Bewältigung von Inkontinenz im Alter: subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Multimorbidität im Alter
Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783456847092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036649846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101112 | ||
007 | t | ||
008 | 100902s2009 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,H08,2010 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994792700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456847092 |c kart. : EUR 29.95 |9 978-3-456-84709-2 | ||
035 | |a (OCoLC)553788150 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994792700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 618.97635 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 618.97662 |2 22/ger | |
084 | |a YB 5200 |0 (DE-625)153136:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YK 8825 |0 (DE-625)153800:12931 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ahnis, Anne |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)13692669X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewältigung von Inkontinenz im Alter |b subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz |c Anne Ahnis |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2009 | |
300 | |a 240 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Multimorbidität im Alter | |
490 | 0 | |a Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inkontinenz |0 (DE-588)4027036-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Inkontinenz |0 (DE-588)4027036-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020569375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020569375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143264544063488 |
---|---|
adam_text | Titel: Bewältigung von Inkontinenz im Alter
Autor: Ahnis, Anne
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 13
Zusammenfassung 15
1 Einleitung 17
2 Inkontinenz 19
2.1 Definition 19
2.2 Formen und Ursachen 19
2.3 Prävalenz 22
2.4 Diagnostik 23
2.5 Therapie 25
3 Krankheitsverarbeitung 29
3.1 Begriffsexplikation und Definition 29
3.2 Theorien und Modellvorstellungen 31
3.2.1 Ich-psychologisches Modell 31
3.2.2 Dispositionale Modelle 31
3.2.3 Phasenmodelle 31
3.2.4 Situationsbezogene Modelle 32
3.2.4.1 Transaktionales Coping-Modell 32
3.2.4.2 Integriertes Modell der Krankheitsverarbeitung 35
3.2.5 Vergleich der Krankheitsverarbeitungsmodelle 36
3.3 Deskription und Klassifikation von Krankheitsverarbeitungsformen 37
3.3.1 Formale Klassifikation 38
3.3.1.1 Klassifikation nach der Funktion 38
3.3.1.2 Klassifikation auf der Verhaltensebene 41
3.3.2 Inhaltlich-thematische Klassifikation 43
3.4 Adaptivität der Krankheitsverarbeitung 47
3.5 Einfluss der Ressourcen auf die Krankheitsverarbeitung 51
3.5.1 Dispositionaler Optimismus 52
3.5.2 Krankheitsspezifische Kontrollüberzeugungen 53
3.5.3 Wahrgenommene soziale Unterstützung 55
4 Entwicklungsregulation über die Lebensspanne 57
4.1 Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation 58
4.2 Lebenslauftheorie der Kontrolle 59
4.3 Zwei-Prozess-Modell der Entwicklungsregulation 60
4.4 Vergleich der Modelle der Entwicklungsregulation über
die Lebensspanne 63
5 Empirische Befunde zur Verarbeitung von Inkontinenz
im Alter 65
6 Forschungsfragen und Hypothesen 71
6.1 Subjektives Belastungserleben 72
6.2 Krankheitsverarbeitung 75
6.3 Subjektives Wohlbefinden 79
6.4 Zusammenfassung 84
7 Methode 87
7.1 Durchführung und Design der Untersuchung 87
7.2 Messinstrumente 89
7.2.1 Kognitives Screening: MikroMental Test 89
7.2.2 Erfassung soziodemografischer und anamnestischer Daten 90
7.2.2.1 Sandvik s Severity Index (SSI) und Fecal Incontinence Severity
Index (FISI) 90
7.2.3 Erfassung des subjektiven Belastungserlebens 91
1
7.2.3.1 Halbstrukturiertes Interview (1. Teil) 91
7.2.3.2 Visuelle Analogskala 92
7.2.4 Erfassung der Krankheitsverarbeitung 92
7.2.4.1 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV) 92
7.2.4.2 Halbstrukturiertes Interview (2. Teil) 93
7.2.4.3 Fragebogen zum Krankheitskonzept 94
7.2.5 Erfassung des subjektiven Wohlbefindens 94
7.2.5.1 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) 94
7.2.5.2 Allgemeine Depressionsskala (ADS-K) 95
7.2.5.3 Fragebogen zum Körperbild (FKB-20) 95
7.2.5.4 Zufriedenheit mit dem Sexualleben 96
7.2.6 Erfassung der Ressourcen 96
7.2.6.1 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit
und Gesundheit (KKG) 96
7.2.6.2 Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SOZU-K-22) 97
7.2.6.3 Optimismus-Skala (LOT) 97
7.3 Analyse und Umgang mit fehlenden Daten 98
7.4 Statistische Verfahren 99
7.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse 100
7.4.2 Hauptkomponentenanalyse 101
7.4.3 Regressionsanalyse 102
7.4.3.1 Bestimmung von Moderatoreffekten 106
7.4.3.2 Bestimmung von Mediatoreffekten 107
7.5 Beschreibung der Untersuchungsstichprobe 109
7.5.1 Soziodemografische Daten 109
7.5.1.1 Stichprobengröße, Geschlecht, Alter 109
7.5.1.2 Beschäftigungsstatus, Schul- und Berufsausbildung 109
7.5.1.3 Familienstand, Kinder 110
7.5.1.4 Wohnsituation, Finanzielle Situation 110
7.5.1.5 Religion, Ehrenamt 110
7.5.2 Anamnestische Daten 111
7.5.2.1 Diagnoseformen, Erkrankungsdauer, Erkrankungsschwere 111
7.5.2.2 Deutsche Kontinenzgesellschaft, Selbsthilfegruppe, Schulung, Infor¬
mationssuche, ärztliches Gespräch 113
7.5.2.3 Komorbidität, Multimedikation, Pflegestufe 113
8 Ergebnisse 115
8.1 Übersicht 115
8.2 Subjektives Belastungserleben 116
8.2.1 Ergebnisse der qualitativen Analyse 116
8.2.2 Ergebnisse der quantitativen Analyse 127
8.2.2.1 Direkte Effekte der Krankheitsmerkmale auf das subjektive
Belastungserleben 127
8.2.2.2 Interaktionseffekte zwischen Krankheitsmerkmalen und Ressourcen,
Alter sowie Geschlecht auf das subjektive Belastungserleben 132
8.3 Krankheitsverarbeitung 133
8.3.1 Direkte Effekte des subjektiven Belastungserlebens auf die
Krankheitsverarbeitung 133
8.3.2 Interaktionseffekte zwischen subjektivem Belastungserleben und Res¬
sourcen, Alter sowie Geschlecht auf die Krankheitsverarbeitung 142
8.4 Subjektives Wohlbefinden 146
8.4.1 Direkte Effekte des subjektiven Belastungserlebens und der Krank¬
heitsverarbeitung auf das subjektive Wohlbefinden 146
8.4.2 Interaktionseffekte zwischen subjektivem Belastungserleben und
Krankheitsverarbeitung, Ressourcen, Alter sowie Geschlecht
auf das subjektive Wohlbefinden 155
8.4.2.1 „Hadern und emotionale Entladung als Mediatorvariable zwischen
subjektivem Belastungserleben und subjektivem Wohlbefinden 164
8.4.3 Interaktionseffekte zwischen Krankheitsverarbeitung und Ressourcen,
Alter sowie Geschlecht auf das subjektive Wohlbefinden 166
8.5 Tabellarische und grafische Zusammenfassung 178
9 Diskussion 183
9.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 184
9.1.1 Subjektives Belastungserleben 184
9.1.1.1 Mit Harn- und Analinkontinenz verbundene Belastungen 184
9.1.1.2 Bedeutung der Inkontinenzmerkmale für das subjektive
Belastungserleben 187
9.1.1.3 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatoren des Zusammen¬
hangs zwischen Inkontinenzmerkmalen und subjektivem
Belastungserleben 188
9.1.2 Krankheitsverarbeitung 191
i
9.1.2.1 Bedeutung des subjektiven Belastungserlebens für die Krankheits¬
verarbeitung 191
9.1.2.2 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatoren des Zusammen¬
hangs zwischen subjektivem Belastungserleben und der Krank¬
heitsverarbeitung 195
9.1.3 Subjektives Wohlbefinden 198
9.1.3.1 Bedeutung des subjektiven Belastungserlebens und der Krankheits¬
verarbeitung für das subjektive Wohlbefinden/Krankheitsver
arbeitung als Moderator 198
9.1.3.2 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatoren des Zusammen¬
hangs zwischen subjektivem Belastungserleben und subjektivem
Wohlbefinden 200
9.1.3.3 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatoren des Zusammen¬
hangs zwischen Krankheitsverarbeitung und subjektivem Wohlbe¬
finden 202
9.2 Implikationen der Ergebnisse für die Theorie und Praxis 203
9.3 Methodische Einschränkungen der Untersuchung 207
10 Schlussbemerkungen und Ausblick 211
11 Literaturverzeichnis 215
12 Tabellenverzeichnis 233
13 Abbildungsverzeichnis 237
14 Anhangsverzeichnis 239
. 233_
12 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Erweiterte Diagnostik der Harninkontinenz 24
Tabelle 2 Erweiterte Diagnostik der Analinkontinenz 25
Tabelle 3 Modelle und Erklärungsansätze von Krankheitsverarbeitung 36
Tabelle 4 Deskription von Bewältigungsverhalten, differenziert nach Funktion
(Tamres et al., 2002) 39
Tabelle 5 Zweidimensionales Modell zur Klassifikation von Formen der
Krankheitsbewältigung (nach Filipp Klauer, 1988, 1991) 44
Tabelle 6 Deskription der Verarbeitungsformen, differenziert nach inhaltlich¬
thematischen Gesichtspunkten (Hessel et al., 2000) 46
Tabelle 7 Obersicht über die Forschungsfragen, Fragestellungen (F) und Hypothesen (H)... 84
Tabelle 8 Studiendesign und Erhebungsinstrumente 88
Tabelle 9 Analyse fehlender Werte 98
Tabelle 10 Kategorien der körperlichen Ebene und deren inhaltliche Beschreibung 116
Tabelle 11 Kategorien der Verhaltensebene und deren inhaltliche Beschreibung 119
Tabelle 12 Kategorie der ökonomischen Ebene und deren inhaltliche Beschreibung 119
Tabelle 13 Kategorien der psychischen Ebene und deren inhaltliche Beschreibung 122
Tabelle 14 Kategorien der sozialen Ebene und deren inhaltliche Beschreibung 125
Tabelle 15 Verteilungskennwerte der krankheitsspezifischen Kontrollüberzeugungen 129
Tabelle 16 Interkorrelationen der Prädiktoren 129
Tabelle 17 Korrelationen der Erkrankungsschwere bzw. -dauer, Ressourcen und Alter
mit dem subjektiven Belastungserleben 130
Tabelle 18 Direkte Effekte auf das subjektive Belastungserleben — Gesamtmodell 131
Tabelle 19 Direkte Effekte auf das subjektive Belastungserleben - reduziertes Endmodell ..131
Tabelle 20 Verteilungskennwerte der durch Hauptkomponentenanalyse gebildeten
Krankheitsverarbeitungsskalen 135
Tabelle 21 Interkorrelationen der Krankheitsverarbeitungsformen 136
Tabelle 22 Interkorrelationen der Prädiktoren 137
Tabelle 23 Korrelationen des subjektiven Belastungserlebens, der Ressourcen und des
Alters (Prädiktoren) mit den Krankheitsverarbeitungsformen (Kriterien) 137
Tabelle 24 Verteilungskennwerte und t-Test der Krankheitsverarbeitungsformen für das
Geschlecht 138
Tabelle 25 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Hadern und emotionale
Entladung - Gesamtmodell 38
234 12 Tabellenverzeichnis
Tabelle 26 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Hadern und emotionale
Entladung - reduziertes Endmodell 139
Tabelle 27 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Positive Neubewertung
und Genuss - Gesamtmodell 140
Tabelle 28 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Positive Neubewertung
und Genuss - reduziertes Endmodell 140
Tabelle 29 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Selbstaufwertung und
Wunschdenken - Gesamtmodell 140
Tabelle 30 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Selbstaufwertung und
Wunschdenken - reduziertes Endmodell 140
Tabelle 31 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Religiosität -
Gesamtmodell 141
Tabelle 32 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Religiosität -
reduziertes Endmodell 141
Tabelle 33 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Kooperation und
Lösungsverhalten - Gesamtmodell 141
Tabelle 34 Direkte Effekte auf die Krankheitsverarbeitungsform „Kooperation und
Lösungsverhalten - reduziertes Endmodell 141
Tabelle 35 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen subjektivem Belastungserleben
und Optimismus auf die Krankheitsverarbeitungsform „Positive
Neubewertung und Genuss 143
Tabelle 36 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen subjektivem Belastungserleben und
wahrgenommener sozialer Unterstützung auf die Krankheitsverarbeitungsform
„Positive Neubewertung und Genuss 143
Tabelle 37 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf Positive
Neubewertung und Genuss für drei Werte von Optimismus 143
Tabelle 38 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf Positive
Neubewertung und Genuss für drei Werte von sozialer Unterstützung 144
Tabelle 39 Verteilungskennwerte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität 147
Tabelle 40 Interkorrelationen der Outcome-Variablen 148
Tabelle 41 Interkorrelationen der Prädiktoren 148
Tabelle 42 Korrelationen der Prädiktoren mit den Outcome-Variablen 149
Tabelle 43 Verteilungskennwerte und t-Test der Outcome-Variablen für das Geschlecht 149
Tabelle 44 Direkte Effekte auf das körperliche Wohlbefinden - Gesamtmodell 150
Tabelle 45 Direkte Effekte auf das körperliche Wohlbefinden - reduziertes Endmodell 150
Tabelle 46 Direkte Einflüsse auf das psychische Wohlbefinden - Gesamtmodell 151
Tabelle 47 Direkte Einflüsse auf das psychische Wohlbefinden - reduziertes Endmodell 151
Tabelle 48 Direkte Effekte auf Depression - Gesamtmodell 152
12 Tabellenverzeichnis 235
Tabelle 49 Direkte Effekte auf Depression-reduziertes Endmodell 153
Tabelle 50 Direkte Einflüsse auf die Ablehnende Körperbewertung - Gesamtmodell 154
Tabelle 51 Direkte Einflüsse auf die Ablehnende Körperbewertung - reduziertes
Endmodell 154
Tabelle 52 Direkte Einflüsse auf die Zufriedenheit mit dem Sexualleben- Gesamtmodell... 154
Tabelle 53 Direkte Einflüsse auf die Zufriedenheit mit dem Sexualleben - reduziertes
Endmodell 155
Tabelle 54 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen dem subjektiven Belastungserleben
und der internalen Kontrollüberzeugung auf das körperliche Wohlbefinden 156
Tabelle 55 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen dem subjektiven Belastungserleben
und der Krankheitsverarbeitungsform „Positive Neubewertung und Genuss
auf das psychische Wohlbefinden 156
Tabelle 56 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen dem subjektiven Belastungserleben
und der Krankheitsverarbeitungsform „Positive Neubewertung und Genuss
auf die Depression 157
Tabelle 57 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen dem subjektiven Belastungserleben
und der sozial-externalen Kontrollüberzeugung auf die ablehnende
Körperbewertung 157
Tabelle 58 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen subjektivem Belastungserleben
und der Krankheitsverarbeitungsform „Kooperation und Lösungsverhalten
auf die Zufriedenheit mit dem Sexualleben 157
Tabelle 59 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf körperliches
Wohlbefinden für drei Werte von internaler Kontrollüberzeugung 158
Tabelle 60 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf psychisches
Wohlbefinden für drei Werte von „Positive Neubewertung und Genuss 159
Tabelle 61 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf Depression für
drei Werte von „Positive Neubewertung und Genuss 160
Tabelle 62 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf ablehnende
Körperbewertung für drei Werte von sozial-extemaler Kontrollüberzeugung 162
Tabelle 63 Bedingte Regression von subjektivem Belasrungserleben auf Zufriedenheit
mit dem Sexualleben für drei Werte von „Kooperation und Lösungsverhalten .. 163
Tabelle 64 „Hadern und emotionale Entladung als mediierende Variable zwischen
subjektivem Belastungserleben und den Kriterien des subjektiven
Wohlbefindens 165
Tabelle 65 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen „Positive Neubewertung und
Genuss und Optimismus auf das psychische Wohlbefinden 167
Tabelle 66 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf das
psychische Wohlbefinden für drei Werte von Optimismus 167
Tabelle 67 Prüfling eines Interaktionseffektes zwischen „Positive Neubewertung und
Genuss und fatalistisch-externale Kontrollüberzeugung auf das
körperliche Wohlbefinden l69
236 12 Tabellenverzeichnis
Tabelle 68 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf das
körperliche Wohlbefinden für drei Werte von fatalistisch-externaler
Kontrollüberzeugung 169
Tabelle 69 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen „Religiosität und fatalistisch-
externaler Kontrollüberzeugung auf das körperliche Wohlbefinden 169
Tabelle 70 Bedingte Regression von „Religiosität auf das körperliche Wohlbefinden für
drei Werte von fatalistisch-externale Kontrollüberzeugung 171
Tabelle 71 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen „Positive Neubewertung und
Genuss und fatalistisch-externaler Kontrollüberzeugung auf das
psychische Wohlbefinden 171
Tabelle 72 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf das
psychische Wohlbefinden für drei Werte von fatalistisch-externaler
Kontrollüberzeugung 172
Tabelle 73 Prüfling eines Interaktionseffektes zwischen „Religiosität und sozial-
externaler Kontrollüberzeugung auf Depression 173
Tabelle 74 Bedingte Regression von „Religiosität auf Depression für drei Werte von
sozial-externaler Kontrollüberzeugung 173
Tabelle 75 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen „Religiosität und sozial-
externaler Kontrollüberzeugung auf körperliches Wohlbefinden 174
Tabelle 76 Bedingte Regression von „Religiosität auf das körperliche Wohlbefinden für
drei Werte von sozial-externaler Kontrollüberzeugung 175
Tabelle 77 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen „Hadern und emotionale
Entladung und wahrgenommener sozialer Unterstützung auf ablehnende
Körperbewertung 176
Tabelle 78 Bedingte Regression von „Hadern und emotionale Entladung auf ablehnende
Körperbewertung für drei Werte von wahrgenommener sozialer Unterstützung.. 176
Tabelle 79 Prüfung eines Interaktionseffektes zwischen „Positive Neubewertung und
Genuss und Alter auf ablehnende Körperbewertung 177
Tabelle 80 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf ablehnende
Körperbewertung für drei Werte von Alter 177
Tabelle 81 Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse 179
_____ __
13 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Prädiktoren und Moderatoren des subjektiven Belastungserlebens bei
Inkontinenz im Alter 74
Abbildung 2 Prädiktoren und Moderatoren der Krankheitsverarbeitung bei Inkontinenz
im Alter 7g
Abbildung 3 Prädiktoren und Moderatoren des subjektiven Wohlbefindens bei Inkontinenz
im Alter 83
I Abbildung 4 Erwartete Zusammenhänge von Krankheitsmerkmalen, subjektivem
Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung, subjektivem Wohlbefinden,
Ressourcen, Alter und Geschlecht bei Inkontinenz im Alter 86
I Abbildung 5 Das Moderatormodell 107
Abbildung 6 Das Mediatormodell 108
Abbildung 7 Dominierende Belastungsfaktoren 126
Abbildung 8 Direkte Effekte der Erkrankungsdauer und -schwere auf das subjektive
Belastungserleben 127
j Abbildung 9 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatorvariablen zwischen
i Erkrankungsmerkmalen und subjektivem Belastungserleben 132
Abbildung 10 Direkte Effekte des subjektiven Belastungserlebens auf die
Krankheitsverarbeitung 133
Abbildung 11 Boxplot der 5 Krankheitsverarbeitungsskalen 135
Abbildung 12 Ressourcen als Moderatorvariablen zwischen subjektivem Belastungserleben
I und Krankheitsverarbeitung 142
j Abbildung 13 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf „Positive
I Neubewertung und Genuss für drei Werte von Optimismus 144
Abbildung 14 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf „Positive
Neubewertung und Genuss für drei Werte von sozialer Unterstützung
(gespiegelte Variable) 145
Abbildung 15 Direkte Effekte des subjektiven Belastungserlebens und der
Krankheitsverarbeitung auf das subjektive Wohlbefinden 146
Abbildung 16 Krankheitsverarbeitung, Ressourcen, Alter und Geschlecht als
Moderatorvariablen zwischen subjektivem Belastungserleben und
subjektivem Wohlbefinden 155
Abbildung 17 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf körperliches
Wohlbefinden für drei Werte von infernaler Kontrollüberzeugung (IKÜ) 159
Abbildung 18 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf psychisches
Wohlbefinden für drei Werte von „Positive Neubewertung und
Genuss (PNUG) 160
238 13 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 19 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf Depression
für drei Werte von „Positive Neubewertung und Genuss (PNUG) 161
Abbildung 20 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf ablehnende
Körperbewertung für drei Werte von sozial-externaler Kontrollüberzeugung 162
Abbildung 21 Bedingte Regression von subjektivem Belastungserleben auf Zufriedenheit
mit dem Sexualleben für drei Werte von „Kooperation und Lösungsverhalten
(KUL) (gespiegelte Variable) 163
Abbildung 22 „Hadern und emotionale Entladung als Mediator zwischen subjektivem
Belastungserleben und subjektivem Wohlbefinden 164
Abbildung 23 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatorvariablen zwischen
Krankheitsverarbeitung und subjektivem Wohlbefinden 166
Abbildung 24 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf das
psychische Wohlbefinden für drei Werte von Optimismus 168
Abbildung 25 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf das
körperliche Wohlbefinden für drei Werte von fatalistisch-externaler
Kontrollüberzeugung (FEKÜ) 170
Abbildung 26 Bedingte Regression von „Religiosität auf das körperliche Wohlbefinden für
drei Werte von fatalistisch-externaler Kontrollüberzeugung (FEKÜ) 171
Abbildung 27 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf das
psychische Wohlbefinden für drei Werte von fatalistisch-externaler
Kontrollüberzeugung (FEKÜ) 172
Abbildung 28 Bedingte Regression von „Religiosität auf Depression für drei Werte von
sozial-externale Kontrollüberzeugung (SEKÜ) 174
Abbildung 29 Bedingte Regression von „Religiosität auf das körperliche Wohlbefinden für
drei Werte von sozial-externaler Kontrollüberzeugung (SEKÜ) 175
Abbildung 30 Bedingte Regression von „Hadern und emotionale Entladung auf ablehnende
Körperbewertung für drei Werte von wahrgenommener sozialer Unterstützung
(gespiegelte Variable) 176
Abbildung 31 Bedingte Regression von „Positive Neubewertung und Genuss auf ablehnende
Körperbewertung für drei Werte von Alter 177
Abbildung 32 Grafische Zusammenfassung der Ergebnisse 182
. 239^
14 Anhangsverzeichnis
Anhang A Fragebögen A-2
Anhang A.l Teilnehmerinformation zur Studie A-2
Anhang A.2 Einwilligungserklärung zur Studienteilnahme A-6
Anhang A.3 Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung A-7
Anhang A. 4 Soziodemografischer Fragebogen A-8
Anhang A.5 Anamnestischer Fragebogen A-14
Anhang A.6 Halbstrukturiertes Interview zur Erfassung des subjektiven
Belastungserlebens und der Krankheitsverarbeitung A-27
Anhang A.7 Fragebogen zum Krankheitskonzept A-28
Anhang A.8 Ein-Item-Skala zur Zufriedenheit mit dem Sexualleben A-29
Anhang B Analysen B-l
Anhang B. 1 Hauptkomponentenanalyse der Krankheitsverarbeitungsformen
(5-und 3-Faktorenlösung) B-l
Anhang B.2 Analyse des subjektiven Krankheitskonzepts B-12
Anhange Tabellen C-l
Anhang C.l Verteilungskennwerte der Variablen C-l
Anhang C.2 Interaktionseffekte zwischen Erkrankungsmerkmalen und Ressourcen,
Alter sowie Geschlecht auf das subjektive Belastungserleben C-3
Anhang C.2.1 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatorvariablen zwischen
Erkrankungsdauer und subjektivem Belastungserleben C-3
Anhang C.2.2 Ressourcen, Alter und Geschlecht als Moderatorvariablen zwischen
Erkrankungsschwere und subjektivem Belastungserleben C-5
Anhang C.3 Interaktionseffekte zwischen subjektiven Belastungserleben und Ressourcen,
Alter sowie Geschlecht auf die Krankheitsverarbeitung C-8
Anhang C.3.I Interaktionseffekte zwischen dem subjektiven Belastungserleben und
den Ressourcen auf die Krankheitsverarbeitung C-8
Anhang C.3.2 Interaktionseffekte zwischen dem subjektiven Belastungserleben und dem
Alter auf die Krankheitsverarbeitung C-l 6
Anhang C.3.3 Interaktionseffekte zwischen dem subjektiven Belastungserleben und dem
Geschlecht auf die Krankheitsverarbeitung C-l 7
Anhang C.4 Interaktionseffekte zwischen subjektivem Belastungserleben und
Krankheitsverarbeitung, Ressourcen, Alter sowie Geschlecht
auf das subjektive Wohlbefinden C-20
Anhang C.4.1 Interaktionseffekte zwischen subjektivem Belastungserleben und
Krankheitsverarbeitung auf das subjektive Wohlbefinden C-20
240 14 Anhangsverzeichnis
Anhang C.4.2 Interaktionseffekte zwischen subjektivem Belastungserleben und
Ressourcen auf das subjektive Wohlbefinden C-27
Anhang C.4.3 Interaktionseffekte zwischen subjektivem Belastungserleben und
Alterauf das subjektive Wohlbefinden C-35
Anhang C.4.4 Interaktionseffekte zwischen subjektivem Belastungserleben und
Geschlecht auf das subjektive Wohlbefinden C-37
Anhang C.5 Interaktionseffekte zwischen Krankheitsverarbeitung und Ressourcen,
Alter sowie Geschlecht auf das subjektive Wohlbefinden C-39
Anhang C.5.1 Interaktionseffekte zwischen Krankheitsverarbeitung und Ressourcen
auf das subjektive Wohlbefinden C-39
Anhang C.5.2 Interaktionseffekte zwischen Krankheitsverarbeitung und Alter auf
das subjektive Wohlbefinden C-78
Anhang C .5.3 Interaktionseffekte zwischen Krankheitsverarbeitung und Geschlecht
auf das subjektive Wohlbefinden C-86
Anhang C.6 Subjektives Belastungserleben, differenziert nach Geschlecht C-95
Anhang D Abbildungen D-l
Anhang D. 1 Grafische Zusammenfassung der statistisch bedeutsamen Ergebnisse
zum subjektiven Belastungserleben D-l
Anhang D.2 Grafische Zusammenfassung der statistisch bedeutsamen Ergebnisse
zur Krankheitsverarbeittmg D-2
Anhang D.3 Grafische Zusammenfassung der statistisch bedeutsamen Ergebnisse
zum subjektiven Wohlbefinden D-3
Die Anhänge sind verfügbar unter http://www.gradmap.de/Anhang_Dissertation_Ahnis.pdf
|
any_adam_object | 1 |
author | Ahnis, Anne 1979- |
author_GND | (DE-588)13692669X |
author_facet | Ahnis, Anne 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Ahnis, Anne 1979- |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036649846 |
classification_rvk | YB 5200 YK 8825 |
ctrlnum | (OCoLC)553788150 (DE-599)DNB994792700 |
dewey-full | 618.97635 618.97662 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.97635 618.97662 |
dewey-search | 618.97635 618.97662 |
dewey-sort | 3618.97635 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02140nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036649846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100902s2009 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H08,2010</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994792700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456847092</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-456-84709-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553788150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994792700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97635</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153136:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 8825</subfield><subfield code="0">(DE-625)153800:12931</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahnis, Anne</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13692669X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewältigung von Inkontinenz im Alter</subfield><subfield code="b">subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz</subfield><subfield code="c">Anne Ahnis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Multimorbidität im Alter</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inkontinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027036-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inkontinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027036-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020569375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020569375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036649846 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456847092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020569375 |
oclc_num | 553788150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
physical | 240 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Multimorbidität im Alter Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung |
spelling | Ahnis, Anne 1979- Verfasser (DE-588)13692669X aut Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz Anne Ahnis 1. Aufl. Bern Huber 2009 240 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Multimorbidität im Alter Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2008 Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Inkontinenz (DE-588)4027036-1 gnd rswk-swf Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alter (DE-588)4001446-0 s Inkontinenz (DE-588)4027036-1 s Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020569375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ahnis, Anne 1979- Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Inkontinenz (DE-588)4027036-1 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195461-0 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4027036-1 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz |
title_auth | Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz |
title_exact_search | Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz |
title_full | Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz Anne Ahnis |
title_fullStr | Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz Anne Ahnis |
title_full_unstemmed | Bewältigung von Inkontinenz im Alter subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz Anne Ahnis |
title_short | Bewältigung von Inkontinenz im Alter |
title_sort | bewaltigung von inkontinenz im alter subjektives belastungserleben krankheitsverarbeitung und subjektives wohlbefinden bei alten menschen mit harn und analinkontinenz |
title_sub | subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz |
topic | Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Inkontinenz (DE-588)4027036-1 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd |
topic_facet | Bewältigung Alter Inkontinenz Psychosoziale Belastung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020569375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ahnisanne bewaltigungvoninkontinenzimaltersubjektivesbelastungserlebenkrankheitsverarbeitungundsubjektiveswohlbefindenbeialtenmenschenmitharnundanalinkontinenz |