.5 BILDER ZU TEASERN UND
BEITRAEGEN HINZUFUEGEN 353 13.6 EINEN FEED ZUM ABONNIEREN DER BEITRAEGE
ERSTELLEN 356 13.7 DIE KOMMENTARFUNKTION 358 13.7.1 DIE
KOMMENTARFUNKTION AKTIVIEREN 358 13.7.2 KOMMENTARE SCHREIBEN UND
UEBERPRUEFEN 359 13.7.3 KOMMENTARE UND FEHLERMELDUNGEN GESTALTEN 360
13.7.4 KOMMENTARE IM BACKEND VERWALTEN 362 13.8 NAVIGATION: BEITRAEGE
MONATSWEISE AUSWAEHLEN 363 13.8.1 DAS MODUL »MONAT AUSWAEHLEN
[NACHRICHTENARCHIV- MENUE] 364 13.8.2 DAS MODUL »NACHRICHTEN - MONAT
AUSWAEHLEN EINBINDEN 364 13.8.3 DAS HTML DES MODULS »NACHRICHTEN - MONAT
AUSWAEHLEN 365 13.8.4 DAS CSS FUER DAS MODUL »NACHRICHTEN - MONAT
AUSWAEHLEN 366 13.9 UEBERSICHT: NACHRICHTEN, MODULTYPEN UND TEMPLATES 368
13.9.1 DIE MODULTYPEN UND DIE MODULTEMPLATES »MOD_NEWS*.TPL 368 13.9.2
DIE VIER SUBTEMPLATES »NEWS_*.TPL 369 14 DIE-.
ERWEITERUNGEM KALENDERIUND ' 14.1 DIE ERWEITERUNG »KALENDER: TERMINE
VERWALTEN 371 14.1.1 DIE ERWEITERUNG »KALENDER IN DER UEBERSICHT 372
14.2 EINEN KALENDER GESTALTEN 377 14.2. T|6|PIASTARTSEITAEGESTAITENP
INHALT 15.1 DAS BACKEND-MODUL »NEWSLETTER 390 15.1.1 EINEN VERTEILER
ERSTELLEN 390 15.1.2 ABONENNTEN VERWALTEN: DIE EMPFAENGER DES NEWSLETTERS
391 15.1.3 EINEN NEWSLETTER ERSTELLEN 392 15.1.4 EINEN NEWSLETTER
VERSENDEN 393 15.2 NEWSLETTER IM FRONTEND ANZEIGEN 395 15.2.1 DIE
KURZANLEITUNG ZUR DARSTELLUNG DER NEWSLETTER AUF DER SITE 396 15.2.2 DAS
HTML DER FRONTEND-MODULE ZUR NEWSLETTERDARSTELLUNG 396 15.3 NEWSLETTER
IM FRONTEND ABONNIEREN UND KUENDIGEN 397 15.3.1 DIE KURZANLEITUNG ZUM
ABONNIEREN UND KUENDIGEN 398 15.3.2 DAS HTML DER FRONTEND-MODULE
»ABONNIEREN UND »KUENDIGEN 399 LILILLFLLL 16.1 EIN NEUES LAYOUT FUER DIE
STARTSEITE 402 16.2 INHALT FUER DIE HAUPTSPALTE: NEWSBEITRAEGE UND TERMINE
403 16.2.1 DIE FRONTEND-MODULEERSTELLEN 404 16.2.2 DIE FRONTEND-MODULE
AUF DER STARTSEITE EINBINDEN 404 16.2.3 NEWSBEITRAEGE UND TERMINE
GESTALTEN 406 16.3 ARTIKEL MIT TEASER AUF DER STARTSEITE 408 16.4
SIDEBAR ERSTELLEN: LESETIPPS UND ZUFALLSBILD 410 16.4.1 LESETIPPS MIT
EINEM QUICKLINK-MODUL 410 16.4.2 EIN ZUFAELLIG AUSGEWAEHLTES BILD 411
16.4.3 DIE SIDEBAR GESTALTEN 411 16.5 DER MINIKALENDER IN DER SIDEBAR
413 16.5.1 EINE NEUE SEITE MIT DEM MODUL »EVENTLISTE ERSTELLEN 413
16.5.2 EIN MODUL FUER DEN MINIKALENDER ERSTELLEN UND EINBINDEN 414 16.5.3
DEN MINIKALENDER GESTALTEN 414 16.6 NEWSLETTER ABONNIEREN IN DER SIDEBAR
416 INHALT TEILV SYSTEMVERWALTUNG ^^^ 17.1 EIN THEME BESTIMMT DAS
AUSSEHEN DER WEBSITE 421 17.1.1 DER THEME-MANAGER VERWALTET BEKANNTE
KOMPONENTEN 421 17.1.2 »BLAUES THEME VON DER BEISPIELSITE EXPORTIEREN
422 17.1.3 ALL-IN-ONE: DAS INNENLEBEN EINER CTO-DATEI 423 17.1.4 WAS
NICHT IN EINEM THEME ENTHALTEN ST 424 17.2 DAS »COVER THEME: DIE
BEISPIELSITE IM NEUEN LOOK 425 17.3 UEBER DIE ANPASSUNG VON THEMES 428
17.4 SONDERFALL: IN ARTIKELN EINGEBUNDENE MODULE 430 17.4.1 IM
SEITENLAYOUT EINGEBUNDENE MODULE SIND UNPROBLEMATISCH 430 17.4.2 IN
ARTIKELN EINGEBUNDENE FRONTEND-MODULE SIND INHALT 431 17.4.3 WAS MIT IN
ARTIKELN EINGEBUNDENEN MODULEN SCHIEFGE- HEN KANN 432 17.4.4 REPARATUR:
ANPASSUNG VON IN ARTIKELN EINGEBUNDENEN MODULEN 433 17.5
SICHERHEITSHINWEISE FUER CONTAO-THEMES 434 17.5.1 DAS POTENZIELLE PROBLEM
435 17.5.2 VERTRAUENSWUERDIGE QUELLEN 435 17.5.3 EIN THEME PRUEFEN 435
17.5.4 ANGRIFF VON INNEN 435 17.6 FAZIT: THEMES SIND KLASSE 436 18.1
LESBARE ADRESSEN: URLS UMSCHREIBEN 438 18.1.1 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME
UND URLS 438 18.1.2 DIE DREI URL-EINSTELLUNGEN VON CONTAO 439 18.1.3
DREI VORAUSSETZUNGEN ZUM UMSCHREIBEN DER URLS 440 18.1.4 CONTAO IM
UNTERORDNER: DIE »REWRITEBASE IN DER ».HTACCESS 441 18.1.5 DIE
REWRITE-REGEL ZUM URL-UMSCHREIBEN IN DER ».HTACCESS 442 18.1.6 SO
WIRD'S GEMACHT: URLS UMSCHREIBEN IN DER PRAXIS 442 18. INHALT 18.3.2 DER
TITEL DER SEITE: »
447
18.3.3 DIE BESCHREIBUNG DER SEITE: »
NAME="DESCRIPTION" 450
18.4 ABFANGJAEGER: 404 UND 403 451
18.4.1 STATUSMELDUNGEN: DER WEBSERVER SCHICKT EINE
NUMMER MIT 451
18.4.2 404-SEITE NICHT GEFUNDEN: DARF'S VIELLEICHT WAS ANDERES
SEIN? 453
18.4.3 403 ZUGRIFF VERWEIGERT: DIESE SEITE GIBT ES, ABER NICHT FUER
SIE 455
18.5 EINE XML-SITEMAP FUER GOOGLE & CO 456
19.1 MITGLIEDER UND BENUTZER: DER UNTERSCHIED 459
19.2 MITGLIEDERGRUPPEN UND MITGLIEDER EINRICHTEN 461
19.2.1 MITGLIEDERGRUPPEN EINRICHTEN 461
19.2.2 MITGLIEDER EINRICHTEN 461
19.3 SEITEN UND MODULE FUER DIE AN- UND ABMELDUNG ERSTELLEN 462
19.3.1 SEITEN ZUR AN-UND ABMELDUNG ERSTELLEN 462
19.3.2 DIE MODULE ZUR ANMELDUNG IM UEBERBLICK 463
19.3.3 EIN MODUL FUER DAS ANMELDEFORMULAR: »[LOGIN-
FORMULAR] 464
19.3.4 EIN MODUL ZUR ABMELDUNG: »[AUTOMATISCHER LOGOUT] 465
19.3.5 MODUL FUER DEN LINK ZUR ANMELDESEITE: »[EIGENER
HTML-CODE] 465
19.3.6 ANMELDENAMEN UND ABMELDELINK: »[EIGENER HTML-
CODE] 466
19.4 DIE ERSTELLTEN MODULE EINBINDEN UND GESTALTEN 466
19.4.1 DIE MODULE ZUM AN- UND ABMELDEN IN ARTIKELN
EINBINDEN 466
19.4.2 MODULE FUER DEN FUSSBEREICH IM SEITENLAYOUT EINBINDEN . 467
19.4.3 AN-UND ABMELDUNG TESTEN 468
19.4.4 DAS ANMELDEFORMULAR GESTALTEN 470
19.5 EINEN GESCHUETZTEN DOWNLOADBEREICH EINRICHTEN 471
19.6 WEITERE MOEGLICHKEITEN ZUR MITGLIEDERVERWALTUNG 475
19.6.
INHALT
20.1
20.2
20.3
20.4
20.5
21.1
21.2
21.3
21.4
21.5
21.6
BENUTZERVERWALTUNG: DIE UEBERSICHT 479
DIE BENUTZERGRUPPE »REDAKTEURE- NACHRICHTEN 480
DIE BENUTZERIN »HELEN LEWIS EINRICHTEN 485
20.3.1 TESTEN DER EINSTELLUNGEN: EIN KLICK, UND SIE SIND HELEN
LEWIS 487
DIE BENUTZERGRUPPE »REDAKTEURE - ARTIKEL 489
20.4.1 BENUTZERGRUPPE »REDAKTEURE-ARTIKEL EINRICHTEN 489
20.4.2 BENUTZER ZUWEISEN UND TESTEN 490
ZUGRIFFSRECHTE FUER SEITEN UND ARTIKEL SETZEN 491
20.5.1 ZUGRIFFSRECHTE: WAS MIT SEITE UND ARTIKEL GEMACHT
WERDEN DARF 491
20.5.2 ZUGRIFFSRECHTE FUER DIE FREIGEGEBENEN SEITEN SETZEN 492
DAS SYSTEM-LOG PROTOKOLLIERT AKTIVITAETEN VON CONTAO 495
WEBSTATISTIKEN MIT GOOGLE ANALYTICS 496
DEN CACHE IN CONTAO KONTROLLIEREN 497
21.3.1 DER CACHE-MODUS IN »SYSTEM * EINSTELLUNGEN 497
21.3.2 CACHE-EINSTELLUNGEN: DIE CACHEZEIT FUER DIE SEITEN
DEFINIEREN 498
21.3.3 SYSTEMWARTUNG: DATEN BEREINIGEN 499
21.3.4 SYSTEMWARTUNG: SUCHINDEX NEU AUFBAUEN 500
21.3.5 DATEN IN DEN BENUTZEREINSTELLUNGEN BEREINIGEN 501
BACKUPS ERSTELLEN 501
DER LIVE UPDATE SERVICE: DAS AUTOMATISCHE UPDATE 503
DAS MANUELLE UPDATE PER FTP 504
WICHTIGE KONFIGURATIONSDATEIEN VON CONTAO 507
22.1.1 DIE SYSTEMKONFIGURATION: LOCALCONFIG.PHP 507
22.1.2 DATA CONTAINER ARRAYS: DIE »DCACONFIG.PHP 508
22.1.
INHALT
22.2.4 KONFIGURATION DES TINYMCE PRO BENUTZERGRUPPE
ANPASSEN 515
22.3 ANFAHRTSKIZZE MIT GOOGLE MAPS 515
22.3.1 DIE KONFIGURATION DES FRONTEND-MODULS 516
22.3.2 DIE ERMITTLUNG DER KOORDINATEN 517
22.4 LAYOUTS FUER FORTGESCHRITTENE 518
22.4.1 EIGENE LAYOUTBEREICHE ERSTELLEN UND AKTIVIEREN 518
22.4.2 EIGENE SEITENTEMPLATES ERSTELLEN 519
22.4.3 CONTAO MIT ANDEREN CSS-FRAMEWORKS NUTZEN 519
22.5 MEHRERE WEBSITES IN EINER CONTAO-INSTALLATION 520
22.5.1 EIN STARTPUNKT FUER JEDE WEBSITE 520
22.5.2 MEHRSPRACHIGE WEBSITE MIT AUTOMATISCHER
SPRACHWAHL 521
22.5.3 MEHRERE DOMAINS IN EINER CONTAO-INSTALLATION 522
22.5.4 ZUSAMMENFASSUNG: MEHRERE WEBSITES IN MEHREREN
SPRACHEN 522
22.6 DIE INSERT-TAGS IM UEBERBLICK 523
22.6.1 INSERT-TAGS FUER LINK-ELEMENTE 524
22.6.2 BENUTZEREIGENSCHAFTEN: INSERT-TAGS FUER FRONTEND-
BENUTZER 525
22.6.3 UMGEBUNGSVARIABLEN 526
22.6.4 INCLUDE-ELEMENTE 527
22.6.5 VERSCHIEDENES: DATUM, E-MAIL UND SPRACHEN 527
INDEX 529 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Peter 1960- |
author_GND | (DE-588)1013505735 |
author_facet | Müller, Peter 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Peter 1960- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036652170 |
classification_rvk | ST 253 |
ctrlnum | (OCoLC)680670442 (DE-599)DNB1003055966 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036652170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100903s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003055966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836216517</subfield><subfield code="c">: EUR 29.90, EUR 30.80 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1651-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836216517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)680670442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003055966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Peter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013505735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Websites erstellen mit Contao</subfield><subfield code="c">Peter Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">536 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">168 mm x 240 mm</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Contao</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714990-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Contao</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714990-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3485368&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020571663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020571663</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036652170 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:45:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836216517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020571663 |
oclc_num | 680670442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-523 DE-573 DE-83 DE-70 DE-522 |
owner_facet | DE-M347 DE-523 DE-573 DE-83 DE-70 DE-522 |
physical | 536 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Müller, Peter 1960- Verfasser (DE-588)1013505735 aut Websites erstellen mit Contao Peter Müller 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2010 536 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm DVD-ROM (12 cm) Galileo Computing Contao (DE-588)7714990-7 gnd rswk-swf Contao (DE-588)7714990-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3485368&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020571663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Peter 1960- Websites erstellen mit Contao Contao (DE-588)7714990-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7714990-7 |
title | Websites erstellen mit Contao |
title_auth | Websites erstellen mit Contao |
title_exact_search | Websites erstellen mit Contao |
title_full | Websites erstellen mit Contao Peter Müller |
title_fullStr | Websites erstellen mit Contao Peter Müller |
title_full_unstemmed | Websites erstellen mit Contao Peter Müller |
title_short | Websites erstellen mit Contao |
title_sort | websites erstellen mit contao |
topic | Contao (DE-588)7714990-7 gnd |
topic_facet | Contao |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3485368&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020571663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerpeter websiteserstellenmitcontao |